siegburgaktuell 16.08.2024

Gute Nachricht zum Wochenende
Siegburg. Die "Städtebauförderung 2024 im Land Nordrhein-Westfalen vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung" ist online. Was lang, sperrig und klassisch bürokratisch klingt, ist eine sehr gute Nachricht für Siegburg. Genau 3,125 Millionen Euro Fördermittel erreichen uns. Eingesetzt wird das Geld für
- die Verbindung zwischen Burggasse und Ringstraße über den Graben der einstigen Stadtmauer, die, einmal fertiggestellt, das letzte motorisierte Teilstück der Fußgängerzone vor dem Kaufhofgebäude autofrei macht; (Foto)
- ein Fußgängerleitsystem, also eine einheitliche Beschilderung der Sehenswürdigkeiten in der Innenstadt;
- die Umgestaltung des Alten Friedhofs an der Johannesstraße in einen sogenannten Leisepark.
Umgesetzt werden die Maßnahmen im Rahmen des Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts, kurz ISEK. Hier mehr

Wege entstehen dadurch, dass man sie geht
Siegburg. Der Siegburger Klaus Strack (Foto ganz rechts) hat eine Mission. Seit Jahren hat er es sich Aufgabe gemacht, den Rhein-Sieg-Kreis intensiv zu erwandern und dadurch näher kennen zu lernen. Nach der Umrundung der Kreisaußengrenzen 2017 und dem Projekt "Gipfelsturm Rhein-Sieg" 2020 bis 2022, bei dem er mit Wanderfreunden die höchsten Punkte der 19 Städte und Gemeinden bestiegen hat, ist er mit einer zweiten Gruppe seit Januar 2024 wieder in der Heimat unterwegs.
Unter dem Codewort "Rhein-Sieg-Trail" geht es einmal im Monat jeweils 20 bis 24 km auf Tour. Ziel ist es, einen Weitwanderweg im Rhein-Sieg-Kreis zu kreieren, der die landschaftlichen, kulturellen und versteckten Höhepunkte und Sehenswürdigkeiten miteinander verbindet. Im Endzustand sollen 45 Etappen mit 1.000 km Länge zusammenkommen, also ein klassischer Fernwanderweg, nur eben vor der Haustüre. Alle Etappen sind so konzipiert, dass man sie als Tagesabschnitt absolvieren und öffentlichen Verkehrsmitteln an- und auch wieder abreisen kann. 2027 soll die "Erstbegehung" beendet sein.
Am Dienstag, dem heißesten Tag des Jahres, stiefelten Strack und seine Mitstreiter auf der siebten Etappe von Lohmar über Braschoß nach Happerschoß. 22 km waren vorgesehen, doch die anhaltende Hitze mit 34 Grad im Schatten sorgte dafür, dass die Wanderung in Schneffelrath nach 14 km abgebrochen wurde.
Wie bei jeder Teilstrecke stand auch diesmal eine Begegnung auf dem Programm. Für einen angeregten Austausch über die Situation und künftige Entwicklung der Kreisstadt hatte sich Bürgermeister Stefan Rosemann Zeit genommen. Er begrüßte das 9-köpfige Vorauskommando in Schreck und stellte sich nach dem Gespräch für ein Erinnerungsfoto zur Verfügung.
Nach dem Treffen ging es über Braschoß und das Birkenbachtal hinunter zur Talsperre, von dort weiter bis Schneffelrath und schließlich mit dem Bus nach Siegburg. Im Biergarten am S-Carré endete der Tag bei einsetzendem Gewitter. Im September wird der ausgefallene Teil nachgeholt und das achte Stück von Happerschoß nach Seelscheid angegangen.

