siegburgaktuell 21.08.2024

4.000 Cosplayer trafen sich im Rhein-Sieg-Forum
Siegburg. Am vergangenen Wochenende lockte die erste Anime- und Manga-Convention im Rhein Sieg Forum mehr als 4.000 Fans japanischer Comics und Zeichentrickfilme nach Siegburg. Die Veranstaltung bot ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Konzerten, Wettbewerben und Shows, bei denen Autoren, Zeichner und Sänger ihr Können präsentierten. Besonderer Beliebtheit erfreuten sich die Autogrammstunden und Selfie-Möglichkeiten mit Synchronsprechern wie Gerrit Schmidt-Foß, der unter anderem auch als deutsche Stimme von Leonardo DiCaprio bekannt ist.
Als besonderes Highlight erwiesen sich die farbenfrohen Kostüme der Cosplayer, die ihre Idole aus Manga, Anime, Filmen und Videospielen nachstellten. Ein Wettbewerb belohnte die originellsten mit Preisen. Zudem konnten die Besucher an zahlreichen Ständen Fan-Artikel erwerben und sich mit Gleichgesinnten austauschen; bei der abendlichen Anime-After-Con-Party wurde ausgelassen und friedlich gefeiert.

Tag des offenen Denkmals widmet sich dem Michaelsberg
Siegburg. 2010: Nach rund 950 Jahren verkünden die Benediktinermönche die Aufgabe ihres Konvents auf dem Michaelsberg. Mit dem Umzug des Katholisch-Sozialen Instituts von Bad Honnef nach Siegburg wird eine zukunftsträchtige neue Nutzung der historischen Gebäude gefunden. Während das Erzbistum Köln mit der Umbau- und Erweiterungsplanung der Abtei beginnt, beauftragt die Stadtverwaltung die Erstellung eines Konzeptes zur Gestaltung der umgebenden Grünanlagen. Unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger werden Maßnahmen zu den Themen Vegetation und Mauern, Wege und Treppen, Spiel- und Sportflächen zusammengetragen.
Im Dezember 2015 beschließt der Stadtrat das sogenannte "Integrierte Entwicklungskonzept Michaelsberg" und stellt die erforderlichen Mittel in Höhe von 7,5 Millionen Euro zur Verfügung. Diese werden 2019 durch Mittel aus der Städtebauförderung bezuschusst. Die Umsetzung der gemeinsam erarbeiteten Maßnahmen findet im Frühjahr 2024 mit der Einweihung des neugestalteten Johannesgartens sowie der Freigabe des viele Jahre gesperrten unterhalb liegenden Felsengartens ihren Abschluss.
Am Tag des offenen Denkmals - dieser wird bundesweit am Sonntag, 8. September, begangen - wird der Abschluss der Arbeiten gefeiert. Um 11 Uhr begrüßen Bürgermeister Stefan Rosemann, Landrat Sebastian Schuster und der Technische Beigeordnete Stephan Marks die Gäste im Johannesgarten. Um 11.30 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr werden Themenführungen durch verschiedene Bereiche angeboten. Zum Anmelden hier klicken.

Der SUMP in Siegburg
Siegburg. "Was ist eigentlich ... ein SUMP?" In der neuen Episode des Podcasts der Kreisstadt Siegburg werfen der Technische Beigeordnete Stephan Marks und Mobilitätsmanagerin Jana Unseld einen Blick auf den SUMP, den "Sustainable Urban Mobility Plan", und die Umsetzung in Siegburg.
Der SUMP zielt darauf ab, den Verkehr umweltfreundlicher, effizienter und für alle zugänglicher zu gestalten. Das Duo spricht über die Herausforderungen und Chancen, die dieser Plan mit sich bringt, welche Lösungen in der Kreisstadt bereits verwirklicht werden und wie das Konzept dazu beiträgt, die Lebensqualität in der Stadt zu steigern, Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig den Verkehr neu zu denken. Ob Fahrrad, ÖPNV oder Carsharing - über den Link erfahren Sie, welche Wege eingeschlagen werden, um eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.
Um die Erarbeitung abzuschließen, findet am Mittwoch, 28. August, um 18 Uhr eine finale Bürgerbeteiligung im Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1, statt.

