Michaelsberg

siegburgaktuell 17.08.2024

BG-Deichhaus
Verrückte Wette auf dem Deichhaus

Pressesprecher schneller als Weltrekordhalter

Siegburg. "Wetten, dass du es nicht schaffst, 100 Meter so schnell zu rennen wie die Durchschnittsgeschwindigkeit beim schnellsten jemals gelaufenen Marathon?" Mit dieser Frage konfrontierte Klaus Braukmann, Vorsitzender der Bürgergemeinschaft (BG) Deichhaus, Anfang Oktober 2023 Norbert Ginkel, Pressesprecher der BG. Der blieb cool. "Schaff ich!", kam es selbstsicher zurück. Die Wette galt.

Zunächst war zu ermitteln, wo der Weltrekord im Marathon über 42,195 km liegt: 2:01:09 Stunden, gelaufen in Berlin 2022 von Eliud Kipchoge aus Kenia. Bricht man die Rekordzeit des Marathonlaufs runter auf die 100 Meter, kommt man auf 17,2 Sekunden. Wer das schafft, erfüllt zum Beispiel die Bedingung im Bereich "Laufen" für 25- bis 29-Jährige beim Silbernen Sportabzeichen.

Norbert Ginkel, der sich bei der Bürgergemeinschaft als ehrenamtlicher Trainer des Herrensports, der Seniorenfitness, beim Nordic Walking fit hält und mehrmals wöchentlich seine Runden dreht, hat die Herausforderung angenommen. Am 14. August 2024 war es so weit. Treffen um 19 Uhr im Walter-Mundorf-Stadion. Mehr als 20 Fans waren gekommen und hatten sich entlang der Laufstrecke aufgestellt. Wetten mit jeweils 5 Euro Einsatz wurden abgeschlossen. 

Kurzes Warmmachen, ein paar Probestarts, dann wurde es ernst. Das Stadion erlebte die akustische Atmosphäre einer sportlichen Großveranstaltung. Im Video auf der Homepage der BG-Deichhaus kann der Lauf nachvollzogen werden. 16,6 Sekunden war am Ende die gemessene Zeit, das hätte für das Silberne Sportabzeichen gar bei 20- bis 24-Jährigen gereicht. Die Freude über diese famose Leistung war bei allen (Ausnahme Wettverlierer) überschwänglich. Der Ehrenrunde folgte die Party in Form eines Grillabends beim Sieger auf dem Fuß.

Anmerkung 1: Beim Chicago-Marathon, der wenige Tage nach dem Siegburger Wettstart im Oktober 2023 anstand, verbesserte der Kenianer Kelvin Kiptum den Rekord auf unglaubliche 2:00:35. Jeder Hobbyläufer, der sich an der Vier-Stunden-Schallmauer abarbeitet, weiß, wie verrückt diese Zeit ist.

Anmerkung 2: Norbert Ginkel ist 68 Jahre alt. "Schreiben Sie ruhig, dass ich nächstes Jahr noch 70 werde." Sie sehen ihn im roten Dress, lockige Haare. 

Mittelaltermarkt
Gruselwusel auf Mittelaltermarkt

Schulen können sich online anmelden

Siegburg. Alternativer Anmeldeweg für die Angebote des Mittelaltermarkts (23.11. bis 22.12.2024). In diesem Jahr können Kitas und Schulen erstmalig die Programmpunkte "Gruselwusel" und "Schulklassenführungen" online buchen. Buchungsbeginn ist der 2. September, 13 Uhr. Hier zum Portal. 

Die Gauklerbegrüßungen reservieren Sie weiterhin bei der Tourist Information unter 02241/1027533 oder weihnachtsmarkt@siegburg.de. Denn: Es ist nie zu früh an die nächste Weihnachtsfeier zu denken. Foto: © Bastian Ulrich

Urlaub Plattensee
Balaton warm wie nie

Sonnenglut über der Puszta 

Siegburg. Ein klimaextremer Urlaubsspot war in diesem Sommer der ungarische Balaton, zu Deutsch: Plattensee. Von hier meldet sich Leser-Familie Mailandt. "Auch dieses Jahr grüßen wir Opa Klein, der sich gerade von einem Sturz erholt, vom sonnigen Balaton. Der See ist unglaublich warm und das Wetter heiß."

