siegburgaktuell 09.08.2024

Sommer plätschert auf hohem Niveau
Siegburg. Mit dem Seerosenteich am S-Carré entlassen wir Sie in ein Wochenende, an dem wettertechnisch rein gar nichts auszusetzen ist. Hochsommerlich warm, aber nicht zu heiß, dabei ungehinderter Sonnenschein. Ob Sie es mit dem altmodischen Freibaden, dem neumodischen Waldbaden oder dem Bad in der Menge auf der Funkenparty am Markt halten - draußen ist's am schönsten!

Morgen großes Konzert auf dem Markt
Siegburg. Das Herz der Stadt schlägt in Blau und Weiß. Großes Kölsch-Konzert der Räuber und der Bläck Fööss am morgigen Samstagabend zum 165. Geburtstag der Funken. Der Wochenmarkt läuft wie gewohnt ab. Ab 17 Uhr ist der Marktplatz gesperrt, Anwohner und Kunden dann noch offener Geschäfte können passieren.

Umweltfrevel in der Schutzzone
Siegburg. Einsatz unter dem Stichwort ABC-Öl gestern Abend um halb acht für die Feuerwehr. An der Schneffelrather Bleibachtalstraße lag ein restgefülltes 250-Liter-Fass Öl, daneben ein weiterer 20-Liter-Kanister. Illegal entsorgt im Schutzgebiet 2a des Wahnbachtalsperrenverbands. "Eine unbekannte Menge Öl war ins Erdreich getreten", schreibt uns die Wehr, die die Gebinde abdichtete und in die Fahrzeughalle des WTV verfrachtete. Die Untere Wasserbehörde des Rhein-Sieg-Kreis wurde informiert. Sie übernahm die Einsatzstelle, eine Fachfirma wurde mit der Entsorgung des kontaminierten Bodens beauftragt. Der WTV erklärte am Morgen: "Die Wasserversorgung war zu keinem Zeitpunkt in Gefahr." Es wurde Anzeige bei der Polizei erstattet.

Leser wollen Hinweis, Leser bekommen Hinweis
Siegburg. Post von Monika und Herbert Bergold an siegburgaktuell zu unserer am Dienstag in siegburgaktuell veröffentlichten Polizeimeldung über Verfehlungen von E-Scooterfahrer/innen. "Bei der Auflistung der Regeln und Verbote für die Nutzung von E-Scootern fehlt leider die Siegburger Fußgängerzone."
Hier nochmals der wiederholt veröffentlichte Hinweis: In der Fußgängerzone sind die - bei richtiger Anwendung und Einhaltung der Regeln der Mobilitätswende durchaus zuträglichen - Gefährte tabu. Bei einer Tageszählung des Ordnungsamts Ende Juni, bei der es eigentlich um nicht angepasste Geschwindigkeit von Radlern in der Fußgängerzone ging, waren 20 E-Roller in die Statistik eingegangen.

Gesunde Ernährung, kranke Fahrweise
Siegburg. Gesund ernährt sich der Motorradfahrer, der gestern gegen die Einbahnrichtung die Ringstraße entlangkachelte und auf breiter Front seine Einkäufe verlor. Limonade, Kokoswasser, Rote-Beete-Saft, Bananen. Alles küsste den Asphalt. Auf lautes Rufen der Fußgänger reagierte der motorisierte Biker nicht, brauste davon. Ein Augenzeuge süffisant: „One apple a days keeps the doctor away - hier würde eine Fahrschule mehr bringen. Danke an das Ordnungsamt, das in kürzester Zeit mehrere Anrufe bekam und die Scherben zu unser aller Glück beseitigte."

Rennradler kracht auf Mini-Van
Siegburg. Nach einem Unfall auf der Theodor-Heuss-Straße ist am Donnerstagvormittag ein 44-jähriger Radler aus Rösrath in die Klinik eingeliefert worden. Der Rennradfahrer fuhr auf einen vor ihm an der Baustellenampel haltenden Mini-Van auf und zog sich schwere Gesichtsverletzungen zu. Die Polizei sperrte die Straße für eine Stunde zum Zwecke der Unfallaufnahme.