Wildschweinwühlen geht weiter
Siegburg. Sie geben einfach keine Ruhe. Wildschwein-Jungtiere waren in der vergangenen Vollmondnacht erneut auf dem Nordfriedhof unterwegs, wühlten sich durch Rasenflächen und einzelne Gräber, erklommen gar das Hochbeet des Michaelsgartens. Zu den Maßnahmen, die zur Verhinderung weiterer Zerstörung ergriffen werden können, zählt die Jagd. Die Genehmigung des Rhein-Sieg-Kreis liegt vor.
Wie uns die Friedhofsgärtner gestern schilderten, buddeln sich die Wildschweine unter der Umzäunung durch. Seit etwa einer Woche müssen immer wieder Löcher gestopft werden. Auch Spaziergänger und Radfahrer, die zwischen Lohmar und Siegburg im Wald unterwegs sind, berichten von eindeutigen Schwarzwildspuren am Wegesrand.

Studiobühne eröffnet Spielzeit mit "Kaufhof Monopoly"
Siegburg. Die Vorbereitungen laufen, die dritte Etage des Kaufhof-Gebäudes wird zu einem Theater mit besonderem Flair. So werden vis a vis zur improvisierten Theaterkasse alte Regale des Warenhauses zu sehen sein; der Eingang erfolgt über das Parkhaus (Etage 6a).
Insgesamt sind für die kommende Spielzeit 150 Vorstellungen geplant. Los geht es am Samstag, 14. September, um 19.30 Uhr mit der Premiere von "Kaufhof Monopoly". Das interaktive Theaterstück thematisiert, begleitet von Live-Musik, den Aufstieg und Fall von René Benko und seiner Signa Holding. Die ehemalige Kaufhof-Belegschaft erhält freien Eintritt.
Neben dem Eröffnungsstück bietet die Studiobühne ein breites Spektrum an Veranstaltungen, das für jeden Geschmack etwas bereithält: Komödien, Märchen, Jugenddramen, Zuschauer-Workshops, Chanson-Abende, erotische Lesungen und philosophische Stücke. Unter www.theaterseite.de können der Spielplan eingesehen und Karten bestellt werden.

Musik in der Rösterei
Siegburg. Engelbert Humperdinck hielt Kaffee für "beinahe berauschend". Der am 1. September 1854 in Siegburg geborene Komponist der Märchenoper "Hänsel und Gretel" zeigte sich bereits 1873 überzeugt davon, "dass es ein kostbareres Getränk auf der Welt kaum geben wird".
Zum 170. Geburtstag, am Sonntag, 1. September, wird in der Cofi-Loco-Rösterei, Industriestraße 20, der Humperdinck-Kaffee im Zuge eines Konzerts mit dem Trio Villano (Foto), bestehend aus den Flötistinnen Karen Fälker-Herkenhöhner und Angela Sliesgar sowie Frank Hoppe am Klavier, vorgestellt. Welchen Weg die afrikanische Bio-Bohne bis in die Tasse macht, wird Röster Uwe Prommer bei einer Führung erläutern. Tickets auf vivenu.com.
Wer schon früher neugierig ist erhält eine Kostprobe des Heißgetränks am Sonntag, 25. August, zwischen 12 und 15 Uhr am Stadtfest-Stand der Humperdinck-Freunde in der Brauhof-Passage. Der Erlös aus dem Verkauf wird zukünftig die Kulturprojekte des Vereins fördern.

Rievkooche und Kölsch zum Stadtfest
Siegburg. Von Freitag bis Sonntag, 23. bis 25. August, feiert Siegburg Stadtfest. Wieder mit dabei sind die Funken Blau-Weiß. Die Karnevalisten bauen ihre Feldküche am Hühnermarkt/Ecke Griesgasse auf und verwöhnen mit Fritten, Brat- und Currywurst, Rievkooche aus frischen Kartoffeln sowie kühlen Getränken. Genießen können die Gäste nicht nur beim Weiterschlendern, sondern auch im eigens errichteten Biergarten.

Husaren Grün-Weiß an neuem Ort
Siegburg. An neuem Ort empfangen die Husaren Grün-Weiß ihre Stadtfest-Gäste. In diesem Jahr bauen die Karnevalisten ihren Biergarten am S-Carré auf. Auf der benachbarten Bühne werden am Sonntag ab 11 Uhr befreundete Vereine begrüßt, die ihr tänzerisches und musikalisches Können vortragen. Eingerahmt wird der Familientag von Auftritten der Köbesse und Sir Williams am Freitag, den Kelz Boys, Jot Drop und der Pink Panta Band am Samstag sowie dem Westernhagen-Tribute Ganz & Gar am Sonntagabend.

