Michaelsberg

siegburgaktuell 02.08.2024

Azubistart im August 

Verwaltung, Erziehung, Informatik

Siegburg. Der eine Teil ist im Urlaub, der andere arbeitet. Für den dritten, nicht unerheblichen Teil beginnt am 1. August die Ausbildung. Diese Azubis starteten gestern bei der Stadtverwaltung und ihren Gliederungen, ließen sich fürs Gruppenbild neben Lottchen im Museum nieder. 

Untere Reihe von links: Sedef Toptas und Anna-Lena Pauline Majer, angehende Erzieherinnen in den Kitas St. Anno und Deichmäuse, Mustafa Gerizli, Fachinformatiker für Systemintegration, Christos Haynes wird Erzieher und bezieht Stellung in der Kita Abenteuerland, auch Tim Daniel Linz belegt den Fachinformatik-Ausbildungsgang.

Mittlere Reihe von links: Natalie Kappelhoff absolviert ein Erzieherinnen-Anerkennungspraktikum in der Kita St. Anno, Romy Ruloff macht in der Deichmaus-Kita ihre Ausbildung, Özge Gündogdu im Abenteuerland.

Obere Reihe von links: Verena Blöse ist angehende Verwaltungsfachangestellte, erste Einsatzstelle ist das Jugendamt, dort die Abteilung für Kindertageseinrichtungen, Elternbeiträge und Sport. Denselben Weg geht Kimberly Pilger, die zunächst den Bürgerservice verstärkt. Die VFAs, wie sie verwaltungsintern genannt werden, wechseln die Ämter regelmäßig, um möglichst breite Praxiserfahrung zu sammeln. 

Welche Ausbildungsberufe bietet die Stadt an? Hier zu den Ausschreibungen für 2025, Bewerbungsschluss ist am 31. Oktober 2024.

Ritus der Bestattung

Wie ist es bei den Muslimen?

Siegburg. Nicht jede, die den Siegburger Nordfriedhof besucht, weiß, dass er auch ein muslimisches Begräbnisfeld beherbergt. Dieses liegt, wie es die religiösen Bestimmungen für muslimische Bestattungen vorsehen, nach Mekka ausgerichtet (Foto). Die Lage ist aber nicht die einzige Besonderheit, die es bei einer Bestattung nach muslimischen Bräuchen zu beachten gilt. Andrea Müller-Battermann war lange Leiterin der Friedhofsverwaltung. Sie führt im Rahmen einer VHS-Veranstaltung über den Friedhof zum Begräbnisfeld und dem Raum für rituelle Waschungen - begleitet von Geschichte und Geschichten zu Bestattungen nach muslimischen Bräuchen. Freitag, 6. September, 15 bis 17 Uhr. Die Kosten betragen 7,80 Euro. Hier zur Anmeldung. 

Blutrünstiges Siegburg

Stadtführung mit FSK 18

Siegburg. Der einstige Polizist und Mordermittler Hans-Willi Kernenbach bietet am 11. August einen neuerlichen Krimirundgang durch Siegburg an. Startzeit ist um 14 Uhr, Treffpunkt am Stadtmuseumseingang.

Interessierte können sich zu bekannten Konditionen bei ihm anmelden. Kontakt unter  0173/3767087 oder dsjw.15@gmx.de. Die Führung richtet sich ausschließlich an Volljährige, da die Inhalte ungeeignet für Kinder sind. Foto: Pranger auf dem Markt. 

Eine Geschichte fürs Herz

Weltpremiere in Siegburger OP

Siegburg. Als sich die 74-jährige Maria S. zur Herzkatheteruntersuchung in eine Klinik in der Nähe ihres Wohnorts begab, ahnte sie nicht, dass sie nur wenige Stunden später als Notfall ins Helios an der Siegburger Ringstraße verlegt werden musste. 

"Bei der invasiven Untersuchung ist es zu einer seltenen Komplikation gekommen, die sofort chirurgisch behandelt werden musste", erzählt Dr. Josepha Köhne (2.v.r.), Oberärztin in der Siegburger Herzchirurgie. Der Katheter hatte das Gewebe der Aorta, der Hauptschlagader unseres Körpers, verletzt und dadurch eine sogenannte Aortendissektion ausgelöst. Dabei reißt ein Teil der Schichten im Gefäßinneren. Blut dringt unaufhörlich in die anderen Schichten ein. "Wir mussten unverzüglich operieren, da sonst lebenswichtige Gefäße, etwa im Gehirn, nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt worden wären." 

