Michaelsberg

siegburgaktuell 04.08.2024

Farbe im Spiel

Flüchtlingspänz tobten sich aus

Siegburg. Gemeinsam mit Stefan Stallbaum, Sozialarbeiter in städtischen Diensten, haben sich die Kids der Flüchtlingsunterkunft an der Frankfurter Straße kreativ und bunt ausgetobt. Sie verschönerten die Front des Unterstandes in Regenbogenfarben, verzierten Wände, Pflastersteine und nicht zuletzt sich selbst. Zusatzinfo des Sozialarbeiters: "Es handelt sich um Temperafarben, die gesundheitlich unbedenklich sind." Der am Ende der letzten Woche einsetzende Regen machte noch weiterführenden Kunstplänen einen Strich durch die Rechnung. Allerdings nur kurzfristig. Feine Aktion!

Historische Reihe

Darüber spricht das Museum

Siegburg. Die von Stadtmuseum und Geschichtsverein gemeinsam veranstalteten Museumsgespräche fürs zweite Halbjahr 2024 stehen fest.

Am 5. September liest die aus Siegburg stammende Autorin Traudl Bünger aus ihrem Buch "Eisernes Schweigen" und erklärt, wie ihr Vater zum rechten Attentäter wurde und sie nach seinem Tod aufwändig sein Leben recherchierte. Am 25. September spricht Dr. Birgit Kiupel aus Hamburg über die Schriftstellerin Elsa Bernstein (1866-1949), Textdichterin des Humperdinck-Werks "Die Königskinder". Die Jüdin wurde 1945 aus Theresienstadt befreit. Schließlich geht es am 28. November um "Das zeitgemäße Museum". Britta Biergans aus Bonn referiert über die neuen Vermittlungsmöglichkeiten von Kulturhäusern. Start immer um 18.30 Uhr. Eintritt jeweils frei!

Kabarettistischer Köln-Rundgang

Mit der VHS zu Tünnes, Schäl und Hüsch

Siegburg. Die Kölner Altstadt rund um Groß St. Martin und den Dom ist weltbekannt. Nicht so bekannt sind die vielen bemerkens- und schmunzelnswerten Kleinigkeiten, die sich dort verbergen und die nur echte Köln-Kenner wahrnehmen. Ralf Buchinger, selbst Kabarettist und Rundfunksprecher, führt die Gruppe der VHS Rhein-Sieg durch die Kölner Altstadt. Begleitet wird die Truppe dabei von Texten von Hanns Dieter Hüsch, Heinz Erhardt, Tünnes und Schäl und vielen anderen. Sie werden die Kölner Altstadt mit anderen Augen sehen und vielleicht künftig dabei ein Lächeln auf den Lippen haben. Samstag, 7. September, 11 bis 14 Uhr, die Teilnahme kostet 16 Euro. 

Hier zur Anmeldung.

Foto (Thomas Robbin/wikipedia): Kirche Groß St. Martin . 

"Störung" im Denkraum

Ausstellung im zweiten Halbjahr 2024 

Siegburg. Es ist das englische Wort für Störung oder Erschütterung: "Disruption II" heißt die Ausstellung mit Werken der Künstlerin Sidika Kordes, die am Dienstag, 27. August, um 18 Uhr im Denkraum, Haufeld 2a, eröffnet wird. Zur Einführung spricht Christina zu Mecklenburg. Sie reist nicht aus Mecklenburg, sondern aus Bonn an. Bis Mitte Januar ist die Schau (unterstützt durch Dr. Irene Pigulla und die Humperdinck-Apotheke) nach Vereinbarung zu sehen. Kontakt zur veranstaltenden Galerie Luzia Sassen unter 0172/2532720. 

