Michaelsberg

siegburgaktuell 12.08.2024

Siegburg Hitze
Heute und morgen große Hitze

Bitte Warnhinweise beherzigen - in Bahn sprang Heizung an! 

Siegburg. Warnung vor großer Hitze von 35 Grad für heute und für morgen. Es gelten die gängigen Verhaltensempfehlungen:

  • Trinken Sie ausreichend.
  • Vermeiden Sie direkte Sonne und körperlich anstrengende Aktivitäten.
  • Halten Sie Ihre Wohnung kühl.

Für Irritationen sorgten am Morgen die Stadtwerke Bonn. In der Bahn der Linie 66, die Siegburg um 8.13 Uhr erreichte, lief zeitweise die Heizung. Auskunft des Unternehmens auf unsere Anfrage hin: "Die von Ihnen beschriebene Situation in der Linie 66 ist auf einen Defekt zurückzuführen. Die Heizungen sind Systeme, die sich selbst regulieren und im Sommer natürlich nicht anspringen sollen. Wir gehen dem Fehler nach, für die Unannehmlichkeiten entschuldigen wir uns."

Hier mehr zu den Hitzewarnungen.

Olympia Rendschmidt
Eindrucksvolles Olympia

Siegburger Kita-Leiterin und deutscher Fahnenträger sind ein Paar

Siegburg. Olympia in Paris ist Geschichte. Inga Lodewick, Leiterin der städtischen Kita "Die Deichmäuse" in der Schubertstraße, war dort, ist zurück am Arbeitsplatz und muss ihre Eindrücke sortieren. Gestern Abend sahen Milliarden Menschen auf der ganzen Welt ihrem Lebensgefährten Max Rendschmidt dabei zu, wie er zusammen mit der Triathletin Laura Lindemann die deutsche Fahne ins Stade de France trug.

Seit Jahren sind der Kanute aus Bonn und die Erzieherin ein Paar. Rendschmidt holte Gold in der Klasse K4, dann noch einen hervorragenden fünften Platz als "K2er". Das Fahnetragen war die Auszeichnung für seinen Edelmetall-Feldzug während der letzten Kanugroßereignisse und seine olympische Gesamtleistung.

Lodewick hat nahe der Regattastrecke auf einem Campingplatz übernachtet, fuhr mit dem Rad zum Eingangstor, ließ sich von den Sicherheitsleuten durchleuchten, fieberte mit. Sie wurde Augenzeugin des Goldlaufs am Donnerstag, als ihr Freund den Erwartungen der Nation, die aufgrund seiner zurückliegenden Erfolge gewaltig waren, erfüllte. "Nie war das für ihn selbstverständlich, immer hat er auch die Möglichkeit beschrieben, dass es nicht klappen könnte."

Beschrieben hat er eine Menge. Die Betten aus Pappe im olympischen Dorf. Die recycelbaren Matratzen. Die skurrile Situation, als der an die Rennstrecke gekommene Kanzler Olaf Scholz an den medaillenbehangenen deutschen Athleten vorbeiging und erst von Rendschmidts Bootskollegen Tom Liebscher-Lucz zum Gespräch "eingefangen" werden musste. Die Medien bauschten diese Begegnung mächtig auf, auch weil Rendschmidt und Liebscher-Lusz öffentlich auf mehr Sportförderung pochten und fehlenden Respekt beklagten. Lodewick möchte diesen politischen Teil Olympias nicht näher kommentieren, schildert journalistische Irrwege und das Zustandekommen falscher Schlagzeilen vom Hörensagen. Wie dem auch sei: Vielsagend ist in diesem Zusammenhang, dass die Umarmung von Max durch den ebenfalls am Kanuwasser anwesenden spanischen König wesentlich inniger ausfiel als die Kanzlergratulation.

"Den Medal-Walk im deutschen Haus habe ich zusammen mit meiner Schwiegermutter miterleben dürfen und mich mit den deutschen Olympioniken unterhalten. Jeder und jede hat ein Päckchen zu tragen, jeder und jede musste auf dem Weg nach ganz oben Rückschläge verkraften."

