Michaelsberg

siegburgaktuell 30.04.2024

Maikundgebung
Erst Reden, dann Feier

Erster Mai: Tarifvertrag im Mittelpunkt

Siegburg. Unter dem Motto "Mehr - Lohn. Freizeit. Sicherheit" laden Deutscher Gewerkschafts-Bund (DGB) und IG Metall zum morgigen Tag der Arbeit auf den Siegburger Marktplatz ein. Ab 11 Uhr Begrüßung durch Tobias Agreiter (DGB NRW), Bürgermeister Stefan Rosemann spricht ein Grußwort, Hauptredner ist Knut Giesler, Bezirksleiter der IG Metall in Nordrhein-Westfalen. Ab 12 Uhr liest Kabarettist Wilfried Schmickler den Mächtigen die Leviten, die Bigband "Knapp daneben" spielt, Clown Olli stolziert in die Manege, es gibt Kampfsport- und Karnevalsdarbietungen. Ab 15.30 Uhr dann Livemusik mit der Kölschen Welle. An 15 Ständen präsentieren sich Parteien, Verbände und Organisatoren. Das Foto entstand bei der Maikundgebung 2023.

Spendenübergabe Neujahrskonzert
Bundeswehr braucht Siegburg

Schon 100.000 Euro für Sozialwerk und Kriegsgräberfürsorge

Siegburg. "Die Konzerte in Siegburg sind immer etwas Besonderes", sagt Hauptmann Kristian Palauneck, stellvertretender Leiter des Musikkorps der Bundeswehr. "Die Stimmung ist herausragend, auch bei den Musikern." Seit zehn Jahren eröffnet das in Siegburg stationierte Ensemble das neue Jahr musikalisch im Rhein Sieg Forum, der Reinerlös fließt in wohltätige Zwecke. Insgesamt konnten bereits fast 100.000 Euro eingespielt werden, allein in diesem Jahr 10.072 Euro. Das Geld geht zu gleichen Anteilen an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge und das Bundeswehr Sozialwerk.

Hauptmann Marcus Sigge, Bereichsleiter West beim Bundeswehr Sozialwerk, bedankt sich herzlich für die Zuwendung. "Sie wissen, dass wir Gutes tun." Die Spenden kommen Bundeswehrangehörigen und deren Familien zugute, wenn diese in eine Notlage geraten, bei Auslandseinsätzen verwundet werden oder Hinterbliebene von gefallenen Soldaten sind. Angesichts von neuen Krisenherden auf der Welt und verstärkter Präsenz an der NATO-Ostgrenze ein hochaktuelles Thema.

Landrat Sebastian Schuster, der qua Amt dem Kreisverband des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge vorsitzt, betont die Wichtigkeit der finanziellen Unterstützung. "Unsere Spendeneinnahmen sind rückläufig, das Neujahrskonzert ist eine wichtige Einnahmequelle." Auch hier gilt: Die Arbeit des Vereins - der Einsatz für Frieden in der Welt, die grenzüberschreitenden Begegnungen von Jugendlichen - ist so wichtiger wie seit Langem nicht mehr.

Ebenfalls auf die zahlreichen bewaffneten Konflikte, zudem auf den 75. Geburtstag des Grundgesetzes, blickt Frank Baake, Direktor des Rhein Sieg Forums. "Wir müssen deutlicher hervorheben, welche Rolle die Bundeswehr für unsere Demokratie und Freiheit bedeuten."

Dr. Susanne Haase-Mühlbauer, die als stellvertretende Bürgermeisterin die Stadt Siegburg zur Schecküberreichung repräsentierte, hob den musikalischen Stellenwert der Neujahrskonzerte hervor. "Das Musikkorps der Bundewehr ist die klingende Visitenkarte Deutschlands. Wir Siegburger identifizieren uns gerne mit dem Klangkörper."