Bullenreiten und Backfischkauen
Siegburg. 70 Jahre Rochuskirmes im in der Kaldauer Ortsmitte. Dieses Wochenende wird kräftig gefetet. Los geht es heute ab 17 Uhr mit Festumzug und Fassanstich, morgen Bullenreiten und die spannende Frage: Wer sitzt fest im Sattel? Abends Tanzbeinschwünge. Sonntag Kinderflohmarkt ab 11 und Frühschoppen mit den Naafbachtaler Stubenhockern ab 12 Uhr, nachmittags Familienfest.
Mit dabei sind die Kaldauer Vereine wie der SSV, die KG Rot-Weiß, die Musikanten. Der Flying Barkeeper befindet sich im Landeanflug, kredenzt Exotik glasweise. Für Kinder und das, was altersmäßig danach kommt, stehen das Spielmobil Armin, der Förderverein der Kita i-Tüpfelchen und das rollende Jugendzentrum "Black Box" parat. An die sonstigen Grundzutaten einer gelingenden Kirmes ist selbstverständlich gedacht: Backfisch und Bungeetrampolin (Zeit lassen zwischen beidem!), Würstchen und Pommes, Kaffee und Kuchen, Bier und Wein. Die Ortsdurchfahrt auf der Hauptstraße ist vom Buchen- bis zum Birkenweg gesperrt.
Das Programm auf einen Blick gibt's hier.

Blumen für Kaldauer ZWAR-Gruppe
Siegburg. ZWAR Kaldauen feierte ersten Geburtstag und empfing die Geburtshelferin. Claudia Gabriel wurde als Ehrengast begrüßt, die die Babyphase des Netzwerks fachlich begleitete und dafür von ihrem Arbeitsgeber, dem Caritas-Verband Rhein-Sieg abgestellt wurde. Dank gilt gleichermaßen Carmen Kremser, Vertreterin der katholischen Kirchengemeinde St. Servatius, die den ZWARlern Räumlichkeiten an Liebfrauen zur Verfügung stellt. Das Festprogramm umfasste Acts aus eigener Herstellung. Die Linedancer wirbelten zu Tina Turner. Weitere Pläne sehen vor, im Veedel eng mit der Bürgergemeinschaft zu kooperieren, zum Beispiel beim Thema Müll.
Für alle, die Interesse haben bei ZWAR (Zwischen Arbeit und Ruhestand) mitzumachen: Man trifft sich alle 14 Tage montags um 18 Uhr im Pfarrheim, Eingang vom Antoniusweg 1. Nächstes Treffen in drei Tagen.

Von Hochbeeten und Insektenhotels
Siegburg. Starkes Zeichen für Umweltschutz und Biodiversität: Der Ausschuss für Umwelt- und Klimaschutz hat in seiner letzten Sitzung beschlossen, im Rahmen des Agenda-Fonds die Aufstellung und Pflege von Hochbeeten und Insektenhotels finanziell zu unterstützen.
Vereine und Institutionen können ab sofort Förderanträge für ihre Hochbeet-Projekte stellen und erhalten bei positivem Bescheid einen Zuschuss von 1.000 Euro. Für Insektenhotels werden jeweils bis zu 500 Euro ausgeschüttet. Der Einsendeschluss für Anträge ist der 1. Oktober 2024.
Hochbeete fördern urbanes Gärtnern und die lokale Lebensmittelproduktion, während Insektenhotels wichtige Lebensräume für Bestäuber schaffen. Weitere Informationen unter 02241 102 1353 oder umwelt@siegburg.de.

Gerade Rücken sind das Ziel
Siegburg. Wer schon einmal mit Rückenschmerzen am Schreibtisch sitzen musste, weiß, wie herausfordernd das ist. Zwischen "zusammengesackt" und "bemüht gerade sitzen" finden man oft keine (Er)Lösung. Die VHS bietet mit dem Kurs "Schöner sitzen“ mit der Alexander-Technik Hilfe für Leidgeplagte. Donnerstag, 19. September, 18 bis 21 Uhr am BildungsCampus Neuenhof.
Hier zur Anmeldung.

