siegburgaktuell 22.08.2024

Brotboxenstopp am Stallberg
Siegburg. Das Wichtigste für 440 Siegburger i-Dötzchen am heutigen Tag? Selbstredend die Schultüte. Ab morgen ist die Brotdose das wesentlich praktischere Behältnis für den Lebensmitteltransport. Für alle Einschüler seines "Regierungsbezirks" hatte Bürgermeister Stefan Rosemann eine knallrote Brotdose dabei, gefüllt mit einem Apfel und Dinkelvollkornkeksen als nahrhaftes Gegengift zur Schokoriegelfüllung der Tüte. Allen Pänz einen superguten Start!
Foto: In der GGS Stallberg begrüßte Bürgermeister Stefan Rosemann die Mädchen und Jungen. Links Schulleiterin Jaqueline Detering, rechts Patrick Hupperich von der Kreissparkasse, die die Boxen spendete.

Organisatorisches rund ums Stadtfest
Siegburg. Das Stadtfest kommt, der Wochenmarkt weicht. Morgen und übermorgen finden Sie Obst- und Gemüsehändler auf dem Nogenter Platz, nicht weit entfernt von ihrem angestammten Platz.
Ab 12 Uhr am Freitag kommt kein Pkw mehr in die Innenstadt. Der Allianzparkplatz ist wie immer am Stadtfestwochenende gesperrt, auf der Anfahrt dorthin befindet sich das Kaufhof-Parkhaus. Es hat offen. Alle Parkmöglichkeiten nach einem Klick auf den Link.
Erster Bandauftritt auf der Merkur-Main-Stage am Freitagnachmittag um 17 Uhr. Es spielt die Bigband "Knapp daneben". Offizieller Fassanstich ebenda um 19 Uhr. Das komplette Stadtfestprogramm von "Kontrollverlust" bis "Kreisligalegende" gibt's hier.

Karnevalisten feiern Familiensonntag
Siegburg. Gemeinsam mit den Musketieren und den Husaren Grün-Weiß begrüßen die Husaren Schwarz-Weiß ihre Stadtfestgäste an einem neuen Standort: Das jecke Trio ist in diesem Jahr direkt an der Bühne vor dem S-Carré anzutreffen. Ein abwechslungsreiches Musikprogramm ist also garantiert. Am Familiensonntag, 25. August, kommen alle die auf ihre Kosten, die es bis zum Beginn der fünften Jahreszeit nicht mehr abwarten können: Ab 11 Uhr schwingen die Gruppen befreundeter Gesellschaften das Tanzbein. Darauf ein dreifach-sommerliches Alaaf!

Galerie feiert Geburtstag
Siegburg. Am Samstag, 24. August, feiert die Kunstgalerie Holzgasse im Rahmen des Stadtfests ihr einjähriges Bestehen. Auf 200 Quadratmetern stellen 15 Künstler mehr als 200 Werke verschiedener Maltechniken sowie Fotoarbeiten aus. Zum Jubiläum gibt es Livemusik und Malvorführungen; als Sonderaktion werden kleinformatige Bilder bis zu 100 Euro angeboten.