Zweimal Pilates bei der VHS

Einmal online, einmal in Präsenz 

Siegburg. Zweimal Pilates bei der VHS. Ab Donnerstag, 5. September, trainieren Anfängerinnen und Anfänger online die tiefliegende Muskulatur via Zoom. Hier zur Anmeldung

Pilates für den Rücken läuft ab dem 13. September in Präsenz in der VHS-Gymnastikhalle in der Humperdinckstraße. Die gelenkschonende Gymnastik stabilisiert den Rücken, löst Verspannungen und sorgt für eine bessere Körperhaltung. Zur Anmeldung hier entlang.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Heute und morgen in Siegburg

Samstag, 17. August 2024

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Rita Rohlfing: Preview zur Ausstellung "Farb_Licht" (bis Donnerstag, 5. September)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
GEDOK Bonn: "Verdichtung durch Worte inspiriert" (bis Sonntag, 18. August)
Laurent Petit & Benoît Pouplard: "Sculpting Memory" (bis Sonntag, 1. September)
11 Uhr, Rhein Sieg Forum:
Anime- und Mangaconvention
ab 14 Uhr, Hauptstraße, Kaldauen:
Rochus-Kirmes

Sonntag, 18. August 2024

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Rita Rohlfing: Preview zur Ausstellung "Farb_Licht" (bis Donnerstag, 5. September)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
GEDOK Bonn: "Verdichtung durch Worte inspiriert" (bis Sonntag, 18. August)
Laurent Petit & Benoît Pouplard: "Sculpting Memory" (bis Sonntag, 1. September)
11 Uhr, Rhein Sieg Forum:
Anime- und Mangaconvention mit Anime-After-Con-Party
ab 11 Uhr, Hauptstraße, Kaldauen:

Rochus-Kirmes
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
16 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Finissage der GEDOK-Ausstellung „Verdichtung durch Worte inspiriert“ mit Lesung

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288https://www.capitol-siegburg.de
Ich - einfach unverbesserlich 4: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Alles steht Kopf 2: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
200% Wolf: 17 Uhr
Deadpool & Wolverine: 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080https://www.cineplex.de
Deadpool & Wolverine: 14.50 Uhr, 16.40 Uhr, 19.30 Uhr, 22.45 Uhr
Deadpool & Wolverine (3D): 17.30 Uhr, 20.10 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4: 15 Uhr, 17.40 Uhr, 19.20 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4 (3D): 14.40 Uhr
Alles steht Kopf 2: 14.30 Uhr, 16.50 Uhr
200% Wolf: 14.40 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr, 22 Uhr
Die wilden Mäuse: 14.30 Uhr
Twisters: 22.30Uhr
Longlegs: 20.30 Uhr
Alien Romulus: 17 Uhr, 20 Uhr, 23 Uhr

Der Tag heute

Samstag, 17. August, der 229. Tag in 2024 

Wetter: Regen möglich. 

Sonnenuntergang heute: 20.47 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 6.24 Uhr
Mondaufgang heute: 20.13 Uhr
Monduntergang morgen: 3.52 Uhr

Heilige und Namenstage

Jutta (Guda von Arnstein, lebte Mitte des 12. Jahrhunderts zurückgezogen im Kloster Arnstein an der Lahn); Klara (Äbtissin von Montefalco südlich Perugia, starb 1308).

