Michaelsberg

siegburgaktuell 03.08.2024

Caesar ist der Größte

Lesestunden mit Therapiehund boomen

Siegburg. Die Stadtbibliothek blickt auf ein erfolgreiches erstes Jahr der Leseförderung mit Caesar zurück. Seit den Sommerferien 2023 haben insgesamt 25 Kinder regelmäßig dem tierischen Mitarbeiter aus ihren Lieblingsbüchern vorgetragen, ihre Lesekompetenz verbessert und Wissenswertes über Hunde gelernt. Die im wöchentlichen Turnus stattfindenden Vorlesestunden mit Anja Heuzeroth und ihrem ausgebildeten Therapiehund, einem fünf Jahre alten Australian-Shepherd-Rüden, erfreuen sich großer Beliebtheit. Die Plätze sind heiß begehrt. Am 6. August schaltet die Bücherei die neuen Anmeldetermine frei, nach der Sommerpause geht es am 29. August weiter: immer donnerstags von 15.30 bis 16.30 Uhr, teilnehmen können jeweils vier Pänz. Voraussetzung ist, dass sie bereits lesen können.

Zur Hundeschule der besonderen Art geht es hier.

Beitrag zum Stadtfest

Servatius serviert Orgel und Schatz

Siegburg. Nach dem Erfolg im letzten Jahr beteiligt sich die katholische Kirchengemeinde Sankt Servatius auch 2024 am Stadtfest. So gibt es wieder zwei Orgelkonzerte von Kantor Guido Harzen unter der Überschrift "Kirchenorgel mal anders erleben" mit anschließender Führung. Harzen wird Werke von Andreas Willscher mit dem zum Stadtfest passenden Titel "Geh aus, mein Herz, und suche Freud", "Concertango" von Adalberto Guzzini, aber auch Welthits wie "You raise me up" und "Summertime" - vielen bekannt in der Version von Janis Joplin - in seiner eigenen Bearbeitung spielen. 

Die Konzerte finden statt am Stadtfestsamstag, 24. August, um 11.30 Uhr, und am Stadtfestsonntag, 25. August, um 15 Uhr. Anschließend lädt der Kantor jeweils ein zur Orgelführung - eine seltene Gelegenheit, die Besonderheiten dieses Instruments zu verstehen. 

An beiden Tagen werden ebenfalls Kirchen- und Schatzkammerführungen angeboten, jeweils nach den Orgelkonzerten und -führungen, ansonsten nach Bedarf. Sankt Servatius wurde im 12. und 13. Jahrhundert als dreischiffige Emporenbasilika erbaut. Das für sich allein schon sehenswerte romanisch-gotische Bauwerk beherbergt einen der kunsthistorisch bedeutendsten Kirchenschätze der Welt. Prunkstücke sind der Annoschrein aus der Werkstatt des Nikolaus von Verdun, der auch den Dreikönigsschrein im Kölner Dom schuf, und der Apollinarisschrein.

"Wir empfinden uns als Teil der Stadtgesellschaft und wollen zum Stadtfest allen Besuchern ein sehens- und hörenswertes Angebot machen. Unsere Kirche ist ein Ort der Besinnung, aber auch der Freude", so Pfarrer Karl-Heinz Wahlen.

Vorschau auf Rohlfing-Schau

Farbexplosion im Kulturkiosk

Siegburg. In drei Jahrzehnten hat Rita Rohlfing ein gewaltiges Œuvre geschaffen. Die in Bad Oeynhausen geborene und seit Jahren in Köln lebende Künstlerin hat an der Hochschule für Bildende Kunst in Braunschweig und an der School of Visual Arts in New York Freie Malerei studiert. Peu à peu und in wohlüberlegten, logischen Schritten hat sie ihre traditionell in der Fläche angelegte Bildkunst auch in den dreidimensionalen Raum übertragen. Sie ist eine Kreative, die bei ihrer Präsentation mit den ihr vorgegeben Räumen und Architekturen spielt und es vermag, Täuschungen und ständig wechselnde visuelle Reize zu erzeugen. 

Vom 15. September bis zum 10. November 2024 stellt sie unter dem Titel "Farb_Licht" im Siegburger Stadtmuseum aus. Vernissage am Sonntag, 15. September, um 11.30 Uhr. Künstlergespräch am 12. Oktober um 15 Uhr, Finissage am 10. November um 11.30 Uhr. 

