Michaelsberg

siegburgaktuell 05.08.2024

Spiele von Farbe und Licht

Schöne Fenster, aber nicht von Richter

Siegburg. "Farbexplosion im Kulturkiosk" schrieben wir am Samstag zur gelungenen Glashausvorschau auf die kommende Ausstellung von Rita Rohlfing. Die Kölnerin stellt ab dem 15. September unter dem Titel "Farb_Licht" im Siegburger Stadtmuseum aus. 

Leser Kurt Böttner zückte seine Kamera, wartete auf die Abendsonne und schoss los. Hat was von Gerhard Richters Domfenstern, finden Sie nicht?

Hier mehr zur Ausstellung. 

Graffiti-Aktion unter A3 beendet

Oben Ferienverkehr, unten Ferienbeschäftigung

Siegburg. Nach fünf Tagen endete die Graffiti-Aktion des Junggesellenvereins Rosenhügel in der Unterführung der A3 plangemäß. Mit dem symbolischen Durchschneiden eines Flatterbandes im Tunnel an der Viehtrift eröffnete der Vereinsvorsitzende Bernd Junkersfeld des Großkunstwerk, das entstanden ist.

15 Jugendliche gestalteten unter Anleitung zweier Künstler aus Siegburg und Bonn 120 Meter Beton fachgerecht mit der Sprühdose. Das Feedback von Fußgängern und Vorbeifahrenden auf die farbenfrohe Ferienaktion sei "überwältigend positiv", so die Junggesellen, die das Projekt im Bürgerbudget angemeldet hatten und mit finanziellen Mitteln bedacht worden waren. Wer zu einem Spaziergang durch die Streetart-Galerie aufbricht, entdeckt den Gratulationsschriftzug "125 Jahre Wolsdorf" sowie Tiere, angedeutete Geschichten und geheime Botschaften.

Bürgerbudget 2025

Vorschlagphase hat begonnen

Siegburg. Die Idee ist da, das Geld fehlt? Siegburgerinnen und Siegburger, die ein gemeinnütziges Projekt umsetzen oder eine Veranstaltung ausrichten wollen und dafür Unterstützung benötigen, haben ab sofort wieder die Möglichkeit, Vorschläge zur Verwendung von 50.000 Euro einzureichen. Mit dem Bürgerbudget 2025 stellt die Stadtverwaltung finanzielle Mittel zur Umsetzung Ihrer Ideen zur Verfügung. Teilnahme unter mitmachen.siegburg.de. Foto: Der Trinkwasserspender am Markt oder das eben beschriebene Groß-Graffito im Angstraum Autobahntunnel - das Bügerbudget machte die Umsetzung möglich. 

5.000 Euro fürs Hebammenhaus

Zur Sicherung der "geburtshilflichen Versorgung"

Siegburg. Über die Josef-Sebastian-Stiftung engagiert sich Siegburg für das neue Hebammenhaus Rhein-Sieg. Zusammen mit Kuratoriumsmitglied Holger Hürten hat Bürgermeister Stefan Rosemann die Baustelle in der Troisdorfer Schlossstraße besucht und eine Spende in Höhe von 5.000 Euro überreicht. Er resümiert: "Es war beeindruckend zu sehen, wie hier ein Ort entsteht, der dringend gebraucht wird." Die Initiatorinnen des Hebammenhauses haben es sich zur Aufgabe gemacht, die sogenannte "geburtshilfliche Versorgungssituation" in unserer Region zu stabilisieren und zu verbessern.

Foto (vl.): Alexandra Weis, Stefan Rosemann, Sylvia Nogens, Sylvia Schneider, Karin Streu und Holger Hürten

Hier mehr zum Projekt

Aus dem Polizeibericht

Koma am Steuer, Attacke auf Beamte, Randale im Elektromarkt 

Siegburg. Aus dem Polizeibericht der vergangenen Tage. In der Nacht zu Freitag rüttelten die Ordnungshüter einen halb auf der Wilhelm-Ostwald-Straße stehenden Autofahrer wach, der hinterm Lenkrad in einen komatösen Schlaf gefallen war. "Ein Bierchen hab ich getrunken", gab der mit viel Mühe Aufgeweckte an. Der Alkohol-Test entlarvte das Gesagte als Humbug. Mehr als 2,0 Promille, Führerschein weg, Strafverfahren.