Nach Jacobsen und vor dem Bildschirm
Siegburg. Die progressive Muskelentspannung (PME) nach Jacobson ist ein körperorientiertes Entspannungsverfahren. Durch gezieltes An- und Entspannen von Muskelgruppen lässt sich in kurzer Zeit ein Zustand wohltuender, tiefer Entspannung erreichen. Verspannungen und nervöse Beschwerden wie Kopfschmerz, Verdauungsprobleme, Ängste oder Schlaflosigkeit werden abgebaut oder gelindert.
Die VHS bietet einen Onlinekurs via Zoom an. Los geht’s am 2. September, 19 Uhr.
Hier zur Anmeldung.

Wie geht’s der Wirtschaft in Schreck?
Siegburg. Die "Mad Memories" spielten zum Jubiläum. Die Erinnerungen ans vergangene Vierteljahrhundert sind überhaupt nicht mad, also verrückt, sondern amazing, ganz erstaunlich im positiven Sinne.
25 Jahren führen Alex und Jupp Scharrenborich die Gaststätte "Zum Turm" an der Zeithstraße in Schreck. Das wurde kräftig mit der Stammkundschaft und genannter Band gefeiert. Bürgermeister Stefan Rosemann und sein Vize Oliver Schmidt gratulierten für "tolle Momente, die wir gemeinsam verbracht haben" (Foto). Im Saal der Wirtschaft findet u.a. die traditionelle Karnevalssitzung des Braschosser Turnvereins statt.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.
Freitag, 16. August 2024
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Rita Rohlfing: Preview zur Ausstellung "Farb_Licht" (bis Donnerstag, 5. September)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
GEDOK Bonn: "Verdichtung durch Worte inspiriert" (bis Sonntag, 18. August)
Laurent Petit & Benoît Pouplard: "Sculpting Memory" (bis Sonntag, 1. September)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilienstraße:
Der Garten hat geöffnet
ab 14 Uhr, Hauptstraße, Kaldauen:
Rochus-Kirmes
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin
18.30 Uhr, Kleiberg:
Sport im Park: Freeletics
Rochuswallfahrt:
ab 16.30 Uhr Abgang St. Servatius (Zentrum) und St. Elisabeth (Deichhaus)
ab 17 Uhr Abgang St. Mariä Namen (Braschoß)
ab 18 Uhr Liebfrauenkirche Kaldauen
19 Uhr Festmesse (Seligenthal)
Samstag, 17. August 2024
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Rita Rohlfing: Preview zur Ausstellung "Farb_Licht" (bis Donnerstag, 5. September)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
GEDOK Bonn: "Verdichtung durch Worte inspiriert" (bis Sonntag, 18. August)
Laurent Petit & Benoît Pouplard: "Sculpting Memory" (bis Sonntag, 1. September)
11 Uhr, Rhein Sieg Forum:
Anime- und Mangaconvention
ab 14 Uhr, Hauptstraße, Kaldauen:
Rochus-Kirmes

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Ich - einfach unverbesserlich 4: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Alles steht Kopf 2: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
200% Wolf: 17 Uhr
Deadpool & Wolverine: 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Deadpool & Wolverine: 16.40 Uhr, 19.30 Uhr, 22.45 Uhr
Deadpool & Wolverine (3D): 20.10 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4: 15 Uhr, 17.40 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4 (3D): 14.40 Uhr
Alles steht Kopf 2: 14.30 Uhr, 16.50 Uhr, 19.20 Uhr
200% Wolf: 14.40 Uhr
Twisters: 22.30 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr, 22 Uhr
Die wilden Mäuse: 14.30 Uhr
Longlegs: 20.30 Uhr
Alien Romulus: 17 Uhr, 20 Uhr, 23 Uhr
Ein klebriges Abenteuer: Daffy Duck und Schweinchen Dick retten den Planeten: 15.15 Uhr
Freitag, 16. August, der 228. Tag in 2024
Wetter: Ideal zum Rochus-Pilgern und Kirmes-Feiern.
Sonnenuntergang heute: 20.49 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.22 Uhr
Mondaufgang heute: 19.33 Uhr
Monduntergang morgen: 2.27 Uhr