Alamo
Geburtstage

Clemens August (1700-1761), Erzbischof von Köln und Kurfürst; Davy Crockett (1786-1836), amerikanischer Mythos, Wild-West-Legende und für Tennessee Mitglied im US-Repräsentantenhaus, starb mit 250 zahlenmäßig hoffnungslos unterlegenen Texanern als Verteidiger von Fort Alamo im heldenhaften Kampf gegen die Mexikaner - wie die Verfilmung mit John Wayne suggeriert, nach neueren historischen Erkenntnissen ließ General Manuel Fernandez Castrillion einen Tag nach der Schlacht die Gefangenen Crockett und Jim Bowie hinrichten, Foto (J. Sullivan): Fort Alamo; Karl I. (1887-1922), Kaiser von Österreich, König von Ungarn von 1916 bis 1918; Samuel Goldwyn (1882-1974), amerikanischer Filmproduzent und Hollywood-Legende, gründete United Artists mit und Metro-Goldwyn-Meyer, als G im Kürzel MGM; Mae West (1893-1980), amerikanische Schauspielerin ("Ich bin kein Engel") und Sex-Symbol der 1930er; Mark Felt (1913-2008), amerikanischer FBI-Ermittler, war die wichtigste Quelle („Deep Throat“) der beiden "Washington Post"-Reporter Bob Woodward und Carl Bernstein bei Aufdeckung der Watergate-Affäre, die 1974 zum Rücktritt von Präsident Richard Nixon führte; Felts Verdienste wurden erst 33 Jahre später, 2005, bekannt; Maureen O'Hara (1920-2015), amerikanische Schauspielerin mit irischen Wurzeln, erste große Rolle 1939 in Alfred Hitchcocks "Riffpiraten", danach erster Welterfolg als Esmeralda im "Glöckner von Notre Dame", den Charles Laughton spielte; 2014 Ehrenoscar für das Lebenswerk; Fritz ("Harry, hol schon mal den Wagen") Wepper (1941-2024), Schauspieler ("Der Kommissar", "Derrick", „Um Himmels Willen“), Karrierestart 1959 in der oscarnominierten Bernhard-Wicki-Verfilmung des Romans „Die Brücke“ von Georg Dorfmeister; Robert de Niro (1943), amerikanischer Schauspieler ("Taxi Driver", "Der Pate II"), Oscar für die Hauptrolle in "Wie ein wilder Stier"; Nelson Piquet (1952), brasilianischer Rennfahrer, Formel-1-Weltmeister 1981 (Brabham-Ford), 1983 (Brabham-BMW) sowie 1987 (Williams-Honda); Ralf Richter (1957), Schauspieler ("Alarm für Cobra 11"); Belinda Carlisle (1958), amerikanische Sängerin ("Heaven on Earth"); Sean Penn (1960), amerikanischer Schauspieler ("Dead Man Walking"), Oscar 2004 für seine Rolle in Clint Eastwoods "Mystic River", Ex von Madonna; Anja Fichtel (1968), eine der erfolgreichsten Fechterinnen; Donnie Wahlberg (1969), amerikanischer Schauspieler ("Der Zoowärter", "The Sixth Sense"), ehemaliger Sänger der Teenieband New Kids on the Block.

