Michaelsberg

siegburgaktuell 18.08.2024

Zylinder
Bekannter Zylinderkopf 

Rückkehr aus dem hohen Norden

Siegburg. Manche Objekte, die in die Sammlung des Stadtmuseums kommen, haben eine lange Reise hinter sich. So auch dieser Klappzylinder, ein "Chapeau claque". Der Enkel des einstigen Besitzers nahm aus Lütjenburg bei Kiel Kontakt mit Museumsmitarbeiterin Stefanie Kemp auf. Das stilvolle und praktische Accessoire gehörte dem Mitinhaber des Siegburger Textilkaufhauses Hülster. Seinen Namen notierte der Besitzer auf der Innenseite des Deckels. "Fritz Hülster jun" steht dort geschrieben.

Der Kopfschmuck stammt aus dem Hutgeschäft "Christ. Roth" in der Holzgasse. Als kleines Dankeschön für die Schenkung ging ein Museumsführer "Wegweiser in die Geschichte" Richtung Ostseeküste, wo er mit großem Interesse aufgenommen wurde. Das Stadtmuseum freut sich über den Neuzugang, der in doppelter Hinsicht für die Geschichte der Siegburger Geschäftswelt steht.

Janek Steinbach früher
Als Koch wieder in der Pauline

Was wurde aus Kinderheimbewohnern - Teil 2 

Siegburg. Was wurde aus ehemaligen Bewohnerinnen und Bewohnern des Wolsdorfer Kinderheims Pauline? Was brachte sie zurück an den Ort ihres Aufwachsens? Das beschreiben wir in einer Serie. Heute geht's um Janek Steinbach (45).

"Schwester Kunigunde war meine Hirtin. Sie hat mich auf den rechten Weg geführt, mich immer unterstützt. Ohne mir etwas vorzuschreiben. Wäre ich nicht bei ihr in der Pauline, sondern bei meiner Mutter aufgewachsen, hätte ich heute ein ganz anderes Wesen. Wenn ich heute sage, ich bin um 9 Uhr da, bin ich da. Das habe ich von ihr gelernt. Rückblickend weiß ich: Es war gut für mich, dass ich mit fünf Jahren in die Pauline gekommen bin. Wir waren eine kleine Gemeinschaft. Es gab Regeln - und das war auch richtig so.

Die Verbindung zu Schwester Kuni habe ich auch nach meinem Auszug aufrechterhalten; ich habe Ausflüge mit ihr gemacht, für sie gekocht, sie war bei der Taufe meiner heute achtjährigen Tochter Lea dabei. Sie war es auch, die mir gesagt hat, dass hier in der Pauline ein Koch gesucht wird und ich mich bewerben soll.

Es gefällt mir richtig gut, für die Kinder zu kochen. Mein Essen schmeckt ihnen, und mit meiner lockeren Art komme ich gut bei ihnen an. Meine Kolleginnen schätzen mich für meine herzliche, hilfsbereite Art.

Meine Frau hat fünf Geschwister, die alle verheiratet sind und Kinder haben. Das ist jetzt die Familie, die ich in meiner Kindheit nie hatte. Schwester Kuni hat letztens zu mir gesagt, dass ich so richtig glücklich wirke. Da hat sie absolut recht!"

Podcast Helios
Neue Folge berührt das Herz 

Helios erklärt eigene Arbeit in Podcast

Siegburg. "Wenn Patientinnen und Patienten uns als letzte Instanz aufsuchen und wir dann einen Weg finden und helfen können, berührt mich das", so Mirko Doss, Chefarzt der Herzchirurgie am Siegburger Helios-Klinikum.

Was das Herausstehende an einem solchen Fachzentrum ist, erfahren Hörerinnen und Hörer in der aktuellen Folge des Gesundheitspodcasts "Bitte freimachen!". Die Episode trägt den Titel "Herzzentrum Siegburg: Du liegst uns am Herzen".

