Michaelsberg

siegburgaktuell 29.04.2024

Regenrückhaltebecken Zeithstraße
Zwei Tage einspurig

Verengt vorbei an Baustelle

Siegburg. Das Luftbild macht es deutlich: Es geht voran mit dem Bau des Regenrückhaltebeckens in der Zeithstraße. Am Freitag und Samstag, 2. und 3. Mai, wird nun "mittels Teleskopmäkler mit Vibration", wie die verwendete Großmaschine im Fachjargon heißt, ein Dielenverbau eingebracht. Der Verkehr wird mit Baustellenampeln durch die auf eine Spur reduzierte Engstelle geführt.

Briefwahl
Stimmen für Europa

Ab heute kann Briefwahl beantragt werden

Siegburg. Am Sonntag, 9. Juni, ist Europawahl. Mehr als 60 Millionen Menschen ab 16 Jahre sind an diesem Tag dazu aufgerufen, über die Zusammensetzung der 96 deutschen Sitze im insgesamt 720 Abgeordnete umfassenden EU-Parlament mitzuentscheiden. Die Online-Beantragung der Zusendung von Briefwahlunterlagen ist ab heute möglich. Wer von dieser Möglichkeit Gebrauch machen möchte, klickt den Link!

> Europawahl 2024: Wahl- bzw. Abstimmungsschein beantragen

Bürgergeld
Wichtige Zahlen

Städtischer Haushalt erlangt Rechtskraft

Siegburg. Mit der Veröffentlichung der Satzung am Samstag im Extra-Blatt hat der städtische Haushalt 2024 Rechtskraft erlangt. Die vorläufige Haushaltsführung endet, die Dienststellen dürfen die Haushaltsmittel ab sofort vollumfänglich einsetzen. 

Die Kennziffern zum Haushalt: Die Erträge summieren sich auf 152,6 Millionen Euro, die Aufwendungen auf 168,1 Millionen, wovon ein globaler Minderaufwand von 3,1 Millionen Euro in Abzug gebracht werden kann, sodass unter dem Strich bei den Ausgaben ein Ergebnis von 165 Milionen Euro steht. Beim globalen Minderaufwand handelt es sich um eine von der Landesregierung für die Kommunen eingerichtete Hilfestellung. Sie können global, also quer über den Gesamthaushalt, zwei Prozent herausrechnen, fiktiv geht man davon aus, dass dieses Geld am Ende nicht benötigt wird. 

Das verbleibende Defizit wird über eine Entnahme aus der Ausgleichrücklage geschlossen, um den Haushalt auszugleichen (wir berichteten). 

Ungeachtet der immer größer werdenden Herausforderungen, Ein- und Ausgabenseite in der Balance zu halten, kommt Siegburg nicht umhin, weiter in die Bildung, den Sport und die Infrastruktur zu investieren: Der dem Haushalt zu entnehmende Plan für die kommenden Jahre sieht unter anderem 16,8 Millionen Euro für die Erweiterung und Sanierung der Kitalandschaft, 17 Millionen für Grundschulen und OGS-Gruppen und dieselbe Summe für den dringend benötigten Bau der Vierfachhalle für das Gymnasium Alleestraße und die Siegburger Vreine vor. 

> Haushalt der Kreisstadt

Mobilitätsplan SUMP
Ausschuss in Bewegung

Sonderschicht für die Mobilität der Zukunft

Siegburg. Nur ein Thema behandelt der Mobilitätsausschuss in seiner heutigen Sondersitzung, das aber bringt ordentlich Gewicht auf die Waage. Der Ausschuss berät ein Zielkonzept für den Mobilitätsplan SUMP. Ein erster, knapp 70 Seiten schwerer Zwischenbericht des Planungsbüros BSV liegt den Ausschussmitgliedern vor. Beschlossen werden sollen die übergeordneten Leitziele für den Mobilitätsplan. Er ist über den Link erreichbar.

Start um 18 Uhr "Am Turm" 32, wie immer wird das Geschehen live gestreamt. SUMP ist ein Kürzel für "Sustainable Urban Mobility Plan". "Sustainable", das ist Vokabular der Mittelstufe, heißt nachhaltig.

> Tagesordnung und Sitzungsunterlagen zum Mobilitätsausschuss am 29. April 2024
> Livestream des Mobilitätsausschuss' am 29. April 2024

Polizei Blaulicht
Einbruch in zwei Wohnwagen

Campingtoilette mitgenommen

Siegburg. Im Zeitraum zwischen Montag, 22. April, 10 Uhr, und Mittwoch, 24. April, 12.30 Uhr, wurde auf dem Siegdamm in zwei Wohnwagen eingebrochen. Unbekannte hebelten die Türen auf und entwendeten aus einem der beiden Anhänger eine Campingtoilette in dreistelligem Wert. Aus der zweiten rollenden Urlaubsunterkunft wurde nach ersten Erkenntnissen nichts gestohlen. Die Polizei bittet, verdächtige Beobachtungen unter 02241/541-3121 zu melden. Foto: Unsplash.