Am Freitag, 24. Mai, führt das Musikkorps auf dem Bonner Marktplatz die "Deutsche Symphonie", eine Komposition von Ensemblemitglied Guido Rennert zum Grundgesetzjubiläum, auf. In Siegburg ist das Orchester wieder am Dienstag, 14. Januar 2025, zu Gast. Karten sind bereits in allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter anderem im Museum am Markt, sowie online erhältlich. Foto, v.l.: Oberstabsfeldwebel Stefan Hahn, Orchestermanager des Musikkorps der Bundeswehr, Hauptmann Kristian Palauneck, Dr. Susanne Haase-Mühlbauer, Sebastian Schuster, Hauptmann Marcus Sigge und Frank Baake.

> Rhein Sieg Forum: Neujahrskonzert des Musikkorps der Bundeswehr

TikTok
Luftabdrücken bis zur Bewusstlosigkeit

Wie Schüler über TikTok manipuliert werden

Siegburg. Papierrollen ins Klo schmeißen und spülen, bis es zur Überschwemmung kommt. Extrascharfe Chili-Chips in den Mund legen, bis die Zunge qualmt. Sogenannte TikTok-Challenges braucht kein Mensch. Trotzdem sind sie da und entwickeln sich zur wellenförmig auftretenden Plage an den Schulen. Andrea Sauerzweig aus der Leitung der Alexander-von-Humboldt-Realschule formuliert es deutlich: "Was da passiert, ist eine Seuche, man kann es nicht anders sagen." 

Zu Sauerzweigs Arbeitsplatz am Neuenhof mussten gestern Einsatzkräfte eilen, weil sich zwei Fünftklässlerinnen im Pilotentest die Luft bis zur Bewusstlosigkeit abgedrückt hatten. Neben dem Rettungsdienst rückten die Schulsanitäter der benachbarten Gesamtschule aus. Die Klassenlehrer der Betroffenen und das Kriseninterventionsteam der Realschule waren gefragt. Die Eltern holten ihre Kinder schließlich ab. 

"Es ist nicht so, dass die Schulen die Augen vor dem Leben verschließen", sagt uns Konrektorin Sauerzweig am Telefon. Es gibt Elternabende mit der Polizei, in denen ausführlich auf die Gefahren von Social Media eingegangen wird. Im Unterricht werden die TikTok-Abgründe thematisiert. Das Handy ist laut Beschluss der Schulkonferenz im Gebäude verboten. Die gestrige "Challenge" fand draußen auf dem Hof statt. Überall können auch die Aufsicht führenden Pädagogen nicht sein. An die Eltern der Fünftklässler erging noch am Montag eine Nachricht. Die Warnungen sind eindringlich. 

Dem gestrigen Vorfall war vor Kurzem ein ähnlicher riskanter Pilotentest in der Gesamtschule vorausgegangen, wie uns berichtet wird. Dort zum Glück mit glimpflichem Ablauf. Auch anderen Schulen - ganz gleich, welche Schulform - ist der über die App verbreitete Schwachsinn nicht fremd. Das Immobilienamt, das sich um die Sachschäden kümmern muss, kann ein Lied davon singen. Foto: Unsplash.

Leeres Papier
Schule ohne Noten!?

Diskussion über die Zukunft der Bildung

Siegburg. Wie möchten Sie als Lehrer diese Blätter Papier füllen? Was wollen Sie als Mutter oder Vater darauf lesen?

Die Hans Alfred Keller-Schule lädt am Montag, 6. Mai, um 18 Uhr ins Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1, ein, um über die Zukunft von Schule und Bildung zu diskutieren und innovative Ansätze zu erkunden. Zum Einstieg referiert Prof. Dr. Silvia Ines-Beutel über "Schule ohne Noten - alternative Leistungsbewertungen".

