siegburgaktuell 19.08.2024

Siegburger nahmen an Tonparade durch Bunzlau teil
Siegburg. In Vertretung von Bürgermeister Stefan Rosemann reiste seine Vize Dr. Susanne Haase-Mühlbauer mit Mini-Delegation nach Boleslawiec/Bunzlau. Anlass war die 30. Wiederkehr des Keramikmarktes, der alljährlich tausende Besucher in unsere Partnerstadt am Bober lockt. Höhepunkte für die Siegburger waren der Besuch des neu eröffneten Keramikmuseums, ein Bankett, auf dem man den Städtepartnerschaftsgründervater, Bürgermeister a.D. Josef Krol, traf und die Teilnahme an der Tonparade. Bei diesem farbenfrohen Spektakel ziehen die Einwohner von Boleslawiec - zuvor mit einer "Pistole" besprüht - durch die Innenstadt. "Wir sind alle aus demselben Ton" ist der Grundgedanke. Für karnevalserfahrene Rheinländer wie Haase-Mühlbauer und Nico Novacek aus dem Bürgermeisterbüro, der sie begleitete (Foto mit Übersetzerin Agata Makówka, links), überhaupt kein Problem.
Ein Wiedersehen mit Piotr Roman, den aktuellen Bürgermeister von Boleslawiec, gibt es am kommenden Wochenende. Die Polen sind zum Siegburger Stadtfest und zur Feier des 60. Partnerschaftsjubiläums mit Nogent-sur-Marne eingeladen.

Sprinttrainer Alexander Stübner unter der Haube
Siegburg. Alexander Stübner, Abteilungsleiter und Sprinttrainer des Leichtathletikzentrums Rhein-Sieg, ist unter der Haube. Er gab am Freitag seiner Verlobten Jasmin Großmann im Museum das Jawort. Draußen warteten die Leichtathleten mit Speeren auf den Coach, Jasmin hatte die Aktiven ihrer Tanzgruppe "“Kölner Paulinchen" angelockt, die sich dazugesellten. Der Bräutigam trug die Vermählte über eine Hürde, gemeinsam sprintete das sportliche Paar ins Ziel.

Gang aus dem Museum schlauchte ganz schön
Siegburg. Auch Johannes Gieraths von der Siegburger Feuerwehr checkte am Freitag ein im Hafen der Ehe. Seine Stephanie hatte sich da schon so was gedacht, als die Formalia im Stadtmuseum erledigt waren: Die werden doch nicht mit Wasser auf uns zielen? Taten sie nicht, Schlauchbögen sollten sein. Das Foto machte Leserin Christel Kippenberg, die zufällig vorbeilief.

Brand auf dem Deichhaus am Samstagabend
Siegburg. Die Flammen schlugen meterhoch: Am Samstagabend brannte auf einem Betriebsgelände an der Ecke Wahnbachtalstraße/Deichhaus-Aue ein Container mit angrenzendem Holzschuppen in voller Ausdehnung. Die Feuerwehr löschte mit 28 Kräften aus Haupt- und Ehrenamt. Aufgrund der Dunkelheit musste die Einsatzstelle ausgeleuchtet werden. Im Holzschuppen befand sich eine Starkstromzuleitung, die durch den Brand freigelegt war. Hier half der Energieversorger bei der Sicherung. Die Polizei sperrte während des zweistündigen Einsatzes die Wahnbachtalstraße.