Tresor mitgenommen, während Wasser floss

Gutgläubige Seniorin von Trickdieben bestohlen

Siegburg. Am Donnerstag trifft eine Seniorin gegen 11 Uhr im Flur eines Mehrfamilienhauses in der Schillerstraße einen ihr unbekannten Mann, der fragt, ob sie Probleme mit dem Abfluss habe. Die 78-Jährige verneint und geht in ihre Wohnung. Dort klingelt es wenig später. Diesmal steht jemand vor der Tür, der sich als Mitarbeiter einer Hausmeisterfirma vorstellt und sich ebenfalls nach Abwasserproblemen erkundet. Da die Frau die Firma kennt, lässt sie den Unbekannten in ihre Wohnung. Der bittet darum, den Wasserhahn im Badezimmer anzustellen, während er den Siphon kontrolliert. Nach etwa 45 Minuten verlässt der vermeintliche Handwerker unter dem Vorwand, im Keller nach dem Abwasser sehen zu müssen, die Wohnung. Erst als der Mann nicht wiederkommt, wird die Seniorin misstrauisch. Sie stellt fest, dass aus ihrem Schlafzimmer ein kleiner Tresor mit einem vierstelligen, aus dem Gästezimmer ein Briefumschlag mit einem dreistelligen Bargeldbetrag entwendet worden ist. Vermutlich ließ der Betrüger beim Betreten der Wohnung die Tür offen stehen, um dem zweiten unbekannten Mann Zutritt zu gewähren. 

Die beiden Tatverdächtigen werden wie folgt beschrieben: Einer ist etwa 35 bis 40 Jahre alt und circa 1,80 bis 1,85 Meter groß. Er hat eine kräftige Statur und kurze gelockte schwarze Haare. Bekleidet war er mit einem blauen Arbeitsanzug. Der andere ist etwa 45 bis 50 Jahre alt und circa 1,75 bis 1,80 Meter groß. Er hat eine schlanke Statur und ein gepflegtes Erscheinungsbild sowie schwarze Haare, die zu einem Seitenscheitel gekämmt waren. Bekleidet war er mit einem braunen Anzug. Die Polizei bittet unter 02241/541-3121 um Hinweise zu den Männern.

Achtung! Tricktäter sind erfinderisch und schauspielerisch begabt. Sie denken sich immer wieder neue Szenarien aus. Die meisten bekannten Täter-Arbeitsweisen lassen sich auf ein Grundmuster zurückführen: Das Vortäuschen einer offiziellen Funktion, die den Täter vermeintlich zum Betreten der Wohnung berechtigt. Die Polizei rät: Lassen Sie sich von Handwerkern den Namen und den Grund der Arbeiten nennen, rufen Sie selbst bei der jeweiligen Firma an und lassen sich die Angaben bestätigen. Bleiben Sie stets misstrauisch und rufen Sie im Zweifelsfall die Polizei (Telefon: 110). Erstatten Sie auf jeden Fall Anzeige, wenn sie Opfer von Dieben oder Betrügern geworden sind.

Feuerwehr
Über die Stadtgrenzen hinaus

Unterstützung in Troisdorf, auf der Autobahn nach Lohmar

Siegburg. Freitagmorgen, RSAG-Gelände in Troisdorf. Es kommt zu einem Brand in einer Müllpresse. Die Siegburger Feuerwehr unterstützt die Kollegen aus der Nachbarstadt. Nach zweieinhalb Stunden kann das Team wieder einrücken.

Fehlerhaft lösen über das Wochenende Brandmelder in einem Wohn- und Geschäftshaus in der Siegfeldstraße und im Rhein Sieg Forum aus; in der Frankfurter Straße verursachen Kochdämpfe den Alarm. Samstagabend wird Rauch aus der Jägerstraße gemeldet - die Einsatzkräfte vor Ort können diesen weder sehen noch riechen.

Samstagnacht Unfall auf der A3 zwischen den Anschlussstellen Lohmar und Lohmar Nord, bei dem eine Person verletzt wird. Die Siegburger Wehr sichert die Einsatzstelle. Samstagvormittag wird eine illegale Altölentsorgung an der Pleiser Hecke gemeldet, ein rund einen Quadratmeter großer Fleck muss mit Bindemittel gereinigt werden. Noch einmal Umweltschutz am Sonntagnachmittag, als die Floriansjünger einen im Mühlengraben versenkten E-Tretroller aus dem Wasser holen.

Letzter Einsatz dieser Auflistung: Sonntagmorgen, 9.30 Uhr. Eine Anruferin meldet Hilferufe aus einer Wohnung in der Kaiserstraße. Die Feuerwehr rückt aus, klingelt und klopft, erhält keine Reaktion. Sie öffnet die Tür gewaltfrei - und trifft auf die schwerhörige Bewohnerin, die sich am morgendlichen Fernsehprogramm amüsiert.