Die Zukunftswerkstatt bietet Raum für offenen Austausch und Diskussion. Die Initiatoren sind gespannt auf Meinungen, Ideen und Anregungen; gemeinsam mit den Anwesenden möchten sie überlegen, wie Bildung besser gestaltet werden kann. Anmeldung über den Link. Foto: Unsplash.

> Anmeldung "HAK-Zukunftswerkstatt: Schule ohne Noten"

Mobilitätsplan SUMP
Vertagung auf 11. Juni

Mobilitätskonzept kommt erneut auf die Agenda

Siegburg. Für die Eckpunkteberatung eines Siegburger Mobilitätskonzepts kam der Fachausschuss gestern Abend zu einer Sondersitzung zusammen. Es ging um die Findung des Leitbildes und die Festlegung von Zielen. Nach einführender Präsentation und der Erläuterung des 70-seitigen Entwurfs, der den Ausschussmitgliedern im Vorfeld zugegangen war, vertagte man sich auf den 11. Juni. Was zur Diskussion stand? Den Entwurf für die Bewegung der Zukunft finden Sie über den Link, Tagesordnungspunkt 3. Aus organisatorischen Gründen fiel der Livestream aus.

> Tagesordnung mit Unterlagen der Mobilitätsausschusssitzung vom 29. April 2024

Armin Moscheefest
Armin am Freitag wieder da

Von der Moschee an den Siegstrand

Siegburg. Bunte Momente mit Spielmobil Armin beim Kinderfest der Moscheegemeinde am letzten Wochenende. Zeichenstift und Stelzen standen hoch im Kurs, der Andrang war beachtlich. Den gewohnten Platz am Spielplatz nehmen Armin und Lenkerin Momo wieder am Freitag ein. Von 15 bis 18 Uhr parkt der Volkswagen an der Siegstraße, Zange. Bis dahin ist Pause.

Stefan Knauer
Knauer spielt mit Klais

Siegburger Orgelzyklus

Siegburg. Nächstes Konzert im Siegburger Orgelzyklus: Am Sonntag, 5. Mai, spielt um 16.30 Uhr Stefan Emanuel Knauer an der Klais-Orgel von St. Servatius, Kirchplatz 3, Werke unter anderem von Johann Sebastian Bach und Petr Eben. Eintritt frei, Spende erbeten. Knauer sitzt ansonsten an der Orgel von St. Lambertus in Erkelenz. 

SSV Jubel
Jubel, Trubel, Auswärtssieg

Siegburg entführt Punkte aus Bastion Königsdorf

Siegburg. Als erst zweite Mannschaft in dieser Saison überhaupt schaffte es der SSV 04, dem heimstarken Team des TuS Königsdorf eine Heimniederlage beizubringen. Die Grundlage legte Keeper Jens Fiksi mit seinen Glanzparaden. Nach zahlreichen abgewehrten Königsdorfer Angriffen setze Sam Kisekka in Minute 89 den entscheidenden Nadelstich zum 0:1. Siegburg siegte und bejubelte in der Kabine die Eroberung von Rang 6 der Mittelrheinliga (Foto). Am Sonntag begrüßen die Blues um 15 Uhr den FC Germania Teveren im Walter-Mundorf-Stadion.

Holger Jünke
Jünke übersetzt

Anlegerisch - Deutsch

Siegburg. Zinsportal, Robo-Advisor, Copy-Trading, Kryptowährung - Sie verstehen maximal noch Bahnhof? In einem Online-Kurs der VHS übersetzt Holger Jünke am Mittwoch, 15. Mai, die gängigen Begriffe, denen man bei der Suche nach interessanten Geldanlagen begegnet. Für weitere Infos und Anmeldung den Link anklicken.

> VHS-Kurs "Geldanlage 2.0: Zinsportale, Bitcoin, Robo-Advisor & Co."