Ein gegipster Arm hielt einen 61-jährgen Mann nicht davon ab, am Donnerstag aus dem Krankenhaus zu türmen und mit seiner Bandage nach der Krankenwagenbesatzung zu schlagen, die ihn am Markt antraf (Foto). Die derart bedrängten Sanitäter riefen die 110. Der Mann schlug einer herbeieielenden Beamtin zweimal auf den Kopf, verletzte sie. Er wurde zu Boden gebracht, fixiert und in Gewahrsam genommen. Die verletzte Polizistin beendete ihren Dienst und begab sich in ärztliche Behandlung. Anzeige wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung, wegen Beleidigung, wegen des tätlichen Angriffs auf Polizeivollzugsbeamte und des Widerstands. 

Noch ein Ausraster, die Randale begab sich am Mittwochmittag im "expert" am Hohen Ufer. Eine 35-Jährige hatte aus unerfindlichen Gründen Stress in (mit?) der TV-Abteilung, sie demolierte Fernsehapparate mit dem Fuß, riss sie zu Boden. Sieben Bildschirme im Gesamtwert von 5.600 Euro gingen kaputt. Mitarbeiter hielten die stark Betrunkene (ebenfalls 2,0 Promille) fest, bis die Polizei kam. Die Beamten wurden getreten und bespuckt. Logische Folge: Ausnüchterungszelle und Anzeige. 

Titelbild - Freiwillige Feuerwehr Siegburg
Einsätze für die Feuerwehr

Untersee-Fahrrad trifft unerwünschte Ölquellen 

Siegburg. Freitag am Busbahnhof und in der Minoritenstraße, Samstag in der Lindenstraße, Sonntag in der Wilhelmstraße und wiederum am Bahnhof der Busse -  an jedem der drei vergangenen Tage musste die Feuerwehr selbst Öl von Fahrbahnen entfernen bzw. Firmen das Go zur Schmiermittelsäuberung geben. 

Gestern Nachmittag ging's außerdem auf die A3, zu einer Kollision auf Höhe der Raststätte, Fahrtrichtung Frankfurt. Die Wehr sicherte die Unfallstelle ab. Sonntagabend lag der Tatort in der Neuen Poststraße, von der aus nach einem Fahrrad geangelt wurde, das im Mühlengraben lag. Schließlich war Tragehilfe gefragt. Heute früh assistierte man in der Hubertusstraße dem Rettungsdienst beim Patiententransport vom Haus in den Krankenwagen.

2024-07-31 - Texel-Team
Irritation um Texel-Meldung

Organisation der Freizeit liegt in Händen der Freizeit AG

Siegburg. Das war nicht beabsichtigt. "CVJM mietet sich neben Kult-Campingplatz ein" schrieben wir in der letzten Woche zur Jubiläumsfahrt nach Texel - genau 50 Jahre nach dem ersten Camping des Christlichen Vereins Junger Männer, wie er damals hieß. Die Meldung zur Fahrt auf die Holland-Insel führte zu Irritationen und der Bitte um diese Klarstellung: "Der Veranstalter dieser Ferienfreizeit ist nicht der CVJM Siegburg, sondern der neu gegründete Verein Freizeit AG Siegburg mit seinem Projektteam Texel 1964." So ist es jetzt ganz genau...

Erklärung: Obwohl die Mitarbeitenden der Freizeit AG auch für den CVJM tätig sind, ist der CVJM nicht an der Orga der anstehenden Ferienfreizeit beteiligt. Foto (v.r.): Die Verantwortlichen Lisa Höber, Steffi Küpper und Paul Scheele. Hier zur Anmeldung.

Das Café für alle

Jederman heißt Jedermann und Jedefrau

Siegburg. Das Jedermanscafé in St. Elisabeth ist etwas für jedermann und jedefrau, ins Leben gerufen von der Deichhäuser Bürgergemeinschaft. Wann? Morgen, Dienstag, 6. August, 14.30 Uhr. 

AWO im Vulkanexpress

Reisemanagerin Böse macht exzellenten Job

Siegburg. Wohl dem Verein, der eine Reisemanagerin hat. Bei der Siegburger AWO erledigt Marlene Böse den Job. Sie organsierte zuletzt eine Fahrt mit dem Vulkanexpress in der Eifel (Foto) und eine Besichtigung der Andernacher Innenstadt samt der spannenden Geschichte des Andernacher Bäckerjungen, den die Älteren noch aus ihren ersten Schulfibel kannten. Die nächste Tour führt wieder ins Linksrheinische. Der Rursee ist das Ziel.