JGV Rosenhügel Maibaum
Hau-Ruck auf dem Rosenhügel

Junggesellen stellen drei Maibäume an einem Tag

Siegburg. Nicht einen, nicht zwei, nein: Drei Maibäume stellten die Mitglieder des Junggesellenvereins Rosenhügel am Samstag. Zunächst wurde die bunt geschmückte Birke aufgerichtet, die in den kommenden Wochen über der Kreuzung Jakobstraße/Viehtrift - und damit auch über der Wolsdorfer Kirmes - thront (Foto). In unmittelbarer Nachbarschaft steht der Baum für Jenny Wilde. Maikönig Andre Schulte hielt für seine Maikönigin, großer Fan des Zeichentrickfilms "Der König der Löwen", eine besondere Überraschung bereit: Ein großes Schild zeigt den mit einer Krone versehenen jungen Simba, darunter den Schriftzug "Jenny". Gekrönt wird das Paar am Dienstag, 30. April, beim um 19 Uhr beginnenden Maiball im Hotel-Restaurant "Kasserolle". Die dritte Birke erhielt die Jubiläums-Maikönigin Ramona von Andre Gemünd. Die Majestäten des Jahres 2014 werden den diesjährigen als Grafenpaar zur Seite stehen.

So viel Arbeit macht hungrig und durstig. Für die zwischenzeitliche Stärkung sorgten die "Hügelfrauen" - so nennen sich die Frauen des Vereins.

JGV Alt-Wolsdorf Maibaum
24 Meter für Alt-Wolsdorf

Eintracht-Junggesellen stellten Maibaum

Siegburg. 24 Meter misst der diesjährige Maibaum, den die Eintracht-Junggesellen am Samstag gegenüber der Hubertuskapelle (Ecke Jakob-/Wolsdorfer Straße) aufrichteten (Foto). Bei der anschließenden Mailehensteigerung zu Füßen der Birke gab Christian Ciecior das höchste Gebot ab: Für 9.100 Wolsdorfer Maimark - das entspricht 455 Euro - erhielt der 29-jährige Anwendungstechniker den Zuschlag für seine 25-jährige Freundin Sophia Scheibler, die genau wie ihr Partner, den sie erst im letzten Jahr mit den Junggesellen bekannt machte, beim Siegburger Turnverein Volleyball spielt. Somit heißt das Maikönigspaar von Alt-Wolsdorf Sophia I. (Scheibler) und Christian I. (Ciecior). Rötzjesvadder wurde der letztjährige Maikönig Frank Fischer. Um das Wohlergehen aller Beteiligten bei den kommenden Feierlichkeiten kümmert sich als Maidoktor erneut Kai Wiehlpütz.

Nach der Mailehensteigerung zogen die Junggesellen der Eintracht - die zweite Birke, 19 Meter lang, gemeinsam geschultert, zur designierten Maikönigin. Die offizielle Krönung findet am Dienstag, 30. April, beim "Tanz in den Mai" im "Wirtshaus zur Sieg", Wahnbachtalstraße 19, statt. Beginn ist um 19 Uhr, der Eintritt frei. 

Boxclub
Erfolg aus dem "Schwimmring"

Boxclub feiert deutschen Meister David

Siegburg. Der Siegburger Boxclub trainiert in einem Ring, der im alten Lehrschimmbecken in der Haufeldschule steht. Eine Verwaltungsdelegation schaute auf Einladung der Faustkämpfer vor kurzem dort vorbei und war schwer beeindruckt von der geleisteten Jugendarbeit. Ein echter "Hidden Champion" in der Kreisstadt. Wenn es eines Beweises für den Erfolg bedurft hätte, hier ist er: Von den in Chemnitz ausgetragenen Deutschen Meisterschaften im Altersbereich U17 kehrte Athlet David Khaled (Foto l.) als Sieger der Gewichtsklasse bis 40 Kilogramm zurück. Spätestens mit diesem Newsletterbild ist er kein "Hidden Champion" mehr. Glückwunsch!

Kottenforst10er
Thorben Werner siegt beim Kottenforst10er

LAZ-Läufer gewinnt wiederbelebten Klassiker

Siegburg/Bonn. Über Jahrzehnte gehörte der Melpomene-Lauf im Kottenforst zu den Klassikern im Rheinland. 26-mal, zuletzt 2019, wurde das Zehn-Kilometer-Rennen auf der schnellen Strecke zwischen Bonn-Ippendorf und Villiprott ausgetragen. Abgesehen vom Katzenlochbachtal verlaufen die durchgehend asphaltierten Wege fast eben, bis zum Wendepunkt warten nur zwei rechtwinklige Kurven auf die Athleten.