...der Einsatzliste des Wochenendes
Siegburg. Das vorausgegangene Wochenende brachte keine Fahrten, in den letzten drei Tagen aber ging’s mehrfach raus für die Feuerwehr. Eine angebrannte Kartoffel eröffnete am Freitagnachmittag das Einsatzgeschehen, passenderweise in der Brandstraße. In der Baumschulallee leistete man am späten Freitagabend Tragehilfe für den Rettungsdienst, Samstagvormittag schieberten die Kollegen eine defekte Wasserleitung in der Wilhelmstraße ab. Dauer hier: immerhin zweieinhalb Stunden.
In der Nacht zu Sonntag neben dem Großeinsatz am Deichhaus erst zwei brennende Mülleimer in selben Stadtteil, in der Mozart- und der Beethovenstraße, es reichte jeweils das Kleinlöschgerät. Aufregung dann um halb vier nachts am Kleiberg. Wohnungsbrand im zweiten Obergeschoss wurde gemeldet, dabei insgesamt acht Personen im Gebäude. Der Wehr kamen die Betroffenen entgegen, die sich selbst mit dem Feuerlöscher geholfen hatten. Den Profis blieb das gezielte Vertreiben der Rauchschwaden aus dem Treppenhaus. Die Bewohner konnten zurückkehren.

Kreisel Bonner Straße seit Freitag frei
Siegburg. In nur sechs Wochen wurde der Kreisel an der Bonner Straße erneuert, die unter halbseitiger Sperrung vorgenommene Maßnahme abgeschlossen. Am Freitagnachmittag rollte der Verkehr baustellenampelfrei. Der angepeilte Zeitrahmen wurde gehalten. Mehr noch: Bis zum Ende der Sommerferien sollte alles paletti sein, vier Tage war man am Ende im "Vorzug", nicht im "Verzug".

Anzugträger gefesselt auf der Schubkarre
Siegburg. Feiner Zwirn für halbseidenen Gesellen… Der Kirmeskerl fuhr auf der Schubkarre durch Kaldauen. Das Veedel legte ihn in Ketten, den Teufelskern. Auf dass er sein planmäßiges Ende finde und mit ihm alle Verfehlungen der feiernden Gemeinschaft. Gemeinschaft - das richtige Stichwort. Die Bürgergemeinschaft organisierte das Spektakel im 70. Kirmes-Jubiläumsjahr, arbeitete eng mit den ansässigen Vereinen zusammen, dem SSV, der KG Rot-Weiß. Gemütliche Rückzugsräume richtete der Flying Barkeeper ein, der an eine Strandbar lud, oder die Futterage, bei der es sich die Gäste in der Weinlaube gut gehen ließen. Weitere Bilder auf www.siegburg.de

Perle im Norden, Gerstensaft im Süden
Siegburg. Köln hat "Du bess die Stadt" der Bläck Fööss. Hamburg hat "Hamburch mein Perle" von Lotto King Karl. Die klassischste aller Hamburgansichten fotografierte Leser Michael. A. Schmiedel auf dem Zwischenstopp nach Schweden. Landungsbrücken by night.
Von Deutschland ganz oben nach Deutschland ganz unten. In Reit im Winkel befand Helge Hildebrandt diese Gerstensaftkühlung aus Urgroßvaters Zeiten als fototechnisch lohnend. Sieht aus wie in der Weißbierwerbung. Danke fürs Zusenden!
Ihren Stapel Urlaubsbilder laden Sie ab unter presse@siegburg.de.

Themenwoche "Frau und Beruf"
Siegburg. Vom 2. bis 6. September läuft die Themenwoche „Frau und Beruf“, Veranstaltet gemeinsam von der Agentur für Arbeit Bonn, den regionalen Jobcentern sowie dem Arbeitskreis der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten an Rhein, Sieg und der Bundesstadt.
„Beruf und Privatleben stellen jede von uns vor zahlreiche Herausforderungen“, sagt Katrin Erb-Ruck, Beauftragte für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit Bonn. „Wir freuen uns darauf, die Frauen der Region auf ihrem Weg zu unterstützen.“
Mit vielfältigen Workshops und Vorträgen sollen Frauen gestärkt und unterstützt werden. Innerhalb der Aktionswoche können die Interessentinnen an Veranstaltungen zu Themenfeldern wie Vorstellungsgespräch, Kommunikation und Motivation, Frauenpower im Handwerk, Tipps für die Existenzgründung, Ausbildung in Teilzeit und „Mental Load – der Stress im Kopf“ teilnehmen. Alle Vorträge und Workshops sind kostenfrei.
Hier zum kompletten Programm, um Voranmeldung wird gebeten.