Inga Lodewick und Max Rendschmidt wohnen in Bonn-Ramersdorf. Rendschmidt trainiert mit der Sportfördergruppe der Bundespolizei im brandenburgischen Kienbaum. In der Vergangenheit verkörperte er auf dem Martinszug von Lodewicks Deichmäusen den Sankt Martin. Eine eindrucksvolle Figur abgeben - das ist voll sein Ding! 

Foto (Lodewick, vl.): Ehrung des Goldvierers im deutschen Haus: Tom Liebscher-Lucz, Jakob Schopf, Max Lemke und Max Rendschmidt. 

Funken Konzert
Beobachtungen aus der Prinzen-Lounge

Ein Hoch auf uns, auf Siebursch und das Veedel

Siegburg. Nää, wat woar et schön. Die Funken luden ein zum 165. Geburtstag, garnierten ihre Party mit Kölschspezialitäten: die Räuber und die Bläck Fööss im Doppelkonzert. Der Abend war lau, Präses Ferdi Büchel sang ausdauernd "Ein Hoch auf uns", die Räuber gefielen durch ein A cappella-Hochprozent-Medley zu bekannten Melodien ("trinke Grappa mit mir, Grappa, Grappa die ganze Nacht"), die Fööss prüften mit ihrem Veedelsevergreen die Anschlussfähigkeit von 8.000 Armen. Schunkelalarm auf dem Markt.

Wir greifen dem noch ausstehenden Nachbericht der KG ungern inhaltlich vor, begnügen uns mit diesem stimmungsvollen Bild, das wir aus der Prinzen-Lounge heraus geschossen haben. Dirk I. und Jenny I., daneben Clemens I. und Susanne I. - alle in einer Ecke vereint, joot gelaunt und im Mitsingfieber.

Irgendwann, zu deutlich vorgerückter Stunde, stieß Prinz Peter V. hinzu, der die Orga-Last geschultert hatte. "Geschafft!" Im zweifachen Sinne.

Happy Birthday, liebe Funken, und danke für den perfekten Sommerabend!

Feuerwerk Funken
Krönender Abschluss

Raketen nach dem letzten der Kölschen Tön

Siegburg. Ein Feuerwerk krönte den Konzertabschluss. Blau-weiße Raketen fotografierte Michael A. Schmiedel.

Funken-Familie Neuseeland
Weiter weg geht nicht

Gäste aus Neuseeland hörten die Bläck Fööss

Siegburg. Welcome to the sunny city of Siegburg! Die weitestgereisten Gäste des Funkenkonzerts kamen aus Wanaka, Neuseeland. Über den dicken Daumen sind das 16.000 Kilometer um die Welt. David Schneider führt seine Liebsten zurück zu seinen familiären Wurzeln. Constanza ist seine Frau, die ursprünglich aus Chile stammt. Die zwölfjährige Tochter hört auf den schönen Namen Luna, ihr Brüderchen heißt Elijah. 

Mehrere Monate ist sind die Vier in Europa. Ein kunterbunter Sprachmix beherrscht das Eltern-Homeschooling von Luna, das nach neuseeländischem Recht völlig rechtens ist. Mal spanisch, mal englisch, mal deutsch, mal die Sprache der Maori. Und jetzt noch Kölsch.

BCN-Schwiperich
Baufortschritt im Bild

BCN vor den sieben Bergen

Siegburg. Die größte Baustelle der Stadt nahm Leser Johann Schwiperich mit der Kamera von einem erhöhten Standort ins Visier. Das Wachstum zeigt den Wandel vom Schulzentrum in den BildungsCampus Neuenhof.

Hier erklärt sich der XL-Bauplatz auf www.siegburg.de

Kreisel
Läuft rund

Kreisel Bonner Straße Freitag wieder frei

Siegburg. Kreisel-Update von der Bonner Straße: Die Maßnahme ist grundsätzlich abgeschlossen, in dieser letzten Ferienwoche werden lediglich die Markierungen aufgebracht. Ein paar Tage noch muss der Beton "abhärten", bis dahin bleiben die Baustellenampel und die einspurige Verkehrsführung bestehen. Am Freitag wird dann wie geplant geöffnet.