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Heute und morgen in Siegburg

Sonntag, 4. August 2024

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Rita Rohlfing: Preview zur Ausstellung "Farb_Licht" (bis Donnerstag, 5. September)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
GEDOK Bonn: "Verdichtung durch Worte inspiriert" (bis Sonntag, 18. August)
Laurent Petit & Benoît Pouplard: "Sculpting Memory" (bis Sonntag, 1. September)

11 Uhr, Wendehammer, Am Uhlenhorst:

Frühschoppen beim Sommerfest der Fründe vom Brückberger Veedelszoch
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet

Montag, 5. August 2024

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Rita Rohlfing: Preview zur Ausstellung "Farb_Licht" (bis Donnerstag, 5. September)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilienstraße:
Der Garten hat geöffnet
14 bis 18 Uhr, Sportplatz Brückberg, Jahnstraße 25:

Offener Sportplatz Brückberg
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin
15 Uhr, Caritas, Wilhelmstraße 74:
Trauergesprächskreis „Sonare“, Anmeldung unter 02241/9001365
15 bis 17 Uhr, Kita Abenteuerland, Lendersbergstraße 48:
Pflegeberatung im Stadtteil
18.30 Uhr, Kleiberg:

Sport im Park: Tabata

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288 (öffnet wieder am 8. August)

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080

Hier zum Programm

Der Tag heute

Sonntag, 4. August, der 216. Tag in 2024 

Wetter: Kann nass werden.

Sonnenuntergang heute: 21.11 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 6.04 Uhr
Monduntergang heute: 21.42 Uhr
Mondaufgang morgen: 6.43 Uhr

Heilige und Namenstag

Johannes (Jean-Marie Vianney, Pfarrer, starb 1859 bei Ars/Lyon); Rainer (von Spalato/Split, Mönch am Berg Mosor, starb 1180).

Geburtstage

Knut Hamsun (1859-1952), norwegischer Schriftsteller, Literaturnobelpreis 1920, versaute seinen literarischen Ruf durch seine Haltung zum Nationalsozialismus; Elizabeth A.M. Bowes-Lyon (1900-2002), britische Königin ("Queen Mum"); Louis "Satchmo" Armstrong (1901-1971), amerikanischer Jazzmusiker und Sänger ("What a wonderful World"); Raoul Wallenberg (1912, unbekannt verstorben), schwedischer Diplomat, setzte sich mutig zur Rettung ungarischer Juden während des Holocaust ein; von den Sowjets 1947 aus Ungarn verschleppt, entweder kaltblütig liquidiert oder in der Haft umgekommen; Guillermo Mordillo (1932-2019), argentinischer Cartoonist; Laura Biagotti (1943-2017), italienische Modeschöpferin ("Queen of Cashmere"); Peter Frey (1957), Journalist, Ex-Chefredakteur des ZDF; Barack Obama (1961), 44. Präsident der Vereinigten Staaten von 2009 bis 2017, Friedensnobelpreis zu Beginn seiner Amtszeit; Florian Silbereisen (1981), Sänger, TV-Moderator und "Traumschiff"-Kapitän.

Todestage

1875: Hans Christian Andersen, der dänische Dichter und Schriftsteller stirbt 70-jährig in Kopenhagen; 1977: Ernst Bloch, der marxistische Philosoph ("Das Prinzip Hoffnung") stirbt 92-jährig in Tübingen; 2007: Lee Hazlewood, der amerikanische Sänger, Produzent und Songschreiber ("These Boots Are Made For Walking") stirbt 78-jährig in Las Vegas; 2010: Craig Jones, der englische Motorradrennfahrer stirbt 23-jährig in Brands Hatch, Stunden nach einem schweren Unfall bei der Supersport-WM und viermaliger Wiederbelebung im Streckenhospital; 2012: Silvia Seidel, die Schauspielerin ("Anna") wird 42-jährig tot in ihrer Münchner Wohnung aufgefunden; 2017: Waldemar Schreckenberger, der Professor für Rechtspolitik stirbt 87-jährig in Heidelberg; Helmut Kohl holte den ehemaligen Schulfreund 1982 als Leiter ins Kanzleramt, doch der zu detailverliebte "Schrecki" ging unter, zu viele Aktenvorgänge verschwanden unerledigt im Panzerschrank, der Kanzler ("Waldemar, das Büro ist scheiße") kommandierte den Pannenbeamten ab, als Kanzleramtsstaatssekretär die Koordination der Geheimdienste zu übernehmen; 2019: Nun Chea, der zu lebenslanger Haft verurteilte kambodschanische Völkermörder und Menschenschlächter, Chefideologe der von 1975 bis 1979 herrschenden Roten Khmer und Stellvertreter des Staatsterroristen Pol Pot, bekannt auch als "Bruder 2", stirbt 93-jährig in einem Gefängnis in Phnom Penh; 2021: Gerd Schulte-Hillen, der Medienmanager, der Gruner + Jahr zum erfolgreichsten Presseverlag machte, jedoch Mitverantwortung an der Affäre um die gefälschten Hitler-Tagebücher trug, stirbt 89-jährig.

