Michaelsberg

siegburgaktuell 20.08.2024

Wildschweine Nordfriedhof
Zäune untergraben

Wildschweine auf dem Nordfriedhof

Siegburg. Sie graben sich schnaubend unter dem Zaun durch, durchpflügen das Gelände und machen leider vor den Gräbern nicht halt. Mehrere heranwachsende Wildschweine sind derzeit auf dem waldseits gelegenen Teil des Nordfriedhofs aktiv. Friedhofsgärtner Frank Schubert und seine Kollegen sind nahezu täglich damit beschäftigt, Schlupflöcher zu schließen. Meldungen bitte an baubetriebsamt@siegburg.de.

Früher Krieg, heute Tanz

Geschwister feiern im Takt des Stadtfests

Siegburg. Kinder, wie die Zeit vergeht. 60 Jahre ist die Unterzeichnung der Städtepartnerschaftsurkunde mit Nogent-sur-Marne her. Das Fotoalbum der ältesten Siegburger Europabeziehung ist prall gefüllt. Erst gestern reichte Zeitzeuge Charly Halft im Stadtarchiv einen Schwung Bilder zur Digitalisierung ein, darunter diese Aufnahme einer flotten Tanzeinlage zum 40. Verschwisterungsgeburtstag 2004. Wir erkennen ganz links die langjährige Vizebürgermeisterin Doris Römer, mittig tanzt Nogents Bürgermeister Jacques Martin im grauen Anzug. Ganz rechts lässt sich Gisela Fechner, heute Chefin des Partnerschaftsvereins und als ehemalige Französischlehrerin häufige Übersetzerin, über den asphaltierten Dancefloor führen. 

Am kommenden Wochenende wird das 60. Partnerschaftsjubiläum gefeiert, eingepasst ins Stadtfest, zu dem wie gewohnt Delegationen befreundeten und verpartnerten Städte und Institutionen anrücken: Die Portugiesen aus Guarda, die Polen aus Bolesławiec, die Freunde aus Werder/Havel. Gesandtschaften vom Patenboot aus Kiel und vom Wachbataillon in Berlin haben die Ausgehuniform schon bereitgelegt. 

Sektempfang der bunten Gruppe am späten Freitagnachmittag im neuen Gemeinschaftsgarten an der Cecilienstraße - eine originelle Idee, um das Projekt des generationenübergreifenden Gärtnerns vorzustellen. Im Anschluss gemeinsamer Besuch des Fassanstichs mit Rundgang über das Stadtfest. Am Samstag um 11 Uhr folgt der offizielle deutsch-französische Festakt für geladene Gäste im Rhein Sieg Forum. Wie sagte de Gaulle so schön: "Früher war es unsere Pflicht, Feinde zu sein. Heute ist es unser Recht, Freunde zu sein." Recht hat er! Gemeinsam hören und trinken die Europäer um 17 Uhr am Samstag Kölsch. Björn Heuser singt auf dem Stadtfest. Der Anschlusstermin um 18 Uhr heißt dann: "Bürgerfest am Stand des Weinhauses Neumann."

Sonntag kommen die Gäste um 11 Uhr zum interkulturellen Gebet auf dem Markt zusammen. Im KSI wird zu Mittag gespeist, bevor der Tross zum Gedenken an den Ulrather Hof weiterzieht (siehe eigener Bericht). Nach der Erinnerung an die NS-Untat wird es nochmals ausgelassen-fröhlich. Von der Terrasse des Museumscafés lauscht man dem Konzert der Hausmarke. 

Luxemburger Gedenken
80 Jahre danach

Öffentliches Gedenken an Erschießung der Luxemburger

Siegburg. 80 Jahre ist sie her, die Erschießung der drei Luxemburger Jean Bück, Camille Koerner und Marcel Charpantier am Ulrather Hof. Die jungen Männer waren vor ihrer Zwangsverpflichtung in die Wehrmacht geflohen und hatten sich im Untergrund dem Widerstand angeschlossen. Nach ihrer Festnahme und Verurteilung kamen sie im Juni 1944 ins Siegburger Gefängnis an der Luisenstraße. 

