Michaelsberg

siegburgaktuell 07.08.2024

Rettungsinsel für bedrohte Arten

Die Arche Noah macht ihrem Namen alle Ehre

Siegburg. "René, wenn du jetzt den Rasen mähst, haben die Bienen gar keine Blumen mehr!" Dieser Satz brachte René Hillmer, den stellvertretenden Leiter der Kita "Arche Noah", ins Grübeln. Erst retourniert er noch routiniert: "Klar, das stimmt, aber wenn wir barfuß über den Rasen laufen, ist die Gefahr, auf eine Biene zu treten, ziemlich hoch." Dann suchte er nach einer Lösung. Gemeinsam mit den Kindern stach er eine Parzelle ab, wickelte Seile um Stangen und schuf ein Sperrgebiet. "Damit Insekten und Kinder nebeneinander ihren Bedürfnissen nachgehen können, ohne sich gegenseitig zu stören." Die Arbeit an der Blühinsel schuf pädagogische Impulse. Hillmer erläutert: "Die Mädchen und Jungen sprudelten vor Ideen, wie man den Bienen den Aufenthalt versüßt."

Am Ende des Vormittags war ein drei Quadratmeter großes Insektenrevier mit Wildblumenwiese, Wasserspiel und Kräutertopf fertig. Günstig gelegen, direkt am Kirschbaum. Nur ein winzig kleiner Schritt zur Nachhaltigkeit, gewiss, hat aber nicht Neil Armstrong am 21. Juli 1969 auch nur diesen ganz kleinen Schritt getan, als er aus der Mondfähre stieg?

Hier zur Kita in der Brückberger Jahnstraße.

Mad Memories
Zweimal "Mad Memories"

Nach dem letzten Lied ist nicht Schluss

Siegburg. Ihr Revier ist die Kirmes oder die Hochzeit. Hier fühlen sich "Mad Memories", die Siegburger Coverband mit wildem AC/DC-Robbie Williams-Linkin Park-Kasalla-Repertoire pudelwohl. Heute Abend ist weder Kirmes noch Hochzeit. Heute ist "Siegburg Sommer Live" auf dem Markt. Letztmals in 2024. Die Jungs setzen zwischen 18 und 21 Uhr den Dezibel-Deckel drauf. Niemals geht man so ganz: Stadtfeste sind weitere Betätigungsfelder der Combo. Am Freitag, 23. August, rocken die Musikusse um 18 Uhr die Bühne am Kaufhofgebäude. Schnelles Wiederhören ist garantiert. 

Klassenraum im Pavillon

Wachsende Nordschule 

Siegburg. Drei vierte Klassen gingen ab, vier erste Klassen rücken nach. Es wird eng(er) in der Nordschule, die perspektivisch erweitert werden soll. Bis die Vergrößerung realisiert ist, sind Mobilräume das Mittel der Wahl. Anlieferung des Pavillon-Klassenraums, wie ihn die Schulverwaltung nennt, morgen um 8 Uhr. 

DHL Kreisel Siegstraße
Pakete hingen in der Kurve

DHLaster kreiselte sich fest

Siegburg. Kurzzeitige Blockade des Kreisels im Mühlenviertel heute gegen halb neun. Letzte Generation? Kleiner Wendekreis! Nach einigem Hin und Her und mit der Unterstützung der Polizei, die Hupende auf Distanz hielt, war der Kreisverkehr wieder frei. 

Dr. Starck
Azubis welcome!

27 Neue bei Dr. Starck

Siegburg. Auf diese Meldung ist Verlass, sie erreicht uns immer Anfang August. 27 junge Menschen haben ihre Ausbildung beim Siegburger Haustechnik- und Industriedienstleister Dr. Starck angetreten. Die bundesweit agierende Unternehmensgruppe beschäftigt derzeit insgesamt 85 Azubis in zehn Berufsbildern und einem Studiengang rund um die Gebäude- und Umwelttechnik, die Isoliertechnik und den Rohrbau. Geschäftsführer Michael Starck begrüßte die Neulinge und machte deutlich, worauf es ihm ankommt: "Leistung, gute Noten, die richtige Einstellung sowie ein angemessenes Verhalten gegenüber Kollegen und Vorgesetzten sind Indikatoren für eine spätere Übernahme." 270 ihrer 550 Mitarbeiter hat die familiengeführte Starck-Gruppe selbst ausgebildet. "Wer bei uns lernt, ist zukunftssicher aufgestellt", betonte der Firmen-Chef. In Zeiten des Fachkräftemangels setzt Dr. Starck weiter und verstärkt auf die Ausbildung junger, motivierter Mitarbeiter. Foto: Die Azubis mit Geschäftsführer Michael Starck (Mitte, blaues Hemd) an ihrem ersten Tag. 