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Mitsuro Kijo
Heute und morgen in Siegburg

Dienstag, 30. April 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
15 bis 17 Uhr, Marienheim der Liebfrauenkirche, Antoniusweg 1:
Seniorencafé Lichtblick (Anmeldung unter 0151/40331817)
19 Uhr, Kasserolle, Seidenbergstraße 64:
Maiball des JGV Rosenhügel
19 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Sängerin Mitsuru Kijo (Foto) und Pianist Holger Mantey
19 Uhr, Wirtshaus zur Sieg, Wahnbachtalstraße 19:
Tanz in den Mai des JGV Eintracht Alt-Wolsdorf
Abgesagt:
Spielmobil Armin (15 bis Uhr, Kaldauen)

Mittwoch, 1. Mai 2024
11 Uhr, Markt:
Maikundgebung von DGB und IG Metall mit anschließendem Familienfest

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Ghostbusters: Frozen Empire: 16.15 Uhr
Chantal im Märchenland: 19.30 Uhr
Kung Fu Panda 4: 16.30 Uhr
The Fall Guy: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Back to Black: 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Spy x Family Code: White (OmU): 17.30 Uhr
Chantal im Märchenland: 15 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr, 22.30 Uhr
Civil War: 17.10 Uhr, 19.30 Uhr
Das erste Omen: 23 Uhr
Godzilla x Kong: The New Empire:
20.20 Uhr
Ghostbusters: Frozen Empire: 14.40 Uhr
Kung Fu Panda 4: 14.50 Uhr
The Jungle Bunch: World Tour: 15.15 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar: 14.40 Uhr
The American Society of Magical Negroes: 19.50 Uhr
Arthur der Große: 16.45 Uhr, 20 Uhr
The Fall Guy: 15 Uhr, 17.20 Uhr, 20.30 Uhr, 22.15 Uhr
Abigail: 17.40 Uhr, 22.45 Uhr
Back to Black: 17.10 Uhr, 20.10 Uhr

Siegburg-Wetter 30.04.2024
Der Tag heute

Dienstag, 30. April, der 121. Tag in 2024 

Wetter: "Walpurgisstaub und Sonnenschein - bringen viel Heu und Korn und Wein".

Sonnenuntergang heute: 20.52 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.04 Uhr
Mondaufgang morgen: 3.41 Uhr
Monduntergang morgen: 11.50 Uhr

Kinderheim Mallinckrodt
Heilige und Namenstage

Pauline (von Mallinckrodt, eröffnete 1840 in Paderborn eine "Kleinkinder-Bewahrschule", um krank gewordenen Müttern die Sorge um ihre unbeaufsichtigten Pänz abzunehmen, zwei Jahre später nahm sie auch zwei blinde Kinder auf und legte damit den Grundstein für eine Blindenanstalt; 1849 wurde die Kongregation der "Schwestern der Christlichen Liebe" aus der Taufe gehoben; das Werk von Mallinckrodts wurde im 1871 ausgebrochenen Kulturkampf nahezu vernichtet, daraufhin gründete sie Niederlassungen im damals noch österreichischen Böhmen, in Belgien, den USA und Chile; sie starb am 30. April 1881; nach ihr wurde das von den Ordensschwestern in Siegburg 1902 übernommene frühere "Waisenhaus" benannt, das die Stadt in Wolsdorf mit Spenden errichtet hatte, das mangels Betreiber aber zunächst zwei Jahre leer stehen musste; Foto: Wolsdorfer Mallinckrodt-Kinderheim im Jahre 1956).