Workshop zum Mobilitätsplan
Siegburg. SUMP ist das Kürzel für "Sustainable Urban Mobility Plan". Keine Sorge, die Verkehrssprache der offenen Arbeitsgruppe, die am gemeinten Mobilitätskonzept für Siegburg mitarbeitet, ist Deutsch.
Wir laden herzlich ein zum finalen Bürgerworkshop am 28. August um 18 Uhr im Rhein Sieg Forum. Es geht um verkehrliche Maßnahmen, die in den nächsten 10 bis 15 Jahren in Siegburg umgesetzt werden sollen.
Hier Infos zum SUMP

Sommerleseclub geht neue Wege
Siegburg. Es sind Sommerferien im Jugendzentrum "Juze" Deichhaus. Mädchen und Jungen schwirren umher, spielen Kicker, genießen die freie Zeit. Mittendrin ein Tisch voller Legosteine, kleiner Motoren sowie Licht- und Farbsensoren.
Im Rahmen des Sommerleseclubs der Stadtbibliothek finden Coding-Workshops für Kinder und Jugendliche statt. Da die Stadtbibliothek seit Beginn des Jahres 2024 als "Open Roberta-Coding Hub" gilt, werden Lego Spike-Roboter gebaut und programmiert. Immer an anderen Orten, ein Angebot auf Wanderschaft. Zugrunde liegt die Kooperation der Bibliothek mit dem "Juze". Medienpädagogin Anna Baum spricht von einer Stärkung der Medienkompetenz, ersten Erfahrungen mit algorithmischem Denken und einer blockbasierten Programmiersprache für die Kids. Für die letzte Ferienwoche sind noch einige Plätze frei. Foto: Hinten Juze-Leiter Patrick Mendel, vorne links Anna Baum, neben ihr Bettina Wallor, pädagogische Mitarbeiterin im regionalen Bildungsbüro des Rhein-Sieg-Kreises.
Hier zur Anmeldung.

Weisheit des Tages kommt aus Indien
Siegburg. Die Weisheit des Tages kommt vom DRK, das den indischen Denker Patanjali zitiert: "Yoga bringt dich in das Jetzt, der einzige Ort, an dem das Leben existiert." Yoga für alle vom 22. August bis 26. September - immer donnerstags von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr im DRK-Familienbildungswerk, Zeughausstraße 3. Informationen und Anmeldung unter 02241/59697910 oder per E-Mail an familienbildung@drk-rhein-sieg.de

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.
Freitag, 9. August 2024
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Rita Rohlfing: Preview zur Ausstellung "Farb_Licht" (bis Donnerstag, 5. September)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
GEDOK Bonn: "Verdichtung durch Worte inspiriert" (bis Sonntag, 18. August)
Laurent Petit & Benoît Pouplard: "Sculpting Memory" (bis Sonntag, 1. September)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilienstraße:
Der Garten hat geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin (entfällt)
18.30 Uhr, Kleiberg:
Sport im Park: Freeletics
18.30 Uhr, Haupteingang Nordfriedhof:
Literarische Momente
Samstag, 10. August 2024
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Rita Rohlfing: Preview zur Ausstellung "Farb_Licht" (bis Donnerstag, 5. September)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
GEDOK Bonn: "Verdichtung durch Worte inspiriert" (bis Sonntag, 18. August)
Laurent Petit & Benoît Pouplard: "Sculpting Memory" (bis Sonntag, 1. September)
15 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ines Rother führt durch die Ausstellung „Laurent Petit & Benoît Pouplard: Sculpting Memory“
19 Uhr, Markt:
De Räuber & Bläck Fööss – Party zum 165-jährigen Bestehen der Siegburger Funken Blau-Weiß