2024-07-30 - Keramikführung
Führung durch "Sculpting Memory"

Samstag im Stadtmuseum

Siegburg. Führung durch die derzeit im Stadtmuseum zu sehende keramische Wechselausstellung "Sculpting Memory" mit Werken der Franzosen Benoît Pouplard und Laurent Petit. Wann? Am Samstag, 10. August, um 15 Uhr. Wer den Erläuterungen von Ines Rother folgen möchte, kommt zum Kassenbereich. Der Eintritt ins Museum ist frei, die Führung kostenlos.

Logo der Kreisstadt Siegburg im Format 16:9
Neue Angebote

Kickboxen und Tanz im Wasser

Siegburg. Am Sonntag, 25. August, starten im Oktopus an der Zeithstraße neue Aquafitnesskurse. Aqua-Dance geht um 9.30 Uhr los, Aqua-Kickboxing um 11 Uhr. Einfach mal ausprobieren!

Anmeldung und Information zu Aqua-Dance

Anmeldung und Information zum Kickboxing

Facebook Polizei
Polizei wieder bei Facebook

Auf Meta-Ebene geklärt

Siegburg. Anfang Juni berichteten wir darüber, dass der Facebook-Account "Polizei NRW Rhein-Sieg-Kreis" unerwartet vom Mutterkonzern Meta deaktiviert wurde. Nun schreibt die Kreispolizeibehörde im Presseportal: "In Zusammenarbeit mit Meta konnten wir eine Lösung finden, so dass unser Account seit gestern wieder online ist." 

Neben WhatsApp und Insta ist jetzt also auch der Facebook-Kanal wieder offen, auf dem Pressemeldungen, Verkehrsnachrichten sowie Sicherheitshinweise verbreitet werden. 

Hier zu den Polizeimeldungen auf Facebook.

Stolperstein, Schindler, Schtetl

Programm der Gedenkstätte "Landjuden an der Sieg"

Siegburg. Abwechslungsreiches Halbjahresprogramm der Gedenkstätte "Landjuden an der Sieg". Kreisarchivarin Dr. Claudia Maria Arndt macht am 6. September den Auftakt. Von 14 bis 15 Uhr heißt es "Erinnern auf Schritt und Tritt". Die Führung entlang der Siegburger Stolpersteine nimmt Frauenschicksale in den Blick. 

Ihre Mitarbeiterin Saskia Klemp führt am 22. September ab 15 Uhr zweimal durch die neue Dauerausstellung der Gedenkstätte in Windeck-Rosbach.

Worum geht es eigentlich im Nahostkonflikt? Dr. Carsten Schliwski, Lehrbeauftragter für jüdische und islamische Religionsgeschichte an der Uni Wuppertal, wird in seinem Vortrag am 13. Oktober um 14.45 Uhr im Gedenkstätten-Gruppenraum Entwicklungslinien der letzten 100 Jahren nachzeichnen - auch im Hinblick auf die wichtigsten Problemfelder heute.

Oskar Schindler, der 1967 von der staatlichen israelische Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem für die Rettung von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter als Gerechter unter den Völkern anerkannt wurde, wird im Bildvortrag von Pfarrerin a.D. Annette Hirzel vorgestellt. Anlass sind der 50. Todestag von Schindler am 9. Oktober 1974 und das Gedenken zum 86. Jahrestag der Novemberpogrome 1938. "Langes Schweigen - späte Erinnerung" lautet ihr Vortrag am 9. November um 15 Uhr in der Evangelischen Salvatorkirche in Windeck-Rosbach. Um 17 Uhr schließt sich das Konzert "Zog nit keyn mol..." der Gruppe "Saitensprung" in der Salvatorkirche an. Die sieben Musikerinnen und Musiker haben Schätze vom Balkan und aus dem jüdischen Schtetl für sich entdeckt und arrangiert.

Einen würdigen und autobiografischen Schlusspunkt unter das Halbjahresprogramm setzt Itai Axel Böing mit seiner Lesung "Dazugehören: ein deutsch-jüdisches Leben". Der Autor wird aus seinem Buch am 27. November ab 18 Uhr im Forum des Siegburger Stadtmuseums vortragen.