Zum Siegburger Team gehören neben Spezialisten der Kardiologie, Rhythmologie und der Herzchirurgie auch Fachleute aus der Gefäßchirurgie und der Anästhesie. Letztere haben ihren Schwerpunkt in der Kardioanästhesie, sie haben eine zusätzliche spezialisierte Ausbildung bei Eingriffen am Herzen. "Wir behandeln als Team im Grunde alle Erkrankungen rund ums Herz - sehr fokussiert, interdisziplinär und zugleich in familiärer Atmosphäre", bringt es Chefarzt Marc Vorpahl auf den Punkt.

Von Herzklappenerkrankungen über Herzinsuffizienz bis zu Herzrhythmusstörungen - von welchen Besonderheiten Patienten bei ihrer Behandlung profitieren und warum der Teamgedanke bei den Mitarbeitenden in Siegburg besonders viel zählt, darüber spricht Moderatorin Lisa Schultheis mit Mirko Doss und Marc Vorpahl in den rund 30 Podcast-Minuten.

"Bitte freimachen!" ist auf allen gängigen Portalen wie Spotify, Apple Podcasts, Deezer, Google Play und Amazon Music zu finden.

Hier erfahren Sie mehr.

Foto: Mirko Doss, Chefarzt Herzchirurgie (links), und Marc Vorpahl, Chefarzt Kardiologie, Rhythmologie und Angiologie, erklären ihr Tun im Podcast. 

Vier gewinnt

Zahl der Zahlen beim Square Dance

Siegburg. Square Dance ist ein Formationstanz aus den USA, bei dem die Vier den Takt vorgibt: Vier Paare stellen sich an den vier Seiten eines Quadrats von etwa 4 x 4 Metern auf und tanzen Figuren im 4/4-Takt. Der "Caller" ruft die Figuren, die als nächstes getanzt werden sollen. Er kombiniert sie zu immer neuen Choreographien. So ist jeder Tanz einmalig. 

Probieren geht über studieren. Workshop für Anfänger am 28. August von 18 bis 19.30 Uhr im Gymnasium Alleestraße. Veranstalterin ist die VHS. 

Hier zur Anmeldung.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Heute und morgen in Siegburg

Sonntag, 18. August 2024

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Rita Rohlfing: Preview zur Ausstellung "Farb_Licht" (bis Donnerstag, 5. September)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
GEDOK Bonn: "Verdichtung durch Worte inspiriert" (bis Sonntag, 18. August)
Laurent Petit & Benoît Pouplard: "Sculpting Memory" (bis Sonntag, 1. September)
11 Uhr, Rhein Sieg Forum:
Anime- und Mangaconvention mit Anime-After-Con-Party
ab 11 Uhr, Hauptstraße, Kaldauen:

Rochus-Kirmes
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
16 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Finissage der GEDOK-Ausstellung „Verdichtung durch Worte inspiriert“ mit Lesung

Montag, 19. August 2024

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Rita Rohlfing: Preview zur Ausstellung "Farb_Licht" (bis Donnerstag, 5. September)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilienstraße:
Der Garten hat geöffnet
14 bis 18 Uhr, Sportplatz Brückberg, Jahnstraße 25:

Offener Sportplatz Brückberg
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin
18.30 Uhr, Kleiberg:
Sport im Park: Tabata
18.30 bis 20 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Ökumenisches Trauercafé "Jordan"