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Ich - einfach unverbesserlich 4: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Alles steht Kopf 2: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
200% Wolf: 17 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Deadpool & Wolverine: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr, 21.45 Uhr
Deadpool & Wolverine (3D): 15 Uhr, 17 Uhr, 20.10 Uhr, 23 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4: 14.30 Uhr, 16.45 Uhr, 19.15 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4 (3D): 14.40 Uhr
Alles steht Kopf 2: 14.50 Uhr, 17.10 Uhr, 19.40 Uhr
Twisters: 20 Uhr
Zwei zu eins: 17.30 Uhr
200% Wolf: 15.10 Uhr
Longlegs: 17.50 Uhr, 20.30 Uhr, 22.30 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 15 Uhr
Bad Boys 4: Ride or Die: 22.15 Uhr
Freitag, 9. August, der 221. Tag in 2024
Wetter: Die Sonne kommt bestimmt!
Sonnenuntergang heute: 21.02 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.11Uhr
Mondaufgang morgen: 12.35 Uhr
Monduntergang morgen: 22.52 Uhr
Roman (Romanus, christlicher Märtyrer, 258 an der Porta Salaria in Rom enthauptet).
Robert Aldrich (1918-1983), amerikanischer Regisseur ("Große Lüge Lylah Clare", "Vera Cruz"); Gerd Ruge (1928-2021), Journalist, langjähriger Auslandskorrespondent der ARD und der "Welt", Mitbegründer der deutschen Sektion von "amnesty international"; Hermann Schreiber (1929-2020), Publizist ("SPIEGEL", "Geo"); Otto Rehagel (1938), gegenspielerzermürbender Bundesligaprofi, danach Trainer, beeindruckende Erfolge mit Werder Bremen und mit der griechischen Nationalmannschaft ("Rehakles"); auf ewig befleckt bleibt sein Name jedoch als Trainer von Borussia Dortmund, dessen Elf mit einer ominösen und nie aufgeklärten 0:12-Niederlage im letzten Bundesligaspiel gegen Mönchengladbach 1978 fast dem 1. FC Köln die Meisterschaft gestohlen hätte, die Geißböcke behielten aber mit einem 1:5-Auswärtssieg bei St. Pauli durch das bessere Torverhältnis die Oberhand über Gladbach; Rod Laver (1938), australischer Tennisprofi, gewann 1962 und 1969 den Grand Slam (Australian Open, French Open, Wimbledon und die U.S. Open); Romano Prodi (1939), italienischer Politiker und Ministerpräsident von 1996 bis 1998 und 2006 bis 2008; von 1999 bis 2004 Präsident der Europäischen Kommission; Bulle Ogier (1939), französische Schauspielerin ("Der diskrete Charme der Bourgeoisie"); Marie-Luise Marjan (1940), Schauspielerin (die Helga Beimer in der "Lindenstraße"); Melanie Griffith (1957), amerikanische Schauspielerin ("Working Girl"), Tochter von Tippie Hedren ("Die Vögel"); Whitney Houston (1963-2012), amerikanische Sängerin ("I Will Always Love You"); Gillian Anderson (1968), amerikanische Schauspielerin (in "Akte X" als FBI-Agentin Dana Scully aktiv); Miriam Lahnstein (1974), Schauspielerin ("Verbotene Liebe"); Audrey Tautou (1978), französische Schauspielerin ("Die fabelhafte Welt der Amelie"); Anna Kendrick (1985), amerikanische Schauspielerin ("Up in the Air") und Sängerin.
1929: Heinrich Zille, der Zeichner ("Mein Milljöh") stirbt 71-jährig in Berlin; 1938: Franz Jägerstätter, der österreichische Kriegsdienstverweigerer wird in Brandenburg im Zuchthaus 36-jährig von einem Nazi-Henker hingerichtet, der Katholik hatte öffentlich erklärt, nicht für den NS-Unrechtsstaat kämpfen zu können; vor dem Tod schrieb er seiner Frau, er könne nichts am Weltgeschehen ändern, aber er wolle wenigstens ein Zeichen setzen, dass sich "nicht alle von dem Strom mitreißen lassen"; drei Jahre zuvor hatte er in seinem Heimatort St. Radegund als einziger bei einer Volksabstimmung gegen den "Anschluss" Österreichs an Nazi-Deutschland gestimmt; die katholische Kirche sprach ihn 2007 heilig; Gordon C. Zahns Biographie sorgte dafür, dass der Österreicher große Bedeutung für die amerikanische Friedensbewegung erlangte; 1942: Edith Stein, die Ordensschwester der unbeschuhten Karmelitinnen, als Teresia Benedicta a Cruce 1987 von Papst Johannes Paul II. in Köln heiliggesprochen, stirbt 50-jährig mit ihrer acht Jahre älteren Schwester Rosa in den Gaskammern des Vernichtungslagers von Ausschwitz-Birkenau; die Philosophin und