Klappt's diesmal mit der Meisterschaft?
Siegburg. Immer mehr Menschen nutzen für ihre Alltagswege das Rad. So hat sich der Anteil der Velofahrer am Stadtverkehr in Siegburg von 2008 bis 2023 von neun auf 19 Prozent mehr als verdoppelt. Wer sich in den Sattel schwingt, statt sich hinter das Lenkrad zu setzen, tut nicht nur etwas für seine Gesundheit, sondern trägt auch aktiv zum Klima- und Umweltschutz bei.
Um noch mehr Menschen für das Fahrradfahren zu begeistern, treten die 19 Städte und Gemeinden des Rhein-Sieg-Kreises von Montag, 2. September, bis Sonntag, 22. September, erneut zum Stadtradeln an. Wer in Siegburg lebt, arbeitet, einem Verein angehört, studiert oder zur Schule geht, sollte möglichst viele Kilometer für die Kreisstadt erstrampeln. Dabei spielt es keine Rolle, ob man dies vor der Haustür oder im Urlaub, zum Beispiel in den Niederlanden (Foto), tut.
Wie in den Vorjahren werden wieder die stadt- und kreisweit aktivsten Radlerinnen und Radler, Gruppen, Schulen und Kitas prämiert. Zusätzlich gibt es Verlosungen, bei der man kleinere Preise gewinnen kann.
2023 stellten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer neue Rekorde für den Rhein-Sieg-Kreis auf: 9.032 Menschen fuhren 1.542.049 Kilometer. Zum dritten Mal in Folge wurde in Bornheim am meisten geradelt, Siegburg konnte die Vizemeisterschaft vor St. Augustin verteidigen.
Sie möchten mitmachen? Jede und jeder kann ein Team gründen oder einem bereits bestehenden Team beitreten. Im Aktionszeitraum sollten Sie dann so oft wie möglich beruflich, in der Freizeit oder im Urlaub das Fahrrad nutzen. Die Anmeldung erfolgt unter www.stadtradeln.de.

Auf Schwedens Sonneninsel
Siegburg. "Auch wenn Schleswig-Holstein den Slogan 'Der wahre Norden' trägt, geht es nördlich davon noch weiter", berichtet uns Michael A. Schmiedel aus seinem Sommerurlaub. Wie? "Während Siegburg unter der Hitze stöhnte, suchten die Kopenhagener freiwillig die Sonne bei im Schatten circa 21 Grad. Und einige sprangen sogar ins noch frischere Nass des Hafens, der hier die Inseln Sjæland und Amanger voneinander trennt. Und es ging noch weiter nach Norden, alles mit der Eisenbahn, die uns nach vier Umstiegen mit einer Stunde Verspätung in Nynäshamn, südlich von Stockholm gelegen, ankommen ließ. Dort hatten wir unseren ersten schwedischen Abend mit Hafenstimmung. Nun ging es wieder südwärts, und zwar über die Ostsee, zunächst ein Paar Seemeilen durch die Schären. Nach dreieinhalb Stunden Seefahrt erreichten wir Visby auf Gotland. Durch die Altstadt führt eine Klippe, von der aus man schön auf die Ostsee blicken kann. Auf dem Foto sieht man die Ruine der St.-Lars-Kirche im Sonnenuntergang, einer von sieben in Kriegen zerstörten Kirchen, die auch als Ruinen noch imposant sind.
Sowohl die Stadtmauer als auch die Ruinen zeugen von der kriegerischen Seite der menschlichen Natur, was heute zudem Düsenjäger der schwedischen Luftwaffe tun, die ihre Kreise über die Insel ziehen. Aber an Krieg mag man nicht denken, wenn man in einer so schönen Stadt und einem so wunderbaren Land Urlaub macht."

An vier Tagen rund um St. Servatius
Siegburg. "Frieden beginnt bei mir" lautet das diesjährige Motto der Caritas-Friedenswoche. Diese beginnt am Donnerstag, 29. August, vor dem Treffpunkt am Markt, Griesgasse 2. Bis einschließlich Samstag, 31. August, werden von 11 bis 17 Uhr große Tafeln vor dem Gebäude aufgestellt, auf denen Passantinnen und Passanten den Satz "Frieden beginnt bei mir, indem ich ..." vollenden können. Am Freitag, 30. August, wird um 17.30 Uhr zum Friedensgebet in St. Servatius, Kirchplatz 2, eingeladen; ein Abschlussgottesdienst am Sonntag, 11. September, um 18.30 Uhr an gleicher Stelle rundet die Veranstaltungsreihe ab.
Am Samstag, 31. August, 11.30 Uhr, gestaltet der frühere Kantor Adolf Fichter die "Orgelmusik zur Marktzeit" in St. Servatius unter dem Friedensmotto. Um 14 Uhr wird im Gotteshaus, in dem von 12 bis 17 Uhr verschiedene Aktionen zum Thema veranstaltet sowie Friedens-Nanas ausgestellt werden, das Video eines Friedens-Raps präsentiert. Im Anschluss lesen die Autorinnen Meieli Borowsky-Islam und Susanne Witt auf dem Platz vor der Kirche eigene Texte. Ab 15 Uhr präsentiert Lioba Herhaus in ihrem Büchertalk in der Stadtbibliothek Friedenslyrik. Und um 17 Uhr singen und rezitieren die Musiker Dr. Peter Thomas und Thomas Wunder eine bunte Text- und Songmischung für Freiheit und Toleranz.