Rochus (von Montpellier, 1295-1327), begab sich 1317 auf Pilgerfahrt nach Rom, unterwegs half er bei der Pflege von Pestkranken, auf der Rückreise erwischte ihn die Seuche in Piacenza, ob seiner Armut im Spital nicht geduldet, zog er sich in eine Waldhütte zurück. Kehrte 1322 nach Montpellier zurück, wurde für einen Spion gehalten und ins Gefängnis geworfen, wo er fünf Jahre später starb. Schon früh in Südfrankreich verehrt, wurde ein Teil seiner Gebeine in die eigens 1485 in Venedig erbauten Kapelle San Rocco überführt. Spitäler für Pestkranke wurden nach ihm benannt, insbesondere die Franziskaner förderten seine Verehrung. Die älteste Franziskanerkirche Deutschlands, 1231 erbaut und nach dem Heiligen Antonius von Padua benannt, steht in Siegburg in Seligenthal, daneben die Rochus-Kapelle. Alljährlich findet am 16. August in Seligenthal das Rochus-Fest statt, auch die Kaldauer Kirmes hat in ihr den Ursprung. Foto: Rochusprozession 2009.
Giovanni (Don) Bosco (1815-1888), italienischer Priester, bei Turin als Sohn armer Bauern geboren, Ideal eines modernen Seelsorgers, gründete gegen Behördenwiderstand die Kongregation der "Salesianer"; Vertrauen, Vernunft und Liebe statt Zwang und Unterdrückung waren seine lange angefeindeten Devisen einer erfolgreichen Jugendarbeit; Thomas Edward Lawrence (1888-1935), Archäologe, Geheimagent und Schriftsteller, berühmt als Lawrence von Arabien, forcierte den Aufstand der Araber gegen das Osmanische Reich während des Ersten Weltkrieges mit; Charles Bukowski (1920-1994), in Andernach geborener amerikanischer Schriftsteller ("Kaputt in Hollywood"), trinkfest und wortgewandt; Helmut ("Boss") Rahn (1929-2003), Fußballspieler (Rot-Weiß Essen, 1. FC Köln), Fußballweltmeister und einer der "Helden von Bern" ("Aus dem Hintergrund müsste Rahn schießen, Rahn schießt, Tooooor, Tooor, Tooor, Toooor!!!"); Robert Culp (1930-2010), amerikanischer Schauspieler ("Tennis, Schläger und Kanonen"), Wolfgang Völz (1930-2018), Schauspieler ("Raumpatrouille Orion", "Graf Yoster") und einst die Stimme von Käpt'n Blaubär; Reiner Kunze (1933), Schriftsteller ("Die wunderbaren Jahre"); Pierre Richard (1934), französischer Schauspieler ("Der große Blonde mit dem schwarzen Schuh"); Dietrich Hollinderbäumer (1942), Theater- und Filmschauspieler ("Das Jesus-Video“), war in der "heute-show" als Korrespondent Ulrich von Heesen unterwegs, in der Netflix-Serie "Dark" spielte er den Adam: Es geht um Zeitreise, und die eindrucksvolle Ausnahme-Serie springt durch verschiedene Handlungsebenen zwischen 1921 und 2053; James Cameron (1954), kanadischer Regisseur ("Terminator", "Avatar", "Titanic", der erfolgreichste Film des Jahrhunderts, elf Oscars, über den der Regisseur sagte: "Fünf Minuten große, computergestützte Spezialeffekte am Ende und drei Stunden mit Frauen, die doofe Hüte tragen und über ihr Leben reden"); Louise Ciccone alias Madonna (1958), Sängerin ("Like a Virgin") und Schauspielerin ("Susan ... verzweifelt gesucht"); ihre Verbindung mit Sean Penn, dem für Madonna ursprünglich "coolsten Typen des Universums", wurde 1989 geschieden, Penn erinnert sich heute an "eine laute Ehe"; Timothy Hutton (1960), amerikanischer Schauspieler ("French Kiss").