Hier zu weiteren Informationen.

Foto: Für Paula Koppel liegt ein Stolperstein vor der Brandstraße 44. Das ihr und ihren Geschwistern gehörenden "Judenhaus" diente den Nazis als Ghetto im Kleinen und bereitete die Deportation vor. Paula starb am 24. Juli 1942 nahe des weißrussischen Blagowschtschina, einer Massenhinrichtungsstätte auf einer Waldlichtung.

DRK-Familienbildung
Yoga mit Baby 

In diesem Kurs kommt der Nachwuchs mit 

Siegburg. In Bewegung bleiben und etwas für sich tun - das ist auch mit Baby möglich: Mit "Yoga mit Baby" bietet das Familienbildungswerks des Deutschen Roten Kreuzes nach den Sommerferien wieder einen abwechslungsreichen Kurs für junge Mütter samt Nachwuchs an. 

Der Kurs richtet sich an Frauen mit Babys bis anderthalb Jahre. Sie können nach ihrer Rückbildung ihren Körper weiter in Form bringen und müssen ihr Kind dafür nicht abgeben. Sie können es einfach dabeihaben und andere Mütter treffen.

Der Kurs findet vom 23. August bis 11. Oktober 2024 jeweils freitags von 14.30 bis 15.30 Uhr im DRK-Familienbildungswerk, Zeughausstraße 3, statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter 0 22 41 / 59 69 79 10, per Mail an familienbildung@drk-rhein-sieg.de oder unter www.drk-familienbildung.de.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Heute und morgen in Siegburg

Mittwoch, 07. August
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Rita Rohlfing: Preview zur Ausstellung "Farb_Licht" (bis Donnerstag, 5. September)

10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
GEDOK Bonn: "Verdichtung durch Worte inspiriert" (bis Sonntag, 18. August)
Laurent Petit & Benoît Pouplard: "Sculpting Memory" (bis Sonntag, 1. September)

14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Strickcafé

15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger-Straße:
Spielmobil Armin

15.30 bis 17 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Ökumenisches Trauercafé „Jordan“

16 bis 18 Uhr, Lidl Zum hohen Ufer, Zum hohen Ufer 2:
"Hier. Für dich" - Sommertour von Bürgermeister Stefan Rosemann

18 Uhr, Markt:
Mad Memories

18 Uhr, Kleiberg:
Sport im Park: Laufen

18.30 Uhr, Kleiberg:
Sport im Park: Entspannungsyoga

Donnerstag, 8. August 2024
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Rita Rohlfing: Preview zur Ausstellung "Farb_Licht" (bis Donnerstag, 5. September)

10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
GEDOK Bonn: "Verdichtung durch Worte inspiriert" (bis Sonntag, 18. August)
Laurent Petit & Benoît Pouplard: "Sculpting Memory" (bis Sonntag, 1. September)

14 bis 16 Uhr, Zum alten Stallberg, Zeithstraße 336:
Café Gänseblümchen

15 bis 18 Uhr, Schulhof der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Spielmobil Armin

16 bis 18 Uhr, Netto Braschoß, Braschosser Straße 1a:
„Hier. Für dich“ – Sommertour von Bürgermeister Stefan Rosemann

18.30 Uhr, Kleiberg:
Sport im Park: Body-Workout

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288https://www.capitol-siegburg.de
Heute keine Vorstellung

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080https://www.cineplex.de
Deadpool & Wolverine: 19.30 Uhr
Deadpool & Wolverine (3D): 14.50 Uhr, 17 Uhr, 20.10 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4: 14.30 Uhr, 16.45 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4 (3D): 17.40 Uhr
Alles steht Kopf 2: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr, 19.45 Uhr
Twisters: 17.30 Uhr
Zwei zu eins: 20 Uhr
Raus aus dem Teich: 14.30 Uhr 
Ein klebriges Abenteuer: Daffy Duck und Schweinchen Dick retten den Planeten: 15 Uhr
Wochenendrebellen: 14.30 Uhr, 15.30 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 20 Uhr
Longlegs: 20.30 Uhr

Wetter
Der Tag heute

Mittwoch, 7. August, der 219. Tag in 2024 

Wetter: Wieder kühler, ohne größere Regenmengen. 