Digital-Café erklärt das Smartphone
Siegburg. Im September beginnen die Einstiegs- und Themenkurse des Digital-Cafés im Zeitraum, Ringstraße 2. Diese richten sich an Frauen und Männer ab 55 Jahren.
Im Einstiegskurs lernen Sie an sechs aufeinander aufbauenden Terminen (25. September, 9. und 30. Oktober, 13. und 20. November, 4. Dezember, jeweils von 14.30 bis 16 Uhr) den richtigen Umgang mit Ihrem Smartphone: Allgemeine Bedienung, Anlegen und Einrichten einer eigenen E-Mail-Adresse, Grundlagen der Passwortsicherheit und vieles mehr.
Die Themenkurse setzen unterschiedliche Schwerpunkte, ein Grundverständnis für das eigene Smartphone wird empfohlen. Sie lernen jeweils eine neue Anwendung aus verschiedenen Alltagsbereichen kennen. Die Themen sind "Wandern mit komoot" (26. September), "Bezahlen mit PayPal" (10. Oktober), "Einkauf-Apps und Preisvergleiche" (14. November), "Fotos bearbeiten, versenden und verschenken" (5. Dezember) sowie "Elektronische Patientenakte" (16. Januar 2025). Da die Einheiten nicht aufeinander aufbauen, ist die Teilnahme an einem einzelnen Termin möglich. Die Themenkurse finden jeweils von 15 bis 16.30 Uhr statt.
Freies WLAN steht im Zeitraum zur Verfügung; wer kein eigenes Smartphone besitzt, kann sich gerne eines ausleihen. Die Teilnehmerzahl ist pro Termin auf zwölf begrenzt, eine Anmeldung unter +49 2241 2521513 oder eeb.ansiegundrhein@ekir.de erforderlich.

Andromeda und die Farben des Universums
Siegburg. In Planeten, Sterne und Galaxien verwandeln sich die Schülerinnen und Schüler der Tanzfabrik am Wochenende 28./29. September. Dann führen sie in der Freien Waldorfschule St. Augustin, Graf-Zeppelin-Straße 7, "Andromeda und die Farben des Universums - Ein Tanzstück durch die Weiten des Weltalls" auf. Beginn am Samstag ist um 17 Uhr, am Sonntag um 15.30 Uhr. Tickets gibt es nach einem Klick auf den gewünschten Vorstellungstag.

... und Hausmeister löschte
Siegburg. Der aufmerksame Hausmeister des VHS-Gebäudes verhinderte gestern Mittag Schlimmeres, als der Holzrahmen eines Kellerfensters kokelte. Er griff zu einem Glas Wasser und konnte die Glut so bereits vor Eintreffen der Feuerwehr ersticken. Die Floriansjünger kontrollierten die betroffenen Räumlichkeiten auf eine mögliche Rauchausbreitung, konnten jedoch Entwarnung geben.
Abends dann Fahrt zum Michaelsberg - hier qualmte es aus einem Baumstumpf. Die Löscher griffen zum Schlauch, kontrollierten dann mit der Wärmebildkamera. Außerdem leisteten sie bereits am Morgen dem Rettungsdienst in der Wilhelmstraße Tragehilfe; am Vormittag wurden sie zu einer in einem Aufzug feststeckenden Person am Markt alarmiert - bei Eintreffen funktionierte der (leere) Lift jedoch einwandfrei.

Überprüfung sorgt für Verkehrsbehinderungen
Siegburg. An der Aggerbrücke, die die Siegburger Luisenstraße mit der Frankfurter Straße in Troisdorf verbindet, steht die planmäßige Brückenprüfung an. Dafür wird die Verbindung zwischen den beiden Städten von Montag bis Samstag, 26. bis 31. August, halbseitig gesperrt, der Verkehr mittels Baustellenampel durch den Engpass geführt.