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288https://www.capitol-siegburg.de
Ich - einfach unverbesserlich 4: 14.30 Uhr, 17 Uhr
Alles steht Kopf 2: 14.30 Uhr
200% Wolf: 14.30 Uhr
Deadpool & Wolverine: 17 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080https://www.cineplex.de
Deadpool & Wolverine: 14.50 Uhr, 16.40 Uhr, 19.30 Uhr
Deadpool & Wolverine (3D): 17.30 Uhr, 20.10 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4: 12.30 Uhr, 15 Uhr, 17.40 Uhr, 19.20 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4 (3D): 14.40 Uhr
Alles steht Kopf 2: 11.30 Uhr, 14.30 Uhr, 16.50 Uhr
200% Wolf: 14.40 Uhr
IF - Imaginäre Freunde: 12 Uhr
Garfield: Eine extra Portion Abenteuer: 12.15 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 11.30 Uhr, 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
Die wilden Mäuse: 11.45 Uhr, 14.30 Uhr
Longlegs: 20.30 Uhr
Alien Romulus: 11.15 Uhr, 17 Uhr, 20 Uhr

Der Tag heute

Sonntag, 18. August, der 230. Tag in 2024 

Wetter: Wolken wollen noch nicht gehen. 

Sonnenuntergang heute: 20.45 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 6.25 Uhr
Mondaufgang heute: 20.41 Uhr
Monduntergang morgen: 5.23 Uhr

Heilige und Namenstage

Claudia (von Genf, Äbtissin, starb Ende des 15. Jahrhunderts); Helena (römische Kaisermutter, starb um 329 in Izmit, der heutigen Türkei), auch: Ilona, Ilka, Elena, Eleni, Eileen.

Geburtstage

Antonio Salieri (1750-1825), italienischer Komponist, machte sich weniger durch Noten als den unbewiesenen Verdacht, den Tod Mozarts auf dem Gewissen zu haben, einen Namen; Franz Joseph I. (1830-1916), Kaiser von Österreich ab 1848, König auch von Ungarn ab 1867; Peter Kreuder (1905-1981), Komponist, schrieb die Musik zu mehr als 180 Filmen, Opern und Operetten ("Ich brauche keine Millionen", "Ich wollt, ich wär ein Huhn"); Roman Polanski (1933), französischer Filmregisseur mit polnischen Wurzeln ("Das Messer im Wasser", "Wenn Katelbach kommt", "Tanz der Vampire", "Rosemaries Baby", "Chinatown", "Bitter Moon"); Just Fontaine (1933-2023), in Marokko geborener französischer Fußballer, 13 Tore bei der Fußballweltmeisterschaft von 1958 in Schweden; Robert Redford (1937), amerikanischer Schauspieler ("Die drei Tage des Condor", "Der Clou", "Butch Cassidy and the Sundance Kid"); Manuela (1943-2001), Schlagersängerin ("Monsieur Dupont", "Schuld ist nur der Bossa-Nova"); Volker Lechtenbrink (1944-2021), Schauspieler ("Die Brücke") und Sänger ("Der Macher"); Patrick Swayze (1954-2009), amerikanischer Schauspieler ("Ghost - Nachricht von Sam", "Fackeln im Sturm", "Dirty Dancing"); Carole Bouquet (1957), französische Filmschauspielerin ("Dieses obskure Objekt der Begierde", "In tödlicher Mission", "Zu schön für dich!"); Harald Schmidt (1957), Fernseh-Entertainer, unschlagbares TV-Frechmaul ("Late Show", "MAZ ab!", "Schmidteinander", "Verstehen Sie Spaß?", "Harald-Schmidt-Show"), in der heutigen Humorwüste aggressiver Wächter-Correctness und selbstgerechter Empörungsbereitschaft hätte er es schwer; Madeleine Stowe (1958), amerikanische Schauspielerin ("Short Cuts"); Heino Ferch (1963), Schauspieler ("Der Tunnel", "Lola rennt", "Comedian Harmonist"); Michael Greis (1976), Biathlet, gewann in seiner Karriere unter anderem dreimal Gold bei Olympia 2006 sowie drei WM-Titel; Jan ("Frodo") Frodeno (1981), in Köln geborener Triathlet und Olympia-Sieger von 2008; Mika (1983), in Beirut geborener britisch-libanesischer Sänger und Komponist ("No Place in Heaven").