Sonnenuntergang heute: 21.06 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 6.08 Uhr
Mondaufgang morgen: 10.17 Uhr
Monduntergang morgen: 22.31 Uhr

Heilige und Namenstage

Albert (von Trapani, sizilianischer Ordensmann, geboren um 1212, starb um 1307 in Messina, Patron von Palermo und Mantua); Friedrich (althochdeutsch: Der Friedensreiche; Friedrich von Spee war Jesuit aus Kaiserswerth, er starb 1635 in Trier, prangerte mutig die Hexenprozesse und seine darin verstrickte Kirche an, flog beinahe aus dem Orden wegen seiner Schrift "Cautio criminalis" - "Vorsicht beim Ver-Urteilen").

Geburtstage

Emil Nolde (1867-1956), Maler und Grafiker, bedeutender Vertreter des Expressionismus; obwohl selbst ein überzeugter Nationalsozialist und Judenhasser, wurde er vom Regime als "entarteter Künstler" gebrandmarkt; die Romanfigur des Malers Max Ludwig Nansen in der "Deutschstunde" von Sigfried Lenz ist dem Künstler, der mit Geburtsnamen Hansen hieß, nachempfunden; Mata Hari (1876-1917), niederländische Tänzerin, bürgerlich Margaretha Geertruida Zelle, als Doppelagentin ab 1916 für Frankreich und Deutschland (Deckname: "H 21") aktiv, von den Franzosen am 15. Oktober 1917 in Vincennes hingerichtet; Maria Caspar-Filser (1878-1968), Landschaftsmalerin; Joachim Ringelnatz (1883-1934), Schriftsteller und Dichter ("War einmal ein Bumerang, war ein Weniges zu lang. Bumerang flog ein Stück, aber kam nicht mehr zurück. Publikum - noch stundenlang - wartete auf Bumerang"); Ralph J. Bunche (1904-1971), amerikanischer Diplomat, Friedensnobelpreis 1950; Manitas de la Plata (1921-2014), französischer Gitarrist, hieß eigentlich Ricardo Ballardo, die "Silberhand"-Bezeichnung anerkannte die virtuose Gitarrenkunst; Helen Vita (1928-2001), Schauspielerin ("08/15"), Chansonsängerin und Kabarettistin; Wayne Knight (1955), amerikanischer Schauspieler ("Basic Instinct", "Jurassic Park"); Paul Biedermann (1986), Schwimmsportler, schwamm als erster Mensch die 200 Meter Freistil unter 1:40 Minuten; fiel als Kind durch die Seepferdchen-Prüfung.

Todestage

1900: Wilhelm Liebknecht, der Mitbegründer der SPD stirbt 74-jährig in Berlin; 1957: Oliver Hardy, der große amerikanische Schauspieler und kongeniale Filmpartner von Stan Laurel stirbt 65-jährig in Hollywood; 1984: Esther Philipps, die amerikanische Sängerin ("What a Difference a Day Makes") stirbt 48-jährig in Los Angeles; 1992: Eberhard Fechner, der Regisseur ("Damenquartett", "Tadellöser & Wolff", "Ödipussi") stirbt 65-jährig in Hamburg; 2008: Andrea Pinafarina, der Chef der italienischen Designerfirma (Ferrari, Maserati) stirbt 51-jährig bei einer Vespa-Fahrt in Trofarello nahe Turin, als ihn ein Rentner mit seinem Pkw erfasst; 2015: Manuel Contreras, der Chef der chilenischen Geheimpolizei DINA, Mitglied der Militärjunta, die sich mit General Pinochet 1973 an die Macht putschte und der wegen der meisten brutalen Menschenrechtsverletzungen und Ermordungen von Regimegegnern verurteilt wurde, stirbt 86-jährig in Santiago während der Haft in einem Militärkrankenhaus; nach Verkündung seines Todes feiern Menschen vor dem Krankenhaus und in den Straßen der Hauptstadt; im Sektenlager "Colonia Dignidad", das als Folterzentrum diente, war er vertrauter Gast des aus Siegburg geflohenen Baptistenpredigers und Unterdrückungs-Unholds Paul ("Glasauge") Schäfer; 2017: Haruo Nakajima, der japanische Schauspieler, der in zwölf Filmen im Gummikostüm des Urzeitmonsters Godzilla wie die Sau schwitzte, stirbt 88-jährig; 2020: Ruth Gassmann, die Schauspielerin, Ende der 1960er-Jahre nationale Chef-Aufklärerin in der "Helga"-Spielfilmreihe ("Helga und die Männer") stirbt 85-jährig in München; 2023: Roger Mosley, der amerikanische Schauspieler, bekannt als Hubschrauberpilot "T.C." in der TV-Serie "Magnum", stirbt 83jährig in Los Angeles.