Erste-Hilfe-Kurs für Engagierte
Siegburg. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) bietet im gesamten Bundesgebiet kostenlose Erste-Hilfe-Kurs an. In Siegburg treffen sich 15 Interessierte am Samstag, 21. September, von 9 bis 17 Uhr. Bewerbungen, in denen man angibt, für welchen Verein man aktiv ist und weshalb man an der Veranstaltung teilnehmen möchte, werden bis Montag, 26. August, nach einem Klick auf den Link entgegengenommen.

Grundkurs erklärt, wie es geht
Siegburg. Der Computer kann eine große Hilfe sein. Oft ist er aber auch der Grund für manchen Ärger. Mit Grundkenntnissen überwiegt jedoch schnell die Freude. Diese eignen Sie sich in zwei VHS-Vormittagskursen an, in denen die Arbeit mit Windows 10 im Mittelpunkt steht. Start am Montag, 9. September, oder Mittwoch, 11. September, jeweils vormittags.

RescueService lud ins Museum
Siegburg. Das 38. Unternehmerfrühstück fand gestern im Stadtmuseum statt. Ole Erdmann von der städtischen Wirtschaftsförderung begrüßte rund 120 Besucher, bevor Joachim Kurz, Geschäftsführer des gastgebenden RescueService, sein Unternehmen vorstellte: Der Dienstleister bietet Arbeitgebern in Siegburg und Umgebung ein breitgefächertes Angebot zur betrieblichen Gesundheitsvorsorge und Arbeitsmedizin an. Bürgermeister Stefan Rosemann brachte drei Themen der kommenden Zeit in das Gespräch ein: Die Sanierung der Holzgasse (die Bürgerbeteiligung beginnt am Dienstag, 3. September, mit Info-Spaziergängen), die Städtebauförderung in Höhe von 3 Millionen Euro und das Stadtradeln, siehe oben.
Das nächste Unternehmerfrühstück findet am Mittwoch, 30. Oktober, in der Gemeinschaftslehrwerkstatt und Fortbildungszentrum für den Bezirk der IHK Bonn/Rhein-Sieg statt.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Donnerstag, 22. August 2024
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Rita Rohlfing: Preview zur Ausstellung "Farb_Licht" (bis Donnerstag, 5. September)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Laurent Petit & Benoît Pouplard: "Sculpting Memory" (Foto, bis Sonntag, 1. September)
15 bis 17 Uhr, Pfarrverein Braschoß, Braschosser Straße 50:
Pflegeberatung im Stadtteil
15 bis 18 Uhr, Schulhof der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Spielmobil Armin
18.30 Uhr, Kleiberg:
Sport im Park: Body-Workout
Freitag, 23. August 2024
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Rita Rohlfing: Preview zur Ausstellung "Farb_Licht" (bis Donnerstag, 5. September)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Laurent Petit & Benoît Pouplard: "Sculpting Memory" (bis Sonntag, 1. September)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilienstraße:
Der Garten hat geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin
16 bis 2 Uhr, Innenstadt:
Stadtfest
18.30 Uhr, Kleiberg:
Sport im Park: Freeletics

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Ich - einfach unverbesserlich 4: 16.30 Uhr
Alles steht Kopf 2: 19.30 Uhr
200% Wolf: 17 Uhr
Deadpool & Wolverine: 19.30 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Deadpool & Wolverine: 17.30 Uhr, 19.40 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4: 14.30 Uhr, 16.50 Uhr
Alles steht Kopf 2: 14.50 Uhr, 17 Uhr
200% Wolf: 15 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 14.30 Uhr, 17 Uhr, 20.20 Uhr
Die wilden Mäuse: 14.40 Uhr
Longlegs: 20.30 Uhr
Alien Romulus: 17.10 Uhr, 20 Uhr
Borderlands: 17.20 Uhr, 20 Uhr
Horizon: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Harold und die Zauberkreide: 14.40 Uhr
Blink Twice: 20.30 Uhr