Joe Körbs, Laufenthusiast aus dem Rheinland, ließ das Sportereignis unter neuem Namen - Kottenforst10er - wiederauferstehen. Premierensieger wurde in 33:56 Minuten Thorben Werner vom Leichtathletikzentrum Rhein-Sieg (Foto Mitte), auf Platz 2 und 3 folgten Timothy Engel (LT Ennert, 34:33 Minuten, links) und Alexander Löhr (TV Eiche Bad Honnef, 34:57 Minuten, rechts). Bei den Frauen beendete Silke Schneider den Lauf in 39:26 Minuten als Zweitplatzierte.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Verkehr wird gezählt

Was ist los auf den Bundesstraßen?

Siegburg. In dieser Woche beginnt Straßen.NRW im Bereich der Regionalniederlassung Rhein-Berg - dazu zählt auch Siegburg - mit einer manuellen Verkehrszählung. In diesem Rahmen werden auf den Bundesstraßen 117 Videokameras installiert, welche anonymisiert die Menge und Art der Kraftfahrzeuge erfassen. 

Hauptdenkmal auf dem Nordfriedhof
Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Montag, 22.04.2024
Nordfriedhof, 10 Uhr: Josef Engelskirchen
Nordfriedhof, 11 Uhr: Anneliese Dieck
Nordfriedhof, 14 Uhr: Andrea Kelter
Waldfriedhof, 11 Uhr: Christine Oberreuter

Dienstag, 23.04.2024
Nordfriedhof, 11 Uhr: Sandra Piel

Mittwoch, 24.04.2024
Waldfriedhof, 11 Uhr: Margaretha Speicher

Donnerstag, 25.04.2024
Nordfriedhof, 11 Uhr: Margaretha Arnoldt
Nordfriedhof, 14 Uhr: Marion Franken
Waldfriedhof, 10 Uhr: Nikolai Tessmann
Waldfriedhof, 11 Uhr: Adolf Hennerici
Waldfriedhof, 14 Uhr: Klaus Frauendorf

Freitag, 26.04.2024
Nordfriedhof, 10 Uhr: Paul Happle
Nordfriedhof, 11 Uhr: Kurt Gigler
Waldfriedhof, 11 Uhr: Edith Kundisch

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Spielmobil Armin
Heute und morgen in Siegburg

Montag, 29. April 2024
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin (Foto)

Dienstag, 30. April 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
15 bis 17 Uhr, Marienheim der Liebfrauenkirche, Antoniusweg 1:
Seniorencafé Lichtblick (Anmeldung unter 0151/40331817)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin 
19 Uhr, Kasserolle, Seidenbergstraße 64:
Maiball des JGV Rosenhügel
19 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Sängerin Mitsuru Kijo und Pianist Holger Mantey
19 Uhr, Wirtshaus zur Sieg, Wahnbachtalstraße 19:
Tanz in den Mai des JGV Eintracht Alt-Wolsdorf

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Chantal im Märchenland: 16.45 Uhr, 19.30 Uhr
Dune 2: 18 Uhr
Back to Black: 16.45 Uhr, 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Spy x Family Code: White: 17.30 Uhr
Chantal im Märchenland: 15 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
Civil War: 17.10 Uhr, 19.30 Uhr
Godzilla x Kong: The New Empire: 17 Uhr
Ghostbusters: Frozen Empire: 14.40 Uhr
Kung Fu Panda 4: 14.50 Uhr
The Jungle Bunch: World Tour: 15.15 Uhr
Dune 2: 19.40 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar: 14.40 Uhr
Raus aus dem Teich: 14.40 Uhr
The American Society of Magical Negroes: 19.50 Uhr
Arthur der Große: 16.45 Uhr, 20 Uhr
Abigail: 17.40 Uhr
Back to Black: 17.10 Uhr, 20.10 Uhr

Siegburg-Wetter 29.04.2024
Der Tag heute

Montag, 29. April, der 120. Tag in 2024 

Wetter: Erst Sonne, später Wolken.

Sonnenuntergang heute: 20.50 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.06 Uhr
Mondaufgang morgen: 3.09 Uhr 
Monduntergang morgen: 10.26 Uhr

Heilige und Namenstage 

Caterina (von Siena, eine der außergewöhnlichsten Frauengestalten der Kirchengeschichte: "Sie war klein von Gestalt, aber groß von Geist und Würde"; mit Teresa von Àvila ist sie eine der beiden Kirchenlehrerinnen; geboren 1324 als 24. - und letztes - Kind der Wollfärberfamilie Benincasa in Siena in der Toskana; Kirche und Papsttum hatten rapide an Ansehen verloren, unter dem Druck der Könige von Frankreich war die Residenz der Päpste nach Avignon/Provence verlegt worden, in ganz Italien waren Städtekämpfe an der Tagesordnung, das einfache Volk litt; Caterina erkrankte an Pocken, die ihr Gesicht entstellten; völlig zurückgezogen lebte das Mädchen fortan, trat mit 18 Jahren in das Kloster der Dominikanerinnen in Siena ein; als 1374 die Pest ausbrach, kümmerte sich Caterina gemeinsam mit anderen Schwestern um die Opfer der verheerenden Epidemie; sie wurde als hochintelligente Frau zur Ratgeberin hochgestellter kirchlicher und weltlicher Persönlichkeiten; es war mit ihr Verdienst, dass der Papst aus Avignon, dem "babylonischen Exil der Kirche", nach Rom zurückkehrte; starb mit 33 Jahren in Rom, ist dort in der Basilika Santa Maria sopra Minerva beerdigt; Caterina von Siena ist Patronin von Italien und zweite Patronin von Rom), auch: InaKätheKarenKarinKateKaterinaKatharinaKathleenKatjaKatrinKiraNinaTinaJekaterina.