Historisches Kalenderblatt

Vor 220 Jahren - 4. August 1704

Während des Spanischen Erbfolgekrieges, der ganz Europa erschüttert, besetzt eine britische Flotte den Felsen von Gibraltar. 1713 wird das Gebiet im Vertrag von Utrecht formell den Briten zugesprochen. Seit 1830 ist Gibraltar britische Kronkolonie. Der mit 426 Metern höchste Punkt der Kolonie galt in der Antike als eine der beiden Säulen des Herkules, die für die Kulturen des Mittelmeers das Ende der zivilisierten Welt darstellten. Auf dem Felsen leben die letzten wilden Affen Europas. 

Vor 110 Jahren - 4. August 1914

Kaiser Wilhelm II. hält vor dem Reichstag eine Thronrede, in der er die Kriegserklärungen an Frankreich und Russland rechtfertigt: "Uns treibt nicht Eroberungslust, uns beseelt der unbeugsame Wille, den Platz zu bewahren, auf den uns Gott gestellt hat, für uns und alle kommenden Geschlechter." Dem Aufruf nach Einheit ("Ich kenne keine Partei mehr, ich kenne nur Deutsche!") kommen auch die Sozialdemokraten nach und stimmen gegen die internationale Solidarität der Werktätigen und für die Kriegskredite in Höhe von 5 Milliarden Mark. Die konträren Parteien schließen einen innenpolitischen Burgfrieden. Unterdessen zeigt Kanzler Bethmann Hollweg offen seine Skrupel über die Verletzung der belgischen Neutralität: "Das Unrecht, ich spreche offen, das Unrecht, das wir tun, werden wir wieder gutzumachen suchen, sobald wir unser militärisches Ziel erreicht haben. Wer so bedroht ist wie wir und um sein Höchstes kämpft, der darf nur daran denken, wie er sich durchhaut." Am Abend um 7 Uhr erscheint der großbritannische Botschafter im Berliner Auswärtigen Amt, um Deutschland den Krieg zu erklären und seine Pässe zu fordern. Der letzte Versuch von Staatssekretär von Jagow, den Briten die Gründe zu erläutern, die Deutschland zwängen, sich gegen einen Einfall der französischen Armee "durch Betreten belgischen Bodens zu sichern", verfangen nicht. Die Nachricht von der englischen Kriegserklärung ruft sofort große patriotische Kundgebungen in der Nacht hervor. 

Vor 70 Jahren - 4. August 1954

Ein Meisterwerk des Kinos hat US-Premiere: Alfred Hitchcocks "Das Fenster zum Hof" mit James Stewart und Grace Kelly läuft an. Der mit seinem Gipsbein bewegungsunfähig-gelangweilt im Rollstuhl sitzende Fotoreporter Jeff beobachtet von seinem Fenster zum Hof die Appartements der Nachbarn und glaubt, auf ein grausiges Verbrechen zu stoßen...

Vor 60 Jahren - 4. August 1964

Zwei nordvietnamesische Raketenschläge auf US-Militärschiffe im Golf von Tonkin am 2. und am 4. August führen die Amerikaner zur Begründung ihres Kriegseintritts an. Der Kongress verabschiedet eine entsprechende „Tonkin-Resolution“. 58.000 GIs und bis zur drei Millionen Zivilisten werden im Vietnam-Krieg sterben. Das Land ist seit 1954 in einen kommunistischen Norden und einen antikommunistischen Süden geteilt. Ende März 1973 zieht die US-Armee ab, 1975 kapituliert Südvietnam.