Donnerstag, 22. August, der 234. Tag in 2024
Wetter: Macht sich bereit fürs Stadtfest.
Sonnenuntergang heute: 20.37 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.32 Uhr
Mondaufgang heute: 21.46 Uhr
Monduntergang morgen: 11.25 Uhr
Regina (Gedenktag "Maria, Königin des Himmels", 1845 im italienischen Ancona erstmals gefeiert), auch: Gina; Timotheus (Märtyrer in Rom, starb 303), auch: Tim, Timo; Siegfried (Abt in Wearmouth nahe Sunderland, starb 690).
Bartholomä Herder (1774-1839), Gründer des nach ihm benannten Verlages; Claude Debussy (1862-1918), französischer Komponist; Maximilian Bircher-Benner (1867-1937), schweizerischer Naturheilkundler und Müsli-Tüftler; Johann Wilhelm Kinau (1880-1916), unter dem Pseudonym Gorch Fock als Schriftsteller tätig ("Seefahrt tut not"), starb im Ersten Weltkrieg im Mai 1916 in der Seeschlacht am Skagerrak; die Werke des Nationalisten wurden später von den Nazis vereinnahmt, seinen Namen trägt das in die Schlagzeilen geratene Segelschulschiff der Bundesmarine; Leni Riefenstahl (1902-2003), Schauspielerin und Regisseurin, drehte ab 1933 in verehrender Verbundenheit und Freundschaft zu Diktator Adolf Hitler und den Nazis; Deng Xiaoping (1904-1997), chinesischer Politiker, öffnete China wirtschaftlich, doch an seinen Händen klebte das Blut des Massakers an den Studenten auf dem Himmlischen Platz, als die Demokratiebewegung 1989 brutal niedergewalzt wurde; John Lee Hooker (1917-2001), amerikanischer Bluesmusiker; Wolfdietrich Schnurre (1920-1989), Schriftsteller ("Eine Rechnung, die nicht aufgeht"), Mitbegründer der Gruppe 47; Ray Bradbury (1920-2012), amerikanischer Science-Fiction-Autor ("Fahrenheit 451", "Die Mars-Chroniken"); Karlheinz Stockhausen (1928-2007), Komponist; Honor Blackman (1925-2020), britische Schauspielerin, spielte mit 36 Jahren als zweitältestes Bond-Girl die Pussy Galore in "Goldfinger"; Monika Lundi (1942), Schauspielerin ("Grün ist die Heide", "Der Bastian"); Harald Norpoth (1942), Mittel- und Langstreckenläufer mit vielen deutschen Rekorden, der spindeldürre Münsteraner wäre viel lieber Fußball-Profi geworden; Peter Hofmann (1944-2010), Tenorsänger; Tori Amos (1963), amerikanische Sängerin ("Silent All These Years") und Songschreiberin; Mats Wilander (1964), schwedischer Tennisprofi, gewann sieben Grand-Slam-Titel; Rick Yune (1971), amerikanischer Schauspieler ("James Bond 007 - Stirb an einem anderen Tag", "The Fast and the Furious"); Laura Dahlmeier 1993), Biathletin, sieben Goldmedaillen bei Weltmeisterschaften, zwei Gold und eine Bronze bei Olympia 2018 in Pyeongchang, Gesamtweltcup 2016/17, seit Karriereende im Mai 2019 auch als passionierte Bergsteigerin unterwegs, als staatlich geprüfte Bergführerin in der Bergwacht von Garmisch-Partenkirchen engagiert; Dua Lipa (1995), britisch-albanische Sängerin und Songwriterin.
1967: Gregory Pincus, der amerikanische Physiologe und Erfinder der Anti-Baby-Pille stirbt 64-jährig in Boston; 1970: Hermann Hubert Knaus, der österreichische Gynäkologe und Mitbegründer der Knaus-Ogino-Methode zur natürlichen Empfängnisverhütung stirbt 77-jährig in Graz; 1976: Oskar Brüsewitz, der evangelische Pfarrer stirbt 47-jährig in Halle an den schweren Verletzungen, die er Tage zuvor in Zeitz erleidet, als er sich aus Protest gegen die Willkürherrschaft des DDR-Staates zur öffentlichen Selbstverbrennung entscheidet, mit Benzin übergießt und anzündet; schnell räumen die Stasi-Schergen seine Plakate fort und die Kommunisten-Postille "Neues Deutschland" erklärt, der Pfarrer habe "seine fünf Sinne nicht beisammen" gehabt; die Taktik von Verleumdung und Verschweigen funktioniert nicht, als "Fanal