Todestage

1877: F.P. Cahill, der amerikanische Hufschmied stirbt 18-jährig in einem Saloon in Arizona, als erstes von vier historisch belegten und 21 vermuteten Opfern des Wild-West-Pistoleros William Bonney, berüchtigt als Billy the Kid; 1786: Friedrich II., der Große, der kinderlose Preußenkönig stirbt 74-jährig auf Schloss Sanssouci und wird gegen seinen testamentarischen Willen nicht auf der Terrasse beigesetzt, sondern in der Potsdamer Garnisonskirche neben seinem Vater Friedrich I., dem "Soldatenkönig"; am 205. Todestag 1991 wird er pompös umgebettet; 1962: Peter Fechter, der 18-jährige Maurergeselle verblutet elendiglich auf dem Todesstreifen an der Ostberliner Mauer unweit des Checkpoint Charlie, nachdem ihn DDR-Grenzer beim Fluchtversuch gegen 14.15 Uhr ohne Vorwarnung wie einen Hasen abknallten und dann über eine Stunde hilflos liegen ließen; 1973: Paul Williams, der amerikanische Ex-Sänger der Temptations ("My Girl") stirbt 34-jährig in einem Auto auf den Straßen von Detroit, Pistole in der Hand und Kugel im Kopf; 1999: Reiner Klimke ("auf Ahlerich"), der erfolgreiche Dressurreiter (sechsmal Olympia-Gold, sechs WM-Titel) und NRW-Landtagsabgeordnete, stirbt 66-jährig in Münster, Gold-Wallach Ahlerich (21) hatte ihn bereits sechs Jahre zuvor verlassen; 2010: Francesco Cossiga, der ehemalige italienische Politiker der Democrazia Christiana, Minister- und auch Staatspräsident der Republik, stirbt 82-jährig in Sassari auf Sardinien, mit ihm geht, so der SPIEGEL, „ein Mann der Ehre und des scharfen Wortes“; 2011: Pierre Quinon, der französische Leichtathlet, 1984 mit 5,75 Metern Olympia-Gold im Stabhochsprung, nimmt sich 49-jährig in Hyères das Leben; 2013: Claus Jacobi, der Journalist, Chefredakteur und Herausgeber ("Welt", "WamS", "Bild", "stern", "Wirtschaftswoche", "Die Zeit", "SPIEGEL") stirbt 86-jährig in Hamburg; 2014: Wolfgang Leonhard, der Historiker und Autor ("Die Revolution entläßt ihre Kinder") stirbt 93-jährig in Daun; 2015: Gerhard Mayer-Vorfelder, der frühere baden-württembergische Minister und Präsident des VfB Stuttgart (1975 bis 2000) sowie des DFB (2001 bis 2006) stirbt 82-jährig in der Landeshauptstadt; als Fußballfunktionär geriet er immer wieder mit, na ja - missverständlichen - Äußerungen in die Kritik, Kostprobe: "Was wird aus der Bundesliga, wenn die Blonden über die Alpen ziehen und statt dessen die Polen, diese Furtoks und Lesniaks, spielen?" Oder: "Der südamerikanische und afrikanische Fußball haben genetisch andere Voraussetzungen!" Noch einer? Bitte: "Wenn beim Spiel Bayern gegen Cottbus nur zwei Germanen in den Anfangsformationen stehen, kann irgendetwas nicht stimmen"; wenn auf seinem Grabstein mal aufgelistet sei, was er in seiner Laufbahn getan habe, erklärte er einst, dann müsse unten stehen: "Bitte wenden"; 2016: Arthur Hiller, der kanadische Regisseur ("Love Story") stirbt 92-jährig in Los Angeles; 2020: Hans-Joachim Noack, der Journalist ("Frankfurter Rundschau", "Süddeutsche"), zuletzt langjähriger "SPIEGEL"-Redakteur und Leiter des Ressorts Deutsche Politik, Egon-Erwin-Kisch-Preisträger, bekannt für Politikerportraits und Biografien über Helmut Schmidt, Helmut Kohl und Willy Brandt, stirbt 80-jährig.

Historisches Kalenderblatt

Vor 70 Jahren - 17. August 1954

Erstes der legendären Newport-Jazz-Festivals im Casino auf Rhode Island. Premerienstars sind Dizzy Gillespie und Ella Fitzgerald. 

Vor 50 Jahren - 17. August 1974

Im DFB-Pokalfinale im Düsseldorfer Rheinstadion schlägt die Frankfurter Eintracht den HSV mit 3:1. Im Fernsehen ist das Spiel nur in Kurzberichten zu sehen, da die öffentlich-rechtlichen Rundfunkbürokraten die übliche Live-Übertragung aus dem Programm gestrichen haben. Aus Protest gegen die neue Trikotwerbung der Spieler. Eintracht-Kapitän Lothar Grabowski tauscht nach dem Schlusspfiff mit einem Hamburger sein Leibchen, streift es über und Fußball-Deutschland hat ein großes Thema: Die Werbung der Verlierer (Campari) ziert bei den Fotos der Pokalüberreichung die Werbung des Siegers (Remington)! 