Geburtstage

Friedrich Gauß (1777-1855), Mathematiker; Franz Lehár (1870-1948), österreichisch-ungarischer Komponist ("Die lustige Witwe", "Land des Lächelns"); Claude Elwood Shannon (1916-2001), amerikanischer Mathematiker und Begründer der Informationstheorie, führte den Begriff Bit ein; Luise Rinser (1911-2002), Schriftstellerin ("Die gläsernen Ringe"); Klausjürgen Wussow (1929-2007), Schauspieler ("Der Kurier der Kaiserin", Mitglied des Ensembles des Wiener Burgtheaters) und Ärzteimitator ("Schwarzwaldklinik", "Klinik unter Palmen"); Heinz Prüller (1941), österreichischer Journalist und Sportberichter, seine Formel-1-Reportagen genossen Kultcharakter, seit 1971 gibt es seine Jahrbuchserie "Grand Prix Story", seine besten Kommentare und Sprüche sind als "Prüllereien" bekannt; Rudi Assauer (1944-2019), Ex-Fußballer und Ex-Manager von Schalke 04; Carl XVI. Gustav (1946), seit über 50 Jahren König von Schweden, so lange wie keiner vor ihm; Ulla Hahn (1946), Lyrikerin und Schriftstellerin ("Das verborgene Wort"); Ehefrau von Klaus von Dohnanyi; Thomas Schaaf (1961), Ex-Fußballtrainer; Jens Streifling (1963), Saxophonist der kölschen Höhner, früher bei BAP; Gundala Gause (1965), ZDF-Nachrichtenmoderatorin; Verona Pooth (1968), als V. Feldbusch gestartete mediale Erscheinung, die Defizite zu geldwerten Vorteilen wandeln kann, 1996 für kurze Tage Ehefrau von Dieter Bohlen; Kirsten Dunst (1982), amerikanische Schauspielerin ("Spider Man 3", "Die Hochzeit unserer dicksten Freundin"); Finn Lemke (1992), Ex-Handballnationalspieler (MT Melsungen); Guilia Goldammer (1993), Schauspielerin ("Windstill").