1705: Jakob Bernoulli, der Schweizer Mathematiker stirbt 50-jährig in Basel; 1888: John Pemberton, der amerikanische Apotheker und Erfinder der Coca-Cola stirbt 57-jährig in Atlanta; 1899: Robert Bunsen, der Erfinder des Brenners stirbt 88-jährig in Heidelberg; 1949: Margaret Mitchell, die amerikanische Schriftstellerin ("Vom Winde verweht") stirbt 48-jährig in Atlanta an den Folgen eines Verkehrsunfalls; 1956: Bela Lugosi, der ungarische Schauspieler und Darsteller von Graf Dracula stirbt 73-jährig in Los Angeles; 1977: Elvis Presley, der "King des Rock'n'Roll", erfolgreichster Solointerpret weltweit (mehr als eine Milliarde verkaufte Tonträger), stirbt 42-jährig in seinem Anwesen Graceland in Memphis/Tennessee; 1993: Stewart Granger, der amerikanische Schauspieler ("Unter Geiern") stirbt 80-jährig in Santa Monica; 2005: Eva Renzi, die Schauspielerin ("Finale in Berlin", "Das Geheimnis der schwarzen Handschuhe") stirbt 60-jährig in Berlin; 2005: Frère Roger Schütz, der charismatische Theologe, Gründer der ökumenischen Gemeinschaft von Taize, wird 90-jährig von einer Geisteskranken beim Abendgebet erstochen; 2014: Peter Scholl-Latour, der Journalist und Autor stirbt 90-jährig in Rhöndorf; 2016: Joao Havelange, der brasilianische Fußball-Berufsfunktionär, von 1974 bis 1998 FIFA-Präsident und von 1963 bis 2011 auch Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees, stirbt 100-jährig in Rio; sein System der gegenseitigen Begünstigung wurde als "Nahrungskette" bekannt, der Autokrat machte sich über lange Jahre kräftig die Taschen voll; 2018: Aretha Franklin, die amerikanische Soul-Sängerin ("Respect") und Songwriterin stirbt 76-jährig in Detroit an Bauchspeicheldrüsenkrebs; die "First Lady of Soul" sang im Januar 2009 bei der Amtseinführung von Präsident Barack Obama; 2018: Gunther Witte, der Erfinder des "Tatort", ab 1979 Leiter der WDR-Abteilung Fernsehspiel, 2001 "Besondere Ehrung" des Grimme-Preises, stirbt 82-jährig in Berlin; 2019: Felice Gimondi, der italienische Radprofi, einer von nur sieben, die mit "Tour de France", "Giro" und der "Vuelta" alle drei großen Wettbewerbe gewonnen haben, stirbt 76-jährig bei einem Badeurlaub vor Giardini Naxos auf Sizilien, begraben ist er in seiner Heimat Bergamo; 2019: Peter Fonda, der amerikanische Schauspieler ("Easy Rider", "Ulee's Gold") und Regisseur stirbt 79-jährig in Los Angeles.