Politik, Platten, Protest und Pointen
Siegburg. Die 1968er, Jimi Hendrix, die Hippies, Janis Joplin und Woodstock hätten ohne die Erfindung der E-Gitarre nicht so stattgefunden, wie wir sie kennen. Die Hausbesetzer hatten Ton Steine Scherben, die Friedensbewegung Bots und BAP, die Frauenbewegung Ina Deter, die Punker Patti Smith. Nur die Klimabewegung steht heute ohne eigenen Sound da - und droht zu verlieren: Die Erde wird unaufhörlich heißer. Eine Katastrophe, die Jürgen Becker in seinem aktuellen Programm "Deine Disco" perfekt analysiert. In diesem mischt der Kabarettist Politik, Platten, Protest und Pointen. Live zu erleben am Samstag, 14. September, im Pfarrheim Liebfrauen, Marienstraße 15. Die Benefizveranstaltung zu Gunsten des Kaldauer Pfadfinderstamms "Exodus" beginnt um 15 Uhr; Einlass ist eine Stunde zuvor, es werden Kaffee und Kuchen angeboten. Karten zum Preis von 20 Euro werden per Mail an foerderverein-exodus@gmx.de bestellt.

Händel-Oratorium wird 2025 aufgeführt
Siegburg/Troisdorf. Gestern begann der Konzertchor Rhein-Sieg mit den Proben zum Oratorium "Israel in Egypt" von Georg Friedrich Händel. Das etwa zweistündige Werk nimmt unter den Kompositionen Händels eine besondere Stellung ein, da es zu großen Teilen vom Chor getragen wird. Die Aufführung ist für Samstag, 28. Juni 2025, geplant.
Das Ensemble sucht Sängerinnen und insbesondere Sänger, die Lust haben, mitzuwirken. Geprobt wird jeden Dienstag von 18.30 bis 21 Uhr im Pfarrsaal der Troisdorfer Kirche St. Maria Königin, Blücherstraße 44. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den Chorleiter Georg Bours, +49 2242 866792 oder georg.bours@gmx.de.

Mit gefälschten Kennzeichen unterwegs
Siegburg. Die Polizei sucht nach einem Unbekannten, der mit gefälschten Pkw-Kennzeichen unterwegs war. Zunächst stellte er sein Auto in einem Hennefer Parkhaus ab, ohne die Gebühr zu zahlen, am 25. Mai wurde er in der Siegburger Wilhelmstraße geblitzt. Wer den Mann erkennt und Angaben zu dessen Identität machen kann, wird gebeten, sich unter +49 2241 541-3121 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Wie man Tabellen kalkuliert
Siegburg. Wie funktioniert eine Tabellenkalkulation mit Excel? Das erfahren die Teilnehmenden des Exel-Grundkurses, der am Wochenende 7./8. September von der Volkshochschule am BildungCampus Neuenhof angeboten wird. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Nachwuchs und Triathleten erfolgreich
Siegburg. Auf dem Foto sehen Sie zwei Nachwuchstalente des Leichtathletikzentrums Rhein-Sieg. Links steht Veronika Witt, die bei der Düsseldorfer Laufnacht nach 2:31,10 Minuten als erste Unter-14-Jährige die Ziellinie des 800-Meter-Laufs überquerte. Der neben ihr stehende 16-Jährige David Clemens startete über die halbe Distanz, für die er 1:00,66 Minuten unterwegs war, was ihm den Sieg in der Altersklasse U18 einbrachte.
Und die Großen? Oliver Feuerbach und Marius Himmel starteten beim Möhneseetriathlon. Nach 1.500 Metern Schwimmen, 46 hügeligen Kilometern im Fahrradsattel und dem 10.000-Meter-Lauf beendete Feuerbach den Wettbewerb als 20., in der Altersklasse M45 reichte es für Platz 2, Himmel folgte als 75. und Achter der M45-Wertung.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Mittwoch, 21. August 2024
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Rita Rohlfing: Preview zur Ausstellung "Farb_Licht" (bis Donnerstag, 5. September)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Laurent Petit & Benoît Pouplard: "Sculpting Memory" (Foto, bis Sonntag, 1. September)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Strickcafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger-Straße:
Spielmobil Armin
18 Uhr, Kleiberg:
Sport im Park: Laufen
18.30 Uhr, Kleiberg:
Sport im Park: Entspannungsyoga
Donnerstag, 22. August 2024
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Rita Rohlfing: Preview zur Ausstellung "Farb_Licht" (bis Donnerstag, 5. September)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Laurent Petit & Benoît Pouplard: "Sculpting Memory" (bis Sonntag, 1. September)
15 bis 17 Uhr, Pfarrverein Braschoß, Braschosser Straße 50:
Pflegeberatung im Stadtteil
15 bis 18 Uhr, Schulhof der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Spielmobil Armin
18.30 Uhr, Kleiberg:
Sport im Park: Body-Workout