Wipptiere
Wipptiere am Markt abgebaut

Wenn's ruhiger wird, kommen sie wieder

Siegburg. Leserin und kleiner Sohn in Sorge: "Wir mussten gerade mit Entsetzen feststellen, dass die bei meinem Sohn sehr beliebten Schaukeltiere am Marktplatz verschwunden sind. Nun zieren drei große Abdeckplatten den Boden. Was ist passiert? Kommen sie wieder?"

Antwort des Baubetriebsamts: Die Wipptiere sind wegen des Bläck-Fööss-Konzerts abgebaut worden. Bald kommt das Stadtfest. Nach den Großveranstaltungen werden sie wieder montiert.

Ameland Hauke
Pudersand auf Ameland - oder:

Wenn Fußsohlen verkohlen

Siegburg. Vor einem Jahr war die holländische Insel Ameland in aller Munde, weil vor der Küste der Autofrachter "Fremantle Highway" brannte und zu sinken drohte. Gottlob verlief die Havarie glimpflich und die wunderbaren Nordseestrände - feinster weißer Sand auf ca. 20 km Länge - dieser Familieninsel blieben verschont.

So genießen Leser Wolfgang Hauke und Family die 20 Grad warme Nordsee, bewundern die kleinen Krebse in den Prielen, erkunden die Insel per Fahrrad von Ost nach West und nehmen Abstand von räuberischen Möwen, denen sogar das Steak auf dem Menschengrill nicht heilig ist. Durch die aktuelle Sonneinstrahlung zeigen sich am Meer des Nordens mediterrane Phänomene. "Der Strand kann für Kinderfüße fast unerträglich heiß werden."

Literarische Momente
Die Literatur der Grabsteine

Sehnsucht-Soiree auf dem Nordfriedhof

Siegburg. Die Sehnsucht war das Thema der Reihe "Literarische Momente", zu denen der Freundskreis der Stadtbibliothek und das Café T.o.d. auf den Siegburger Nordfriedhof eingeladen hatten. Jetzt, in der Urlaubszeit, haben viele Sehnsucht nach Meer oder den Bergen. Allgemein ist die Sehnsucht nach Frieden in der Ukraine und in Nahost.

Auf dem Weg von der Trauerhalle zum Michaelsgarten wurde an Ruhestätten mit passenden Grabsteinen gehalten. So ging es bei den Gräbern der Franziskanerinnen, die bis 1974 das Siegburger Krankenhaus geführt haben, um die Gottessehnsucht. Weitere Grabstellen und deren Monumente beziehen sich auf das Gefühl der Unendlichkeit in der Luft oder auf dem Wasser, erinnert wird auch an die "Blaue Blume" der Romantik.

Die vorgetragenen Sehnsuchtstexte und -lieder stammten von Nelly Sachs, Joseph von Eichendorff, Reinhard Mey und Harold Arlen ("Somewhere Over The Rainbow"). Am Endpunkt saß man bei sommerlichem Wetter noch lange in angeregter Atmosphäre zusammen.

Café Gänseblümchen
"Jedem zu empfehlen"

Café Gänseblümchen öffnet auf dem Stallberg

Siegburg. Zu Kaffee und Kuchen werden der Bürgermeister, seine beiden Stellvertreterinnen und sein Stellvertreter häufig eingeladen. Diese Tortenpracht aber war herausstechend. Auf seinem Instagramkanal schreibt Stefan Rosemann: "Ich durfte das Café Gänseblümchen der Stallberger Damengesellschaft Knubbele und Knübbelche von 1974 besuchen - und es war einfach toll! Bei Kaffee und Kuchen habe ich die Gelegenheit genutzt, mit Stallbergern zu plaudern und gemeinsam zu lachen. Das Café ist ein Ort, an dem sich jeder sofort willkommen fühlt, egal ob jung oder alt, Frau oder Mann. Ich kann wirklich jedem empfehlen, einmal in der Gaststätte 'Zum alten Stallberg' vorbeizuschauen und die wunderbare Atmosphäre zu genießen."