Todestage

1765: Franz I., der römisch-deutsche Kaiser, stets beschattet vom Wirken seiner österreichischen Gattin Maria Theresia, stirbt unerwartet 57-jährig in Innsbruck, seine Ehefrau schneidet sich die Haare ab und trägt bis zum eigenen Tode 1780 Witwen-Schwarz; 1850: Honorè de Balzac, der französische Schriftsteller ("Tolldreiste Geschichten") stirbt 51-jährig in Paris; 1944: Ernst Thälmann, der Vorsitzende der Kommunistischen Partei Deutschlands wird - nach elf Jahren Haft - 58-jährig von der SS im KZ Buchenwald ermordet; 1992: John Sturges, der amerikanische Regisseur ("Die glorreichen Sieben") stirbt 82-jährig im kalifornischen San Luis Obispo; 2004: Elmer Bernstein, der amerikanische Filmkomponist ("Die glorreichen Sieben") stirbt 82-jährig im kalifornischen Ojai; 2009: Kim Dae-Jung, der südkoreanische Politiker und Friedensnobelpreisträger 2000 stirbt 83-jährig in Seoul; 2011: Ronny, der Schlagersänger ("Hohe Tannen") und Komponist ("Sierra madre del sur" - die Superschnulze floppte von ihm selbstgesungen, wurde später mit den Kastelruther Spatzen und anderen Verdächtigen zu den größten Erfolgen deutscher Unterhaltungsmusik) stirbt 81-jährig in Bremen; 2012: Scott McKenzie, der amerikanische Sänger, der mit "San Francisco (Be Sure to Wear Flowers in Your Hair)" einen Mega-Welthit für die gefühlte Ewigkeit hinlegte, stirbt 73-jährig in Los Angeles; 2015: Khaled Asaad, der weltweit angesehene syrische Archäologe wird von verstandsfreien Terrorschwadronen des sogenannten "Islamischen Staates" in der antiken Oasenstadt Palmyra entführt, gefoltert und 81-jährig brutal enthauptet; es waren Asaads jahrzehntelange Forschungen, auf Grund derer die UNESCO Palmyra zum Weltkulturerbe erhob; Italien gedenkt des Forschers mit einem nach ihm benannten antiken Grabungsfeld bei Pisa, in Mailand mit einem im Park Monte Stella gepflanztem Baum sowie einem Raum im Museo delle Culture; 2018: Kofi Annan, der ghanaische Diplomat, siebte Generalsekretär der Vereinten Nationen (1997 bis 2006), Friedensnobelpreis 2001, stirbt 80-jährig in Bern; 2020: Ben Cross, der britische Schauspieler ("Die Stunde des Siegers", "Star Treck") stirbt 72-jährig in Wien.

Historisches Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - August 1919

"Die Barttracht hat durch den Krieg eine Umwälzung erfahren. Der sogenannte englische Schnurrbart, vor dem Kriege die fast ausschließliche Mode, verliert immer mehr Anhänger. Stattdessen sieht man sehr viel vollständig glattrasierte Gesichter, aber auch ein stärkeres Wiederauftreten der Kinn- und Backenbärte." (Kreisblatt)

Vor 75 Jahren - 18. August 1949

Die Nachrichtenagenturen der drei westdeutschen Besatzungszonen sowie die Agenturen dpd, dena und Süddeutsche Nachrichtenagentur schließen sich zur Deutschen Presse-Agentur (dpa) zusammen. dpa startet am 1. September in Hamburg, erster Chefredakteur ist Fritz Sänger. Schon bald wird dpa zur größten Nachrichtenagentur Deutschlands. 

Vor 65 Jahren - 18. August 1959

British Motor Corporation (BMC) stellt den Mini vor, spartanisch ausgestattet (Heizung als Sonderausstattung!) und sparsam im Treibstoffverbrauch (die Suez-Krise 1956 verknappte Öl). Als der britische Rennfahrer John Cooper zwei Jahre später eine Sportversion präsentiert, den "Mini-Cooper", ist ein 55 PS starkes Kultauto geboren. Die Legende auf vier Rädern läuft 2000 aus, der neue Eigentümer BMW präsentierte ein Jahr später den "New Mini", auch ein Verkaufsschlager.