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Ich - einfach unverbesserlich 4: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Alles steht Kopf 2: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
200% Wolf: 17 Uhr
Deadpool & Wolverine: 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Deadpool & Wolverine: 14.50 Uhr, 16.40 Uhr, 19.30 Uhr
Deadpool & Wolverine (3D): 17.30 Uhr, 20.10 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4: 15 Uhr, 17.40 Uhr, 19.20 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4 (3D): 14.40 Uhr
Alles steht Kopf 2: 16.50 Uhr
200% Wolf: 14.40 Uhr
IF - Imaginäre Freunde: 12 Uhr
Garfield: Eine extra Portion Abenteuer: 12.15 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
Die wilden Mäuse: 14.30 Uhr
Longlegs: 20.30 Uhr
Alien Romulus: 17 Uhr, 20 Uhr

Mittwoch, 21. August, der 233. Tag in 2024
Wetter: Perfekt zum Wolkenbilderraten.
Sonnenuntergang heute: 20.39 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.30 Uhr
Mondaufgang heute: 21.32 Uhr
Monduntergang morgen: 9.56 Uhr
Gratia (von Alcira, Klosterfrau in Spanien, starb um 1180 unter den Mauren den Märtyrertod), auch: Gracia; Pius (lat.: der Fromme, der Gottesfürchtige; zwölf Päpste trugen zwischen 143 und 1958 diesen Namen), auch: Pia.
Giuseppe A. Guarneri (1698-1744); italienischer Geigenbauer; William "Count" Basie (1904-1984), amerikanischer Jazzpianist; Kenny Rogers (1938-2020), amerikanischer Country-Sänger ("Ruby, Don't Take Your Love To Town") und Schauspieler; Jackie De Shannon (1944), amerikanische Sängerin ("Bette Davis Eyes"); Peter Weir (1944), australischer Regisseur ("Club der toten Dichter"); Kim Catrall (1956), kanadisch-amerikanische Schauspielerin ("Big Trouble in Little China", "Sex in the City"); Stéphane "Charb" Charbonnier (1967-2015), französischer Karikaturist und Journalist, Herausgeber der Satirezeitung "Charlie Hebdo", eines der Todesopfer beim blutigen Terroranschlag von Islamisten auf die Pariser Redaktion; Oliver Geissen (1969), Fernsehmoderator; Usain Bolt (1986), schnellster Mensch der Welt, der Jamaikaner holte acht Olympiasiege, elf WM-Titel und hält die Weltrekorde auf 200 (19,19 Sekunden) und 100 Metern (9,58 Sekunden) - der US-Amerikaner Noah Lyles wurde in Paris über die 100 Meter in 9,79 Sekunden Olympiasieger, fünf Tausendstel vor dem Jamaikaner Kishane Thompson.
1838: Adelbert von Chamisso, der Schriftsteller ("Peter Schlemihls wundersame Geschichte") stirbt 57-jährig in Berlin; 1947: Ettore Bugatti, der italienische Autobauer und schillernde Lebemann stirbt 65-jährig in Paris; 1979: Giuseppe Meazza, der italienische Fußballer und spätere Trainer, mit 288 Treffern erfolgreichster Torschütze von Inter Mailand, zweifacher Weltmeister 1934 und 1938, auch beim AC Mailand, Juventus Turin und Atlanta Bergamo aktiv, stirbt zwei Tage vor seinem 69. Geburtstag in Rapallo, ihm zu Ehren wird das Mailänder San-Siro-Stadion umbenannt in Stadio Giuseppe Meazza; 1983: Benigno Aquino, der philippinische Oppositionspolitiker wird bei seiner Rückkehr aus dem Exil auf dem Flughafen von Manila ermordet, Fernseh-Aufnahmen zeigen, wie Schergen von Diktator Marcos den 61-jährigen ahnungslosen Politiker aus dem Flugzeug komplimentieren; der Mord verstärkt die Opposition, Marcos flieht nach Massendemonstrationen, Aquinos Witwe Corazon (am 1. August 2009 verstorben) wird neue Präsidentin; 1991: Wolfgang Hildesheimer, der Maler und Schriftsteller ("Mitteilungen an Max über den Stand der Dinge und anderes"), bekannt auch durch seine Hörspiele, stirbt 74-jährig in Poschiavo/Graubünden; 2000: Bubi Scholz, der ehemalige Box-Europameister erstickt 70-jährig in Berlin an seinem Frühstück; 2010: Christoph Schlingensief, der Regisseur und Aktionskünstler stirbt 49-jährig in Berlin; 2012: Georg "Schorsch" Leber, der Gewerkschaftler und SPD-Politiker, Bundesminister für Verkehr (1966 bis 1972), Post (1969 bis 1972) und Verteidigung (1972 bis 1978) sowie Bundestagsvizepräsident von 1979 bis 1983, stirbt 91-jährig in Schönau am Königsee; 1978 hatte er die Verantwortung für eine illegale Abhöraktion des Militärischen Abschirmdienstes übernommen und war gegen den Willen des Kabinetts zurückgetreten; 2013: Charles Gordon Fullerton, der amerikanische Astronaut (1982 Space-Shuttle-Pilot der "Columbia", 1985 Kommandant der "Challenger") stirbt 76-jährig in Lancaster/Kalifornien.
Vor 155 Jahren - 21. August 1869
Dem Sextener Bergführer Franz Innerkofler (35) gelingt mit dem Wiener Peter Salcher (31) die Erstbesteigung der Großen Zinne (2.999 Meter) in den Dolomiten.
Vor 80 Jahren - 21. August 1944
Bei einem Treffen in Dumbarton Oaks bei Washington vereinbaren die USA, China, Großbritannien, Frankreich und die Sowjetunion erste Grundsätze zum Aufbau der Vereinten Nationen (UNO).
Vor 70 Jahren - 21. August 1959
Aloha: Hawaii wird 50. US-Bundesstaat, Präsident Dwight D. Eisenhower unterzeichnet die Proklamationsurkunde. Ende des 19. Jahrhunderts hatte die letzte Königin des einstigen Polynesier-Reiches, Lili'uokalani, noch versucht, amerikanischen Einfluss zurückzudrängen. Amerikanische Zuckerpflanzer zettelten aber eine Revolution an, die 1893 zu ihrem Sturz und der Proklamation der Republik führten. Im Spanisch-Amerikanischen Krieg wuchs die strategische Bedeutung der Insel im nördlichen Pazifik, 1898 annektierten die USA Hawaii, rüsteten Pearl Harbor zum wichtigsten Flottenstützpunkt auf. Mit Japans Überfall begann 1941 auch für Amerika der Zweite Weltkrieg.