Frauenrechtlerin war gebürtige Jüdin, wurde 1922 getauft; vergebens hatte sie Papst Pius XI. im April 1933 um ein mutiges Wort gegen den wachsenden Nazi-Terror gebeten: "Seit Wochen warten und hoffen nicht nur die Juden, sondern Tausende treuer Katholiken in Deutschland - und ich denke, in der ganzen Welt - darauf, daß die Kirche Christi ihre Stimme erhebe, um diesem Mißbrauch des Namens Christi Einhalt zu tun. Wir alle, die treue Kinder der Kirche sind und die Verhältnisse in Deutschland mit offenen Augen betrachten, fürchten das Schlimmste für das Ansehen der Kirche, wenn das Schweigen noch länger anhält"; 1962: Hermann Hesse, einer der berühmtesten Schriftsteller ("Der Steppenwolf", "Siddharta", "Glasperlenspiel"), Literaturnobelpreisträger 1957, stirbt im Alter von 85 Jahren im kleinen und beschaulichen schweizerischen Montagnola über dem Luganer See; der "SPIEGEL" schrieb über den "Störenfried, Sinnsucher, Dichter, Anarchist": "Hermann Hesse gehört 50 Jahre nach seinem Tod zu den auflagenstärksten Schriftstellern der Welt - in seiner Heimat wird er bis heute verachtet oder verklärt und fast immer missverstanden"; 1969: Sharon Tate, die schwangere Hollywood-Schauspielerin ("Tanz der Vampire"), amerikanische Ehefrau von Regisseur Roman Polanski und Stil-Ikone der Swinging Sixties, wird in ihrer Villa in Bel Air 26-jährig mit vier ihrer Gäste von den Mitgliedern der Charles-Manson-Sekte bestialisch ermordet; die auf einer Ranch lebende "Manson Family" war eine durchgeknallte Hippie-Truppe, darunter mehrere junge Frauen: Mit über 100 Stichen durch Messer und Bajonette sowie Revolverschüsse töten sie ihre Opfer, schreiben mit Blut "Tod den Schweinen" an die Wände; weltweites Entsetzen: Manson selbst bezeichnet sich als Gott, Jesus und Satan zugleich - 1971 verurteilt ein Geschworenen-Gericht die Angeklagten zum Tode, das Urteil wird später in eine lebenslange Haftstrafe umgewandelt; im Gefängnis ritzt sich Manson ein Hakenkreuz auf die Stirn und nennt Adolf Hitler und Ayatollah Khomeini als Idole, 2017 stirbt der Verrückte; 1975: Dimitri Schostakowitsch, der russische Komponist stirbt 68-jährig in Moskau; 1995: Jerry Garcia, der amerikanische Gitarrist und Gründer der Greatful Dead stirbt 53-jährig in Lagunitas-Forest Knolls/Kalifornien; 2003: Gregory Hines, der amerikanische Schauspieler ("Cotton Club") stirbt 57-jährig in Los Angeles; 2007: Ulrich Plenzdorf, der Schriftsteller ("Die neuen Leiden des jungen W.") stirbt 72-jährig in Berlin; 2018: Klaus Wildenhahn, der in Bonn geborene Journalist und bedeutende Dokumentarfilmer ("Ein kleiner Film für Bonn") stirbt 88-jährig in Hamburg; 2020: Fips Assmussen, der ehemalige Hamburger Kneipenwirt, als witzeerzählender Alleinunterhalter mit enormem Repertoire schon lange unterwegs, bevor sich der Begriff des Comedian entwickelte, stirbt 82-jährig; palim-palim-frei findet sich bereits Anfangs der 1970er-Jahre auf einer seiner Schallplatten der "Ich hätte gerne eine Flasche ..."-Gag, anders als später bei Didi Hallervorden handelt es sich nicht um Pommes frites, sondern eine Flasche Blumenkohl; 2021: Patricia Hitchcook, die in London geborene amerikanische Schauspielerin und Filmproduzentin stirbt 93jährig im kalifornischen Thousand Oaks; in mehreren Filmen setzte sie ihr berühmter Vater, der Regisseur Alfred Hitchook , ein: So in der Rolle der Barbara Morton, die in der 1951 abgedrehten Patricia-Highsmith-Adaption „Der Fremde im Zug“ dem zu Unrecht verfolgten Helden Guy Haines, gespielt von Farley Granger, bei der Flucht hilft.
Vor 140 Jahren - 9. August 1884
"La France", erstes steuerbares Luftschiff der Welt, dreht ein Premierenründchen über der französischen Ortschaft Chalais-Mendon.
Vor 70 Jahren - 9. August 1954
In Bled ("Feldes"), heute Slowenien, schließen Griechenland, Jugoslawien und die Türkei ein militärisches Bündnis. Der "Balkanpakt" ist auf eine Vertragslaufzeit von 20 Jahren befristet, dann erklärt Jugoslawien sein Desinteresse an einer Neuauflage.
Vor 25 Jahren - 9. August 1999
Russlands Präsident ernennt den neuen Ministerpräsidenten. Der war bisher Boss des Inlandsgeheimdienstes. Der Oberschnüffler heißt Wladimir Putin (47).