Die nächsten Termine sind: 26.09., 28.11. und 19.12., jeweils von 14 bis 16 Uhr. Der Besuch ist kostenlos, die Kuchen werden gespendet. 

Blauzungenkrankheit
Kreisgebiet kein Kriegsgebiet 

Achtung, Autokorrektur!

Siegburg. Kein Krieg im Kreis. In der gestern erschienenen Meldung zur Blauzungenkrankheit bei Wiederkäuern hat die Autokorrektur zugeschlagen. Es sollte natürlich nicht Kriegs-, sondern Kreisgebiet heißen. 

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Trauerfeiern und /oder Beisetzungen

Dienstag, 06.08.2024

Nordfriedhof, 11 Uhr

Gisela Weßel


Mittwoch, 07.08.2024

Nordfriedhof, 11 Uhr

Maria Köndgen


Nordfriedhof, 14 Uhr

Karlheinz Eberts

 

Donnerstag, 08.08.2024

Nordfriedhof, 10 Uhr

Hans Peter Brambach

 

Nordfriedhof, 11 Uhr

Inge Brenig

 

Nordfriedhof, 14 Uhr

Elisabeth Müller


Freitag, 09.08.2024

Waldfriedhof, 10 Uhr

Franziska Kalsen

Heute und morgen in Siegburg

Montag, 12. August 2024

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Rita Rohlfing: Preview zur Ausstellung "Farb_Licht" (bis Donnerstag, 5. September)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilienstraße:
Der Garten hat geöffnet
14 bis 18 Uhr, Sportplatz Brückberg, Jahnstraße 25:

Offener Sportplatz Brückberg
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin
14.30 bis 16.30 Uhr, Kita Waldwichtel, Hermann-Löns-Straße 38:
Pflegeberatung im Stadtteil
18.30 Uhr, Kleiberg:
Sport im Park: Tabata

Dienstag, 13. August 2024

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Rita Rohlfing: Preview zur Ausstellung "Farb_Licht" (bis Donnerstag, 5. September)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
GEDOK Bonn: "Verdichtung durch Worte inspiriert" (bis Sonntag, 18. August)
Laurent Petit & Benoît Pouplard: "Sculpting Memory" (bis Sonntag, 1. September)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld, Weißdornweg:
Spielmobil Armin
18.30 Uhr, Kleiberg:

Sport im Park: Faszien- und Yogamix

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288https://www.capitol-siegburg.de
Ich - einfach unverbesserlich 4: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Alles steht Kopf 2: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
200% Wolf: 17 Uhr
A Killer Romance: 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080https://www.cineplex.de
Deadpool & Wolverine: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Deadpool & Wolverine (3D): 15 Uhr, 17 Uhr, 20.10 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4: 14.30 Uhr, 16.50 Uhr, 19.15 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4 (3D): 14.30 Uhr
Alles steht Kopf 2: 14.50 Uhr, 17.10 Uhr, 19.40 Uhr
Zwei zu eins: 17.30 Uhr
200% Wolf: 15.10 Uhr
Longlegs: 17.50 Uhr, 20.30 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 15 Uhr

Der Tag heute

Montag, 12. August, der 224. Tag in 2024 

Wetter: Heiß. Aber mal so richtig...

Sonnenuntergang heute: 20.57 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 6.16 Uhr
Mondaufgang morgen: 16.16 Uhr
Monduntergang morgen: 23.47 Uhr

Heilige und Namenstage

Karl (Leisner, Priester, starb am 12. August 1945 in Planegg bei München im Alter von 30 Jahren an den Folgen seiner Haft in den Konzentrationslagern Sachsenhausen und Dachau).