Vor 25 Jahren - 17. August 1999

Ein verheerendes Erdbeben der Stärke 7,4 auf der Richterskala erschüttert zahlreiche Städte der türkischen Region Izmit und Yalova. 19.000 Menschen sterben, 600.000 werden obdachlos, auch und vor allem, weil Korruption und Fahrlässigkeit die Ursachen für fehlende Standfestigkeit und Sicherheit der Gebäude sind. Das Krisenmanagement des türkischen Ministerpräsidenten Bülent Ecevit versagt vollständig. Die Versorgung der Opfer übernehmen freiwillige Helfer aus Europa, vor allem aus Griechenland. Das verbessert die türkischen Beziehungen zum Nachbarn, doch die Unfähigkeit der Regierung ist eine Steilvorlage für die islamistische Opposition.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 17. August 1909

"Zum Anzünden der Zigarren sind in den hiesigen Restaurants wegen der verteuerten Zündhölzchen schon vielfach Glaslämpchen angebracht, deren Flamme sich bei einem Hebeldruck vergrößert. Öllämpchen mit beigesteckten Holzspänen werden auch versucht."

Krypta

Vor 105 Jahren - August 1919

"Die Umbauten des Chores in der Abteikirche auf dem Michaelsberge haben höchst interessante Entdeckungen zutage gefördert. Bei den Erdarbeiten fand man zwei gut erhaltene Bogenwiederlager, beide von über einem Meter Höhe und einem Durchmesser von ungefähr 50 Zentimeter. Die Bogenfüße ruhen auf Kämpfern der jetzigen Krypta und ihre Spannweite beträgt ungefähr 3 Meter. Bemerkenswert sind vor allem Bruchstücke einer Ornamentik und Inschrift die auf dem körnigen Verputz der Wiederlager angebracht sind. Erstere besteht aus etwa 5 Zentimeter breiten Blätterranken in schwarzer und grüner Farbe und zwei ungefähr 3 Zentimeter breiten Linien in schwarz und rot. Der Bogenfuß hat hat breiteres Blätterwerk in ziemlich roher Ausführung. Die Schrift in großen römischen Buchstaben und roter Farbe ist nur teilweise erhalten. Ihr Charakter läßt als Entstehungszeit das 11. bis 12. Jahrhundert vermuten. Das Fragment lautet auf der Evangelienseite mit einer sinngemäßen Interpretation und Ergänzung vielleicht folgendermaßen: "Haec ara consecrata est (möglicherweise mit Angabe der Jahreszahl oder des Consecrators) et in ea reconditae sunt reliquiae (S. Mauritii) et sociorum, Innocentii .. et) Rufinas, Confessorum et Martyrum". Erwiesen ist, daß Mauritius und Genossen Patrone der ersten Kirche waren. Die interessanteste Feststellung, die sich aus dem Funde ergibt, ist, daß die Annahme, welche die Krypta in ihrer heutigen Gestalt auf den hl. Anno zurückführte, als in hohem Maße unwahrscheinlich angesehen werden muß. Zweifellos sind die Bogenreste mit einer älteren Krypta in Verbindung zu bringen, und vermutlich Überbleibsel der Krypta St. Annos, welche im 12. Jahrhundert eine Erweiterung erfuhr. Eine Bestätigung dieser Hypothese dürfte das im Ostteil der Krypta befindliche romanische Joch sein, daß mit den Bogenresten gleiche Kämpfer hat. Immerhin hat auch die heutige Krypta in diesen Kämpfern Überreste aus annonischer Zeit. Auch die teilweise Übereinstimmung mit der von St. Anno erbauten Kryptenanlage von St. Gereon in Köln läßt darauf schließen. Einer offensichtlich späteren Zeit angehörend sind zwei rechts und links von den Bogen-Wiederlagern aufgedeckte Kaminreste von ungefähr 50 Zentimeter Durchmesser. Dieselben sind nach oben durch starke Eisenvergitterung abgeschlossen und standen mit der Krypta in Verbindung, Daß es sich um Kamine handelt, beweist die starke Verrußung. Möglicherweise dienten dieselben als Abzugskanäle von Räucher-Kandelabern oder starken Kerzenschwaden. Jedenfalls, das erscheint sicher, sind die Bogenfragmente zu den ältesten Dokumenten Siegburger Geschichte zu rechnen." (Kreisblatt) Foto: Krypta um 1920.