Als dann wenig später ein NS-Kollaboratur in Luxemburg erschossen wird und man die Täter nichts ausfindig machen kann, müssen Koerner, Bück und Charpantier sterben. Ein Geiselmord, der in die Stadtgeschichte eingeht. Die Männer werden am frühen Morgen des 23. August 1944 aus ihren Zellen geholt, auf den Schießplatz an der Agger am Ulrather Hof gefahren und exekutiert.

Die Stadt lädt ein zum öffentlichen Gedenken mit Kranzniederlegung am Sonntag, 25. August, um 15.30 Uhr an historischer Stelle. Vom Gelände des Kanu-Clubs Delphin, an der Agger-Brücke der B8 nach Troisdorf gelegen, geht es 300 Meter flussaufwärts zur Ruine. Dort werden Bürgermeister Stefan Rosemann und sein zum Partnerschaftsjubiläum angereister Amtskollege aus Nogent-sur-Marne, Jacques Martin, eine Rede halten. Der erste Bürger von Bolesławiec, Piotr Roman, schließt sich an. In den vergangenen Jahren waren immer auch Mitglieder des Wachbataillons und des Patenboots Siegburg mit dabei (Foto). Herzliche Einladung an alle Geschichtsbewussten! 

Lastenräder Radgarage
Platz für Lastenbikes

Neue Parkmöglichkeiten in Radgarage

Siegburg. Auf Anregung aus der Bürgerschaft wurden in der Radgarage am Europaplatz vier Stellplätze für Lastenräder geschaffen. Diese wurden am Freitag markiert, in den nächsten Tagen werden noch Bügel installiert, die die Flächen unterteilen und an denen man die Velos anschließen kann.

Sport im Park Tabata
Dank an Aktive

Sport im Park endet diese Woche

Siegburg. Schon 1.200 Siegburgerinnen und Siegburger waren in diesem Jahr bei Sport im Park aktiv - ein deutliches Plus zu 2023. In dieser Woche endet die vom Stadtsportverband organisierte Aktion. Als Dank für den großen Zuspruch werden beim Body-Workout am Donnerstag, 22. August, kleine Geschenke an die Teilnehmenden verteilt - auch, um bereits jetzt die Vorfreude auf 2025 zu wecken.

Das Bild zeigt das Hubrettungsfahrzeug TM 23 der Freiwilligen Feuerwehr Siegburg
Zwei Einsätze am Montag

Erst Marktpassage, dann Turmcenter

Siegburg. Zweimal wurde die Feuerwehr gestern durch Brandmeldeanlagen alarmiert - mittags in die Marktpassage (ausgelöst durch Wartungsarbeiten), am frühen Nachmittag zum Turmcenter (vermutlich durch einen technischen Defekt). In beiden Fällen war kein weiteres Eingreifen nötig.

Aquafitness
Tanzen im Oktopus

Wassertreten stärkt die Ausdauer

Siegburg. Wenige Plätze sind noch frei im Oktopus-Fitness-Kurs "Aquadance", der vom 25. August bis zum 27. Oktober Ausdauer und Kondition gelenkschonend und zu motivierender Musik vergrößert. Hier zur Anmeldung

DRK-Familienbildung
Pilates + Yoga = Yogilates

Eine Rechenübung zum Wohlbefinden

Siegburg. Ab morgen abend, Mittwoch, 21. August, 19.15 Uhr, trifft im DRK-Bildungswerk, Zeughausstraße 3, Entspannung auf Bewegung, Dehnübungen wechseln sich ab mit Kräftigungseinheiten - und das alles steigert das Wohlbefinden: Yogilates verbindet Yoga mit Pilates. Wer teilnehmen möchte, meldet sich unter www.drk-familienbildung.de an.

Kindersachenflohmarkt
Verkäufer können sich anmelden

Kindersachenflohmarkt in der Erlöserkirche

Siegburg. Am Samstag, 7. September, findet in der Erlöserkirche, Jahnstraße 4, ein Kindersachenflohmarkt statt. Die Standgebühr beträgt sieben Euro plus eine Spende fürs Buffet. Anmeldungen per Mail an j.teischler@posteo.de.