Historisches Kalenderblatt

Vor 155 Jahren - 7. August 1869

In Eisenach wird die Sozialdemokratische Deutsche Arbeiterpartei gegründet. 1875 fusioniert sie mit der ADAV zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands, aus der schließlich 1890 die SPD hervorgeht. 

Codefroy

Vor 105 Jahren - 7. August 1919

7,52 Meter passen ganz gut durch 14,60 Meter. Eigentlich. Doch die 14,60 Meter sind die lichte Bogenweite des Pariser Arc de Triomphe. Und durch den will Pilot Charles Godefroy (30) mit seinem Doppeldecker fliegen, Spannweite 7,52 Meter. Das kann verdammt eng werden. Heimlich werden die Vorbereitungen für das verbotene Wahnsinnsmanöver getroffen und morgens um 7.20 Uhr startet der tollkühne Flieger in seiner Stabsfeldwebel-Uniform und angelegten Kriegsorden von Villacoublay nach Paris, umrundet mit seiner Nieuport 11 Bébé zweimal den Triumphbogen und geht dann über der Avenue de la Grande-Armee mit seinem „Baby“ in den Tiefflug. Drunter in einer Straßenbahn bricht Panik aus, Passanten ergreifen die Flucht. Godefroy schafft es durch den Bogen und fliegt zurück zum Startplatz. Niemand bemerkt dort etwas. Journalist Jaques Mortane hält den Durchflug in Paris im Bild fest. Warum diese Aktion? Militärflieger hatten Monate zuvor bei einer Siegesparade nach dem Ersten Weltkrieg es als Zumutung empfunden, mit den anderen Soldaten über den Boulevard zu marschieren. Die Helden der Lüfte hätten einen Überflug angemessener und verdienter empfunden. So entstand in einer Bar an der Champs Elysee der Plan, dass „wenigstens“ einer von ihnen im Triumph durch den Bogen brausen sollte. Jean Navarre wurde ausgewählt, ob seiner zahlreichen Luftkampf-Siege. Doch im Juli stürzte er tödlich ab. So übernahm der 1958 verstorbene Godefroy. Nach dem Husarenstück ließ er die Finger vom Pilotenhebel und wurde Weinhändler.

Vor 90 Jahren - 7. August 1934

Unter propagandistischem Schwulstpomp wird der fünf Tage zuvor im Alter von 87 Jahren verstorbene Reichspräsident Paul von Hindenburg in das Tannenbergdenkmal im ostpreußischen Hohenstein (heute Olsztynek) überführt. Während des Ersten Weltkriegs hatte der General gegen russische Truppen überraschende Siege bei Allenstein und an den Masurischen Seen errungen, wurde zum Schlachtenheld und Generalfeldmarschall. Die “Schlacht bei Allenstein“ wurde nachträglich zur „Schlacht bei Tannenberg“ umfirmiert und sollte eine 1410 dort erlittene historische Niederlage der Ritter des Deutschen Ordens gegen die Polnisch-Litauische Union verblassen lassen.  

Erz-Monarchist Hindenburg berief 1933 Adolf Hitler zum Reichskanzler, stimmte dem Ermächtigungsgesetz und damit der Entmachtung des Parlaments zu. Die NS-Horden schlachten das Tannenbergdenkmal propagandistisch aus, gegen Ende des Zweiten Weltkriegs sprengen deutsche Soldaten das monumentale Denkmal und überführen Hindenburgs Sarg nach Deutschland. 1946 findet er seine letzte Ruhestätte in Marburg. 

Vor 80 Jahren - 7. August 1944

So ein Teil nennt man "Großrechner": 16 Meter breit und zweieinhalb Meter hoch ist der erste US-Computer "Mark I", der an der Harvard-Uni in Betrieb geht. 

Vor 60 Jahren - 7. August 1964

Upps: Ein studentischer Mitarbeiter der Forstverwaltung fällt am Wheeler Peak/Nevada eine
"Langlebige Kiefer" (Pinus longaeva) - eine sehr langlebige: Später wird festgestellt, dass der Baum mit 4.862 Jahren einer der ältesten der Welt gewesen war. Er geht mit dem Namen "Prometheus" in die Geschichte ein, in der griechischen Mythologie war dies der Schöpfer der Menschen und Tiere. 