Vor 115 Jahren - 21. August 1909
"Ein Braten auf dem Rost, richtig zubereitet, ist nicht nur das Delikateste, was eine Küche zu bieten vermag, sondern auch am bekömmlichsten." So richtig Appetit macht das Gaswerk der Stadt Siegburg in der Ringstraße 27/29, Vorläuferin der Rhenag AG, den Leserinnen und Lesern des "Siegburger Kreisblatts" in einer großformatigen Anzeige. Auf lecker Fleisch. Und neugierig auf einen immer beliebteren Energieträger: Gas. Die damit betriebenen einfachen Rostbrater gibt es mit Anweisungen auf Wunsch kostenfrei. Sozusagen medizinisch indiziert, denn, so die amtlichen Gashändler: "Sogar Leute mit nervösem Magen verdauen den Rostbraten ganz ausgezeichnet, da ihm der volle Fleischsaft erhalten bleibt, während andererseits das sonst beim Braten vorhandene Fett, das den Magen beschwert, fehlt, resp. von dem Fleisch abgeschmort wird." Also runter mit der Pfanne vom Kohle- und Holzofen: Jeder, der einmal vom Fleisch vom Rostbrater gekostet habe, staune über den Wohlgeschmack.
Vor 100 Jahren - August 1924
Aufruhr im Städtchen: "18 Mädchen sind durch Mädchenhändler entführt worden". Das, so das "Siegburger Kreisblatt", sei "während der letzten Tage mit einem ängstlichen Geheimnis verbreitet" worden: "Zum Glück ist diese hohe Zahl nicht zutreffend." Die Wahrheit sei vielmehr, dass "zwei Mädchen aus Siegburg und eins aus Troisdorf verschwunden" seien: "Sie sind unter der Angabe, in einem Kölner Hotel gute Stellung zu finden, nach auswärtigen Stationen in Sonntagskleidern gelockt worden und seitdem hat man nichts mehr von ihnen gehört. Ein weiteres Mädchen war für heute morgen nach Wahn bestellt worden, das aber so vorsichtig war, sich vorher unter polizeilichen Schutz zu stellen. Durch die Polizei ermutigt, leistete es heute morgen der Einladung Folge und so konnte der 'vermittelnde Mann' in Wahn von der Polizei festgenommen werden. Er entpuppte sich als Hausierer aus der Lülsdorfer Gegend. Hoffentlich wird man jetzt auch hinter den geheimnisvollen Verbleib der drei vermißten Mädchen kommen."
Vor 95 Jahren - August 1929
Verstrahlt! Die Polizei warnt: "Allenthalben führen die Kraftwagenfahrer und Fuhrleute, die infolge ihres Berufes zu Fahrten bei Nacht nach Bonn gezwungen sind, Klage darüber, daß die ihnen aus Richtung Bonn entgegenkommenden Autos durchweg zu spät oder auch gar nicht abblenden, was besonders für die Pferdefuhrwerke recht unangenehm ist. Es sei daher davor gewarnt, in leichtsinniger und unverantwortlicher Weise die Vorschriften über das Abblenden einfach außer Acht zu lassen und dadurch die Sicherheit anderer zu gefährden."