Ratskeller
Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 18. August 1909

Boykott der Theke, die Biertrinker schäumen: "Gute Ratschläge" gibt J. Hohn vom Brückberg in einer Zeitungsannonce. Der "alte Biertrinker" äußert sich "für Viele" als einer, "der gern lebt und leben läßt". Hohn: "Nachdem die Bierpreise von den Brauereien und Wirten so enorm in die Höhe geschraubt sind, möchte ich als alter Biertrinker einen guten Rat an dieser Stelle geben, alle Wirtschaften, die eine Änderung im Maße oder Geld vorgenommen haben, 14 Tage nicht mehr zu besuchen. Sollten sich dann die Brauereien und Wirte nicht bequemen, ihre Preise zu ändern, so könnte vorerwähntes Rezept nochmals erneuert werden. Bilden doch die Konsumenten auch einen Ring, so wie die Brauer und Wirte! Die Früchte dafür werden sicherlich nicht ausbleiben." Foto: Leere Theke im alten "Ratskeller" am Markt, ganz nach dem Wunsch des alten Brückberger Biertrinkers. 

Vor 105 Jahren - 18. August 1919

Stadtverordneter Becker regt an, im Stadtwalde einzelne Parzellen gegen eine kleine Anerkennungsgebühr zu verpachten, um sie urbar zu machen. Außer der Einnahme durch die späteren höheren Pachtgebühren schaffe die Stadt dadurch gutes Gartenland und hebe den Kartoffel- und Gemüsebau. Man müsse Wege und Mittel suchen, die Bevölkerung in den Stand zu setzen, möglichst viele Lebensmittel selbst zu erzeugen.

Grabung

Vor 105 Jahren - 18. August 1919

Nackte Gewinnsucht regiere in Siegburg bei unerlaubten Ausgrabungen mittelalterlicher Töpfereien an der Aulgasse. Wissenschaftliches Interesse spiele keine Rolle. Darüber klagt Professor Dr. Walter Janssen in den "Berichten aus der Arbeit des Landesmuseums Bonn". Zahlreiche Raubgrabungen seien festgestellt worden, neben Zülpich, Düren und Euskirchen vor allem in Siegburg. In der Kreisstadt seien die Fälle nicht mehr zu übersehen. Janssen: "Mit einem lachenden und einem weinenden Auge nehmen die Archäologen das in letzter Zeit stark angestiegene Interesse der breiten Öffentlichkeit an der Archäologie zur Kenntnis. Es äußert sich beispielsweise darin, daß archäologische Sachbücher zu Bestsellern werden. Es zeigt sich in sprunghaft ansteigenden Besucherzahlen in den Museen. Aber das Interesse der Bürger hat auch andere weniger erfreuliche Auswirkungen. Die Behörden müssen beobachten, wie die Zahl der unerlaubten Ausgrabungen auf Fundplätzen des Rheinlands so stark ansteigt, daß daraus ein ernstes Problem zu werden droht. In Siegburg würden "bei Nacht und Nebel unter Einsatz guten technischen Geräts die mittelalterlichen Töpfereien der Aulgasse ausgegraben." Janssen: "Die Beute in Form von Siegburger Töpfen oder Bruchstücken aus der Töpferei findet im Raum Köln und Frankfurt leicht Absatz. Der breiten Öffentlichkeit erwächst durch Raubgrabungen ein Schaden, der sich in Mark und Pfennig nicht angeben läßt." Foto: (Private?) Grabung in der Aulgasse am Scherbenberg um 1914.