Foto: Vorgeschmack auf die Ausstellung im Kulturkiosk auf dem Markt.

Logo der Kreisstadt Siegburg im Format 16:9
Knoten im Kreuz

A3-Sanierung führt zu Sperrungen

Siegburg. Im Autobahnkreuz Bonn/Siegburg kommt es in der nächsten Woche zu Sperrungen: Am Montag ist von 9 bis 15 Uhr die Verbindung von der A560 aus Siegburg kommend auf die A3 nach Köln dicht. Eine Umleitung über die Anschlussstelle Hennef ist mit rotem Punkt ausgeschildert. Am Dienstag ist im selben Zeitraum die Überfahrt von der A3 aus Köln auf die A560 nach Hennef unmöglich. Wiederum weist der rote Punkt den Weg, der über die Anschlussstelle Niederpleis führt. Donnerstag geht es zwischen 12 und 15 Uhr nicht von Hennef auf die A3 nach Frankfurt, Sie folgen bitte den blauen Tafeln. Grund für die Sperrungen ist die Mammutoperation A3-Sanierung und Arbeiten an den Bauten im Autobahnkreuz. 

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Heute und morgen in Siegburg

Samstag, 3. August 2024

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Rita Rohlfing: Preview zur Ausstellung "Farb_Licht" (bis Donnerstag, 5. September)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
GEDOK Bonn: "Verdichtung durch Worte inspiriert" (bis Sonntag, 18. August)
Laurent Petit & Benoît Pouplard: "Sculpting Memory" (bis Sonntag, 1. September)

17 Uhr, Wendehammer, Am Uhlenhorst:

Sommerfest der Fründe vom Brückberger Veedelszoch

19 Uhr, Wolsberg:

Sommerfest der Löschgruppe Wolsdorf (Foto)

Sonntag, 4. August 2024

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Rita Rohlfing: Preview zur Ausstellung "Farb_Licht" (bis Donnerstag, 5. September)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
GEDOK Bonn: "Verdichtung durch Worte inspiriert" (bis Sonntag, 18. August)
Laurent Petit & Benoît Pouplard: "Sculpting Memory" (bis Sonntag, 1. September)

11 Uhr, Wendehammer , Am Uhlenhorst

Frühschoppen beim Sommerfest der Fründe vom Brückberger Veedelszoch
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, wieder geöffnet ab 8. August

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080

Zum Programm geht's hier

Der Tag heute

Samstag, 3. August, der 215. Tag in 2024 

Wetter: Angenehme Sommertemperaturen.

Sonnenuntergang heute: 21.13 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 6.03 Uhr
Monduntergang heute: 21.22 Uhr
Mondaufgang morgen: 5.26 Uhr

Heilige und Namenstag

Lydia (von Philippi, in Thyatira, dem heutigen Akhisar in der Türkei geboren, nahm sie nach der Apostelgeschichte als Purpurhändlerin im griechischen Philippi, heute Ruinen bei Krinides, Paulus in ihrem Haus auf, bekehrte sich mit ihrer Familie zum Christentum und war damit die erste Christin in Europa. In ihrem Haus versammelte sich dann die Christengemeinde von Philippi, Lydia starb Ende des ersten Jahrhunderts); August (Bischof von Agram und Lucera, um 1260 in Trau, dem heutigen Trogir/Kroatien geboren, starb 1323 in Lucera/Italien).