Vor 65 Jahren - 21. August 1959
Ein möglicher Verkauf des Areals der historischen Schützenburg an die Stadt zeichnet sich nach Verhandlungen ab. Die Schützenbruderschaft St. Sebastianus will einen kleinen Streifen der Liegenschaft behalten, um dort eine Versammlungsstätte mit einem Restaurationsbetrieb zu errichten. Der Pachtvertrag mit dem Betreiber der Schützenburg läuft ab, die Stadt denkt an den Abriss des geschichtsträchtigen Baus, um dort ein neues zentrales Rathaus zu errichten. Foto: Die Schützenburg 1959.

Vor 60 Jahren - 21. August 1964
Am kommenden Sonntag findet unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Hubert Heinrichs die Deutsche Straßenmeisterschaft der Berufsradfahrer statt. Gleichzeitig wird der Radfahrerverein Siegburg, dessen Gründung auf das Jahr 1894 zurückgeht, sein 70-jähriges Bestehen feiern. Um 11.15 Uhr wird Ehrenvorsitzender Willi Esser die Startflagge senken. Die Strecke geht über die Wolsdorfer Straße, Auf der Papagei, Seidenbergstraße, Zeithstraße und führt weiter über die Kaldauer Straße, die Hauptstraße hin zur Wahnbachtalstraße und kommt über die Frankfurter Straße zur Wilhelm-Ostwald-Straße. Sie muss 20-mal befahren werden, das bedeutet eine Distanz von 216 Kilometern. Teilnehmer sind unter anderem Paul Oszmella, Rudi Altig, Titelverteidiger Sigi Renz, seine Vorgänger Dieter Puschel und Hennes Junkermann, Willi Altig, Dieter Kemper und Karl-Heinz Kunde. Eintrittspreise werden an Start und Ziel und der Papagei, der Bergstrecke, erhoben. Statt Eintrittskarten gibt es Holzplaketten. Lautsprecheranlagen werden zur Unterrichtung über den jeweiligen Stand des Rennens am Start und der Bergstrecke installiert. Der Radfahrer-Verein Siegburg bittet die Bevölkerung, an der Strecke keine Autos zu parken und Hunde während des Rennens fernzuhalten. Die Bürger sollen die Häuser beflaggen. Foto: Begeisterte Zuschauer beim Siegburger Rennen.
Vor 60 Jahren - 21. August 1964
Siegburg fiebert der Deutschen Straßenmeisterschaft der Berufsradfahrer entgegen. Es ist die zweite deutsche Meisterschaft, die in der Kreisstadt stattfindet. Premiere war 1926, als der damalige VfL Siegburg die Ausrichtung der deutschen Waldlaufmeisterschaft ausrichteten - und mit Josef Schlemmer, Albert Kilp und Hans Kastenholz die deutschen Meister in der Mannschaftswertung stellte! Riesige Zuschauermassen verfolgten seinerzeit das Rennen.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Augustinus-Apotheke, Uhlandstraße 13, St. Augustin, Tel.: +49 2241 204200
Rathaus-Apotheke, Hauptstraße 72, Neunkirchen-Seelscheid, Tel.: +49 2247 920170