Vor 110 Jahren - 9. August 1914
Siegburg und der Erste Weltkrieg, I: Das Königliche Feuerwerkslaboratorium in der Luisenstraße sucht Schüler im Alter von 14 bis 16 Jahren mit Fahrrädern, welche sich dem Wachkommando zu Patrouillenfahrten und als Überbringer von Meldungen unentgeltlich zur Verfügung stellen wollen. Die einzelnen Kommandos sollen von 7 Uhr morgens bis 9 Uhr abends jeweils drei Stunden Dienst schieben. "Von den Mitgliedern Jungdeutschlands erwarte ich in Anbetracht der wichtigen Sache unbedingte Disziplin und pünktliche Ausführung der Anordnungen des Oberleutnants Dammron und der Unterführer", lässt der schneidige Hauptmann und Ortsgruppenführer Schluttig öffentlich wissen. Foto: Eingang des Feuerwerkslaboratoriums in der Luisenstraße, einer wichtigen Rüstungsschmiede des Kaiserreichs.
Vor 110 Jahren - 9. August 1914
Siegburg und der Erste Weltkrieg, II: Ernst Rolffs, Geschäftsführer des "Zweigvereins", heute Ortsvereins, vom Roten Kreuz für den Siegkreis, Siegfeldstraße 24, ruft zu "Samariter-Übungen" auf, täglich um 4 Uhr nachmittags und 8.30 Uhr abends im "Siegburger Hof". Ferner bittet er per Annonce "diejenigen Bewohner des Siegkreises, welche gewillt sind, Leichtverwundete, welche wenig Pflege bedürfen, aufzunehmen, sich zu melden".
Vor 105 Jahren - 9. August 1919
Das Wetter in Siegburg ist Thema des Kreisblatts: "Die Hundstage, in denen wir uns gegenwärtig befinden, verdienen diesmal ihren Namen wirklich nicht. Selten haben wir einen derartig kühlen Sommer wie in diesem Jahre zu verzeichnen gehabt. Und diese Erscheinung ist deshalb besonders merkwürdig, weil nach allen Erfahrungsregeln bisher auf einen linden Winter ohne ausgesprochene Eiszeit sonst im nächsten Jahre fast stets ein sehr heißer Sommer gefolgt ist."