Vor 205 Jahren - 16. August 1819
Auf Saint Peter's Fields im nordenglischen Manchester versammeln sich rund 60.000 Textilarbeiter zu einer Protestkundgebung. Die Männer und Frauen fordern niedrigere Brotpreise und eine neue Einteilung der Wahlkreise, da die dicht besiedelten Industriereviere im Unterhaus unterrepräsentiert sind. Die englische Polizei löst die Massendemonstration gewaltsam auf: Elf Tote, über 400 Verletzte. In Anspielung auf die Schlacht von Waterloo wird das Massaker "Peterloo" genannt.
Vor 110 Jahren - 16. August 1914
Heftiger Dämpfer für die österreichisch-ungarische k.u.k-Armee: Bei der Offensive gegen Serbien unterliegen die Angreifer (200.000 Mann) in der Schlacht von Cer den Serben (180.000), was einen zwischenzeitlichen Rückzug zur Folge hat. 18.500 Tote und Verwundete zählen die Österreicher, 5.000 Serben sterben.

Vor 110 Jahren - August 1914
"Der Kampf um die sieben Berge" titeln die "Nachrichten aus der rheinischen Denkmalpflege". Es geht um die Forderung der Arbeiterschaft der keramischen Industrie und der Steinbrüche im Siebengebirge, welche deren Wiedereröffnung fordern: "Die Wiederaufnahme größerer Steinbruchbetriebe würde der Schönheit der stillen Täler den Todesstoß versetzen und die Anziehungskraft unseres Gebirges auf Hunderttausende Einheimischer und Fremder für immer untergraben. Vorläufig sind nun die sieben Berge gerettet, doch auf neuen Ansturm müssen wir immer gefaßt und gerüstet sein. Wir Rheinländer sind stolz auf unseren Nationalpark, freuen uns dessen, was unser aller Opferwilligkeit, was des Siebengebirgs-Vereins Walten und der Privatbesitzer Streben in einem blühenden halben Jahrhundert deutscher Entwicklung und Kraftfülle geschaffen hat. Selbst ein verlorener Krieg und wuchernder Materialismus darf uns nimmer die Ideale rauben, die unseren Vätern vorschwebten, und die wir trotz allem Söhnen und Enkeln vererben müssen." Das Bild zeigt den Oberkasseler Steinbruch 1886.

Vor 145 Jahren - 16. August 1879
"Bekanntmachung: Die der Gemeinde Wolsdorf zugehörigen Fischweiher und Ackerländereien sowie ein Weidenschlamm und eine an der Zeithstraße oberhalb Tönnesberg gelegene Thon- resp. Kiesgrube sollen am Samstag, den 23. d. Mts., Nachmittags 2 Uhr, bei dem Wirthen Becker zu Wolsdorf auf einen 9jährigen Zeitraum wieder verpachtet werden. Siegburg, den 16. August 1879. Der Bürgermeister, Spilles." Foto: Tonwerke Joh. Langel auf dem Stallberg um 1900.

Vor 110 Jahren - 16. August 1914
Siegburg und der Erste Weltkrieg, I:
Als freiwillige Unterstützung zahlen die Arbeiter der Königlichen Geschossfabrik wöchentlich je Verdienst 50 Pfennig bis 1,50 Mark für die Angehörigen der im Krieg befindlichen Mitarbeiter des Werks. Foto: Geschossfabrik, von Bäumen umgeben und mit einem Zaun abgesperrt, im Jahr 1914. Das Wärterhaus an der steht heute noch an der Ecke Wilhelmstraße, Industriestraße und Brückbergstraße. Im Hintergrund: Produktionsgebäude der Waffenschmiede.
Vor 110 Jahren - 16. August 1914
Siegburg und der Erste Weltkrieg, II:
"Seit Eintritt des Kriegszustandes ist unter den hiesigen Eingesessenen vielfach die Meinung verbreitet, dass während der Dauer des Krieges die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern aufgehoben sei. Diese Ansicht ist irrig. Ich mache daher darauf aufmerksam, dass die Zahlung der Steuern von solchen Steuerpflichtigen, die nach wie vor im Verdienst sind, zu den vorgeschriebenen Terminen pünktlich bei der Stadtkasse zu erfolgen hat."
Vor 110 Jahren - 16. August 1914
Siegburg und der Erste Weltkrieg, III:
"Infolge der eingetretenen Mobilmachung ist die Abhaltung eines zweiten Musterungs- bzw. Aushebungsgeschäftes angeordnet worden. Das Geschäft für die sich im Stadtbezirk Siegburg aufhaltenden Personen beginnt am Mittwoch, 19. August, 7 Uhr, im Herrengarten, Mühlenstraße 19. Die Gestellungspflichtigen haben in reinlicher Kleidung und Wäsche zu erscheinen. Gemütskranke, Blödsinnige, Krüppel usw. sind vom persönlichen Erscheinen entbunden. Bezüglich ihrer sind entsprechende Ausweise vorzulegen."
(Amtliche Bekanntmachung von Bürgermeister Carl Plum)