Schon vor dem Eintreffen der Patientin mit dem Helikopter wurde deshalb alles für eine sofortige Operation vorbereitet. Das Helios ist dank seines Aortenzentrums mit integrierter Herz- und Gefäßchirurgie auf Eingriffe an der Hauptschlagader spezialisiert. 

Nach eingehender Untersuchung entschied sich das OP-Team um Chefarzt Prof. Mirko Doss (3.v.r) für einen minimalinvasiven Eingriff, bei dem eine spezielle Gefäßprothese - ein Aorten-Stent - eingesetzt wurde. "Normalerweise wird bei Aortendissektionen das Brustbein mit einem großen Schnitt eröffnet, um die Blutung zu stillen und die verletzte Aorta mit Hilfe einer Prothese zu reparieren", erklärt Köhne, die den knapp vierstündigen Eingriff durchführte. "Da sich die Verletzung aber im oberen Teil der Aorta befand und sehr gut sichtbar war, konnten wir minimalinvasiv über einen deutlich kleineren Schnitt operieren." Das hatte Vorteile für die Patientin: Weniger Blutverlust, ein stabilerer Brustkorb nach der OP,  bessere Wundheilung. Köhne gehört nun zu einem weltweit sehr überschaubaren Kreis an Chirurgen, die die beschriebene Technik anwenden.

Eine zweite Besonderheit, die den Eingriff zu dem Zeitpunkt sogar einzigartig machte: Die Herzchirurgin setzte erstmals ein besonderes, ganz neu auf dem Markt erhältliches Implantat ein. Es besteht aus fein verwobenen Metalldrähten und ist in der Lage, die Aortenwand und ihre Schichten an der verletzten Stelle zusammenzudrücken und so die Dissektion unverzüglich zu stoppen. 

Die Patientin hat sich von dem schweren Eingriff sehr gut erholt und konnte wenige Tage später entlassen werden. 

Noch eine Geschichte fürs Herz

Liturgie zum Ligastart

Siegburg. Weil's unsere Leserinnen und Leser interessieren wird, jedenfalls einen größeren Teil: Traditionsgemäß wird vor dem ersten Heimspiel des 1. FC Köln der Dom zur Kathedrale für die Fans. Schalschwenkende Geißböcke bitten um Gottes Segen, die Hymne "Mer stonn zo Dir" wird inbrünstig intoniert. Heute ist der große Tag gekommen. Wer nicht pilgern kann, ist digital dabei. Ab 17 Uhr überträgt www.domradio.de die Zeremonie. Um 20.30 Uhr beginnt das Spiel in Müngersdorf. Der HSV ist zu Gast zum Duell der Traditionsklubs, die sich 2024/25 in Liga zwei begegnen.

Hier zum Stream.

Foto: (©Beatrice Tomasetti/Domradio) 

Logo der Kreisstadt Siegburg im Format 16:9
Montag im Kreishaus

Sprechstunde für Bevollmächtigte und Rechtliche Betreuende

Siegburg. Sie haben ehrenamtlich oder familiär eine Rechtliche Betreuung übernommen oder sind bevollmächtigt? Montag, 5. August, steht von 16 bis 18 Uhr im Kreishaus, Raum 1.54, eine Mitarbeiterin der Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsvereine für Fragen und Anliegen zur Verfügung.

DRK-Familienbildung
Fit mit Baby

Kursangebot des Familienbildungswerks 

Siegburg. In Bewegung bleiben und etwas für sich selbst tun? "Fit mit Baby" heißt der Kurs im Familienbildungswerk des DRK, bei dem das möglich ist. Er richtet sich an Mütter mit Kindern bis 18 Monaten. Sie können nach ihrem Rückbildungskurs ihren Körper weiter in Form bringen und müssen ihr Baby dafür nicht abgeben. Sie nehmen es einfach mit!

Der Kurs findet vom 23. August bis zum 11. Oktober freitags von 11 bis 12 Uhr in der Zeughausstraße 3 (Foto) statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter 02241/59697910, per E-Mail an familienbildung@drk-rhein-sieg.de oder auf der Internetseite.