Kreativer Ferienkurs im Museum
Siegburg. Sie sehen eine intelligente Lösung, um die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kinderkunstkurses im Stadtmuseum aufs Foto zu bekommen, ohne sie erkennbar zu machen. Wie in den vergangenen Jahren regierten die Farben das sommerliche Geschehen im Humperdinckhaus , im Mittelpunkt stand diesmal Henri Matisse. In den Workshops probierten sich die Kids im Alter von 6 bis 12 Jahren aus, empfanden die vielseitigen Matisse-Techniken nach. Es entstanden Stillleben in Temperafarben, mit buntem Stoff beklebte und mit Acrylfarbe bemalte Pappen, Porträts in Ölkreide, Scherenschnitte aus Papierresten. Stephanie Reschke leitete an, das Bild machte Zoé Querbach.
Das Mitmachen am Kunstsommer im Museum ist dank des Fördervereins stets kostenfrei. Weiteres hier.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.
Montag, 19. August 2024
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Rita Rohlfing: Preview zur Ausstellung "Farb_Licht" (bis Donnerstag, 5. September)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilienstraße:
Der Garten hat geöffnet
14 bis 18 Uhr, Sportplatz Brückberg, Jahnstraße 25:
Offener Sportplatz Brückberg
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin
18.30 Uhr, Kleiberg:
Sport im Park: Tabata
18.30 bis 20 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Ökumenisches Trauercafé "Jordan
Dienstag, 20. August 2024
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Rita Rohlfing: Preview zur Ausstellung "Farb_Licht" (bis Donnerstag, 5. September)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Laurent Petit & Benoît Pouplard: "Sculpting Memory" (bis Sonntag, 1. September)
15 bis 17 Uhr, Marienheim der Liebfrauenkirche, Antoniusweg 1:
Seniorencafé Lichtblick (Anmeldung unter 0151/40331817)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld, Weißdornweg
Spielmobil Armin
18.30 Uhr, Kleiberg:
Sport im Park: Faszien- und Yogamix
Mittwoch, 14.08.2024
Nordfriedhof, 11 Uhr
Oliver Fischer
Friedhof Seligenthal, 11 Uhr
Gertrud Ebert
Donnerstag, 15.08.2024
Waldfriedhof, 11 Uhr
Jörg Starke