Geburtstage

Friedrich Wilhelm III. (1770-1840), preußischer König ab 1797; Joseph Paxton (1801-1865), britischer Architekt und Schöpfer des einstigen Londoner Kristallpalastes ("Crystal Palace"); Elisha Graves Otis (1811-1865), amerikanischer Erfinder des Fahrstuhls;  Leon Uris (1924-2003), amerikanischer Schriftsteller ("Exodus"); Martin Sheen (1940), amerikanischer Schauspieler ("Wall Street", "Gettysburg"); Ingrid Caven (1943), Schauspielerin; Fritz Egner (1949), Journalist und Moderator; John Landis (1950), amerikanischer Regisseur ("Twilight Zone", "Beverly Hills Cop 3", "The Blues Brothers"); John Graham (1951), Gitarrist bei Earth, Wind and Fire; James Hetfield (1963), Sänger bei Metallica; Kai Böcking (1964), Moderator ("Formel Eins", "Deutschland kocht"); Felix Brych (1975), als Regensburg-affiner Fußballschiri passionierter Kartenspieler, der Doktor der Rechte schmiss in einem DFB-Pokalspiel zwischen Wehen Wiesbaden und dem VfB Stuttgart mit vier roten und sieben gelben Karten um sich und hält seit 2010 mit handgestoppten 87 Sekunden Rekordplatz 3 unter den schnellsten Platzverweisen in der DFB-Geschichte; Nicole Evangeline Lilly (1979), kanadische Schauspielerin ("Lost", "Der Hobbit"); Jules Bianchi (1989-2015), französischer Formel-1-Fahrer, verunglückte beim GP in Suzuka/Japan am 5. Oktober 2014 schwer und erlag nach langem Koma am 17. Juli seinen schweren Kopfverletzungen; der ehemalige Sieger der Formel-3-Euroserie und zweimalige Gesamtdritte der GP2-Serie war nach Ayrton Senna 1994 der erste Unfalltote in der Formel 1.

Todestage

1924: Joseph Conrad, der britische Schriftsteller polnischer Herkunft ("Herz der Finsternis") stirbt 66-jährig in der Nähe von Canterbury; 1929: Emil Berliner, der in Hamburg geborene amerikanische Erfinder von Grammophon und Schallplatte stirbt 78-jährig in Washington; 1954: Sidonie-Gabrielle Colette, die französische Schriftstellerin ("Gigi") stirbt 81-jährig in Paris und erhält als erste Frau in Frankreich ein Staatsbegräbnis; 1958: Peter Collins, der überaus beliebte britische Formel-1-Pilot, der auf einem Schiff in Monte Carlo lebt, erliegt 26-jährig in einem Bonner Krankenhaus seinen schweren Verletzungen, die er sich bei einem Rennunfall beim Großen Preis von Deutschland auf dem Nürburgring in der Pflanzgarten-Senke zugezogen hat, als er mit seinem Ferrari beim Kampf um die Führung die Kontrolle verliert, sich überschlägt und aus dem Cockpit geschleudert wird - gegen den einzigen Baum, der dort steht; 1998: Arnim Dahl, der Stuntman ("Lieber 10 Minuten Angst als einen Monat arbeiten") und verwegene Artist, in den 1960er-Jahren Moderator von TV-Kindersendungen, auch schon mal auf einem Drahtseil am Siegburger Markt unterwegs, stirbt 76-jährig in Wedel; 2008: Alexander Solschenizyn, der russische Literaturnobelpreisträger ("Ein Tag im Leben des Iwan Denissowitsch", "Archipel Gulag", "August 14") stirbt 89-jährig in Moskau; 2015: Johanna Quandt, die BMW-Großaktionärin stirbt 89-jährig in Bad Homburg; 2017: Robert Hardy, der britische Schauspieler (Der Zaubereiminister Cornelius Fudge in der Harry-Potter-Verfilmung) stirbt 91-jährig in London; 2017: Angel Nieto, der 13-fache spanische Motorrad-Weltmeister zwischen 1969 und 1984, 90 Grand-Prix-Siege, stirbt 70-jährig bei einem Quad-Unfall auf Ibiza.

Historisches Kalenderblatt

Vor 195 Jahren - 3. August 1829

Im Théâtre de l'Académie Royale in Paris erlebt die Oper "Wilhelm Tell" von Gioacchino Rossini (1792-1868) Uraufführung. Die Textvorlage für die vier Akte bildet das gleichnamige Stück von Friedrich Schiller (1759-1805), geschrieben 1804. Der italienische Komponist gilt als Meister der "Opera Buffa", der komischen Oper des 19. Jahrhunderts.