Spalier Funken
Drei Vereine, eine Feier

Funken, Musikkorps und Radsportlerinnen gratulierten

Siegburg. Im Nordbahnhof gaben sich Julia Hildebrandt und Sascha Laufenberg das Jawort. Die 22-jährige Braut tanzt seit fast zwei Jahrzehnten in der Garde der Siegburger Funken. Außerdem schwingt die Steuerfachangestellte beim Radfahrverein 1894 Siegburg den Poloschläger - und unterstützt den Club als Schatzmeisterin. Ihr vier Jahre älterer Bräutigam ist Hörakustikmeister und seit 2022 im Regimentsspielmannzug der Funken, dem Tambourcorps Siebengebirge Thomasberg, aktiv. Nach der Trauung bildeten die drei Vereine ein gemeinsames Spalier aus Speichenrädern und Poloschlägern, "Zabel un Knabüß" sowie klingenden Flöten und Lyren. Foto: Das glückliche Brautpaar umringt von Funken, Radsportlerinnen und Tambouren.

Wimbachgries
Vom See ins Gries

Rekordwanderung in König Watzes Reich

Siegburg. Erste Sommerferienwoche. In der siegburgaktuell-Redaktion klingelt das Telefon. Der Anrufer: Ein Karnevalist im Urlaubsdomizil, der noch einige Fragen zur Ankündigung der kommenden Veranstaltungen beantwortet haben möchte. "Du machts ja immer ausgesprochen außergewöhnliche Reisen - ich bin schon gespannt, was du dieses Jahr zu erzählen hast!", verabschiedet sich der Jeck vom Schreiber. Gewünscht - geliefert:

Nach zweiwöchiger Akklimatisation im Berchtesgadener Land begibt sich Kollege Björn Langer auf eine an Rekorden reiche Mehrtageswanderung durch Deutschlands einzigen Alpennationalpark, den Nationalpark Berchtesgaden. Zum Beginn ganz klassisch, mit dem Schiff über den Königssee (das Gewässer ist so sauber wie wenige andere in unserem Land und hat Trinkwasserqualität), Trompetenecho inklusive. Mit Erreichen des Röthbachfalls (dieser stürzt insgesamt 470 Meter ins Tal und ist damit so hoch wie kein anderer in Deutschland) geht es für die Familie mit Ausblicken auf den Obersee, überragt von der legendären, 1.800 scheinbar senkrechte Meter über den Königssee aufragenden Watzmann-Ostwand (kein anderer Berg der Ostalpen kommt an diesen Wert heran), steil bergauf. Außergewöhnliche Gesellschaft erhalten das Quartett und die weiteren rund 40 Gäste der Wasseralm zum Abendessen: Ein halbes Dutzend Rothirsche lässt sich vor der Alpenvereinshütte in aller Ruhe Gras und Kräuter schmecken.

In drückender Hitze erreichen die Wanderer den kältesten Ort Deutschlands: Am 24. Dezember 2001 wurden am Funtensee -45,9 Grad gemessen. Von der eisigen Luft, die sich im Winter in der Senke sammelt und die eine untere Waldgrenze bedingt, da die Temperaturen keinen Baumwuchs zulassen, ist nichts zu spüren. Die Ufer sind 1.600 Meter über dem Meeresspiegel zu Badestränden umfunktioniert.

Stichwort Meer: Durch das Steinerne strebt man der Wimbachscharte entgegen. Von den einst wertvollen Almflächen zeugen nur noch Ortsbezeichnungen wie "Himmelsreich", die starke Beweidung führte zum Bodenabtrag. Heute brandet der nackte Fels wie die gewaltigen Wogen eines Ozeans gegen Hundstod und Schönfeldspitze.