Vor 105 Jahren - August 1919
Leserbrief zur Siegburger Wohnungsnot: "Auf Zuzug kann die Kreisstadt nicht verzichten, besonders von Unternehmern in Handel und Industrie, da doch manche Erwerbsquellen durch den unglücklichen Ausgang des Krieges versiegt sind und neue geschaffen werden müssen, wenn kein Rückschritt eintreten soll. An Wohnungsmangel darf die Zukunft unserer Stadt gewiß nicht scheitern, und da müssen Wege gefunden werden, eine größere Tätigkeit im Bauwesen aufleben zu lassen. Die in diesen Werten angelegten Kapitalien sind gesicherter als in irgend welchen anderen Unternehmungen, es sind Objekte, die ihren Wert behalten. Von dem System der Enteignungen ist nicht viel zu versprechen, schließlich wäre ein weiterer Schritt, Möbel abgeben zu lassen, Vorräte usw., so, daß der Bürger, der sorgsam haushält gegenüber dem, der alles bis zum letzten Pfennig verbraucht, geradezu benachteiligt wird." Foto: Wohnungsnot, Siegburg um 1920.

Vor 60 Jahren - August 1964
Die Grabungen am Scherbenberg Ecke Seehofstraße und Aulgasse sollen beschleunigt werden. Das legten Rheinisches Landesmuseum und Stadtverwaltung bei einem Gespräch im Rathaus fest. Man will Bagger und Förderbänder und eine vergrößerte Arbeitskolonne einsetzen. Die Grabungsarbeiten am Siegburger Scherbenberg wurden in der zweiten Hälfte des Jahres 1961 aufgenommen. Zunächst wollte man nur durch die Erforschung der Bruchstücke und Scherben eine genaue Geschichte der Siegburger Töpferei schreiben. Bald stellte sich aber heraus, daß die Ergebnisse der archäologischen Grabungen von größerem Interesse sein könnten. Nach dem Kriege hatte man bei Städteforschungen in allen westeuropäischen Ländern und auch in Polen Siegburger Töpfe gefunden. Sie waren nicht genau datiert, und auch in Siegburg konnte man die Rückfragen der Wissenschaftler nicht korrekt beantworten. Damals sagte man sich in Siegburg, wenn wir die verschiedenen Entwicklungsstufen der Siegburger Töpferei genau festlegen und sagen können, daß eine bestimmte Kanne aus dieser oder jener Epoche stammt, dann könnte man sehr leicht feststellen, in welche Zeit die Funde aus den verschiedensten Orten fallen. Viele Wissenschaftler schauen auf Siegburg und als schon kurz nach Beginn der Grabungen zwei Brennöfen gefunden wurden, nahm die internationale Wissenschaft regen Anteil an den Grabungen. Zwei bekannte Gelehrte aus Cambridge und von der Sorbonne kamen und beteiligten sich an den Untersuchungen. Die zunächst auf sechs Jahre berechneten Grabungen sollten nach dem Wunsche von Bergungsleiter Dr. Beckmann noch etliche Jahre länger dauern. Die Wissenschaftler des Rheinischen Landesmuseums kamen jedoch jetzt zu dem Ergebnis, daß die geborgenen Funde ausreichen, ein sicheres Bild der gesamten Siegburger Töpfergeschichte zu zeichnen. Sie schlugen deshalb vor, nicht mehr - wie bisher - systematisch zu graben, sondern nur noch durch Querschnitte festzustellen, ob sich unter dem teilweise neun Meter hohen Abfallhaufen weitere Öfen befinden oder noch interessantes bisher nicht bekanntes Material ruht. Dabei sollen Bagger und Förderbänder eingesetzt werden. Die ganze Aktion soll bis Ende 1966 abgeschlossen sein. (nach Siegburger Zeitung) Foto: Scherbenberg in der Aulgasse, 1961.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Merlin Apotheke am Hochhaus OHG, Mittelstraße 111, Sankt Augustin, Tel.: 02241 97700