Geburtstage 

Alexander II. (1818-1881), russischer Zar, starb bei einem Attentat in St. Petersburg; Hermann Tietz (1837-1907), Unternehmer und Gründer einer Kaufhauskette, von seinem Namen stammt die Firmenbezeichnung Hertie; William Randolph Hearst (1863-1951), amerikanischer Verleger und Medien-Tycoon, besaß in den 1940er-Jahren 25 Tages- und 24 Wochenzeitungen sowie zwölf Radiosender, zwei weltweite Nachrichtenagenturen, das Cosmopolitan-Filmstudio und weitere Medienfirmen, ab 1948 einen der ersten Fernsehsender der USA, verkaufte täglich mehr als 13 Millionen Zeitungen und erreichte 40 Millionen Leser; beinahe ein Drittel der amerikanischen Erwachsenen lasen eine Zeitung aus dem Hause Hearst; der 1941 von Orson Welles gedrehte Film "Citizen Kane", eines der großen Meisterwerke der Kinohistorie, zeigt starke Parallelen zu Hearst, der vergeblich das Werk zu stoppen versuchte; auch der 18. James-Bond-Film, "Der Morgen stirbt nie", zielt mit der Figur des Schurken und Medienmoguls Elliot Carver auf Hearst; Sir Thomas Beecham (1879-1961), britischer Dirigent, Leiter des London Symphony Orchestras und Gründer des Royal Philharmonic Orchestra; Egon Erwin Kisch (1885-1948), in Prag geborener Schriftsteller und Journalist ("Der rasende Reporter"), einer der bedeutendsten europäischen Schreiber des vergangenen Jahrhunderts; Duke Ellington (1899-1974), amerikanischer Jazzmusiker, Pianist und Bandleader; weil der junge Edward stets mit guten Manieren und gepflegtem Äußeren auftrat, nannten ihn seine Schulkameraden "Duke" (Herzog); Fred Zinnemann (1907-1997), amerikanischer Regisseur ("12 Uhr Mittags"); Walter Kempowski (1929-2007), Schriftsteller ("Tadellöser & Wolff", "Deutsche Chronik"); Tammi Terell (1945-1970), amerikanische Sängerin ("Ain't no mountain high enough" mit Marvin Gaye); Tommy James (1949), amerikanischer Sänger und Gitarrist, Erfolg mit Tommy James and the Shondells ("Crimson and Clover"); Michelle Pfeiffer (1958), amerikanische Schauspielerin ("Gefährliche Liebschaften", "Die fabelhaften Baker Boys", "Love Field"), Michael ("Bully") Herbig (1968), Comedian, Schauspieler und Regisseur ("Der Schuh des Manitu", "Wickie"); Andre Agassi (1970), amerikanischer Tennisprofi, gewann acht Grand-Slam-Titel und das Herz von Steffi Graf; Uma Thurman (1970), amerikanische Filmschauspielerin ("Pulp Fiction", "Kill Bill"); Mike Hogan (1973), Bassist der irischen Cranberries ("Zombie").