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Ich - einfach unverbesserlich 4: 16.30 Uhr
Alles steht Kopf 2: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
200% Wolf: 17 Uhr
Deadpool & Wolverine: 19.30 Uhr
A Killer Romance: 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Deadpool & Wolverine: 14.50 Uhr, 19.30 Uhr
Deadpool & Wolverine (3D): 17.30 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4: 15 Uhr, 17.40 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4 (3D): 14.40 Uhr
Alles steht Kopf 2: 14.30 Uhr, 16.50 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
Die wilden Mäuse: 14.30 Uhr
Longlegs: 20.30 Uhr
Alien Romulus: 17 Uhr, 19.45 Uhr, 20 Uhr
Montag, 19. August, der 231. Tag in 2024
Wetter: Angenehme Wärme.
Sonnenuntergang heute: 20.43 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.27 Uhr
Mondaufgang heute: 21.02 Uhr
Monduntergang morgen: 6.56 Uhr
Ludwig (von Toulouse, bei Neapel geborener franziskanischer Ordensmann und Erzbischof); Johannes (Eudes, Ordensgründer in Frankreich, 1601-1680).
Marie Gräfin Dubarry (1743-1793), Mätresse König Ludwigs XV, endete auf der Guillotine; Adele Sandrock (1863-1937), Theater- und Filmstar in ungezählten Rollen ("Kirschen in Nachbars Garten" mit Hans Valentin, "Der Kongress tanzt"), stand in ihrer Popularität Heinz Rühmann und Hans Moser gleich; Orville Wright (1871-1948), amerikanischer Flugpionier, führte 1903 am Dünenstrand von Kitty Hawk in North Carolina den ersten gesteuerten Motorflug durch; Coco Chanel (1883-1971), französische Modeschöpferin; Marianne Koch (1931), Schauspielerin ("Vater sein dagegen sehr"); Ginger Baker (1939-2019), amerikanischer Schlagzeuger der 60-er und 70-er Jahre, spielte bei "Cream" mit keinem Geringeren als Eric Clapton und bei "Blind Faith" mit Steve Winwood, später "Ginger Baker's Airforce"; Johnny Nash (1940-2020), amerikanischer Sänger ("I Can See Clearly Now"); Jakob von Uexküll (1944), schwedischer Philanthrop, Schöpfer des Alternativen Nobelpreises; William Jefferson ("Bill") Clinton (1946), 42. Präsident der Vereinigten Staaten von 1993 bis 2001; Inga (1949), die weibliche Hälfte von "Inga&Wolf" ("Gute Nacht, Freunde"); Mette-Marit Tjessem Høiby (1973), Kronprinzessin, Ehefrau des norwegischen Kronprinzen Haakon von Norwegen; Marco Matterazzi (1973), italienischer Fußballer, sorgte im WM-Finale 2006 gegen Frankreich für viel Unterhaltung: Verursachte einen Foulelfmeter für Frankreich, erzielte per Kopfball den Ausgleich, nahm sich in der Verlängerung verbal des Franzosen-Kapitäns Zinedine Zidane an, der mit einem Kopfstoß konterte, was die Rote Karte zur Folge hatte, dann verwandelte Matterazzi im Elfmeterschießen seinen mitentscheidenden Ball sicher; Nico Hülkenberg (1987), 2015 Sieger der 24-Stunden von Le Mans, bis zum Beginn seines Sauber- und dann Audi-Vertrages 2025 in der Formel 1 als Gurkenpilot bei Haas unterwegs.