Nepomuk oder Nepomükelchen?

Wenn es Nacht wird in Limburg

Siegburg. Fachwerkgesäumte Gassen, die alte Brücke über die Lahn, bewacht vom Hl. Nepomuk: Limburg im Lichte des Vollmonds sah und fotografierte Leser Michael A. Schmiedel. Die Szenerie erinnerte ihn an eine Weisheit seiner Mutter: "Auf jeder großen Bruck, da steht ein Nepomuk, auf jedem kleinen Brückelchen, da steht ein Nepomükelchen." 

Urlaubsbilder und -grüße senden Sie jederzeit an presse@siegburg.de.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Heute und morgen in Siegburg

Freitag, 2. August 2024

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Rita Rohlfing: Preview zur Ausstellung "Farb_Licht" (bis Donnerstag, 5. September)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
GEDOK Bonn: "Verdichtung durch Worte inspiriert" (bis Sonntag, 18. August)
Laurent Petit & Benoît Pouplard: "Sculpting Memory" (bis Sonntag, 1. September)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilienstraße:
Der Garten hat geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin
18.30 Uhr, Kleiberg:

Sport im Park: Freeletics

Samstag, 3. August 2024

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Rita Rohlfing: Preview zur Ausstellung "Farb_Licht" (bis Donnerstag, 5. September)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
GEDOK Bonn: "Verdichtung durch Worte inspiriert" (bis Sonntag, 18. August)
Laurent Petit & Benoît Pouplard: "Sculpting Memory" (bis Sonntag, 1. September)

16 Uhr, Kath. Kirche, Marienstraße in Kaldauen:

Erster Geburtstag der ZWAR-Gruppe

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, öffnet wieder am 8. August

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080,

Hier zum Programm

Der Tag heute

Freitag, 2. August, der 214. Tag in 2024 

Wetter: "Bläst im August der Nord, so dauert gutes Wetter fort."

Sonnenuntergang heute: 21.15 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 6.01 Uhr
Monduntergang heute: 20.52 Uhr
Mondaufgang morgen: 4.10 Uhr

Heilige und Namenstag

Stephanus (römischer Bischof, starb 257); Eusebius (erster Bischof von Vercelli, um 283 auf Sardinien geboren, starb 371).

Geburtstage

Jack Warner (1892-1978), amerikanisch-kanadischer Filmproduzent, Schauspieler und Regisseur, einer der vier Warner-Brothers; Charles Bennett (1899-1995), englischer Dramatiker, als Drehbuchautor schrieb er für Alfred Hitchcock, so bei den Filmen "Die 39 Stufen", "Sabotage" und "Der Geheimagent"; Rudolf Prack (1905-1981), österreichischer Schauspieler, in den 1950er-Jahren mit Sonja Ziemann das Traumpaar des deutschen Films ("Schwarzwaldmädel", "Grün ist die Heide", "Der Kongreß tanzt"); James Baldwin (1924-1987), amerikanischer Schriftsteller ("Das Gesicht der Macht bleibt weiß") und Bürgerrechtler; Luigi Colani (1928-2019), Designer, die runde Form ist sein Markenzeichen, scheiterte beim Versuch, für das deutsche Eiffelland-Team und Fahrer Rolf Stommelen in den 1970er-Jahren einen Formel-1-Wagen zu entwickeln, statt aerodynamischem Kugelblitz kam eine peinliche Eierkiste heraus; Ruth-Maria Kubitschek (1931-2024), Schauspielerin; Peter O'Toole (1932-2013), irischer Schauspieler ("Lawrence von Arabien"); Isabel Allende (1942), chilenische Schriftstellerin ("Das Geisterhaus"), Nichte des 1973 getöteten chilenischen Staatspräsidenten Salvador Allende; Jim Capaldi (1944-2005), englischer Schlagzeuger bei Traffic; Inga Rumpf (1946), Sängerin (bei Frumpy, Atlantis und solo); Mathieu Carrière (1950), Schauspieler ("Die flambierte Frau"); Donnie Munroe (1953), schottischer Folk-Rock-Musiker, gründete 1974 als Sänger mit den Brüdern Rory und Calum MacDonald die Band Runrig ("Loch Lomond"), die er bei seiner Kandidatur für das schottische Parlament 1997 verließ, startete zwei Jahre später eine Solo-Karriere; Katrin Müller-Hohenstein (1965), ZDF-Sportjournalistin; Kati Wilhelm (1976), Ex-Biathletin, dreimal Olympia- und fünfmal WM-Gold zwischen 2001 und 2010, Gesamtweltcup 2005/06.