Hitler tot
Todestage

1883: Édouard Manet, der französische Maler stirbt 51-jährig in Paris; 1945: Adolf Hitler, der Nazi-Diktator, einer der schlimmsten Unholde der Menschheitsgeschichte, als Kriegstreiber und Judenhasser verantwortlich für weltweit Millionen Tote, nimmt sich in Berlin kurz vor der deutschen Kapitulation im Führerbunker 56-jährig das Leben, mit ihm stirbt seine langjährige Geliebte und Ehefrau für einen Tag, die 33-jährige Eva Braun, Foto: "Hitler dead" - er ist endlich weg - eine der schönsten Schlagzeilen der Weltgeschichte; 1974: Agnes Moorehead, die Schauspielerin ("Wiegenlied für eine Leiche") stirbt 67-jährig in Rochester; 1976: Michael Gartenschläger, der 32-jährige Fluchthelfer und ehemalige politische Häftling in der DDR wird beim erneuten Versuch, Selbstschussanlagen an der Grenze abzumontieren, kaltblütig von einem Spezialkommando der DDR-Staatssicherheit erschossen; 1981: Peter Huchel, der Lyriker ("Die Sternenreuse") stirbt 78-jährig in Staufen; 1983: Muddy Waters, der amerikanische Bluesmusiker ("I'm Your Hoochie Coochie Man") stirbt 68-jährig in Westmont/Illinois; 1989: Sergio Leone, der italienische Regisseur stirbt 68-jährig in Rom; beginnend mit "Sandalenfilmen", führt er Teilregie in "Ben Hur" und den "Letzten Tagen von Pompeji", prägt entscheidend den Italo-Western, was nach ihm kommt, sind bloß mehr Spaghetti-Western, revolutioniert in Werken wie "Für eine Handvoll Dollar" und "Spiel mir das Lied vom Tod" die Kameraführung und mit Ennio Morricones Kompositionen die Musik des Genres; realistische Großaufnahmen der markanten Gesichter seiner Helden, darunter Clint Eastwood, brechen mit bisherigen Üblichkeiten, Robert de Niro spielt die Hauptrolle in Leones letztem Film: "Once Upon a Time in America", letzter Teil einer Trilogie, zu welcher "Spiel mir das Lied vom Tod" (1968) und die "Todesmelodie" (1971) zählen - in den Studios wird Leones Dreieinhalb-Stunden-Epos hemmungslos zerschnitten, weltweit sind heute Fassungen unterschiedlicher Länge und Erzählstruktur auf dem Markt; 1994: Roland Ratzenberger, der österreichische Formel-1-Pilot stirbt 33-jährig bei einem Unfall während des Samstags-Trainings zum Großen Preis von Imola; 1999: Darrell Sweet, der Schlagzeuger der schottischen Band Nazareth ("Love Hurts") stirbt 31-jährig in Indiana; 2006: Corinne Rey-Bellet, die ehemalige Schweizer Weltklasseskiläuferin, Abfahrtssilber bei der Weltmeisterschaft 2003 in St. Moritz, fünf Siege in Weltcupläufen, Zweite im Abfahrtsweltcup 2001/2002, stirbt 33-jährig - im dritten Monat schwanger - in Les Crosets bei einem Amoklauf ihres Ex-Mannes; mit ihr stirbt ihr 31-jähriger Bruder, ihre Mutter wird lebensgefährlich verletzt; der Ex wird Tage später nach Suizid aufgefunden; 2001: Ernesto Sabato, der argentinische Schriftsteller ("Der Tunnel", "Über Helden und Gräber", "Abaddon"), ein promovierter Physiker, stirbt 99-jährig in Buenos Aires; der Künstler, auch als Maler aktiv, galt als "Gewissen Argentininiens", in "Nunca mas" ("Nie wieder") arbeitete er die düstere Zeit der Militärdiktatur auf, als Kommissionsvorsitzender zur Aufklärung der Junta-Verbrechen 1983 von Präsident Raul Alfonsin berufen; 2015: Ben E. King, der amerikanische Sänger der Band The Drifters, der den Riesenhit "Stand By Me" komponierte und selbst sang, stirbt 76-jährig in Teaneck/New Yersey; zu seinen selbst geschriebenen Hits zählen auch "There Goes My Baby" und "Spanish Harlem"; 2016: Uwe Friedrichsen, der Theater- und Filmschauspieler (Zollfahnder Hans Zalluskowski in "Schwarz Rot Gold", "Pole Poppenspäler", Uwe in der "Sesamstraße") sowie Synchronsprecher (unter anderem die deutsche Stimme von Peter Falk in "Inspektor Colombo") stirbt 81-jährig in Hamburg; 2017: Ueli Steck, der herausragende Schweizer Extrembergsteiger kommt bei einem Solo-Trainingsgang am 7.861 Meter hohen Nuptse 41-jährig ums Leben, als er auf 6.600 Meter Höhe 1.000 Meter in die Tiefe stürzt; zwischen Juni und August 2011 hatte der Ausnahmesportler innerhalb von nur acht Wochen alle 82 Viertausender der Alpen bestiegen und die Strecke zwischen den Bergen dabei stets aus eigener Kraft - zu Fuß, mit Rad oder Gleitschirm - zurückgelegt, jetzt wollte er mit Speed auf den Everest und - ohne Sauerstoff - auf den 8.516 Meter hohen Lhotse - und das alles in 48 Stunden; 2019: Peter Mayhew, der 2,21 Meter große britische Schauspieler, der von 1977 bis 2015 in den "Star Wars"-Filmen in Ganzkörpermaske aus Mohair und Yak-Haaren den affenähnlichen Weltraumkrieger Chewbacca verkörperte, stirbt 74-jährig in Boyd/Texas an einem Herzinfarkt.

Historisches Kalenderblatt

Vor 120 Jahren - 30. April 1904

So was wie Radar: Der deutsche Erfinder und Hochfrequenztechniker Christian Hülsmeyer (1881-1957) erhält ein Patent auf sein "Telemobiloskop". Das Gerät ortet über elektromagnetische Wellen die Distanz und Richtung metallischer Gegenstände. Hülsmeyers Erfindung findet große Beachtung, aber nur ganz kurze Zeit. 1907 redet keiner mehr davon. Erst im Zweiten Weltkrieg "erfindet" der Engländer Dr. Robert Watson Watt das Radar neu.