Foto: Das weiße Band im Tal zwischen Hochkalter und Watzmann (mit 2.713 Metern der höchste Gipfel, der vollständig in Deutschland liegt) wird von den Kindern zunächst für Schnee oder gar eine Gletscherzunge gehalten. Tatsächlich verbirgt sich jedoch ein rund zehn Kilometer langer und 300 Meter mächtiger Schuttstrom, der sich langsam in Richtung Norden schiebt, dahinter, das Wimbachgries. Anders als das nicht mehr ganz so ewige Eis der Alpen wird dieses Phänomen noch einige Jahrtausende zu beobachten sein.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Frab_Licht
Heute und morgen in Siegburg

Dienstag, 20. August 2024

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Rita Rohlfing: Preview zur Ausstellung "Farb_Licht" (Foto, bis Donnerstag, 5. September)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Laurent Petit & Benoît Pouplard: "Sculpting Memory" (bis Sonntag, 1. September)
15 bis 17 Uhr, Marienheim der Liebfrauenkirche, Antoniusweg 1:
Seniorencafé Lichtblick (Anmeldung unter 0151/40331817)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld, Weißdornweg
Spielmobil Armin
18.30 Uhr, Kleiberg:
Sport im Park: Faszien- und Yogamix

Mittwoch, 21. August 2024

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Rita Rohlfing: Preview zur Ausstellung "Farb_Licht" (bis Donnerstag, 5. September)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Laurent Petit & Benoît Pouplard: "Sculpting Memory" (bis Sonntag, 1. September)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Strickcafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger-Straße:
Spielmobil Armin
18 Uhr, Kleiberg:
Sport im Park: Laufen
18.30 Uhr, Kleiberg:
Sport im Park: Entspannungsyoga

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288https://www.capitol-siegburg.de
Ich - einfach unverbesserlich 4: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Alles steht Kopf 2: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
200% Wolf: 17 Uhr
Deadpool & Wolverine: 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080https://www.cineplex.de
Deadpool & Wolverine: 14.50 Uhr, 16.40 Uhr, 19.30 Uhr
Deadpool & Wolverine (3D): 17.30 Uhr, 20.10 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4: 15 Uhr, 17.40 Uhr, 19.20 Uhr 
Ich - einfach unverbesserlich 4 (3D): 14.40 Uhr
Alles steht Kopf 2: 16.50 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
Die wilden Mäuse: 14.30 Uhr
Longlegs: 20.30 Uhr
Alien Romulus: 17 Uhr, 20 Uhr

Siegburg-Wetter 20.08.2024
Der Tag heute

Dienstag, 20. August, der 232. Tag in 2024 

Wetter: Mal vorfühlen: "Wie der St. Bernhard ist, man auch den September misst."

Sonnenuntergang heute: 20.41 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 6.28 Uhr
Mondaufgang heute: 21.18 Uhr
Monduntergang morgen: 8.27 Uhr

Heilige und Namenstage

Bernhard (von Clairvaux, 1090 bis 1153, französischer Kirchenlehrer und Abt), auch: Bernd.

Geburtstage

Charles de Coster (1827-1879), belgischer Schriftsteller und Journalist, sein "Ulenspiegel" ("Eulenspiegel") ist das Epos des Freiheitskampfes der Flamen gegen die spanische Unterdrückung; H.P. Lovecraft (1890-1937), amerikanischer Schriftsteller, Vertreter der anspruchsvollen Horrorliteratur ("Vom Jenseits"); Salvatore Quasimodo (1901-1968), italienischer Autor, Literaturnobelpreis 1959; Eero Saarinen (1910-1961), finnischer Architekt und Möbel-Designer ("Tulpenstuhl mit rundem Fuß"); Sneaky Pete Kleinow (1934-2007), Gitarrist bei den Flying Burrito Brothers; Alice und Ellen Kessler (1936), als Kessler-Zwillinge erfolgreich in Tanz und Schauspiel; Hannelore Hoger (1941), Schauspielerin ("Bella Block"); Isaac Hayes (1942-2008), amerikanischer Musiker, bekannt durch den Soundtrack für "Shaft"; Robert Plant (1948), britischer Rockmusiker und Sänger (Led Zeppelin); Rajiv Gandhi (1944-1991), indischer Premier von 1984 bis 1989, starb wie seine Mutter Indira durch ein Attentat, eine Sprengstoff-Selbstmörderin riss sich, Ghandi und 16 weitere Menschen bei einer Wahlveranstaltung in den Tod; Kalle Pohl (1951), Komiker; Lutz van der Horst (1975), Comedian, Autor und Moderator, mit dem Zutritt zu Sanifair-Autobahntoiletten bisweilen überfordert - so jedenfalls die  zufällige Redaktionsbeobachtung am 10. Dezember 2023 in Ohligser Heide an der A3.