Mobilmachung

Vor 110 Jahren - 3. August 1914/1

Nachdem Belgien das deutsche Ultimatum zum freien Durchzug deutscher Truppen vom Vortag verstreichen gelassen hat, besetzt Deutschland das Land und erklärt zeitgleich Frankreich den Krieg. Damit beginnt die deutsche Westoffensive nach dem so genannten "Schlieffenplan". Dieser zielt mit einer geballten Armeemacht im Westen auf die schnelle Niederwerfung Frankreichs, während an der Ostgrenze nur die notwendigsten Kräfte zur Landesverteidigung eingesetzt werden. Er geht nicht auf: Weil Truppen nach Ostpreußen entsandt werden müssen, fehlen sie im Westen. Ein langwieriger und brutaler Graben- und Stellungskampf mit Millionen Opfern auf allen Seiten steht dort bevor. Als die deutschen Truppen durch Belgien ziehen, stellt London Berlin ein unverzügliches Rückzugs-Ultimatum. Doch Deutschland glaubt, auf den schnellen Durchmarsch nicht mehr verzichten zu können, wenn es den Zweifronten-Krieg verhindern will. Foto (Bundesarchiv): Deutschland macht mobil, die Truppen ziehen in eine vermeintlich kurze Schlacht gegen Frankreich, und das völkerrechtswidrig über neutralen belgischen Boden.

Vor 110 Jahren - 3. August 1914/2

Kriegsbrot - das Komitee der Wiener Bäcker beschließt, infolge Mangels an Arbeitskräften die Herstellung kleinen Gebäcks einzustellen, und nur noch sogenanntes Kriegsbrot in Weckenform zur Ausgabe zu bringen. Das Wiener Feingebäck, das zu dem berühmtesten der Welt gehört, ist also bis auf weiteres nicht zu haben.

Vor 75 Jahren - 3. August 1949

Die Hinterlegung der Ratifizierungsurkunde im Londoner Außenministerium schließt den offiziellen Gründungsakt des Europarates durch seine zehn Mitglieder der ersten Stunde ab. Der Europarat hat seinen Sitz in Straßburg und beschäftigt sich mit Menschenrechts- und Demokratiefragen auf dem europäischen Kontinent.

Messenger

Vor 20 Jahren - 3. August 2004

Auf zur Erforschung des Sonnensystems: Mit einer Delta-II-Trägerrakete hebt die NASA-Raumsonde „Messenger“ am US-Weltraumbahnhof Cape Canaveral ab. Der Sonden-Name steht für „Mercury Surface, Space Enviroment, Geochemistry and Ranging“ und besagt: Der sonnennächste Planet Merkur soll erforscht werden. Messenger bedeutet auf englisch „Bote“, auch ein Merkur-Bezug, denn der römische Gott Mercurius war einst der Götterbote. Bislang ist der Merkur wenig erforscht, lediglich die Sonde Mariner 10 umkurvte ihn 1974 und 1975 dreimal. Bevor es ans Ziel geht, fliegt Messenger mehrfach an Erde, Venus und Merkur vorbei. Diese „Swing-by“-Manöver dienen schwerkraftumlenkend der Ersparnis von Treibstoff. Am 18. März 2011, beim vierten Merkur-Swing-by, zünden die Bremsraketen, der erste Orbiter geht in die Umlaufbahn des Planeten. Gut vier Jahre später, am 30. April 2015, ist der Treibstoff alle und Messenger schlägt auf Merkur ein. 

Vor 20 Jahren - 3. August 2004

Knapp drei Jahren nach den fürchterlichen islamistischen Attentaten des 9. September wird die Freiheitstatue in New York wieder für die Öffentlichkeit zugänglich.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 150 Jahren - 3. August 1874

Wolsdorfer Flaschen-Lager-Bier, per Flasche 2 Silbergroschen (excl. Flasche) mit Flasche 3,5 Silbergroschen, empfiehlt die Baierische Bier-Brauerei Theod. Hagen zu Driesch. Niederlage in Siegburg bei Herrn Gastwirth Hubert Stein, Neuenweg. Anm.: Der Neuenweg bzw. Neue Weg wurde später zur Kaiserstraße.

Männergesangsverein

Vor 150 Jahren - 3. August 1874

Die Vorbereitungen zu dem am 23. und 24. August hierselbst stattfindenden Sieg-Rheinischen Sängerfeste, verbunden mit Weihe der vom hiesigen Männer-Gesang-Verein beschaffenen Fahne sind in vollem Gange und ist dem Sieg-Rheinischen Sängerbunde die Schützenburg zur Abhaltung der Festlichkeiten zur Verfügung gestellt. (Siegburger Zeitung) Foto: Männergesangverein Siegburg im Jahre 1912.