Hochwasserschlange

Vor 95 Jahren - 30. April 1929

Denkmal für die Hochwasserabwehr: Im Düsseldorfer Kaiser-Wilhelm-Park stellt eine Statue die Bändigung der Rhein-Fluten dar: Das Hochwasser wird durch eine Riesen-Schlange symbolisiert, deren Kopf durchbohrt ist.

Vor 65 Jahren - 30. April 1959

Bertolt Brechts Drama "Die Heilige Johanna der Schlachthöfe" wird in Hamburg uraufgeführt.

Vor 5 Jahren - 30. April 2019

Sayonara: Akihito (85), seit 29 Jahren der amtierende Tennō von Japan, dankt ab. Nachfolger des "Himmlischen Herrschers" wird der älteste Sohn Naruhito. Er ist die laufende Nummer 126 in der Tennō-Staffel.

Siegburger Hof
Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 30. April 1909

Die pompösen "Vaterländischen Festspiele" auf der großzügigen Bühne des "Siegburger Hofs" in der Bahnhofstraße gehen weiter, über Wochen mit täglichen Aufführungen über den deutsch-französischen Krieg 1870/71. Wegen des großen Andrangs wird die jeweils zweieinhalbstündige Aufführung in historischen Kostümen unter Mitwirkung der örtlichen Kriegervereine bis in den Mai verlängert. Zur Handlung spielt das Trompeter-Corps "Arion". Nichts ahnend von der in nur fünf Jahren beginnenden Urkatastrophe des Jahrhunderts - dem Ersten Weltkrieg - ergehen sich Bürger und Publizisten in patriotischen Verbalergüssen: "Der Besuch war wieder ein sehr zahlreicher. Die Einzelszenen waren überaus lebensfrisch und lebenswahr, zum Teil nach bekannten Kriegsbildern. Jedem einzelnen Bilde wurde, besonders von der Schuljugend, begeistert zugejubelt, die Begeisterung wuchs von Szene zu Szene. Welch frenetischer Jubel bei der 'Überrumpelung und Gefangennahme einer französischen Feldwache', das kann hier in nüchternen Worten nicht geschildert werden, wiederum wurden die Zuschauer bis zu Tränen gerührt bei manch anderen Szenen, z.B. 'Schlachtfeld', 'Feldpost-Pakete', 'Weihnachten daheim und im Felde'. Und wenn nun in den nächsten Tagen die alten Krieger, auch aus der weiteren Umgebung unseres Ortes, zur Darstellung gehen und sich wieder jung dort in den Reihen der Kämpfer sehen werden, so bewegen sie andere Gefühle, die aber als Resümee doch das der Kinder ergeben - begeisterte Freude gewonnen." Bild: "Siegburger Hof" in der Bahnhofstraße.

Abtei Hof

Vor 110 Jahren - April 1914

Dem Vernehmen nach stehen die Benediktiner von Kornelimünster bei Aachen vor dem Einzug in die leerstehende Abtei auf dem Michaelsberg. Das "Siegburger Kreisblatt" schreibt: "Es wird wohl allseitig freudig begrüßt werden, dass bei dieser Gelegenheit nicht nur die Kirche, sondern auch alle übrigen Bauten einschließlich des Zellenflügels auf etwa 14 Tage dem Publikum zur Besichtigung zugänglich gemacht werden sollen." Foto: Der Innenhof der Abtei nach Schließung des Gefängnisses im Jahre 1914. Einige Fenster sind noch vergittert.