Todestage

1823: Friedrich Arnold Brockhaus, der Verleger und Lexikon-Herausgeber stirbt 51-jährig in Leipzig; 1915: Paul Ehrlich, der Chemiker, Serologe, Immunologe und Arzt, Begründer der Chemotherapie und Entwickler der ersten Medikamente gegen Syphilis und Diphtherie, Nobelpreis 1908, stirbt 61-jährig in Bad Homberg; 1940: Leo Trotzki, der sowjetische marxistische Revolutionär und Politiker stirbt im mexikanischen Exil 60-jährig unter den Hieben eines Eispickels, die ihm ein Agent im Auftrag des Widersachers Stalin verpasst; 1952: Kurt Schumacher, der SPD-Politiker stirbt 56-jährig in Bonn; 1996: Rio Reiser, der Sänger ("König von Deutschland") stirbt 46-jährig in Fresenhagen; 2008: Hua Guofeng, der ehemalige Vorsitzende der chinesischen KP, Nachfolger von Mao Zedong, stirbt 87-jährig in Peking; 2017: Margot Hielscher, die Sängerin ("Telefon, Telefon") und Schauspielerin ("Hoch droben auf dem Berg", "Salto Mortale") stirbt 97-jährig in München; 2017: Jerry Lewis, der amerikanische Schauspieler ("Der verrückte Professor", "Ein Froschmann an der Angel"), einer der weltbesten Komiker, viele Jahre und 16 Filme lang erfolgreich im Duo mit Dean Martin, stirbt 91-jährig in Las Vegas; 2018: Uri Avnery, der israelische Journalist, Politiker und Friedensaktivist stirbt 95-jährig in Tel Aviv; 1997 wurde der als Helmut Ostermann in Beckum geborene Sprecher der Friedensorganisation Gusch Schalom mit dem Aachener Friedenspreis und 2001 mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet; 2018: Maria Isabel Chorobik de Mariani, die Mitbegründerin der argentinischen Menschenrechtsgruppe von Großmüttern, die unter der Militärdiktatur regelmäßig auf der Plaza de Maya vor dem Präsidentenpalast gegen das Verschwinden ihrer Angehörigen protestierte, stirbt 94-jährig in Buenos Aires; über 30.000 Menschen ließ die Junta zwischen 1976 und 1983 verschwinden, Kinder der ermordeten Regimegegner wurden zwangsadoptiert; die Großmütter suchten und suchen sie, so wie Maria Mariana ihre Enkelin; verzweifelt, fast blind, erklärte sie sechs Jahre vor ihrem Tod: "Wer will nach ihr suchen, wenn ich weg bin?"; 2021: Tom T. Hall, der amerikanische Country-Sänger und Songschreiber, zwölf Nummer-1-Titel, unter anderem für Johnny Cash, Alan Jackson, Waylon Jennings oder Loretta Lynn, Grammy-Preisträger, stirbt 85-jährig durch Suizid in Franklin/Tennessee.

Erntearbeit
Historisches Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 20. August 1914

Schüler bei der Erntearbeit zeigt das Bild des Siegburger Kreisblattes vom 20. August: Deutschland ist seit Wochen im Krieg, es herrscht Mangel an Arbeitskräften: "Viele Gymnasiasten und Schüler aller Lehranstalten haben sich erboten, bei der Ernte behilflich zu sein. Es war dies eine große Erleichterung für das Land, da sonst die Gefahr bestand, dass ein großer Teil der reifen Frucht umgekommen wäre." Im Blatt finden sich Aufrufe an Landwirte und Bürger, auf Feldschober und Scheunen zu achten und sie abends zu verschließen: "Bekanntlich werden viele durch Kinder oder Vagabunden in Brand gesteckt und gehen für die Volksernährung verloren. In der gegenwärtigen Kriegszeit bedeutet der Verlust eines Fruchtschobers geradezu eine Schwächung unserer Wehrkraft! Drum, Ihr Landleute und Bürger, habt Acht auf die Fruchtschober, verwarnt Eure Kinder ernstlich!"