14: Augustus, der römische Kaiser, einst hieß er Octavius, stirbt 51-jährig bei Nola nahe Neapel, unter seiner "Pax Augusta" erlebte das Kernreich Wohlstand und kulturelle Blüte, auf ihn folgt Tiberius; 1819: James Watt, der Erfinder der Dampfmaschine stirbt 83-jährig in Heathfield; 1977: Groucho Marx (Foto), der große Kopf der großen amerikanischen Komiker-Truppe "The Marx Brothers" stirbt 86-jährig in Los Angeles, unvergessen sein Bekenntnis: "Ich möchte keinem Verein angehören, der Leute wie mich aufnimmt!"; 2003: Sergio Vieira de Mello, der Hohe Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte stirbt 55-jährig in Bagdad bei einem Bombenanschlag auf das UN-Hauptquartier, mit ihm verlieren weitere 21 Menschen ihr Leben; 2010: Johannes "Hannes" Riedl, der ehemalige Spieler des 1. FC Kaiserlautern stirbt 60-jährig in Pirmasens, wo er einst beim seinerzeit traditionsreichen FKP seine Karriere begonnen hatte, in der Jugendnationalmannschaft besetzte er als quirliger Stürmer mit Winfried Schäfer den linken Flügel; 441 Bundesligaspiele für den MSV, Hertha, FCK, Bielefeld und Offenbach; Vater des früheren Profis Thomas Riedl, der mit seinem 1:0-Siegtreffer in der 85. Spielminute 1999 den Löwen noch einmal einen Derbysieg gegen die Bayern bescherte, nach 22 Jahren; 2012: Tony Scott, der britische Hollywood-Regisseur ("Top Gun", "Der Staatsfeind Nr. 1") stirbt 68-jährig in Los Angeles durch einen Sprung von der Vincent Thomas Bridge; 2013: Fritz Rau, der Konzert- und Tourneeveranstalter, mit den größten des Showbusiness auf Du (Mick Jagger: "You are the godfather of us all. Rock'n'Rau Forever!"), stirbt 83-jährig in Kronberg/Taunus; Joan Baez sagte einst über ihn: "Er schläft nie. Er überlebt bei Bier, Schnitzeln und Gugelhupf."; 2015: Egon Bahr, der SPD-Politiker, Bundesminister von 1972 bis 1976, einer der Vordenker der deutschen Ostpolitik in den 1970er-Jahren ("Wandel durch Annäherung") und enger Vertrauter von Bundeskanzler Willy Brandt, stirbt 93-jährig in Berlin; 2006: Ursula Lübbe, die Verlegerin und Mitinhaberin des Bastei-Verlages stirbt 94-jährig in Bergisch-Gladbach; mit ihrem Mann Gustav erwarb sie den kleinen Bastei-Verlag 1953 und baute Bastei Lübbe zu einem der größen Privatverlage aus, dabei halfen FBI-Agent Jerry Cotton sowie Geisterjäger John Sinclair, auch Bestssllerautoren wie Dan Brown und Ken Follet werden verlegt; 2017: Brian Aldiss, der britische Science-Fiction-Autor ("Helliconia"-Trilogie) stirbt 82-jährig in Oxford; 2017: Karl Otto ("K.O.") Götz, der Maler und Lyriker, renommierter Vertreter abstrakter Kunst, stirbt 103-jährig in Wolfenacker; 2019: Stefan Hecker, der langjährige Handballtorwart von TUSEM Essen (1979-2000) und des VfL Gummersbach (2000-2004), 159 Länderspiele, erliegt 60-jährig in Essen seiner langjährigen Krebserkrankung; 2022: Darja Dugina, die russische Ultranationalistin, verstrahlt wie ihr Vater, der geifernde Ideologe Alexander Dugin, wird 29jährig nahe Moskau von einer Autobombe aus dieser Welt befördert; die Propagandafrau im staatlichen Lügenapparat leugnete das Existenzrecht der Ukraine und nannte die fürchterlichen Massaker an Zivilisten, die russische Soldaten in Butscha verübten , eine "Inszenierung“; 2022: Felix Huby, der Journalist, Schriftsteller und Drehbuchautor ("Oh Gott, Herr Pfarrer", "Ein Bayer auf Rügen", "Großstadtrevier", etliche "Tatort“-Folgen) stirbt 83jährig in Berlin.