Vor 110 Jahren - April 1914

Das hohe Lied auf den Mai singt ein Siegburger Lokalredakteur kurz vor dessen Beginn: "Willkommen, schöner Mai! So rufen wir heute am Vorabend des Wonnemonats. Die Natur prangt in herrlichem Frühlingsschmuck. So dass es eine Lust ist, sich im großen duftigen Gottesgarten zu ergehen. Wie mannigfaltig doch die Maibräuche: Die Errichtung stattlicher Maibäume, mit Kränzen, Fahnen und Sprüchen geziert, ist noch auf manchem Dorf Sitte. Bekanntlich gilt dieser Baum den Dorfschönen. An andern Orten werden in der Nacht an die Häuser der Mädchen Maien- d.h., mehr oder minder große Birken-, Holunder- oder andere Zweige gesteckt, wovon jeder seine besondere Bedeutung hat. Ein schöner alter Brauch ist auch das Ansingen des Mai. Pflegt der Rheinländer schon bei sonstigen viel geringfügigeren Anlässen seiner Freude im Lied Ausdruck zu verleihen, wieviel mehr ist dann ein fröhliches Lied am Vorabend des Maies am Platz. So auch heute Abend, der Gewohnheit gemäß, auf dem schönen frisch belaubten Marktplatz!"

Geschossfabrik Luisenstraße

Vor 110 Jahren - 30. April 1914

Die ersten Probefahrten der neuen elektrischen Bahn von Mondorf nach Siegburg stehen an. Haltestellen sind in der Kreisstadt vorgesehen am "Staats-Hauptbahnhof Wilhelmstraße", Markt, in der Kaiserstraße auf Höhe Kronprinzenstraße (Bahnhof Siegburg-Nord), Friedrichstraße (1929 in Humperdinckstraße umbenannt), Ernststraße sowie am Feuerwerkslaboratorium, Luisenstraße. Foto: Luisenstraße vor dem Feuerwerkslaboratorium im Jahre 1914. Heute liegt dort die Bundeswehr-Kaserne.

Vor 100 Jahren - April 1924

"Im Zufluß der städtischen Badeanstalt wurde eine männliche Kindesleiche gefunden, die anscheinend schon längere Zeit im Wasser gelegen hatte, sie war in Papier eingewickelt. In einer der letzten Nächte wurde in die hiesige Wartehalle der Elektrischen Bonn-Siegburg eingebrochen und aus einem der dort stehenden Bücherschrank einige Zeitschriften sowie Ullstein- und andere Romanbücher gestohlen. In der Nacht wurde der an der hiesigen Tierbungertstraße stehende Kaufstand erbrochen und Zigaretten, Zigarren und Zuckerwaren entwendet." (Siegburger Zeitung)

Vor 100 Jahren - April 1924

Die in der Politischen Abteilung der hiesigen Strafanstalt untergebrachte gewesenen Schupo-Beamten sind teilweise von der französischen Behörde begnadigt und entlassen worden.

Elfentanz

Vor 95 Jahren - 30. April 1929

"Die Walpurgisnacht, das Volksfest aus uralten Zeiten, wonach in der Nacht vom 30. April zum 1.Mai die bösen Geister und Hexen ihr Unwesen treiben, wird auch in diesem Jahr in den Wolsdorfer Bergen, in den Bergschluchten an der Restauration Sieglinde, nachts 12 Uhr als Geisterstunde unter Mitwirkung von vielen Feen, Zwergen usw. bei bengalischer Beleuchtung und sonstigem Feuerwerk gefeiert werden. Es ist dort oben in den Bergrissen der geheime Ort, wo sagenhaft seit alter Zeit der Geisterspuk vor sich geht und diese daraus geschöpfte Veranstaltung hat in all den Jahren guten Anklang gefunden und wird heuer mit besonderem Arrangement vor sich gehen." (Siegburger Zeitung) Foto: Elfentanz in der Walpurgisnacht - in den Wolsdorfer Bergrissen performen Angehörige des Schwimmvereins Hellas.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst
Hubertus-Apotheke, Hauptstraße 64, Lohmar, Tel.: 02246/3636

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.