Vor 95 Jahren - August 1929

"Die Tollkirsche reift! Es vergeht fast kein Tag, an dem die Zeitungen nicht von Vergiftungen zu berichten haben. Viele Fälle haben schon einen erschütternden traurigen Ausgang genommen und es besteht beim Genusse der Giftbeere für Kinder immer die höchste Lebensgefahr. Darum Ihr Eltern, laßt eure Kinder nicht allein und unbeaufsichtigt in die Wälder laufen. Die Tollkirsche ist in allen Wäldern ringsum jede Stadt und jedes Dorf zu finden. Selbst in den harmlosesten Anlagen sind sie manchmal anzutreffen." (Siegburger Zeitung)

DED

Vor 60 Jahren - 20. August 1964

Die ersten 14 Helfer des Bonner "Deutschen Entwicklungsdienstes" (DED) reisen ein Jahr nach seiner Gründung nach Daressalam/Tansania. Sie helfen mit Haus- und Brunnenbau bei der Sanierung von Elendsvierteln und arbeiten für Hilfsdienste in Kindergärten und Kliniken. Foto: DED-Archiv.

Kirchen
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 20. August 1914

Siegburg und der Erste Weltkrieg, I: 

"Der Oberkirchenrat in Berlin hat verfügt, dass während des Krieges die Kirchen für diejenigen, welche daselbst zum Gebet sich einfinden möchten, tagsüber geöffnet bleiben." Foto: Auch in Siegburg bleiben die Kirchen Tags geöffnet, rechts die Evangelische Stadtkirche.

Vor 110 Jahren - 20. August 1914

Siegburg und der Erste Weltkrieg, II: 

"Die Einberufung der Reserve, der Landwehr und des Landsturms kann die Ursache werden, dass Uniformen auftreten, die der Bevölkerung weniger bekannt sind. Ältere Männer werden des Königs Rock anlegen. Es kann der Verdacht auftreten, dass die Uniformen unberechtigt oder zu staatsfeindlichen Zwecken getragen werden. Es darf aber nicht vorkommen, dass ehrenhafte Männer verdächtigt und belästigt werden und dass der Dienst, in dem sie stehen, dadurch leidet. Deshalb wird erneut darauf hingewiesen, jeden Verdacht der Polizei mitzuteilen. Das Publikum soll sich jedoch jeden Eingriffs enthalten, Ruhe und Besonnenheit bewahren und nur dann eingreifen, wenn Gefahr droht." (Siegburger Kreisblatt) 

Vor 110 Jahren - 20. August 1914

Siegburg und der Erste Weltkrieg, III: 

"Der Gedanke, für die Kinder der in der Ernte oder Fabriken beschäftigten Männer und Frauen zu sorgen, hat in Siegburg-Mülldorf eine besonders gute Aufnahme gefunden. Eine recht stattliche Zahl Jungdeutschland findet unter Leitung von Frauen und Jungfrauen eine gute Verpflegung und Aufsicht, für die größeren Kinder noch dazu Belehrung und Unterhaltung. An anderen Orten ist man dazu übergegangen, für Bedürftige eine gemeinschaftliche Küche einzurichten. Diese kommunale Hülfe ist sehr wertvoll und wohl zu empfehlen, da in größerer Zubereitung besser und billiger Nahrung zu schaffen ist, als wenn eine einzelne Familie dies zu leisten hat." (Siegburger Kreisblatt) 

Vor 110 Jahren - 20. August 1914

Siegburg und der Erste Weltkrieg, IV: 

"Die unseren zum Kriegsschauplatz hier durchreisenden Soldaten von Frauen und Jungfrauen der Stadt Siegburg überreichten Liebesgaben sind durchweg mit großer Freude und Dank entgegengenommen worden. Oftmals hörte man die mutigen Krieger sagen, das ist ja schön, dass man etwas Warmes zu trinken bekommt, aber auch Butterbrote, Obst, Zigarren und sonstiges wurden sehr gerne entgegengenommen. Dass unsere Krieger Dank wussten, ist auch aus Karten mit geschriebenen Versen, die sie den Damen überreichten oder ins Notizbuch schrieben, zu ersehen." (Augenzeugenbericht)