Todestage

1967: Anthony Mann, der amerikanische Filmregisseur ("Winchester 73") stirbt 60-jährig in Berlin; 1980: Alfred Hitchcock, der anglo-amerikanische Großmeister des "Suspense", der Spannung und des Schmorens, des "Auf-die-Folter-Spannens" der Zuschauer, Regisseur vieler großer Filmklassiker, stirbt 80-jährig in Los Angeles; 1993: Michael Gordon, der amerikanische Regisseur ("Bettgeflüster") stirbt 83-jährig im kalifornischen Century City; 2001: Teofila Reich-Ranicki, die deutsch-polnische Künstlerin und Redakteurin, 71 Jahre lang als Ehefrau an der Seite des Literaturkritikers Marcel Reich-Ranicki, stirbt 91-jährig in Frankfurt; zusammen mit ihrem Mann ("Wer, zum Tode verurteilt, den Zug zur Gaskammer aus nächster Nähe gesehen hat, der bleibt ein Gezeichneter - ein Leben lang") überlebte sie das Grauen im Warschauer Ghetto, ihre Flucht grenzte an ein Wunder; im Ghetto gemalte Aquarelle der Todesangst finden sich im Bildband "Es war der letzte Augenblick"; 2002: Rob Walker, der aus der Johnnie-Walker-Whisky-Dynastie stammende schottische Formel-1-Rennstallbesitzer ("Walker Racing"), in den 1960er-Jahren eines der erfolgreichsten Privatteams der Geschichte mit Fahrern wie Jo Siffert, Stirling Moss, Graham Hill und Jochen Rindt, stirbt 84-jährig; 2006: John Kenneth Galbraith, der amerikanische Ökonom stirbt 97-jährig in Cambridge/Massachusetts; 2012: Heinz P. Lohfeldt, der "SPIEGEL"-Korrespondent, im Lincoln-Room des Weißen Hauses 1978 bei Jimmy Carter erster europäischer Journalist, der von einem US-Präsident ein Einzelinterview erhält, stirbt 76-jährig in Hamburg an Krebs; das "SPIEGEL"-Titelbild des 1968 ermordeten Präsidentschaftsbewerbers Robert Kennedy stammt von Lohfeldt: Es entstand zwei Stunden vor dem Attentat; 2012: Jean Nidetch, die amerikanische Unternehmerin, Gründerin von Weight Watchers, stirbt 91-jährig in Parkland/Florida; auf die Diätschiene hatte die Dame 1962 eine Bekannte gebracht, die im Supermarkt nett fragte, wann es denn soweit sei - doch die seinerzeitige Hausfrau war nicht schwanger, sondern 100 Kilo schwer; 2014: Albert B. Feldstein, der amerikanische Maler und Zeichner, einst Chefredakteur des "MAD"-Magazins, stirbt 88-jährig in Livingston/Montana; 2014: Bob Hoskins, der britische Schauspieler ("Beyond the Sea", "Stay", "Die Hollywood-Verschwörung") und Regisseur stirbt 71-jährig in London; 2015: Francois Michelin, der französische Chef der gleichnamigen und über 100 Jahre alten Reifenfirma mit dem dicken Logo-Männchen, die neben Pneus auch Karten und Gastro-Führer verlegt, stirbt 88-jährig; 2020: Janis Lusis, der lettische Speerwerfer, als Sowjet-Sportler und amtierender Weltrekordler 1972 bei Olympia in München der klare Favorit (doch das Wurfgerät von Klaus Wolfermann fliegt genau zwei Zentimeter weiter, Wolfermann gewinnt mit Lusis neben Gold einen Freund, der ihm trotz Niederlage herzlich gratuliert), stirbt 80-jährig in Riga an einem Tumor im Kopf; Experten bezeichnen ihn als besten Speerwerfer aller Zeiten; 2022: Ron Galella, der amerikanische Fotograf, Mitbegründer des unehrenhaften Standes der Paparazzi, stirbt 91-jährig in Montville/New Jersey; Jackie Kennedy-Onassis erreichte gegen den Knipser einst ein Urteil, welches ihm ein Leben lang verbot, die ehemalige Präsidentengattin ins Visier zu nehmen, Marlon Brando ersparte sich den Rechtsweg und schlug dem Berufslauerer kieferbrechend die Schneidezähne aus, worauf dieser in der Folge mitunter behelmt auf die Fotopirsch ging; 2022: Mino Raiola, der italienische Vermittler von Fußballspielern, der allein am Transfer von Paul Pogba von Juventus Turin zu Manchester United 49 Millionen Euro auf sein pralles Privatkonto scheffelte und nicht nur für Fußballromantiker das Gesicht eines gierhaft-gefräßigen und seelenlos-fanfernen Kick-Business war, stirbt 54-jährig in Mailand an einer Lungenkrankheit; 2022: Martin Kruse, der Bischof und ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland stirbt 93-jährig im niedersächsischen Dassel.

Historisches Kalenderblatt

Vor 400 Jahren - 29. April 1624

Kardinal Armand Jean du Plessis Duc de Richelieu (1585-1642) tritt das Amt des Ersten Ministers des Staatsrats unter Ludwig XIII. an und hat es bis zum Tode 1642 inne. Er legt die Grundlagen des Absolutismus, schaltet den Protestantismus als politische Kraft aus, begrenzt die Rechte des Adels und zentralisiert die Verwaltung. Gründete 1635 die "Académie Française" und arbeitet an der außenpolitischen Vormachtstellung Frankreichs gegen die spanisch-habsburgische Macht.

Vor 165 Jahren - 29. April 1859

So langsam wird's mit Italiens Einheit: Österreichische Truppen unter Ferencz Josef Gyulay marschieren im Königreich Italien ein, das ist der Beginn des Sardinischen Krieges. Am Ende dieses zweiten italienischen Unabhängkeitskrieges steht die blutige Schlacht von Solferino, in welcher das sardisch-französische Heer die österreichischen Truppen schlägt. Fast eine Viertelmillion Kämpfer stehen sich am 24. Juni auf dem Schlachtfeld gegenüber.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 150 Jahren - April 1874

"Niedermendiger Felsenbier. Unterzeichner beehrt sich hiermit anzuzeigen, daß er dem Herrn Müller-Niedenhofen den Alleinverkauf übertragen hat. Jacob Moritz, Brauereibesitzer, früher Buderus & Cie. Niedermendig, im April 1874."