Hier zur Siegburger Arbeiterwohlfahrt.

Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Montag, 29.07.2024

Nordfriedhof, 14 Uhr

Harald Voigtländer

Waldfriedhof, 11 Uhr

Gunther Hase

Mittwoch, 31.07.2024

Nordfriedhof, 10 Uhr

Klaus Bloch

Donnerstag, 01.08.2024

Nordfriedhof, 11 Uhr

Elisabeth Schäfer

Waldfriedhof, 11 Uhr

Charlotte Homge

Freitag, 02.08.2024

Waldfriedhof, 11 Uhr

Wolfgang Krause

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Heute und morgen in Siegburg

Montag, 5. August 2024

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Rita Rohlfing: Preview zur Ausstellung "Farb_Licht" (bis Donnerstag, 5. September)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilienstraße:
Der Garten hat geöffnet
14 bis 18 Uhr, Sportplatz Brückberg, Jahnstraße 25:

Offener Sportplatz Brückberg
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin
15 Uhr, Caritas, Wilhelmstraße 74:
Trauergesprächskreis „Sonare“, Anmeldung unter 02241/9001365
15 bis 17 Uhr, Kita Abenteuerland, Lendersbergstraße 48:
Pflegeberatung im Stadtteil
18.30 Uhr, Kleiberg:

Sport im Park: Tabata

Dienstag, 06. August 2024

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Rita Rohlfing: Preview zur Ausstellung "Farb_Licht" (bis Donnerstag, 5. September)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
GEDOK Bonn: "Verdichtung durch Worte inspiriert" (bis Sonntag, 18. August)
Laurent Petit & Benoît Pouplard: "Sculpting Memory" (bis Sonntag, 1. September) 

14.30 Uhr, St. Elisabeth: 

Jedermanscafé der Bürgergemeinschaft

15 bis 17 Uhr, Marienheim der Liebfrauenkirche, Antoniusweg 1:
Seniorencafé Lichtblick (Anmeldung unter 0151/40331817)
15 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Vorleser Hans Bombien lädt Kinder zum Zuhören und Erzählen ein
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld, Weißdornweg:
Spielmobil Armin
18.30 Uhr, Kleiberg:
Sport im Park: Faszien- und Yogamix

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288 (öffnet wieder am 8. August)

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080

Hier zum Programm

Der Tag heute

Montag, 5. August, der 217. Tag in 2024 

Wetter: Auf dem Weg zu neuem Hitzehöhepunkt.

Sonnenuntergang heute: 21.09 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 6.05 Uhr
Monduntergang heute: 21.58 Uhr
Mondaufgang morgen: 7.57 Uhr

Heilige und Namenstag

Dominica (Märtyrerin, starb um 303 in Kampanien/Italien; die Legende erzählt, Dominica habe Götzenbilder zerstört und sei deshalb wilden Tieren zum Fraß vorgeworfen worden, die sie aber nicht anrührten, die Heiden zogen Plan B und enthaupteten sie), auch: Dominik.

Geburtstage

Guy de Maupassant (1850-1893), französischer Schriftsteller ("Bel Ami"); John Huston (1906-1987), amerikanischer Regisseur ("Die Spur des Falken", "Der Schatz der Sierra Madre"); Robert Taylor (1911-1960), amerikanischer Schauspieler ("Quo Vadis", "Die Zeitmaschine"); Neil Armstrong (1930-2012), amerikanischer Astronaut, 1969 der erste Mensch auf dem Mond ("That's one small step for man, one giant leap for mankind"); Michael Ballhaus (1935-2017), Kameramann, arbeitete mit Rainer Werner Fassbinder ("Die Ehe der Maria Braun") und Martin Scorsese ("Die Farbe des Geldes", "Die letzte Versuchung Christi") zusammen, drehte mit Robert Redford, Steve Klove ("Die fabelhaften Baker Boys") und Barry Sonnenfeld ("Wild Wild West"); Rick Huxley (1942-2013), britischer Gitarrist der Dave Clark Five ("Red Balloon", "Reelin' And Rockin"); Rick van der Linden (1946-2006), niederländischer Komponist und Keyboarder, Kopf der Gruppe Ekseption; Rosi Mittermaier (1950-2023), Skirennläuferin, Olympiagold 1976 in Innsbruck in Abfahrt und Slalom, Silber im Riesenslalom, 1976 Gesamtweltcup und WM in der alpinen Kombination, 16 deutsche Meistertitel; Anja Kruse (1956), Schauspielerin ("Schwarzwaldklinik", "Forsthaus Falkenau"); Colin McCrae (1968-2005), schottischer Rallye-Pilot; Terry Clark (1968), kanadische Country-Sängerin ("Girls Lie Too"); Erik Guay (1981), kanadischer Skirennläufer, 2011 Abfahrts-Weltmeister in Garmisch-Partenkirchen; Helene Fischer (1984), Sängerin ("Atemlos"); Federica Pellegrini (1988), italienische Schwimmerin, Olympia-Gold 2008 in Peking.