Vor 110 Jahren - 3. August 1914/1

Siegburg und der Krieg: Der Personen- und Frachtverkehr der Eisenbahn wird heute beschränkt, militärische Transporte haben Vorrang. Nur gelegentliche Not- und Zufallsbeförderungen sind noch möglich. Der Post- und Telegraphenverkehr nach Frankreich ist wie nach Russland eingestellt.

Feuerwerkslaboratorium

Vor 110 Jahren - 3. August 1914/2

Siegburg und der Krieg: Das Feuerwerkslaboratorium sucht noch mehr Personal. Sofort eingestellt werden sollen "eine große Zahl Arbeiter und Handwerker, darunter Schlosser, Dreher, Schmiede, Klempner, Graveure, Werkzeugmacher, Maschinisten, Sattler und Buchbinder sowie Betriebsschreiber, außerdem 300 Arbeiterinnen". Foto: Feuerwerkslaboratorium an der Luisenstraße sucht mehr Personal für die Kriegsproduktion.

Synagoge

Vor 110 Jahren - 3. August 1914/3

Siegburg und der Krieg: „In der Siegburger Synagoge in der Holzgasse findet am morgigen Mittwoch, halb 11 Uhr, ein besonderer Gottesdienst aus Anlass des bevorstehenden Krieges statt.“ Foto: Die Siegburger Synagoge 1937. Sie stand bis zur Vernichtung durch den Naziterror am heutigen Brauhof.

Vor 110 Jahren - 3. August 1914/4

Siegburg und der Krieg: Der "Zweigverein vom Roten Kreuz", Siegfeldstraße 24, und der "Vaterländische Frauen-Verein", Siegfeldstraße 15, laden am 4. August, 6 Uhr nachmittags unter ärztlicher Leitung in das Königliche Gymnasium zum "Samariterkurs" ein. Die "Freiwillige Sanitätskolonne" des DRK bespricht am Mittwochabend im Siegburger Hof bei einer Versammlung die "Tätigkeit der Sanitätskolonne im Krieg". 

Schützen

Vor 60 Jahren - 3. August 1964

Auf vollen Touren lief die Stimmung, als am Sonntagmorgen im Schützenverein "Gut Schuß" in der Gaststätte "Zum alten Brauhaus" an der Tönnisbergstraße das alte Königspaar Herbert und Liselotte Düring entthront und das neue Königspaar Vinzenz Kratzer und dessen Tochter in Amt und Würden eingesetzt wurden. Daß der Vater des derzeitigen Stadtschützenkönigs, mit 70 Jahren der älteste Schütze im Verein, den Vogel abgeschossen habe, sei mit großem Jubel verzeichnet worden. Unterdessen leitete Vorstandsmitglied Josef Dörr des Schützenvereins St. Anno in der Gaststätte "Zur Sonne" die Feierlichkeiten zur Königs- und Prinzenkrönung ein. Dem alten König Willi Busch und seiner Frau Hertha gebührten Dank und Anerkennung. Wie im Jahre 1923 sein Vater, der erste Schützenkönig des Vereins, so habe auch Willi Busch sein Amt mit Würde getragen. Adolf Baedorf, erster Vorsitzender des Schützenvereins, krönte das neue Königspaar Günter und Helene Guyens. (Siegburger Zeitung) Foto: Siegburger Schützen Mitte der 1960er Jahre mit Dechant, Abt, Bürgermeister, Armbrust und offensichtlich guter Laune.

Rathausbaustelle

Vor 60 Jahren - August 1964

Zügig gehen jetzt die Vorarbeiten für das neue Siegburger Rathaus weiter. Nachdem die in der Baugrube am Schützenhaus als Reste einer erzbischöflichen Burg gefundenen Wolsdorfer Brocken geborgen sind, wird zur Zeit das restliche Gemäuer weggeräumt und die Grube planiert. Das Richtfest soll im nächsten Sommer gefeiert werden.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Valentin-Apotheke, Burgstraße 6, St. Augustin, Tel. +49 2241 314500

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.