"Bezugnehmend auf obiges halte außerdem großes Lager von Dortmunder, Erlanger und Bonner Actien-Biere, welche in Flaschen und faßweise zum billigsten Preise bestens empfehle. Müller-Niedenhofen. Siegburg, im April 1874."

Vor 95 Jahren - 29. April 1929

Ab dem 1. Mai kommt die städtische Müllabfuhr auch auf das Deichhaus. Das beschließt der Stadtrat. Rund zwei Drittel der Bewohner hatten sich bei einer Umfrage dafür ausgesprochen. Jetzt wird der Müll geräumt in der Frankfurter Straße bis zur Siegbrücke sowie im vorderen Teil der Wahnbachtalstraße. Müllabfuhr bitte künftig auch und insbesondere in der oberen Luisenstraße und in Wolsdorf, bittet Stadtverordneter Hanisch von den Sozialdemokraten. Dort finde man „an vielen Stellen Müllhaufen in den Straßen“. 

Vor 95 Jahren - 29. April 1929

20.403 Einwohner zählte Siegburg bei Jahresbeginn. Dies teilt die Stadtverwaltung mit. Die Volkszählung von Sommer 1925 hatte 19.405 Einwohner ausgewiesen. Die Deichhäuser, 442 an der Zahl, waren seinerzeit nicht einberechnet. Der Stadtteil kam 1927 von Buisdorf zu Siegburg. 80,4 Prozent Katholiken, 16,8 Prozent Protestanten und 1,3 Prozent Juden weist die Religions-Statistik aus. 64 Wohnhäuser wurden 1928 errichtet, 2.541 sind es jetzt insgesamt. 

Pontifikalamt

Vor 60 Jahren - 29. April 1964

Erster großer Festtag der 900-Jahr-Feier der Stadt Siegburg: Die Schulen haben frei, die Stadtverwaltung geschlossen, der Wochenmarkt zu - statt Obst- und Gemüseständen müssen die Autos der Ehrengäste auf dem Markt parken. Sie wohnen dem Pontifikalamt bei, das der Apostolische Nuntius in Deutschland, Erzbischof und Kardinal Bafile hält und bei dem der Erzbischof von Köln, Josef Kardinal Frings, die Festpredigt hält. Foto: Pontifikalamt in der Abtei.

Purpur

Vor 60 Jahren - 29. April 1964

Der feierliche Gottesdienst zur 900-Jahr-Feier wird eingeleitet durch einen Aufzug aller teilnehmenden Geistlichen. Sie ziehen aus den Räumen der Bundesfinanzakademie über den Innenhof zur Kirche. Wegen des großen Andrangs wird der Gottesdienst auf den Innenhof übertragen. In der Abteikirche sind die Plätze für nichtgeladene Gäste begrenzt. 156 Plätze sind für die Ehrengäste von Abtei und Stadt reserviert. 250 zusätzliche Stühle werden aufgestellt. Das Pontifikalamt beginnt um 9.30 Uhr. Foto: Aufzug aus der Bundesfinanzakademie - dem Purpur-Duo folgt ein Quartett in Beige mit (v.l.) Pater Hieronymus, Pater Mauritius sowie den späteren Äbte Placidus Mittler und Alkuin Heising.

Festakt

Vor 60 Jahren - 29. April 1964

Im Anschluss findet um 11 Uhr in den Räumen der Bundesfinanzakademie der Festakt statt, bei dem Abt Ildefons Dr. Schulte Strathaus als Hausherr die Gäste im Namen der Abtei und Bürgermeister Heinrichs im Namen der Stadt begrüßen wird. Für die Bundesregierung spricht Bundesfinanzminister Dahlgrün. Im Mittelpunkt des Festaktes steht ein Vortrag von Professor Dr. Paul Hübinger (Bonn) zum Thema: "Sigeburch-Mons S. Michaelis-Siegburg 1064 bis 1964". Ein Streichertrio der Kölner Musikhochschule bestreitet den musikalischen Rahmen des Festaktes mit Werken von Beethoven: Zwei Sätze aus dem Streichertrio G-Dur und zwei Sätze aus der Serenade für Streichertrio. Foto: Festakt in der Bundesfinanzakademie, es spricht Abt Ildefons Dr. Schulte Strathaus, in der ersten Reihe sitzen v.l. Innenminister Willi Weyer, der Kölner Regierungspräsident Grobben und Kölns Weihbischof Ferche und Stadtdirektor Dr. Gerhard Kersken.