Todestage

1799: Étienne Jaques de Montgolfier, der Miterfinder des Heißluftballons stirbt 54-jährig bei Lyon; 1876: Wild Bill Hickcok, die Westernlegende wird beim Pokerspiel in einem Saloon in Deadwood/Dakota kurzerhand von hinten von einem gewissen Jack McCall 39-jährig über den Haufen geschossen; Wild Bill hatte zwei Asse und Achten auf der Hand und McCall im Jahr drauf den Strick um den Hals; 1921: Enrico Caruso, der italienische Tenor stirbt 48-jährig in Neapel an den Folgen einer Rippenfellentzündung; 80.000 Trauernde geben dem Jahrhunderttenor das letzte Geleit, schwarze Tücher umhüllen die Gebäude; Brustkorb, Mund und Gedächtnis müssten groß sein, die erforderliche Intelligenz nicht so sehr, umschrieb der Gast der großen Opernhäuser dieser Welt einst seine Erfolgsformel, dazu "ein gewisses Etwas im Herzen"; 1922: Alexander Graham Bell, der schottische Erfinder, er entwickelte das Telefon zur Marktreife, stirbt 74-jährig in Nova Scotia/Kanada; 1934: Paul von Hindenburg, der preußische Generalfeldmarschall, Quasi-Militärdiktator in den letzten beiden Jahren des Ersten Weltkriegs und spätere Reichspräsident, er ernannte Adolf Hitler, stirbt 86-jährig auf Gut Neudeck in Ostpreußen; 1976: Fritz Lang, der Regisseur ("Metropolis", "M - eine Stadt sucht einen Mörder") stirbt 85-jährig in Los Angeles; 1997: James Krüss, der Autor ("Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen") stirbt 71-jährig auf Gran Canaria; 2012: Liselotte Funcke, die FDP-Politikerin, ehemalige Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags und erste Ausländerbeauftragte der Bundesregierung, stirbt 94-jährig in Hagen; 2012: Bernd Meier, der ehemalige Fußballbundesligatorwart (1860 München, BVB) stirbt 40-jährig in Donauwörth; 2014: Otmar Hornbach, der Unternehmer, der von einer Amerikareise 1966 die Idee zum Bau- und Gartenmarkt mit Selbstbedienung mitbrachte und so zum "Do it yourself"-Pionier Europas mit 144 Filialen und 16.000 Mitarbeitern aufstieg, stirbt 84-jährig in Annweiler; 2014: Wolf-Dieter Ahlenfelder, der ehemaliger Bundesligaschiedsrichter, der auf Paul Breitners Attacke "Ahlenfelder, du pfeifst wie ein Arsch" mit der Bemerkung "Paul, du spielst wie ein Arsch" konterte, stirbt nach langer Zuckerkrankheit 70-jährig in Oberhausen; 1975 pfiff er in der 32. Minute das Spiel Werder Bremen gegen Hannover 96 zur Halbzeit und erklärte, das habe wohl an einem Bier und einem Schnaps gelegen, die er sich zum Mittagessen gegönnt habe, gleichwohl 1984 die Auszeichnung zum besten Liga-Schiedsrichter; aufgeblasene Autoritätsattitüden a la Felix Brych, der in Regensburg, seinem jüngsten Schiri-Tatort, promovierte, hatte Ahlefelder nicht nötig.

Historisches Kalenderblatt

 Vor 255 Jahren - 2. August 1769

Der spanische Armeekapitän Gaspar de Portola und der Franziskaner Juan Crespi stoßen bei Arbeiten zu einer Verbindung zwischen San Diego und San Francisco auf jenen Ort, an dem die spätere Millionenstadt Los Angeles entsteht. Portola gibt dem an der Ebene angrenzenden Fluss den Namen "El Rio de Nuestra Senora la Reina de los Angeles de Porciuncula". 1781 entsteht dort die gleichnamige spanische Missionssiedlung: Der Name bezieht sich auf eine kleine Kapelle nahe Assisi, deren Restauration einst Franziskus mit einer Spende ermöglicht hatte. Später wird die Kirche zu einem beliebten Wallfahrtsort.