Vor 40 Jahren - 4. August 1984

In Hannover versammeln sich Punks zu sogenannten Chaostagen. Aus dem ersten internationalen Treffen entwickeln sich bürgerkriegsähnliche Straßenschlachten zwischen 2.000 Punks, 150 Neonazis und der Polizei.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 150 Jahren - 4. August 1874

"Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst zu befehlen geruht, daß in den Kirchen Gedächtnistafeln für die Tapferen, welche in dem letzten Kriege auf dem Felde der Ehre gefallen sind, errichtet werden sollen, und zwar in ähnlicher Weise, wie solches nach den Kämpfen von 1812 und 1815 geschehen ist. In wie weit dieser Allerhöchsten edlen Absicht, das Andenken der Tapferen zu ehren, bisher im Siegkreise nachgekommen, ist unbekannt. Jedenfalls dürfte es aber sehr angemessen sein, wenn in unserer Kreisstadt diejenigen Kirchspiele, in welchen noch nichts Derartiges geschehen, mit würdigem Beispiel vorangehen würden."

Vor 110 Jahren - 4. August 1914/1

Siegburg und der Krieg: In einer von 78 Siegburger Bürgern unterzeichneten Eingabe wird Klage geführt, dass einzelne Gewerbetreibende aus Anlass der gegenwärtigen politischen Lage die Preise ihrer Ware, insbesondere der Lebensmittel, ganz erheblich gesteigert haben. Es wird um Abstellung des Übelstandes, der jeder berechtigten Grundlage entbehre, gebeten. Hierzu gibt Bürgermeister Carl Plum - unverhohlen drohend - bekannt: "Indem ich Anlass nehme, dies zur allgemeinen Kenntnis zu bringen, ersuche ich die beteiligten Geschäftsinhaber recht dringend, die Grenzen einer angemessenen Preisgestaltung nicht zu überschreiten, da ich sonst alsbald Anlass nehmen müsste, bei dem Herrn Regierungs-Präsidenten die Festsetzung von Zwangstarifen (Maximalpreise) durch den Herrn kommandierenden General des 8. Armeekorps in Anregung zu bringen."

Vor 110 Jahren - 4. August 1914/2

Siegburg und der Krieg: "Laut Beschluss der Bäcker- und Konditoren-Zwangs-Innung Siegburg ist heute folgendes bekannt zu geben: Durch den kolossalen Aufschwung der Mehlpreise sind wir leider gezwungen, die Brotpreise zu ändern. Die Preise für Brötchen sind 4 Stück 10 Pfennig und Schwarzbrot 60 Pfennig ohne Rabatt. Die Brotpreise werden je nach Höhe der Mehlpreise (Kölner Börse) geregelt. Wir bitten unsere werte Kundschaft, die Waren möglichst in unseren Geschäften abholen zu wollen, da es uns an Arbeitskräften fehlt. Wir wünschen, dass uns die werte Kundschaft durch sofortige Bezahlung der Waren den jetzigen schweren Geschäftsgang erleichtert, da wir nur dann in der Lage sind, für unsere Bürger billiges Brot zu beschaffen."

Vor 110 Jahren - 4. August 1914/3

Siegburg und der Krieg: "Um falschen Gerüchten vorzubeugen, mache ich bekannt, dass bei mir kein Pfund Salz über 10 Pfennig verkauft wurde. Solange mein Vorrat reicht, verkaufe ich das Pfund Salz zu 10 Pfennig und alle anderen Kolonialwaren zu angemessen bekannten Preisen. Peter Olbertz, Mühlenstraße 17." 

Vor 105 Jahren - August 1919

Für Minderbemittelte hat die Stadt die Einrichtung getroffen, daß sie Mittwochs in dem Viktoriabad in der Bahnhofstraße billige Bäder, und zwar zum Preis von 30 und 25 Pfg. das Bad, erhalten.