Festessen

Vor 60 Jahren - 29. April 1964

Im Kreuzgang wird im Anschluss an den Festakt vom Gastronomen des Hauses "Auf der Arken", Pinner, ein kaltes Büffet aufgebaut, zu dem "auch die Damen Zutritt haben", denn: Das Kloster hat für diesen Tag eigens die Klausurvorschriften aufgehoben, um die Damen nicht von dem festlichen Beisammensein auszuschließen. Foto: Frauen waren beim Essen im Kreuzgang zugelassen, aber nicht zu sehen.

Platzkonzert

Vor 60 Jahren - 29. April 1964

Vom frühen Morgen an ist die Auffahrt auf den Michaelsberg nur solchen Fahrzeugen gestattet, die sich mit einer besonderen Zulassung an der Windschutzscheibe ausweisen können: Die Sperrung der Bergstraße dauert bis 14 Uhr. Es muß mit etwa 60 Fahrzeugen gerechnet werden, die auf dem Parkplatz unterhalb der Abtei unterzubringen sind. 60 weitere Fahrzeuge kommen mit Fahrer und bringen die Ehrengäste bis vor das Portal der Abtei, von wo aus die auf den Marktplatz fahren, wo sie von Bediensteten der Stadt in die freigehaltenen Abstellplätze eingewiesen werden. Die Parkreihen auf dem Markt sind auch am Nachmittag gesperrt. Von 17 Uhr ab findet auf dem Marktplatz ein Internationales Militärkonzert statt, für das aller Verkehr aus der Innenstadt abgeleitet wird. Nur der Linienverkehr kann den Marktplatz noch berühren, starke Polizeikräfte werden zur Regelung des Verkehrs eingesetzt. Foto: Ab 17 Uhr Platzkonzert, in der ersten Reihe steht Siegburgs Original "Lottchen". 

Musikkorps

Vor 60 Jahren - 29. April 1964

Das Internationale Musikkonzert auf dem Marktplatz wird von Musikkorps bestritten, und zwar dem Stabsmusikkorps der Bundeswehr Siegburg unter Hauptmann Schaal, dem Musikkorps der Kölner Schutzpolizei unter Oberkommissar Berger und einem belgischen Musikkorps. Insgesamt 180 Musiker spielen drei Stücke des anderthalbstündigen Programms gemeinsam. Darauf spielt jedes Musikkorps einzeln und zum Schluß werden drei Fanfarenmärsche gemeinsam aufgeführt. Die belgischen Militärmusiker ziehen zu diesem Konzert in einer historischen Paradeuniform des 17. Jahrhunderts auf. Auf dem Marktplatz werden für alte Leute und Gehbehinderte 300 Stühle aufgestellt. Foto: Der Markt ist rappelvoll beim Platzkonzert am 29. April.

Pyrotechnik

Vor 60 Jahren - 29. April 1964

Mit einem grandiosen Feuerwerk auf dem Michaelsberg endet der Tag, mit dem die Feierlichkeiten zur 900-Jahr-Feier eingeleitet wurden. Innerhalb von 20 Minuten werden über 500 Großfeuerwerkskörper bis zu den größten Kalibern in die Luft gejagt. Hoch in den sternenklaren Himmel steigen farbenprächtige Raketen, Lichtgarben, Goldbombetten, Silberkreisel und Kugelblitze. Sie tauchen den Michaelsberg in ein gleißendes und buntschillerndes Licht. Ein solches Feuerwerk hat man in Siegburg noch nie gesehen. Tausende Menschen bevölkern die Straßen, viele liegen in den Fenstern, auch am Stadtrand finden sich jede Menge Zuschauer aus Siegburgs Umgebung ein. Zum Ausklang werden Abtei und Michaelsberg für zehn Minuten in ein magisches Rot getaucht. Foto: Pyrotechnik ist kein Verbrechen - empfanden jedenfalls die Siegburger 1964.

Feuerwerk

Vor 60 Jahren - 29. April 1964

Zwei Tage lang hatten zehn Pyrotechniker die Feuerwerkskörper an der Nordseite des Michaelsberges installiert. Die Blitzdonnergranaten, Zylinder- und Kleopatra-Bomben, Sternraketen, Japanische Kugelbomben, Raketen-Girandolen, Fliegende Feuerräder, Japanische Sternenpracht, Feuertöpfe, Wodan-Bomben, Goldgitterbomben und viele andere Knallkörper zerplatzen unter ohrenbetäubendem Lärm in der Luft. Die Polizei forderte kurz vor Beginn des Feuerwerks die Bevölkerung auf, wegen der Gefährlichkeit den Michaelsberg zu verlassen. Noch lange nach Beendigung des Feuerwerks herrscht ein reges Treiben auf den Straßen. Foto: Bei den Vorbereitungen zum Siegburger Jubiläumsfeuerwerk.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst
Augustinus-Apotheke, Uhlandstraße 13, St. Augustin, Tel.: 02241/204200
Vitalis-Apotheke, Spicher Straße 101, Troisdorf, Tel.: 02241/846250

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.