Todestage

1895: Friedrich Engels, der in Wuppertal-Barmen geborene Politiker und Philosoph, Historiker und Unternehmer, der gemeinsam mit Karl Marx die Gesellschafts- und Wirtschaftstheorie des Marxismus entwickelte, stirbt 74-jährig in London; 1901: Kaiserin Victoria, die im Londoner Buckingham Palast geborene Princess Royal, als Gemahlin des 1888 verstorbenen Mannes Friedrich III. Königin von Preußen und Deutsche Kaiserin, stirbt 60-jährig auf Schloss Friedrichshof bei Kronberg im Taunus; 1982: Dieter Borsche, der Schauspieler ("Das Halstuch") stirbt 72-jährig in Nürnberg; 1984: Richard Burton, der britische Schauspieler ("Cleopatra", "Wer hat Angst vor Virginia Woolf?", "Der Spion, der aus der Kälte kam") stirbt 58-jährig in Genf; als Shakespeare- und Charakterdarsteller erlangte er Weltruhm, erhielt aber - trotz sieben Nominierungen - zeitlebens keinen Oscar; seine zwei Ehen mit Hollywoodstar Elizabeth Taylor waren Massenfutter für den Boulevard; 2000: Sir Alec Guiness, der britische Schauspieler ("Die Brücke am Kwai", "Lawrence von Arabien", "Ladykillers",  "Doktor Schiwago", in "Krieg der Sterne" gab er den Kapuzenmann Obi-Wan Kenobi), einer der größten Charakterdarsteller des Jahrhunderts, stirbt 86-jährig in Midhurst/West Sussex an Leberkrebs; Krimiautor John le Carré, dessen Agentenfigur "Smiley" Guiness verkörperte, stellte einst fest: "Sein Fluch war, den Instinkt eines großen tragischen Schauspielers zu haben und den Genius eines komödiantischen"; 2008: Eva Pflug, die Schauspielerin ("Raumpatrouille - Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffs Orion") stirbt 79-jährig in Grünwald; 2010: Fritz B. Busch, der Journalist mit Fachgebiet Auto ("auto motor und sport", "stern") stirbt 88-jährig in Vogt; 2017: Dionigi Kardinal Tettamanzi, der italienische Erzbischof von Mailand stirbt 83-jährig im lombardischen Triuggio nahe Monza; der Geistliche, auch 2013 Mitglied des letzten Konklaves, galt bei der vorletzten Papstwahl ebenfalls als "papabile", wurde also öffentlich als einer der möglichen Nachfolger des verstorbenen Papstes Johannes Paul II. gehandelt, statt seiner machte Kardinal Josef Ratzinger das Rennen und wurde 2005 zu Benedikt XVI; 2018: Matthew Sweeney, der irische Schriftsteller und Dichter ("Hund und Mond", "Rosa Milch"), auch als Kinderbuchautor bekannt ("Der Fuchs"), stirbt 65-jährig in Cork; 2019: Toni Morrison, die amerikanische Schriftstellerin ("Solomons Lied"), erste afroamerikanische Autorin, die den Literaturnobelpreis erhielt, stirbt 88-jährig in New York.

Historisches Kalenderblatt

Vor 140 Jahren - 5. August 1884

Zwei Jahre vor der Einweihung wird mit einem Festakt der Grundstein für die "Statue of Liberty" gelegt, die Freiheitsstatue von New York. Sie ist ein Geschenk der Franzosen an die amerikanische Bevölkerung, stammt vom Historiker Edouard de Laboulaye. Die Statue selber entwickelt der französische Bildhauer Frédéric-Auguste Bartholdi, ihr Stahlgerüst der Konstrukteur des Eiffelturms, Gustave Eiffel. "Miss Liberty" ist 46 Meter hoch und wiegt 225 Tonnen. Das Symbol der Freiheit steht auf einem 47 Meter hohen sternförmigen Sockel auf der Liberty Insel an der Einfahrt des New Yorker Hafens. In ihrer Linken hält sie die Unabhängigkeitserklärung, ihre siebenstrahlige Krone symbolisiert die sieben Weltmeere. Foto: Kopf der Freiheitsstatue 1878 bei der Weltausstellung in Paris.