von Zeitz" hat die Aktion großen Einfluss auf Kirche und Opposition; 2004: Daniel Petrie, der kanadische Regisseur ("The Bronx", "Coocoon II - Die Rückkehr") stirbt 83-jährig in Los Angeles; 2006: Bruce Gary, der amerikanische Schlagzeuger von The Knack ("My Sharona") stirbt 55-jährig im kalifornischen Tarzana; 2011: Loriot, der große Künstler und Ausnahme-Humorist stirbt 87-jährig in Ammerland/Starnberger See; mit bürgerlichem Namen hieß er Bernhard-Victor Christoph Carl von Bülow, sein Künstlername Loriot heißt im französischen Pirol - und das ist das Wappentier der Familie; 2006 zog sich Loriot aus dem TV-Betrieb zurück: Die Schnelllebigkeit des Mediums lasse keinen Raum mehr für humoristische Qualität; 2011: Jerry Leiber, der amerikanische Texter stirbt 78-jährig in Los Angeles; mit Komponist Mike Stoller bildete er "das wichtigste Songwriter-Duo des Rock'n'Roll" (SPIEGEL), aus dessen Feder weltberühmte Hits wie "Stand by Me", "Charlie Brown", "Love Potion #9" oder "Jailhouse Rock" (geschrieben von Musikproduzent Jean Aberbach im Hotel-Zimmer eingesperrt, da das Lied dringend benötigt wurde, das Duo aber lieber New York erleben wollte); 2011: John Howard Davies, der britische Regisseur und Produzent ("Monty Phyton´s Flying Circus", "Mr. Bean") stirbt 72-jährig in Blewbury/Südengland; seine Karriere begann als Schauspieler im Alter von acht Jahren, als ihn David Lean für die Hauptrolle in "Oliver Twist" entdeckte; 2017: John Abercrombie, der amerikanische Gitarrist ("Timeless") stirbt 72-jährig in New York; 2018: Ed King, der amerikanische Gitarrist, lange Jahre bei Lynyrd Skynyrd ("Sweet Home Alabama"), stirbt 78-jährig in Nashville; 2022: Theo Sommer, der langjährige Chefredakteur und Herausgeber der "Zeit" stirbt 92jährig in Hamburg; 2023: Toto Cotugno, der italienische Sänger und Songschreiber, mit "Insieme" 1990 Sieger des Eurovision Song Contest, stirbt 80-jährig in Mailand; 2023: Rene Weller, der zweifache Box-Europameister stirbt 69-jährig in Pforzheim an den Folgen seiner langjährigen Demenzerkrankung.
Vor 155 Jahren - 22. August 1864
In Genf unterzeichnen Vertreter von 22 Staaten eine Konvention über die Behandlung von verwundeten Soldaten im Krieg - Initiator ist der Schweizer Henry Dunant, Gründer des Roten Kreuzes. Das Erlebnis der grausigen Schlacht von Solferino fünf Jahre zuvor hatte Dunant zu seinem Engagement veranlasst.
Vor 110 Jahren - 22. August 1914
Als erstes stirbt im Krieg die Wahrheit, das Volk erfährt außer schneidigen Heldenberichten von den Fronten des Ersten Weltkriegs nichts. Die Berliner Regierung beschwichtigt: "In manchen Teilen der Bevölkerung macht sich in der letzten Zeit eine gewisse Beunruhigung geltend, die dadurch veranlasst worden ist, dass Nachrichten vom Kriegsschauplatz nicht eingetroffen sind. Es ist durchaus kein Grund vorhanden, sich wegen dieses Mangels an Nachrichten im jetzigen Stadium des Krieges zu beunruhigen. Es wird jedem einleuchten, dass z. Zt. mit allen Nachrichten zurückgehalten werden muss, um die Gegner nicht darüber aufzuklären, in welcher Weise unsere Armeen aufmarschieren. Die Gesamtlage ist z. Zt. eine derartige, dass sie zu guter Zuversicht berechtigt."
Vor 20 Jahren - 22. August 2004
In Oslo wird das Gemälde "Der Schrei" von Edvard Munk gestohlen. Auch das ebenfalls vom norwegischen Künstler geschaffene Bild "Madonna" verschwindet aus dem Munch-Museum. Beide unglaublich wertvollen Kunstwerke, geschätzt zusammen fast 82 Millionen Euro, sind nicht versichert. Munch (1863 -1944) ist einer der Wegbereiter des Expressionismus. Zwei Jahre nach dem Diebstahl, im August 2006, werden die Gemälde unbeschadet gefunden.