Geburtstage

Cecil B. DeMille (1881-1959), amerikanischer Regisseur ("Die Zehn Gebote", "Der Held der Prärie"); Samuel Fuller (1912-1997), amerikanischer Regisseur ("40 Gewehre"); John Derek (1926-1998), amerikanischer Regisseur ("Ekstase", "Tarzan - Herr der Affen"), verheiratet mit Ursula Andress, Linda Evans und Bo Derek; Buck Owens (1929-2006), amerikanischer Country-Musiker ("Act Naturally"), laut Fachzeitschrift "Billboard" einer der zehn erfolgreichsten aller Zeiten; Peter Weck (1930), österreichischer Schauspieler ("Ich heirate eine Familie"), Regisseur und Theaterleiter; George Soros (1930), amerikanischer Börsenspekulant; Sirikit (1932), Königin von Thailand zwischen 1950 und 2016, seit dem Tod ihres Mannes trägt sie den Titel "Königinmutter"; Claus Wilcke (1939), Schauspieler ("Percy Stuart"); Mark Knopfler (1949) schottischer Gitarrist, Kopf der Dire Straits ("Brothers in Arms"), nahm 2006 mit US-Country-Folk-Ikone Emmylou Harris "All The Roadrunning" auf; Iris Berben (1950), Schauspielerin ("Krupp - Eine deutsche Familie"); Hendrik Simon (1955), Holländer, schnulzte sich 1967 unter der Tarnbezeichnung Heintje mit "Maaama" und "Heidschibumbeidschibumbum" in die Großmütter-Herzen; Pete Sampras (1971), amerikanischer Tennisprofi, 14 Grand-Slam-Siege; Stefano Tsitsipas (1998), griechischer Tennisprofi, Platz 11 der Weltrangliste;  Matthijs de Ligt (1999), holländischer Kicker, der nächste der Spieler von Bayern München mit einem Strafverfahren am Hals: Das Matthijs-De-Likt: Ermittelt wird wegen Fahrerflucht.