Vor 110 Jahren - 5. August 1914

Großbritannien hat Deutschland der Krieg erklärt. Um Mitternacht läuft ein mehrstündiges Ultimatum ab, in welchem Londons Botschafter Goschen Reichskanzler Bethmann Hollweg die Erklärung abverlangt hat, Deutschland werde die belgische Neutralität gemäß Londoner Vertrag von 1839 achten. Tags zuvor hatte das Deutsche Reich völkerrechtswidrig das neutrale Belgien überfallen, um auf schnellstem Wege Frankreich anzugreifen, bevor weitere Truppen an der Ostfront gebunden sind. Hollweg hielt dem Botschafter vor, Großbritannien werde doch wohl wegen eines "Fetzen Papiers" nicht gegen Deutschland in den Krieg ziehen. Zeitungen melden derweil: Stärker als alle anderen kaufmännischen Betriebe werden die Großbanken durch die Mobilmachung gestört. Nur ein geringer Rest des Personals bleibt in den Geschäftsräumen zurück. Die meisten Großbanken zahlen den einberufenen verheirateten Beamten für den Monat August das volle, den unverheirateten das halbe Gehalt aus. Auch in den Warenhäusern sind die Reihen des Personals stark gelichtet. Vielfach sind 40 bis 50 Prozent der Angestellten durch die Mobilmachung betroffen. Das Warenhaus Wertheim in Berlin hat rund 500 kaufmännische Angestellte, Handwerker und Diener verloren. 

Vor 110 Jahren - 5. August 1914

Rot für "stop" und grün für "go": In Cleveland/Ohio wird die erste elektrische Verkehrsampel in Betrieb genommen. London hatte 1868 bereits eine Ampel vor dem House of Parliament aufgestellt, die aber war gasbetrieben und explodierte rasch.

Vor 90 Jahren - 5. August 1934

US-Präsident Franklin D. Roosevelt gibt in einer Rundfunkansprache ein Programm zur Überwindung der Staats- und Wirtschaftskrise in den USA, den sogenannten "New Deal" (Neuverteilung) bekannt. Der "New Deal" besteht aus zwei Komponenten: Phase I, von 1933 bis 1935, sieht Notstandsmaßnahmen zur Sanierung des Bank- und Börsenwesens, Hilfen für Bauern und Hauseigentümer sowie Arbeitsbeschaffungsprogramme vor. Phase II, von 1935 bis 1938, beinhaltet eine Sozialgesetzgebung und Schranken für Großunternehmer. Der erhoffte Aufschwung bleibt aus. 1937/1938 kommt es zu einer neuen Rezession.

Geschossfabrik Siegburg
Siegburger Kalenderblatt

Vor 150 Jahren - 5. August 1874

"Die Stadtverordnetenversammlung genehmigte, daß die Gaslaterne, welche an der Ecke des abgebrochenen Dietzgenschen Hause stand, am Wurzerschen Hause angebracht werde, erklärte sich mit der Beschaffung einer neuen Kirchturmsflagge einverstanden, ermächtigte die Baukommission hier am katholischen Pfarrhaus erforderliche Reparaturen im Wege der Oeconomie vorzunehmen, beauftragte den Vorsitzenden der königlichen Geschoßfabrik die Lieferung von Leuchtgas zu 10 Procent unter dem jeweiligen städtischen Preise zu offerieren, genehmigte die Trottoiranlage vor dem Frankenschen Hause und ersuchte den Bürgermeister, den bezüglich der Anlage von Einlässen am Kölnthore im Februar gefassten Beschluss nunmehr zur Ausführung zu bringen, außerhalb der Tagesordnung wurde der Antrage des Rothgerbers Dietzgen auf Genehmigung der Anlage einer unterirdischen Straßenrinne an seinem an der Bahnhofstraße gelegenen Hause unter der Bedingung entsprochen, daß dieselbe mit einem entsprechenden Wasserverschluss versehen werde." Foto: Am 15. Juni 1875 wurde die Königliche Geschoßfabrik in der Gemarkung "Haufeld" eröffnet, hier ein Foto von Bauarbeiten im Jahr 1892