Vor 105 Jahren - August 1919

"Arbeiten und fleißig arbeiten ist nötig", so klingt es in allen Tonarten, um unser aller bürgerliches und industrielles Leben wieder aufzubauen. Aber schwere Bleigewichte hängen an unseren sonst so regsamen Händen, es sind die fehlende Wohnung, die knappe Ernährung, der Mangel an Kleidung und Schuhwerk, es sind Mangel an Rohmaterial und die große Teuerung. Die Arbeitsfreude und der Arbeitswille können da schlecht aufkommen. Denn eine Fabrik nach der anderen kommt zum Stillstand und für neue Unternehmungen fehlt das Vertrauen. Alle Erwerbstände werden unter dem Druck der so traurigen Lage weiter leiden. Pflichtbewußtsein, Selbstvertrauen, Charakterfestigkeit und Sparsamkeit müssen aufs Neue aufbauen." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 100 Jahren - 4. August 1924

"Vor kurzem trafen sich in Siegburg zur Erinnerung an ihr vor 35 Jahren gemachtes Examen die Abiturienten des Jahrganges 1889. Die 9 Herren, die sich eingefunden hatten - 1 war entschuldigt, 1 war nicht aufzufinden und 5 sind tot - ließen es sich nicht nehmen, auch zum Kirchhofe zu gehen, um an dem Grabe ihres alten Direktors Dr. vorm Walde und am Grab ihres Ordinarius, Prof. Heinekamp, einen Kranz niederzulegen. Es hat den Teilnehmern allen im Herzen leid getan, zu sehen, in welchem Zustande sich das Grab ihres alten Direktors befand; vollständig verwahrlost, mit Gras bewachsen und ohne jeden Schmuck! Und dabei ist Direktor Dr. vorm Walde Ehrenbürger der Stadt Siegburg!" (Kreisblatt) Foto: Franz vom Walde (1829-1915), Direktor des Gymnasiums am Markt und am 3. März 1909, an seinem 80. Geburtstag, zum Siegburger Ehrenbürger ernannt. Vom Walde lebte und starb am Mühlengraben im Haus An den Mühlen 1.

Vor 75 Jahren - 4. August 1949

Schlichte Feier: Die neuen Flussbögen der Autobahnbrücke über die Sieg werden für den Verkehr freigegeben. Die Bruchstein-Bögen der alten Reichsautobahn waren im Zweiten Weltkrieg gesprengt worden. 1948 begannen elfmonatige Reparaturarbeiten. Zwischenzeitlich lief der umgeleitete Verkehr auch über eine Notbrücke bei Buisdorf. Foto: Die Siegbrücke an den Wolsbergen im Jahre 1936.

Vor 60 Jahren - August 1964

Hoch die "Tassen": Im Anschluss an die jüngste Ratssitzung brachten die Siegburger Ratsherren viele Trinksprüche auf ihre Partner in Nogent-sur-Marne aus, als sie die 15 Flaschen weißen Burgunder tranken, die die Gäste aus der französischen Partnerstadt bei ihrem Besuch in Siegburg als Geschenk mitgebracht hatten. Die Ratsherren verfassten nach dem Umtrunk eine Dankadresse an den Rat von Nogent, in der sie sich über die Gabe nochmals erfreut zeigten und in der sie versicherten, dass ihnen der Inhalt der Flaschen gut gemundet hatte. Foto: A la votre - beim 900-Jahre-Festakt prosten sich Bürgermeister Hubert Heinrichs (Mitte), links von ihm der französische Kollege Roland Nungesser und rechts daneben der Nogenter Abgesandte Jean Raolt zu, links außen freut sich Stadtdirektor Dr. Gerhard Kersken, ganz rechts der Nogenter Stadtrat Jean Maudry.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

easyApotheke Siegburger City, Neue Poststr. 1-3, Siegburg, Tel. +49 2241 8663620

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.