Vor 110 Jahren - 22. August 1914
Siegburg und der Erste Weltkrieg, I:
Mit der elektrischen Bahn Bonn-Siegburg treffen Verwundete ein und werden zum Teil in das Garnisons-Lazarett auf dem Michaelsberg gebracht, teils in die Räume des "Vereins vom Roten Kreuz" in der Siegfeldstraße verlegt. Bei den meisten handelt es sich um Leichtverletzte, die ohne Hilfe den Weg von der Bahn zurücklegen können. Sie kommen von den Schlachtfeldern in Belgien, wurden erst nach Aachen, dann nach Bonn und jetzt nach Siegburg gebracht.
Vor 110 Jahren - 22. August 1914
Siegburg und der Erste Weltkrieg, II:
Die ersten Todesmeldungen treffen in der Kreisstadt ein: "Den Heldentod für Kaiser und Vaterland starb am Abend des 9. August Hauptmann und Kompaniechef Walter Ziemßen, stellvertretender Bezirkskommandeur in Siegburg", berichtet das Kreisblatt.
Vor 110 Jahren - 22. August 1914
Siegburg und der Erste Weltkrieg, III:
Betrüger unterwegs, Bürgermeister Carl Plum warnt: "In den letzten Wochen ist innerhalb des Stadtbezirkes von berufenen, aber auch von unberufenen Personen kollektiert worden. Ich nehme daher Anlass, meine Mitbürger darauf aufmerksam zu machen, dass nur diejenigen zum Sammeln von Geld und Liebesgaben berechtigt sind, die sich durch eine von mir ausgestellte und mit dem Stadtsiegel versehene Bescheinigung ausweisen können." Wer eine Liebesgabe anbieten wolle, könne sich jederzeit bei der Geschäftsstelle des Rotzen Kreuzes in der Siegfeldstraße melden.
Vor 110 Jahren - 22. August 1914
Siegburg und der Erste Weltkrieg, IV:
"Futtervorräte" sollen angelegt werden, heißt es in öffentlichen Aufrufen. Dazu gehöre es, alle noch wachsenden Gräser und Kräuter zu sammeln. Auch das Kartoffellaub dürfe nicht verkommen, sondern, so die "dringende Empfehlung", sei "in Gruben zu erhalten".
Vor 100 Jahren - 22. August 1924
"Einige Schirmflicker haben gestern einen Gastwirt in Wolsdorf in ganz dreister Weise um die Zeche geprellt. Die Schirmflicker gingen des Vormittags in die Wirtschaft, tranken und bezahlten ihre Zeche anstandslos, am Nachmittag kehrten sie wieder und gaben dem allein anwesenden Fräulein an, daß ihnen des Morgens vom Herrn zur Ausführung der Reparaturen ein Zimmer für den Nachmittag versprochen worden sei, worauf das Fräulein ihnen ein Zimmer anwies. Die wandernden Schirmkünstler arbeiteten fleißig, aßen und tranken gut und zeigten sich auch ganz zufrieden. Nach getaner Arbeit kamen sie in den Wirtschaftraum, hoben noch einige und erklärten dann, sie würden die eben reparierten Schirme abliefern und dann zurück kehren, um die Zeche zu bezahlen, ihr Handwerkszeug würden doch wohl solange im Zimmer lassen. Das Fräulein roch aber gleich Lunte, ging in das Zimmer und war erstaunt über das Handwerkszeug: eine Nadel mit schwarzem Faden, ein zerbrochener Schirmstock, mehrere verbogene Schirmrippen und einige Pappen. Sofort telephonierte sie zu Polizei, die leider feststellen mußte, dass die Schirmflicker sich in der Wirtschaft so gut erholt hatten, daß sie mit frischen Kräften so ausreissen konnten, daß nichts mehr von ihnen zu sehen war." (Siegburger Kreisblatt)
Vor 95 Jahren - August 1929
"In den Tagen vor der Abstimmung über das Volksbegehren für die Fürstenenteignung kam es in Siegburg zwischen Mitgliedern des Roten Frontkämpferbundes und Andersgesinnten zu einem Zusammenstoß, in deren Verlauf ein Mitglied des Bundes tödlich verletzt wurde. Der Täter wurde damals außer Verfolgung gesetzt, da er in Notwehr gehandelt hatte. Die kommunistische Rote Hilfe veranstaltete am Sonntag für den Getöteten ein Konzert auf dem Markte und einen Zug auf den Friedhof, wo ein Gedenkstein enthüllt wurde. Danach zogen die 500 Teilnehmer, die sich hauptsächlich aus den Nachbarstädten, vor allem Köln, in Siegburg eingefunden hatten, mit ihren Fahnen zum Markte zurück, wo der Zug sich auflöste. Zu Zwischenfällen ist es nicht gekommen, so dass die Siegburger Polizei, die durch ein Kommando der Kölner Schutzpolizei verstärkt worden war, nicht einzugreifen brauchte." (Siegburger Zeitung)
Vor 50 Jahren - 22. August 1974
Halsbrecherische Kunststücke zeigen am Abend vor gebannten 2.000 Zuschauern am Markt die Artisten der "Adler-Truppe-Stey". Unter anderem rasen sie in einer dünnen "Todesschlaufe" hängend am Drahtseil vom Glockenturm der Servatiuskirche hinab und führen mit Balancierstangen Kunststücke in 20 Meter Höhe über dem Markt auf- ohne Netz.