Soldaten

Vor 110 Jahren - 5.  August 1914/1

Siegburg und der Krieg - Stadtrats-Sondersitzung im Lichte des ausgebrochenen Weltkriegs: Er habe es dringend für notwendig gehalten, Maßnahmen zu treffen, um die Familien der einberufenen Soldaten vor etwaiger Not zu schützen, erklärt Bürgermeister Carl Plum zu Beginn. Die staatliche Unterstützung sei knapp, die Stadt müsse eintreten. Ein Kredit von 50.000 Mark für den Zweck soll aus den Beständen der Städtischen Sparkasse entnommen und später durch eine Anleihe gedeckt werden. Des Weiteren bittet Plum, eine Kommission zu wählen, die mit DRK und Vaterländischem Frauen-Verein über die Verwendung der Gelder beraten soll. Der Rat stimmt einstimmig zu. Unterdessen erklärt der DRK-Vorstand, viel Geld sei nötig zum Ankauf der Lebensmittel für die Verwundeten. Stadtverordneter Becker empfiehlt, die Bürgerschaft zu belehren, dass die Übelstände mit dem Papiergeld, die Auftritte bei der Verhaftung vermeintlicher Spione sowie die Übelstände beim Verkauf von Lebensmitteln vermieden würden. Auch glaube man vielfach, dass man während des Krieges nicht mehr zu bezahlen brauche, das gehe doch zu weit! Stadtverordneter Schäfer bitte ein Augenmerk darauf zu richten, dass Einquartierungen von Truppen in den Häusern Siegburgs "etwas früher" mitgeteilt würden, damit man sich wenigstens mit Lebensmitteln vorher versorgen könne. Gestern Abend seien Soldaten im oberen Stadtteil erst um 9.30 Uhr abends gekommen, da könne man doch keine Einkäufe mehr besorgen. Plum: "Wir leben in Kriegszeiten, da geht nicht alles, wie es sein sollte!" Foto: Soldaten vor der Siegburger Schützenburg

Vor 110 Jahren - 5.  August 1914/2

Siegburg und der Krieg - "Durch den Gang der Ereignisse ist der gesamte Telephon- und Telegraphenverkehr sowie zum Teil auch die Briefbeförderung in bisher noch nie gekanntem Umfang ins Stocken geraten. Auch das Siegburger Kreisblatt bittet seine Abonnenten um Geduld."

Kattunfabrik Schlafsäle

Vor 110 Jahren - 5.  August 1914/3

Siegburg und der Krieg - Eine Veranstaltung von Siegburger Damen aus allen Kreisen der Bevölkerung wählt Ernst Rolffs und Gattin zu Vorsitzenden eines hiesigen Vereins des Roten Kreuzes. Für die Unterkunft von verwundeten Soldaten werden Speiseanstalt nebst Schlafsälen der Kattunfabrik Siegfeld bereit gestellt. Ferner erhalten die Damen Leinen, aus denen zuhause Betttücher hergestellt werden sollen. Etwa 100 Kriegsverwundete werden im Siegfeld Platz finden, ein weiterer mit gleicher Kapazität soll freigemacht werden. Foto: Ehemalige Schlafsäle der Kattunfabrik im Siegfeld - während des Ersten Weltkrieges, hier ein Bild von 1917, dienen sie als Reservelazarett.