Kaiser bei Kriegsbeginn

Vor 100 Jahren - 2. August 1914

Die ungeheuren Menschenmassen, die gestern Abend auf dem Schlossplatz in Berlin versammelt waren, verlangten stürmisch den Kaiser zu sehen. Dieser trat endlich, von der Kaiserin begleitet, auf den Balkon hinaus. Als es still geworden war, sprach der Kaiser: "Aus tiefem Herzen danke ich Euch für Treue. In dem jetzt bevorstehenden Kampf kenne ich in meinem Volke keine Partei mehr. Es gibt unter uns nur noch Deutsche (Brausender Jubel) und welche von den Parteien auch im Meinungskampfe sich gegen mich gewandt haben sollte, ich verzeihe allen. Es handelt sich jetzt nur darum, wie Brüder zusammenzustehen, dann wird dem deutschen Schwert Gott zum Sieg verhelfen." (Chronistenbericht vom Tage). 

Unterdessen wird aus Berlin bekannt, dass nach "zuverlässigen Nachrichten russische Offiziere und Agenten in großer Zahl unser Land bereisen". Die Behörden fordern: "Die Sicherheit des Deutschen Reiches fordert, dass aus patriotischem Pflichtgefühl heraus neben den amtlichen Organen das gesamte Volk unbedingt dazu mitwirkt, solche gefährlichen Personen unschädlich zu machen. Durch rege Aufmerksamkeit in dieser Hinsicht kann jeder an seiner Stelle zum glücklichen Ausgang des Krieges beitragen. Auch die Franzosen bestreiten ausgedehnte Spionage." 

Derweil besetzen deutsche Truppen das neutrale Luxemburg. Der "Schlieffen-Plan" soll realisiert werden, der schnelle Sieg über Frankreich, bevor an der zweiten Front der Kampf im Osten beginnt. Foto - aus vermeintlich großer Zeit: Kaiser Wilhelm II. mit Kanzler und Generälen 1914.

Vor 90 Jahren - 2. August 1934

Nach dem Tod von Reichspräsident Paul von Hindenburg greift sich Adolf Hitler das Amt. Hindenburg hatte während des Ersten Weltkriegs die Oberste Heeresleitung übernommen, wurde 1925 zum Reichspräsidenten gewählt, 1932 wiedergewählt und ernannte Adolf Hitler nach dem Rücktritt Schleichers am 30. Januar 1933 zum Reichskanzler. Dem national-konservativen Kabinett um Hitler gehören bereits zwei bekannte Nationalsozialisten an, Herman Göring und Wilhelm Frick. Nach der Übernahme des Amtes von Hindenburg verbindet Hitler das Amt des Reichskanzlers mit dem des Reichspräsidenten und vereidigt die Wehrmacht auf seinen Namen. 

Vor 85 Jahren - 2. August 1939

In einem Brief an US-Präsident Roosevelt warnt der im amerikanischen Exil lebende Albert Einstein vor der Bedrohung durch Hitler-Deutschland. Einstein hatte das nationalsozialistische Deutschland aus der Ferne beobachtet und zweifelt am Friedenswillen. Einstein regt die Entwicklung zum Bau der Atombombe an, glaubt, dass die Deutschen ihrerseits zum Bau in der Lage sein werden. Als jedoch die USA 1945 über Hiroshima und Nagasaki zwei Atombomben abwerfen, ist der Forscher entsetzt und erkennt: Die Wissenschaft kann die Bombe bauen, aber nicht kontrollieren. Danach setzt sich Einstein für Abrüstung ein.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 2. August 1914/1