Vor 50 Jahren - August 1974
Mit zwei Zusatzpavillons wird die Grundschule Deichhaus innerhalb weniger Tage um Raum für drei Klassen und ein Lehrerzimmer erweitert.

Vor 10 Jahren - 22. August 2014
Nicht auf Sand gebaut: Damit das KSI gut dasteht, wird eine breite Wand aus massivem Beton, 15 Meter hoch, errichtet. Zu sehen wird sie aber nicht sein. Denn die Bohrpfahlwand entsteht unterirdisch, verleiht dem Neubau zu Füßen der früheren Klosteranlage ein sicheres Fundament. Jedes der Löcher wird einzeln gebohrt. Dann wird der Schacht mit Beton aufgefüllt. Ein Geduldsspiel für die Arbeiter, eine Attraktion für die Spaziergänger am Michaelsberg. Schrittchen für Schrittchen geht es jetzt voran. Noch viel Zeit für Kiebitze, gucken zu kommen.

Vor 5 Jahren - 22. August 2019
Endlich: Eine hässliche Baulücke am Tor zur Innenstadt wird geschlossen. Nach zwölf Jahren Planungs- und knapp zwei Jahren Bauzeit ist das unmittelbar am Mühlengraben in der Neuen Poststraße gelegene Gebäude fertig. Neben dem Erdgeschoss, das eine gewerbliche Nutzung erfährt, verteilen sich sieben Wohneinheiten auf vier Obergeschosse.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Hubertus-Apotheke, Hauptstr. 64, Lohmar, Tel.: +49 2246 3636