Toilette

Vor 105 Jahren - August 1919

Es werde behauptet, Siegburg hätte durch Verlangen der britischen Behörde auf Kosten des Reiches eine unterirdische Abortanlage auf dem Markt haben können. Es sei aber nur ein Provisorium im Spritzenhause am Markt geschaffen worden, erklärt der Stadtverordnete Sanitätsrat Dr. Solbach. Bürgermeister Becker entgegnet: "Wir konnten eine unterirdische Anstalt haben, aber da den Briten die Bauzeit hierfür zu lange dauerte, ist das Provisorium im Spritzenhaus gebaut worden." Foto (Willi Wester): Eine unterirdische Toilette am Markt entstand erst Ende der 1950er-Jahre. Im Volksmund hieß das WC auf der Minus-1-Ebene schnell "Tropfsteinhöhle". Links der heute im Museum stehende Zeitungspavillon.

Rathaus

Vor 60 Jahren - August 1964

Kurz nach Beendigung der Planierungsarbeiten in der Baugrube für das neue Rathaus drang von verschiedenen Seiten Grundwasser in das Bauloch ein. Wie Stadtdirektor Dr. Kersken dazu sagte, habe man den Wassereinbruch erwartet. Beim Überschreiten einer gewissen Tiefe sei laut geologischen Gutachten damit zu rechnen gewesen. Diese Erfahrung sei schon beim Bau des benachbarten Schützenhauses gemacht worden. Der Bau einer Wanne ist für den in den tiefsten Teilen des Baues gelegenen Bunker und den Tresorraum vorgesehen worden. Die Elisabethstraße wurde am Wochenende in ihrer ganzen Länge durch das Einpflocken von Pfählen halbiert und der Bauzaun dadurch markiert.

Stadtmauer

Vor 55 Jahren - August 1969

Abbrucharbeiten in der Holzgasse fördern auf dem Inhausen-Grundstück ein ansehnliches Stück historischer Stadtbefestigung zutage. Es ist ein Zug der alten mittelalterlichen Stadtmauer, der vom – längst abgerissenen – Holztor ausgehend auf den Michaelsberg zulief und sich dort an die Klosterbefestigung anschloss. Foto: Ein weiterer Rest der Stadtmauer, der von der Holzgasse auf den Michaelsberg führt. Rechts das Haus Kleiberg 1a. Das Foto entstand im Mai 1969  

CVJM

Vor 15 Jahren - 17. August 2009

Mit jedem Tag interessanter und spektakulärer nimmt sich die Großbaustelle auf dem ehemaligen Henrich-Areal aus. Je tiefer sich die Bagger ins Erdreich fressen, umso bizarrer und unwirklicher ragen über den Pfählen zur Grubensicherung die denkmalgeschützten Fassadenreste in den Siegburger Himmel. Eine geradezu perfekte Filmkulisse, jedenfalls ein beliebtes Motiv zahlreicher Fotografen. Unser heutiges Foto hat siegburgaktuell-Leser Oswald Berwian geschickt.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Burg-Apotheke, Burgstr. 20, Sankt Augustin, Tel.: 02241 312623

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.