Siegburg und der Krieg: Hysterie greift um sich: Die öffentlichen Aufforderungen, nach russischen oder französischen Spitzeln und Agenten Ausschau zu halten, führt in Siegburg zu acht Verhaftungen von angeblich verdächtigen Ausländern. Sieben Fälle erweisen sich als haltlos, die Betroffenen werden wieder entlassen. "Bei den Verhaftungen sind auf den Straßen Aufläufe durch das Publikum verursacht worden. Man ist sogar dazu übergegangen, die Verhafteten und wie sich nachträglich herausstellte unschuldigen Leute nicht allein zu beschimpfen, sondern sogar in einzelnen Fällen gröblich zu misshandeln. Einen solchen Charakterzug haben wir bisher in unserem Vaterstädtchen nicht gekannt", schämt sich das Siegburger Kreisblatt: "Gewiss ist, dass der Schuldige (Spion) seine Strafe erhalten muss, dass aber, wie es in den letzten Tagen vorgekommen ist, Leute, die lediglich zur Feststellung ihrer Personalien zum Polizeiamt sistiert wurden, unerwartet misshandelt worden sind, sollte nicht vorkommen. Es geht dies über das erlaubte Maß hinaus. Hoffentlich dienen diese Ausführungen dazu, dass diejenigen, die es angeht, sich nicht mehr zu Ausschreitungen und Misshandlungen hinreißen lassen werden." 

Vor 110 Jahren - 2. August 1914/2

Siegburg und der Krieg: Über "ergreifende Ansprachen" in den heutigen Sonntagsmessen berichten Zeitzeugen. "Die Worte unseres Kaisers - Jetzt geht in die Kirchen, kniet nieder vor Gott und bittet ihn um Hilfe für unser braves Heer - finden den tiefen Widerhall in aller Herzen", erklärt das Siegburger Kreisblatt und schwülst: "Väter, Söhne, Brüder ziehen hinaus in den Krieg, ein gewaltiges Ringen um die Ehre des Volkes beginnt. Eine feierliche stille Begeisterung hat sich der zum Heere Einberufenen bemächtigt, von allen Seiten strömen Freiwillige zu den Fahnen, während die schon an den Grenzen zusammengezogenen Truppen die Feuertaufe empfangen. Die Bevölkerung fühlt den Ernst der Lage. Ihr Herz hängt an Heimat und Vaterland. Die Krieger und die Zurückbleibenden werden ihre Liebe zum Vaterland zeigen, die einen im Kampfe, die anderen in gemeinsamer Arbeit und kraftvoller Anstrengung für die Bedürftigen zu sorgen und die Verwundeten zu pflegen. Gott sei mit uns!" 

Vor 110 Jahren - 2. August 1914/3

Siegburg und der Krieg: Zu einer außerordentlichen Dringlichkeitssitzung hat Bürgermeister Carl Plum den Siegburger Stadtrat für den kommenden Mittwoch, 5. August, 6 Uhr nachmittags, eingeladen.

Siedlungsbau Brückberg

Vor 105 Jahren - 2. August 1919

In Siegburg soll gebaut werden, als Gelände in Aussicht genommen sind Parzellen auf dem Brückberg und der Zange. Der Beamtenwohnungsverein, so wird bei der Jahreshauptversammlung deutlich, hat bereits umfangreiche Vorkehrungen zur Errichtung von Kleinwohnungen getroffen, Zuschüsse müssen noch fließen. Bei dem Treffen heißt es: Der Zuzug nach der Großstadt ist irreführend und schädlich, fördert Bequemlichkeit und Hang zum Vergnügen. Solle das Volk gesunden, müsse es aufs Land zurückgeführt und dort "befestigt" werden. Foto: Siedlungsbau auf dem Brückberg am Gefängnis, um 1920.

Vor 105 Jahren - 2. August 1919

Mit einem "hier noch nie gesehenen Weltstadt-Programm" hat sich ab heute Abend, nur vier Tage, im Saale des Herrn Fleißig in der Gaststätte in der Luisenstraße "der größte Zauberkünstler und Hexenmeister" Cagliostro Bellachini angesagt und verspricht "frappente, epochemachende Demonstrationen. Zauberei, Illusionen, Spiritismus, Fakirkünste. Übertrifft auf diesem Gebiete alles bisher Dagewesene." Täglich abends 7 Uhr, Karten (im Theaterrestaurant) für 3.00, 2.50 und 1.50 Mark, große Schüler- und Familien-Vorstellung zu halben Preisen. "Feenhafte Bühnenausstattung" verspricht der Meister, der "12 Zentner Gepäck" für die Show dabei hat. 