Todestage

30 v. Chr.: Kleopatra, die letzte Königin des ägyptischen Ptolemäerreiches verübt 39-jährig mit Marcus Antonius nach dessen Niederlage gegen den späteren Kaiser Augustus Selbstmord; Ägypten wird zur römischen Provinz; 1612: Giovanni Gabrieli, der italienische Komponist und Organist an der Markuskirche stirbt 55-jährig in Venedig; 1900: Wilhelm Steinitz, der österreichisch-amerikanische Schachspieler, erster Weltmeister der Geschichte, stirbt 64-jährig verarmt und verwirrt in New York; 1955: Thomas Mann, der Literaturnobelpreisträger ("Buddenbrooks") stirbt 80-jährig in Zürich; 1964: Ian Fleming, der britische Schriftsteller und Erfinder von James Bond stirbt 56-jährig in Canterbury; 1982: Henry Fonda, der amerikanische Schauspieler ("Früchte des Zorns", "Krieg und Frieden", "Der längste Tag") stirbt 77-jährig in Los Angeles; 1985: Manfred Winkelhock, der Formel-1-Pilot stirbt 34-jährig im kanadischen Toronto an den schweren Kopfverletzungen, die er tags zuvor bei einem Unfall im Mosport Park erlitten hatte, als er bei einem Sportwagenrennen mit seinem Porsche 962 gegen eine Betonmauer prallte; sein Sohn Markus gab 2007 auf dem Nürburgring sein Formel-1-Debut, fährt DTM; 1992: Jon Cage, der amerikanische Komponist und Pianist stirbt 79-jährig in New York; 2000: Loretta Young, die amerikanische Schauspielerin und Oscar-Preisträgerin stirbt 87-jährig in Los Angeles; 2004: Alfons Spiegel, der ZDF-Sportchef, er prägte "sportstudio" und "Sport-Spiegel" mit, stirbt 76-jährig; 2013: Johann Friso, der niederländische Prinz von Oranien-Nassau, zweiter Sohn von Königin Beatrix und Prinz Claus, stirbt 44-jährig in Den Haag an den Folgen eines Lawinenunglücks in Lech am Arlberg im Februar 2012; 2014: Lauren Bacall, die amerikanische Schauspielerin ("Tote schlafen fest") und Leinwandlegendin, mit dem früh verstorbenen Humphrey Bogart verheiratet, 2009 Ehrenoscar für das Lebenswerk, stirbt 89-jährig in New York; 2015: Reiner Pfeiffer, der Journalist und Polit-Akteur fürs Grobe stirbt 76-jährig in Hambergen bei Bremen; sein Name ist mit einem der größten bundesdeutschen Skandale verbunden, der Barschel-Affäre. Wegen gefälschter Stories verlor Pfeiffer einst seinem Redakteursposten, er verkaufte Eis und verdingte sich als Grabredner, mit gefälschten Zeugnissen erschwindelte sich der Schmuddelschreiber dann bei Springer einen Job, die Verlagsspitze diente den Herrn der Staatskanzlei des schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten Barschel (CDU) an. Einen Tag vor der Landtagswahl 1987 berichtete der "SPIEGEL", wie "Medienreferent" Pfeiffer das Leben von SPD-Gegenkandidat Björn Engholm hatte ausspähen, diesen denunzieren und sogar mit einem falschen HIV-Verdacht hatte schockieren lassen; Barschel trat zurück, endete - wie auch immer - tot in einer Badewanne im Genfer Hotel "Beau Rivage" und Engholm war in Wahrheit gar nicht so überrascht gewesen, wie er nach der "SPIEGEL"-Enthüllung getan hatte. Pfeiffer ging mit einem Sonnenstudio pleite, arbeitete als Layouter, ging auf Lexika-Werbetour und vermittelte Kredite, als Journalist packte er es nie mehr; 2016: Michael Stiller, der mehrfach preisgekrönte Journalist (Süddeutsche, Die Zeit), Enthüller zahlreicher süddeutscher Polit-Skandale (Amigo-Affäre, Schreiber-Affäre, Zwick-Affäre), stirbt 71-jährig in München; 2021: Kurt Biedenkopf, der CDU-Politiker, Ministerpräsident von Sachsen von 1990 bis 2002, dann Rücktritt wegen eines IKEA-Spezialrabattes, stirbt 91-jährig in Dresden; der "SPIEGEL" im Nachruf: "Er verhielt sich wie viele große Männer, die eher von kleinem Wuchs sind: Kurt Biedenkopf war bestrebt, der Beste zu sein, recht zu haben, es stets besser zu wissen ... Weil er aus seinen visionären Fähigkeiten und seiner Klugheit selten einen Hehl machte, ging 'Bieko', wie er in der CDU damals genannt wurde, seinen Granden schnell auf die Nerven"; 2022: Wolfgang Petersen, der Regisseur ("Smog", "Tatort - Das Reifezeugnis", "Das Boot", "Die unendliche Geschichte", "Outbreak", "Troja") und Produzent stirbt 81jährig in Los Angeles an Bauchspeicheldrüsenkrebs; der SPIEGEL im Nachruf: "Er besaß ein Gespür für brisante Stoffe – und die Fähigkeit, sie packend umzusetzen".

Historisches Kalenderblatt

Vor 80 Jahren - 12. August 1944

Vier Kompanien der 16. SS-Panzergrenadier-Division "Reichsführer SS" umzingeln kurz nach 6 Uhr am Morgen das toskanische Dorf Sant'Anna di Stazzema in der Nähe von Lucca und richten unter der italienischen Bevölkerung ein Blutbad an. 560 Menschen sterben, überwiegend Frauen, 116 Kinder. Die deutschen SS-Killer treiben die Menschen in Scheunen und Ställen zusammen, werfen Handgranaten. Auf dem Kirchplatz werden rund 140 Menschen erschossen. Das Massaker währt drei Stunden. Niemand der SS-Leute wird jemals zur Rechenschaft gezogen werden. Die deutsche Justiz bleibt untätig, Anfang 2000 spricht ein italienisches Gericht zwar Urteile gegen die noch lebenden Nazi-Unholde aus, die jedoch nicht vollstreckt werden können.