Vor 50 Jahren - 7. August 1974

"Die Größe der Türme, ihre Höhe, schien nur ein Wort zu sagen, ätzten sich in meine Haut, als ich oben auf den Treppen stand und mich am Geländer festhielt: Unmöglich!" Philippe Petit (25), französischer Hochseilartist, balanciert über ein in 417 Metern Höhe gespanntes Seil - zwischen den Zwillingstürmen des World Trade Centers in New York! Und das achtmal! Zurück auf dem Boden der Realität, wird er festgenommen, doch vor Gericht werden die Anklagen fallengelassen. In späteren Jahren stolziert der Drahtseilakrobat unter anderem zwischen den Türmen von Notre Dame sowie der Hafenbrücke in Sydney und 1989 auf einem 800 Meter langen Seil über die Seine vom Palais de Chaillot auf Ebene 2 des Eiffelturmes.

Zeppelin 1909
Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 7. August 1909

Die Zeitungen sind voll von Berichten über die erste Landung eines Luftschiffs in Köln: Zehntausende, darunter etliche Siegburger, jubelten zwei Tage zuvor auf Brücken und Dächern Graf Zeppelin zu, als er mit seinem Luftschiff von Frankfurt her über Rhein und Altstadt am Dom vorbeifuhr: "Schon Mittwoch Abend war in Köln bekannt, dass Graf Zeppelin die Fahrt nach Köln Donnerstag früh 4 Uhr antreten werde. Auch zog es viele aus Siegburg nach dem Rhein, um den Grafen und seinen Luftkreuzer zu sehen. Die Morgenzüge nach Köln und Bonn waren gut besetzt, andere benutzten Wagen und Räder. Diejenigen, die nach Bonn gefahren waren, kamen nicht auf ihre Rechnung, denn wegen des Nebels war das Fahrzeug nicht zu sehen, man hörte nur das Surren. In Köln erwartete man das Luftschiff von Süden her. Als es im Westen 10.30 Uhr sichtbar wurde, war unter den Harrenden die Freude groß, es kam schnell näher, machte einige Bogenfahrten und landete 11.30 Uhr glatt. Alle waren über die flotten und exakten Bewegungen des Riesenfahrzeuges und die ruhige Landung ohne Hin- und Herzerren sehr erstaunt. Das Publikum brach in stürmische Hurra- und Hochrufe aus. Oberbürgermeister Wallraff überreichte Zeppelin einen Lorbeerkranz, für den "Bezwinger der Lüfte"." Foto: Zeppelin über der Siegburger Annokirche im November 1909.

Vor 105 Jahren - 7. August 1919

"Zum Wohnungsbau hat die Gemeinnützige Baugenossenschaft an der Katharinen- und der Ernststraße Baugelände erworben. Man hat zunächst die Errichtung von vier Zweifamilienhäusern an der Katharinenstraße in Aussicht genommen." 

Vor 105 Jahren - August 1919

Nach neuer Anordnung des britischen Militärgouverneurs muß auf allen ausgelieferten Paketen Name und Wohnung des Absenders deutlich angegeben sein. (Siegburger Kreisblatt)

Stadthalle

Vor 60 Jahren - August 1964

Gute Fortschritte machen die Arbeiten an der neuen Stadthalle, die am 28. September eröffnet wird. In den letzten Tagen wurden die Estrich- und Anstreicherarbeiten vergeben. Foto: Neue Stadthalle im August 1965.

Turnhalle

Vor 60 Jahren - August 1964

Die Turnhalle der Nordschule an der Bambergstraße wird während der Sommerferien einen neuen Außenanstrich erhalten. Foto: Turnhalle Bambergstraße im Jahre 1956.

Tauchturm

Vor 15 Jahren - 7. August 2009

Der "Pott" füllt sich langsam; der Wasserspiegel steigt dem oberen Ring im künftigen Tauchturm, eine der Attraktionen des neuen Oktopus, entgegen. Heute wird die "Hochwasser"-Marke erreicht, am Montag startet der Probebetrieb. Während die Unterwasserwelt mit antiken Figuren, Säulen und Amphoren beschaulich in den Fluten versinkt, müssen die Handwerker richtig Gas geben: In weniger als drei Wochen, am Donnerstag, 27. August, ist Oktopus-Neueröffnung. Rund 450 Tage dauerten die Arbeiten.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Schloss-Apotheke, Birlinghovener Str. 8, Sankt Augustin, Tel.: 02241 333300

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.