Vor 105 Jahren - 2. August 1919

"Zirkus Lemoine kommt! Standplatz: Siegburg, Bröltalbahnhof. Eröffnungs-Vorstellung Sonntag, den 2. August 1919, abends 7 Uhr." In einer weiteren Annonce erklärt die Direktion: "Das Zirkuszelt ist vor jedem Unwetter geschützt und auf das bequemste eingerichtet. Auf nach Siegburg! Nur erstklassiges Künstlerpersonal." Dazu zählen "Die beiden Matrosen auf Mast", die Akrobatentruppe Geschwister Lemoine, "Die arabischen Luftspringer“, „Leoping the Loop, der fliegende Mensch“, „Massen-Dressuren von Herrn Jean“, „Balance-Akt“ mit Herrn Alfredi, „Pardedeu“ der Geschwister Salderno und „Der Todes- oder Lawinensturz“ von „Frl. Marianne“ und „August Tom und Clown Piokolo“, der „kleinste Zwerg-Manegen-Komiker der Welt“. Zum Schluß jeder Vorstellung gibt es das „beliebt gewordene lustige Amateur-Reiten“ mit 30 Mark Prämie „demjenigen, der im Stande ist, stehend zu Pferde dreimal die Manage zu durchreiten“. Kassenöffnung und Musikbeginn 1 Stunde vorher.

Vor 105 Jahren - 2. August 1919

"Bei einem über unsere Stadt niedergegangenen schweren Gewitter schlug der Blitz beim hiesigen Güterbahnhof ein, wodurch das Dach und der Fernsprechapparat beschädigt wurden. Auf der Papagei wurde durch einen Blitz von einem Hause der Schornstein heruntergeschlagen."

Siegdamm Zange

Vor 100 Jahren - 2. August 1924

Die Weiterführung des auf der Zange die Siegstraße bildenden Hochwasser-Schutzdammes wird in Kürze als Notstandsarbeit begonnen und einer stattlichen Anzahl Erwerbsloser Beschäftigung bringen. Der Damm wird etwa von der Michaelstraße bis zum neuen Bett des Mühlengrabens und dann diesen entlang bis zum Eisenbahndamm geführt werden. Durch ihn wird ein großes Geländestück dem Hochwassergebiet der Sieg entrissen. (Kreisblatt) Foto: Gut 30 Jahre nach dem Bau, der Siegdamm 1965 aus der Luft. Gut zu erkennen die frischen Neubauten an der Hohenzollernstraße.

Einweihung Fussgängerzone

Vor 50 Jahren - 2. August 1974

Samstag Mittag, Glockenschlag 12 Uhr, Bürgermeister Dr. h.c. Adolf Herkenrath zieht an der Goldenen Ecke unter Mithilfe des Ersten Beigeordneten Dr. Konrad Machens eine Tuchhülle vom Verkehrsschild und erklärt die Siegburger Fußgängerzone für eröffnet. Pkw verschwinden vom Markt und aus der oberen Bahnhofstraße. Rund 200 Zaungäste klatschen Beifall. Still ist es plötzlich geworden, die Motoren und der Verkehrslärm verstummen. Doch wer von der neuen autofreien Zone Besitz ergreifen und übers Straßenpflaster wandeln möchte, der wird schnell vertrieben: Alle zwei Minuten fahren Busse durch die Fußgängerzone. Schnell wird klar: So wird das nix mit Fußgängerparadies. Foto: Mit Schwung zieht Herkenrath das Tuch vom Schild und bedeckt seinen Eröffnungsassistenten Machens.

Fussgängerzone 1974

Vor 50 Jahren - 2. August 1974

90 Prozent der Siegburger Bürgerinnen und Bürger wollen sie und wünschen sie, eine Vielzahl von Geschäftsleuten ist skeptisch bis ablehnend: Auf Klagen von Geschäftsleuten hat der Oberkreisdirektor angeordnet: Untere Kaiserstraße und Holzgasse bleiben Verkehrsstraßen, die Ausweisung als Fußgängerparadies hat vorerst zu unterbleiben. Und auch der Busverkehr wird an einer Marktseite weiterrollen. Foto: Eingelaufene Wege - vier Monate nach Einweihung der Fußgängerzone, im Dezember 1974, zieht es viele Passanten noch auf die engen Bürgersteige der Bahnhofstraße, obwohl diese nun ihnen "gehört".

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

St. Georgs Apotheke, Oberdorfstraße 42, St. Augustin-Buisdorf, Tel. +49 2241 50280

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.