Vor 55 Jahren - 12. August 1969

Im nordirischen Londonderry kommt es während einer protestantischen Parade zu Straßenschlachten zwischen Protestanten und Katholiken. In den darauffolgenden Tagen greifen die Unruhen auf Belfast und weitere Städte über. Die Eskalation der Gewalt fordert mehrere Tote und zahlreiche Verletzte. Die britische Regierung beschließt Truppen in die Region zu entsenden. Eine Entscheidung, die sowohl bei Protestanten als auch bei Katholiken auf Kritik stößt und als unzulässige Einmischung Londons empfunden wird. Radikalisierte Fronten münden in Terror, der Jahrzehnte herrschen wird. 

Vor 40 Jahren - 12. August 1984

In Los Angeles enden die XXIII. Olympischen Sommerspiele. Der amerikanische Leichtathlet Carl Lewis ist einer der Stars der Spiele. Er gewann vier Goldmedaillen in den Disziplinen 100 Meter, 200 Meter, Weitsprung und 4x100-Meter-Staffel. Schon 1980 gehörte er zu den US-Spitzenathleten, war wegen des Boykotts der Spiele in Moskau aber nicht am Start. Nach Los Angeles gewinnt er insgesamt fünf weitere Goldmedaillen bei Olympia in Seoul, Barcelona und schließlich in seiner Heimatstadt Atlanta, wo er 1996 mit dem Sieg im Weitsprung seine Karriere beendet.

Zange
Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 12. August 1909

Mit dem eingetretenen günstigen Wetter machen die Straßenbau-Arbeiten auf der Zange gute Fortschritte und sollen in vier Wochen beendet sein. Wie sich ein Stadtteil verändert, beschreibt das Siegburger Kreisblatt: "In der Ludwigstraße ist der in die Sieg führende Regenkanal fertig, derzeit werden Bürgerbord- und Gossensteine eingesetzt. Der Straßendamm wird gewalzt, also einer Chaussee ähnlich werden. Die Straße wird so ausgebaut, dass sie guten Anschluss an die später noch um einen Meter zu erhöhende, den Damm bildende Straße (verlängerte Bonnerstraße) finden wird. Die Peterstraße soll jetzt an die Ludwigstraße Anschluss finden, später noch bis an die Sieg durchgeführt werden. Auch die Hohenzollernstraße wird teilweise ausgebaut. Bald wird noch an den Ausbau einer Straße, die von der Ludwigstraße nach der Brölbahn zu führen und in der Hohenzollernstraße münden wird, geschritten werden. Es sind noch weitere Straßen nach Südwesten zu festgelegt. In den letzten Jahren sind auf dem Stadtteil Zange viele und auch schöne Gebäude errichtet worden, deren Wert durch die Straßenanlagen natürlich gestiegen ist. Jetzt aber wird die Bautätigkeit dort noch eine regere werden und nicht viele Jahre wird es dauern, dass sich auf dem früher zu Mülldorf gehörenden Stadtteil ein neues und schönes Stadtviertel gebildet haben wird. Lange und viele Mühen hat es gekostet, diesen Stadtteil an Siegburg angeschlossen zu erhalten, heute aber werden sich dessen Bewohner freuen, zu Siegburg zu gehören und den Genuss der städtischen Anlagen und Anstalten zu haben." Foto: Gasthaus zum Hohenzollern an der Ecke Hohenzollernstraße/Ludwigstraße um 1914. 

Vor 110 Jahren - 12. August 1914

Zur Mittagszeit wird ein vom Markt in die Ringstraße fahrender Bierwagen von der "Elektrischen" erfasst und ein Stück weg geschleudert. Kutscher und Bahnfahrer werden leicht verletzt, das Brauereipferd kommt mit dem Schrecken davon: An der neumodischen Tram hatten die Bremsen versagt. 