Vor 110 Jahren - 19. August 1914
Beginn der zweitägigen Schlacht bei Gumbinnen. Angreifende russische Truppen nehmen zwischenzeitlich zwei Drittel Ostpreußens ein. Neben Elsaß und Lothringen ist Ostpreußen das einzige Gebiet des deutschen Reiches, auf dem direkte Kampfhandlungen des Ersten Weltkriegs stattfinden. Foto: Gefechtsstand des russischen Generals Hermann von Francois am "Lindenkrug" in Gumbinnen, das heutige russische Gussew bei Kaliningrad.
Vor 90 Jahren - 19. August 1934
"Direkte Demokratie" funktioniert auch nicht immer: Eine Volksabstimmung serviert einem durchgeknallten Tyrannen das formale Recht zur Alleinherrschaft: Die Deutschen bestätigen mit 90 Prozent Ja-Stimmen, dass Adolf Hitler unter dem Titel "Führer und Reichskanzler" die Ämter des Staatsoberhauptes und des Regierungschefs in einer Person vereinigt. Gleichwohl: 10 Prozent bewahren auch in einer alternativ- und ausweglosen Diktatur ihre demokratische Würde und stimmen mit Nein. Hitler indes marschiert, beseitigt die Reste von Gewaltenteilung und Rechtsstaat und brüllt: "Angefangen von der obersten Spitze des Reiches über die gesamte Verwaltung bis zur Führung des letzten Ortes befindet sich das Deutsche Reich in der Hand der Nationalsozialistischen Partei." In nur 18 Monaten haben er und seine braunen Dumpf-Schergen Deutschland in den Abgrund der Diktatur befördert. Jetzt ist Hitler Parteichef, Staatschef, Reichswehrchef und oberster Richter zugleich. So schnell kann es gehen …
Vor 60 Jahren - 19. August 1964
"Ieri, oggi, domani" ("Gestern, heute, morgen") läuft in den deutschen Kinos an. Ein Jahr später wird der Episodenfilm als bester ausländischer Streifen mit einem Oscar prämiert. In den Hauptrollen: Sophia Loren und Marcello Mastroianni. Regie führt der Hauptvertreter des italienischen Neorealismus, Vittorio de Sica.
Vor 35 Jahren - 19. August 1989
Über 500 DDR-Bürger entkommen über die ungarische Grenze nach Österreich. Die Flucht ermöglicht die Friedensdemonstration der Pan-Europa-Bewegung, für die ein üblicherweise gesperrter Grenzübergang für drei Stunden geöffnet wird. DDR-Bürger, die in einem Zeltlager im ungarischen Sopron auf eine Möglichkeit zur Flucht warten, erfahren von der inoffiziellen Grenzöffnung. Männer und Frauen mit ihren Kindern auf dem Arm stoßen das noch nicht völlig geöffnete Tor zu Österreich auf. Die ungarischen Zöllner, die zur Passkontrolle eingeteilt sind, können und wollen die Massenflucht nicht verhindern. Das "Arbeiter- und Bauernparadies" der SED beginnt sich zu leeren.

Vor 110 Jahren - 19. August 1914
Siegburg und der Erste Weltkrieg, das Kreisblatt zeigt in seinem Schaukasten in der Wilhelmstraße die Zeichnung einer von Altoffizieren instruierten Bürgerwehr, von denen sich zahlreiche im Lande bilden, um an Brücken, Eisenbahnen und sicherheitsrelevanten Anlagen Wache zu stehen, sowie Bilder angreifender französischer Infanterie und eine englische Torpedobootsflotille. Im Blatt startet die Redaktion einen Aufruf: "In bewundernswerter Opferwilligkeit werden die Mittel zur Pflege der ins Feld ziehenden Krieger bereitgestellt, in gleicher Weise sind alle Kräfte tätig, für die kranken und verwundet zurückkehrenden Soldaten zu sorgen. Wie schwere Schäden dem Lande durch Einschränkung des Verkehrs und durch das darniederliegen des Erwerbs, durch Teuerung und Notlagen erwachsen, wir müssen sie ertragen. Eine schwere Aufgabe wird es sein, diesen wirtschaftlichen Schaden möglichst auszugleichen, Gelegenheit zur Arbeit zu schaffen und nicht in ängstlicher Sparsamkeit da zu kündigen, wo ein Ersatz durch anderweitige Beschäftigung aussichtslos ist. Große Werke werden zum Stillstand kommen, für die Angestellten, deren Söhne meist dem Ruf zu den Waffen folgten, steht eine ernste Zeit bevor. Auch hier muss an die Opferwilligkeit der Arbeitgeber appelliert werden, ebenso an die Stellen, die in der Lage sind, zeitweise noch irgendjemand zu beschäftigen, selbst wenn eine zwingende Notwendigkeit nicht vorliegt. In der Gemeinde muss ein edler Gemeinsinn die Wege finden, die bürgerliche Familie nach Kräften zu unterstützen und zu erhalten."