Clement

Vor 100 Jahren - Sommer 1924

"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es nach, hier Fortsetzungen aus dem Sommer 1924:

Wilhelm III. von Hochkirchen (1588-1610)

Er war der Sohn Wilhelms von Hochkirchen, Herrn zu Steuerburg, und empfing bereits am 3. Februar 1588 die Huldigung der Stadt Siegburg im Beisein mehrerer Pröbste und geistlicher Räte. Am 5. November 1593 stellte Herzog Johann Wilhelm von Berg ihm das Reversale über die Vogtei aus. Indes nicht lange sollte der Friede dauern, wes erhoben sich zwischen dem Herzoge und der Abtei Zwistigkeiten, welche zunächst zu einem am 25. November 1601 zu Cleve genehmigten Vergleiche führten: "1. In Bezug auf die Kriminaljurisdiktion, das Begnadigungsrecht und die Appellation wird bestimmt, daß dieselben in der Stadt und dem Burgbanne dem Abte, in der Vogtei dem Vogte, die Exekution aber demjenigen zustehen soll, welcher das peinliche Verfahren nicht geleitet hat. 2. Ohne beiderseitige Einwilligung darf die Akzise in der Stadt nicht erhöht werden. 3. Die abteilichen Güter wie auch die Stadt Siegburg sollen an den Reichs- und Türkensteuern nach dem letzten Anschlage beitragen, zu den allgemeinen Landsteuern aber soll die Stadt ein Fixum von 100 Taler jährlich zahlen. (…) 7. Die abteilichen und fürstlichen Beamten sollen Maß und Gewicht gemeinsam aichen. 8. Der Vogt kann zwar dem abteilichen Gerichte beisitzen, soll sich aber aller Kognition enthalten. 9. Gotteslästerung, Zauberei, Elternschlagen, Notzucht, Ehebruch, Blutschande sind zwar von dem Abte bei dem Send zu bestrafen, sie sollen aber auch in dem Brüchtenverhör im Beisein des Vogtes vorgenommen werden."

Indes war dieser Vergleich in Betreff des Abtes mehr ein gezwungener zu nennen, und als Herzog Johann Wilhelm am 25. März 1609 verschied, wendete sich der Abt an Kaiser Rudolf, welcher auch unterm 21. Mai nicht nur die Privilegien der Abtei, besonders in Betreff der freien Wahl des Vogtes nochmals genehmigte, sondern auch selbst das Amt als Schutzherr der Abtei annahm. Hierauf erklärte der Abt unterm 28. Juli an den fürstlichen Untervogt, daß die dem genannten Herzoge übertragenen Advokazie über Abtei, Stadt und Burgbann Siegburg mit dem Tode desselben erloschen sei und die Abtei vorläufig den Kaiser zum Schutzherrn erwählt habe. Demgemäß solle er sein Amt niederlegen und die Schlüssel der Burg an den Abte ausliefern, wogegen dieser aber protestierte.

Auf die Vorstellungen des Abtes, daß die Abtei Siegburg eines alten und berühmten Ursprungs, die Mitglieder der Abtei von edler Abkunft seien und dem Abte die Jurisdiktion über die Stadt und einige benachbarte Dörfer zustehe, verlieh Papst Clemens VIII. ihm und seinen Nachfolgern unter dem 27. August 1603 von Rom aus zur Auszeichnung Ring und Stab. Indes mußte der Abt dem Erzbischof und dessen Koadjutor, Herzog Ferdinand von Bayern, ein Reversale ausstellen, daß diese Konzession ihm und seinen Nachfolgern an der erzbischöflichen Obergewalt nie nachteilig sein solle. (wird fortgesetzt) Bild: Clemens VIII. (1536-1605)

Hallenbad

Vor 55 Jahren - 18. August 1969

Der Rohbau steht, Richtfest für das neue Hallenbad an der Zeithstraße. Unser Foto zeigt die Baustelle im März des Jahres.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Neue-Apotheke, Kaiserstr. 34, Siegburg, Tel.: 02241 63522

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.