Vor 105 Jahren - 12. August 1919

"Anordnung betr. Ausdrusch mit Dreschmaschinen: Jeder Landwirt, der den Ausdrusch von Brotgetreide und Gerste mit Dreschmaschine vornimmt, ist verpflichtet, dem zuständigen Bürgermeisteramt Zeit und Ort, an dem der Drusch stattfindet, anzuzeigen. Diese Anzeige muß 24 Stunden vor Beginn der Druschtätigkeit im Besitze des Bürgermeisteramtes sein. Beginnt das Dreschen infolge unvorhergesehener Umstände früher, so ist dem Bürgermeisteramte spätestens mit Beginn des Dreschens Anzeige zu erstatten. Die Landwirte haben den Dreschmaschinenführern die zur vorgeschriebenen Führung ihrer Bücher erforderlichen Angaben zu machen. Zuwiderhandlungen werden mit Gefängnis bis zu 1 Jahre und Geldstrafen bis 50.000 Mk. oder mit einer dieser Strafen bestraft. Siegburg, der 12. August 1919. Der Vorsitzende des Kreisausschusses." 

Vor 60 Jahren - 12. August 1964

Das geplante Siegburger Rathaus wird keine eigene Heizungsanlage erhalten. Die Räume werden durch eine lange Rohrleitung mit Wärme versorgt. Sie beginnt an der Friedrich-Ebert-Straße, wird durch die Ringstraße von hinten in das neue Gebäude geführt. Ebenso wie das Krankenhaus, das Schwesternwohnhaus und später auch einmal die städtische Realschule wird die Wärme für das Rathaus in einer großen zentralen Heizungsanlage im Schwesternwohnheim an der Ecke Friedrich-Ebert-Straße/Humperdinckstraße erzeugt. In dem rohbaufertigen Hochhaus gegenüber dem Gymnasium sind Heizungskeller eingebaut. Die Arbeiten sind nicht einfach, weil die verkehrsreiche Ringstraße zweimal untertunnelt werden muß.

Henrich

Vor 15 Jahren - 12. August 2009

Jetzt geht es hinunter: Tief in den Boden fressen sich derzeit die Bagger auf dem ehemaligen Henrich-Gelände. Das Riesenloch für die zweigeschossige Tiefgarage wird gebuddelt. Gut erkennbar die tief in den Boden gerammten und mit Beton gegossenen Pfahlwände, welche Siegburgs größte Baugrube abstützen. Hier entsteht ein Facharztzentrum.

Anzeigetafel

Vor 10 Jahren - 12. August 2014

Wer die Kombination "Anzeigetafel", "Bahnhof" und "Siegburg" in die Suchmaschine Google eintippt, erhält in 0,29 Sekunden 2850 Ergebnisse. Geschätzte 50 Einträge gehen auf unser "siegburgaktuell"-Konto. Es spricht absolut nichts dagegen, dass es noch viel mehr werden. Das große Rätselraten um den Riesen Deutsche Bahn AG, der in Siegburg den gemütlichen Gartenzwerg gibt, geht weiter. Nach langer Verzögerung war im Juni die neue Anzeigetafel endlich da. Hurra! Zu früh gefreut! Quälende Wochen funktionierte der Teil der Tafel nicht, auf dem die Bahnen der Linie 66 nach Bonn angezeigt werden. Nach aufwändiger Kabelverlegung war diese untere Region des Infobretts endlich am Strom. Dann, am 28. Juli, der letzte Artikel im Newsletter. Die Uhr im oberen Winkel ging um fast zwei Stunden vor. Oder rund 22 Stunden nach. "Ihr tickt nicht richtig..." hieß unsere damalige Überschrift, die wir uns verkniffen hätten, wenn wir uns zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Folgen bewusst gewesen wären. Der Chronograph hat beleidigt den Dienst quittiert. High Noon rund um die Uhr. Dies ist Suchtreffer Nummer 2851. 2852 kütt bestimmt.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Alfred Nobel Apotheke Kölner Straße, Kölner Straße 51, Troisdorf, Tel.: 02241 73100

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.