Vor 105 Jahren - 19. August 1919
Bei der Freilegung des Chores der Abteikirche auf dem Michaelsberge wurde in einer Nische eine wertvolle Reliefarbeit aufgefunden, die leider teilweise an den Seiten zerstört ist. Das Kunstwerk weist in seinem Ursprung auf die Mönche aus Turin hin, die Anno bei der Gründung des Klosters nach Siegburg berufen hatte. Pater Adalbert hebt mit Recht diese Zeit einer großen Kunstblüte zu Siegburg hervor. (Kreisblatt) Foto: Krypta vor der Sanierung 1935.
Vor 105 Jahren - 19. August 1919
Bekanntmachung: "Von heute Dienstag, 19. August ab, hat die britische Militärbehörde den Straßenverkehr bis nachts 12 Uhr freigegeben. Die Polizeistunde für die Wirtschaften usw. ist noch nicht verlängert worden. Siegburg, den 19. August 1919. Der Bürgermeister."

Vor 105 Jahren - 19. August 1919
"Reinigung der Straßen: In letzter Zeit ist wiederholt von der britischen Behörde festgestellt worden, daß die Reinigung der öffentlichen Straßen von den hierzu Verpflichteten in durchaus ungenügender Weise erfolgt. Die Reinigung der Bürgersteige und Straßen hat täglich bis 9 Uhr vormittags zu erfolgen. Mittwochs und Sonnabends muß das Reinigen und Kehren der Straßen und öffentlichen Plätze bis 2 Uhr nachmittags beendigt sein. Die zur Straßenreinigung Verpflichteten werden auf Anordnung der britischen Behörde hiermit erneut ersucht, für eine den Vorschriften der Straßen-Polizeiordnung der Stadt Siegburg vom 23. April 1898 entsprechende Straßenreinigung Sorge zu tragen. Siegburg, den 19. August 1919. Der Bürgermeister." Foto: Auch die Mühlenstraße kann besser gereinigt werden, meinen die Briten. Aufnahme vor 1919.

Vor 100 Jahren - 19. August 1924
Mächtig was los im Städtchen: Dechant Kaspar Heppekausen, Pfarrer an St. Servatius, feiert sein 25jähriges Priesterjubiläum. Das "Siegburger Kreisblatt" berichtet vom Auftrieb der Gläubigen:
"Vor dem Pastorat an der Pfarrkirche sammelten sich gegen 9.15 Uhr die Teilnehmer zur kirchlichen Feier. Im Rahmen des geschmückten Kirchplatzes trat die Schuljugend, die Mädchen in weißen Kleidern, Blumen in den Händen, an, kirchliche und Vereinsfahnen nahmen Aufstellung und über das farbenprächtige Bild flutete der so ersehnte Sonnenschein. Feierlich klang das Geläute der Kirche. Als der Jubilar mit den Geistlichen erschien, fand die Begrüßung durch die Jugend statt (…) Der herrliche Chor `Tochter Sion, freue dich` folgte. Der Zug bewegte sich nach liebevollen Worten des hochwürdigen Herrn an die blühende Jugend sodann zur Kirche und bald war das Gotteshaus gefüllt bis auf den letzten Platz. Überall Guirlanden, Blumenkörbchen in den Bogen, auf den Emporen gestickte Vereinsfahnen, der Altar im Lichterglanz. (…)
Das altehrwürdige Gotteshaus hat viel Freude und Leid erlebt, ein so festlich freudenreicher Tag mag selten in seinen Mauern begangen worden sein (…) Der Abend verlief in der gehobensten Stimmung. An die Festrede, die Herr Dr. Hohn in seiner volkstümlichen, ansprechenden und doch inhaltsreichen Weise hielt, schloß sich ein mächtiges `Lebe hoch` auf den Jubilar (…) Ja, wenn jeder, so wie es ihn drängt, ihm die Hand reichen und seinen Glückwunsch darbringen wollte, dann müsse man die Nacht und noch einen Tag zu Hülfe nehmen." Foto: Kaspar Heppekausen, 1947 zum Ehrenbürger der Stadt Siegburg ernannt.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Alfred Nobel Apotheke, Pfarrer-Kenntemich-Platz 3-5, Troisdorf, Tel.: 02241 77234