Vor 105 Jahren - 5.  August 1919

Das Kreisblatt blickt, beeindruckt, zurück auf die Pferdeschau der britischen Besatzungssoldaten an der Pleiser Hecke neben der Bonner Straße auf der Zange: "Das schon am frühen Morgen einsetzende Leben in den zu der Pleiser Hecke führenden Straßen zeigte, daß bei den englischen Truppen etwas ganz Außerordentliches vor sich gehen soll. Am Eingang, der sich neben der Zamponischen Villa befindet, steht ein großer Triumphbogen. Hat man den Schneidershof durchschritten, so zeigt das Gelände im ersten Augenblick das Bild eines Truppenlagers im besten Schmucke, es ist der Platz der großen Pferdeschau Eastern Division Horse Show. Das Wetter, das trocken ist, die Sonne aber hinter den Wolken verborgen bleibt, ist für die Veranstaltung wie auf Bestellung geschaffen. Viele Zelte sind aufgerichtet, die Plätze für die einzelnen Abteilungen eingeteilt, die Hürden für die Rennen aufgestellt, alles in properster Form. Mit bunten Fahnen und Wimpeln, worunter sich auch schwarz-weiß-rote, schwarz-weiße und blau-weiße befinden, grünen Zweigen und alles Holz weiß gestrichen, repräsentiert sich die Sache so gut, wie man sie sich nicht vorteilhafter vorstellen kann. Offiziere und Mannschaften haben je eine Rennbahn für sich eingerichtet und sah man bei einer bereits langen Tischreihe mit Tellern belegt, sodaß die Mahlzeit pünktlich eingenommen werden konnte. Zu dem Treiben auf dem Platze, wo um 11 Uhr die Prüfung der Pferde, Maulesel, Karren usw. im besten Gange war, gab das Surren der Motoren der sich in der Luft bewegenden Flugzeuge ein eigenartiges Gegenstück. Hinter dem eigentlichen Festplatze, nahe der Sieg nach Niederpleis zu, hatten die zur Prüfung herangezogenen Pferde, Maulesel, Karren usw. Aufstellung genommen und erwarteten dort das Kommando zum Einfahren in den Prüfungsring. Für Ordnung und einfaches Zurechtfinden ist bestens gesorgt, sogar für das wegzuwerfende Papier sind besondere Körbe angebracht."

Hexenturm

Vor 100 Jahren - 5.  August 1924

Auf dem Michaelsberge am Hexentürmchen wird die alte Mauer von mutwilliger Hand, anscheinend älteren Knaben, fast täglich und derart beschädigt, daß sie inzwischen reparaturbedürftig geworden ist. Zweck dieser Zeilen ist es, daß nicht nur dem Mutwillen der Knaben gesteuert, sondern daß die Reparatur in der Steinart der Mauern und nicht mit Ziegelsteinen ausgeführt wird. (Kreisblatt) Foto: Oberer Teil des Hexenturms im Jahre 1938. Es handelt sich um einen ehemaligen Wachturm innerhalb der Stadtmauer, die heutige Bezeichnung geht auf romantische Erfindungen des 19. Jahrhunderts zurück.

Vor 95 Jahren - August 1929

"Aus Anlaß der zehnjährigen Wiederkehr des Tages, an dem das deutsche Volk eine neue Verfassung erhalten hat, wird von Seiten der Kreisverwaltung für den Siegkreis eine allgemeine öffentliche Feier veranstaltet werden. Der Feier gehen sportliche Veranstaltungen voraus, die sich während des ganzen Tages auf dem Festplatze Luisenstraße  (Turnplatz des Siegburger Turnvereins 1862-92) abwickeln. Am Vormittage werden dort die Reichsjugendwettkämpfe ausgetragen, am Nachmittage finden Massenfreiübungen statt, die von den Turnvereinen des Siegkrieses ausgeführt werden sowie leichtathletische Wettkämpfe, Schauturnen und Volkstänze. Die sportlichen Veranstaltungen werden beendet mit einem Fußballwettspiel, das zwischen der Kreismannschaft und der Kölner Städtemannschaft stattfindet. Die eigentliche Verfassungsfeier beginnt am 11. August 1929 um 20 Uhr im Herrengarten. Das Programm sieht musikalische und gesangliche Darbietungen sowie einen Festprolog vor. Die Feier ist auf den Abend gelegt worden, damit jedermann die Teilnahme möglich wird. Es ist mit einer zahlreichen Beteiligung der Bevölkerung zu rechnen." (Siegburger Zeitung)

Braschoß - Braschosser Straße

Vor 60 Jahren - August 1964

Mit einem Kostenaufwand von einer Viertelmillion soll die Braschosser Straße im Stadtteil Braschoß ausgebaut werden. Vom Ortseingang bis zur katholischen Volkschule erhält die jetzt leicht gewundene Straße eine gerade Linienführung.

Vor 60 Jahren - August 1964

Auf dem Mühlentorplatz gastiert unter dem Motto "Vom Dschungel bis zum Nordkap" vom 14. bis 16. August der Zirkus Barum. Der Sonderzug, in dem der Zirkus anrollt, ist ein Kilometer lang. 150 Angestellte und Artisten aus neun Nationen und fast 300 Tiere gehören zu ihm.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

St. Rochus-Apotheke, Hauptstraße 53, Siegburg, Tel. +49 2241 381855

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.