Vor 100 Jahren - August 1924

"Trübe sieht es nach den vielen Regengüssen der letzten Zeit auf den Getreide-, besonders auf den Kornfeldern aus. Die Körner der Halmfrüchte, die zum größten Teil gemäht sind, sind oft gequollen und ausgewachsen. Bei den Kartoffeln sieht man oft Fäulniserscheinungen; besonders die Frühkartoffeln sind von der Fäulnis angegriffen." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 95 Jahren - August 1929

"Wiederum mit Zwillingen sind die Eheleute Maurer Heinrich Wieland, Zeithstraße, in der Nacht zum Samstag vom Klapperstorch bedacht worden. Es ist 19. und 20. Kind der Familie, von denen 13 noch am Leben sind." (Siegburger Zeitung)

Uhlrather Hof

Vor 60 Jahren - August 1964

"Wieder eine Erinnerung weniger", stöhnt die "Siegburger Zeitung": In ein paar Tagen wird von der ehemaligen Gaststätte Ulratherhof nichts mehr stehen. Ein Siegburger Unternehmen wurde mit den Abbrucharbeiten beauftragt: "Diese Nachricht erweckt die Erinnerung, war doch der Ulratherhof vor Jahren einmal das beliebteste Ausflugsziel der Driescher und Aulgässer, die an Sonn- und Feiertagen mit Kind und Kegel zum Nachmittagskaffee an die Aggerhöhen zogen. Bei der Gaststätte lag ein von kleinen und größeren Kindern begehrter Spielplatz. So etwas gab es damals ja noch nicht sehr oft. Dafür wanderten die Wolsdorfer, Stallberger und Deichhäuser zu Gumpert am Riemberg, wo die Kinder ebenfalls sich auf Karussells und Wippen vergnügen konnten. Die Siegburger Vereine und kirchlichen Institutionen feierten im Ulratherhof häufig ihre Feste. Im Ulratherhof hatte die Stadt nach dem Krieg ein Obdachlosenasyl eingerichtet. Dann ging der ganze Komplex an das Landesstraßenbauamt, das jetzt der ehemals so beliebten Gaststätte den Abbruch verfügte. Über das Gelände am Ulratherhof wird demnächst die nördliche Umgehungsstraße um Siegburg gebaut." Foto: Ulrather Hof vor 1939.

Vor 50 Jahren - August 1974

Zum ersten Mal steigt die Kaldauer Kirmes am Lendersberg/Ecke Donnerschlag. Ein Zelt für 600 Personen wird aufgestellt.

LKW

Vor 10 Jahren - 20. August 2014

Der Berg ruft. Der riesige Bohrer für die KSI-Baustelle ist auf diesem Bild vom frühen Morgen schon fast da. Fast. Denn der Sattelschlepper, der samt seiner stählernen Ladung, einem Riesenbohrer, knapp 100 Tonnen wiegt, bekommt in der ersten Kurve der Baustraße nicht genug Traktion auf die Straße. Zwei Versuche, nach der Anfahrt von Koblenz über die Rodenkirchener Rheinbrücke jetzt auch noch den Berg hinaufzukommen, werden abgebrochen. Was nun? 

Bagger

Vor 10 Jahren - 20. August 2014

Die Reifen haben auf der provisorischen Baustraße nicht genug Bodenkontakt. Also fährt der Bohrer alleine weiter. Arbeiter ebnen ihm den Weg mit einfachen Holzbrettern. Millimeterarbeit ist dann an der alten Stadtmauer an der Bergstraße gefragt.

Zielgerade

Vor 10 Jahren - 20. August 2014

Geschafft, Zielgerade erreicht. Der Bohrer wird rund 15 Meter tiefe Löcher in das Erdreich fräsen. Dort hinein kommen Pfähle. Diese Bohrpfahlwand sichert das Fundament des KSI-Neubaus.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Glocken Apotheke, Hermann-Ehlers-Str. 61, Troisdorf, Tel.: 02241 804689

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.