Vor 105 Jahren - 9. August 1919
"Nachmittags zwischen 3 und 4 Uhr verübten zwei Kerle von der Zange einen Diebstahl in die hiesige St. Servatiuskirche. Die beiden Spitzbuben beraubten die Opferstöcke und versuchten mit Dietrichen in die Sakristei, wo sich die wertvollen Messgeräte befinden, zu gelangen. Sie wurden von der Polizei beobachtet und festgenommen." (Kreisblatt)

Vor 100 Jahren - August 1924
"Jubelfeier der Bäcker-Innung: Zu einfacher, aber durchaus würdiger Begehung der 400-Jahrfeier der Siegburger Bäckerzunft, der 40jährgen Wiederkehr der Gründung der freien Innung und der 25jährigen der Zwangsinnung hatte die Bäcker-Zwangsinnung des Siegkreises ihre Mitglieder nebst Familie für Sonntag im Herrengarten eingeladen. Die Siegburger Bäcker hätten ohne die alte Bescheidenheit zu verlassen, ebenso das 500jährige Bestehen der Bäckerzunft begehen können, denn der älteste noch vorhandene Bäcker-Zunftbrief datiert um 1450. Berücksichtigt man noch, daß um diese Zeit die eigentliche Blüte der Zünfte bereits vorüber war, so haben wir die Gründung der Siegburger Bäckerzunft mit ziemlicher Bestimmtheit noch einige Jahrhunderte früher zu suchen. Die Feier wurde durch gemeinsamen Kirchgang eingeleitet und nahm mit den üblichen Ansprachen, Ehrung der Jubilare, Überreichung einer Fahnenschleife durch die Damen, eines silbernen Fahnennagels durch den Provinzialverband, ferner Musik-, Gesang- und Bühnenvorträgen und schließend Tanzvergnügen einen sehr schönen Verlauf. Von einer äußeren Feier war mit Rücksicht auf die Zeitverhältnisse abgesehen worden." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Belieferungswagen der Brot- und Feinbäckerei K.J. Hefs aus Siegburg-Mülldorf.
Vor 95 Jahren - August 1929
Auf der Bonner Straße stoßen am Sonntag-Vormittag gegen 9 Uhr zwei Motorräder gegeneinander. Ein Kradpilot war auf der linken (!) Straßenseite unterwegs gewesen. Beide Fahrer erlitten erhebliche Verletzungen, eine Frau auf dem Rücksitz so schwere, dass sie nach Erster Hilfe durch die Freiwillige Sanitätskolonne und Versorgung durch einen Arzt mit dem Kreis-Krankenautomobil in ein Kölner Hospital transportiert werden muss. "Die Räder gingen in Trümmer", verzeichnet der Unfallbericht.

Vor 95 Jahren - August 1929
Das neue schmucke Bootshaus des Siegburger Rudervereins 1910 am Siegwehr bei Buisdorf ist gelegentlich des 19. Stiftungsfestes bei schönstem Wetter eingeweiht worden. Aus diesem Anlasse hatte sich viele Festteilnehmende als auch Zuschauer dort an der Sieg eingefunden. An Stelle des beruflich verhinderten 1. Vorsitzenden Dr. Grabhorn nahm sein Vertreter Josef Clarenz die Bootshausweihe vor. Vor Vertretern der Brudervereine aus Bonn, Honnef, Beuel, Seligenthal und des hiesigen Gymnasial-Rudervereins schilderte er, das alte Bootshaus habe den berechtigten Anforderungen bei weitem nicht mehr genügt, so dass ein Umbau erforderlich geworden sei. Nach Schlüsselübergabe und einem "Hipp, hipp, hurra" auf den Rudersport wurde im Klubhaus eine Ehrentafel für die im Weltkrieg gefallenen Vereinsmitglieder statt. Alsdann folgten sportliche Wettkämpfe. Abends war eine gesellige Veranstaltung im Hotel Zum Stern. (Siegburger Zeitung) Foto: "Kameradschaftsabend" aus Anlass der Fertigstellung des Bootshauses.
Vor 60 Jahren - August 1964
Heller soll der Markt nun endlich werden. Sechs Lampen an einem Mast in 15 Meter Höhe sollen für eine bessere Ausleuchtung des Platzes sorgen.

Vor 60 Jahren - 9. August 1964
Neue Straßennamen wird man sich merken müssen. In der Marienfriedsiedlung hat bei der Namensgebung die Bevölkerung mitgewirkt und folgende Straßennamen vorgeschlagen, die jetzt auch festgelegt wurden. Die Straßen erhalten die Namen Taubenstraße, Am Bildstock, In den Hecken, Sonnenstraße und im Sommerfeld. Im Stadtteil Kaldauen unterhalb des Mühlenhofwegs erhielten drei Straßen die Bezeichnung Weißdornweg, Rotdornweg und Schlehdornweg. Zu Irrtümern haben vielfach die Namen "Kaldauer Straße" und "Kaldauer Hauptstraße" geführt. Jetzt heißt das Stück zwischen Zeithstraße und Pappelallee "Kaldauer Straße" und das Stück von der Pappelallee ab durch das Dorf bis zur Münchshecke ab sofort "Hauptstraße". Foto: Die Kaldauer Straße (hier Blick von der Viehtrift) auf dem Stallberg im Jahre 1963, weil sie häufig mit der "Kaldauer Hauptstraße" verwechselt wird, heißt diese jetzt nur mehr "Hauptstraße".
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Hubertus-Apotheke, Hauptstr. 64, Lohmar, Tel.: 02246 3636