siegburgaktuell 28.04.2024

Willkommen in der schönsten Stadt Deutschlands
Siegburg. Ausnahmsweise kommt dieses Foto der Kategorie "Zur richtigen Zeit am richtigen Ort" nicht aus Siegburg. Auf dem Weg nach Rösrath machte Helmut Schauer ein Bild, bei dem selbst den Zugezogenen warm uns Herz wird. Denjenigen, die sich ab und an eine kleine Pause der Gefühlsseligkeit und all der Dom-Tattoos, Effzeh-Aufkleber und mundartlichen Sinnsprüche wünschen. Ja, eure Liebe kann für Nichtganzsostarkliebende anstrengend sein, liebe Rheinländer.
Jetzt aber, bei diesem Kunstwerk, das die global bekannteste Doppelspitze, den Colonius und den Sonnenuntergang in einer geraden Linie zeigt, wissen wir Dazugekommenen, was ihr fühlt, warum ihr Gäste wie selbstverständlich in der schönsten Stadt Deutschlands begrüßt. Wir fühlen mit, jedenfalls ein bisschen. In diesem Sinne: Effzeh, jeff Jas!

Theater-AG löst Kriminalfall in Hinterhausen
Siegburg. Im beschaulichen Dorf Hinterhausen stehen die ungleichen Polizisten Frank Mittelmann (gespielt von Ronja Lina Pini, die Zehntklässlerin überzeugte im letzten Jahr als böse Stiefmutter von Schneewittchen und wurde mit der Anno-"Filmklappe in Gold" für die beste schauspielerische Leistung ausgezeichnet) und Andreas Dombrovski (Lien Loisen, auf dem während der Probe entstandenen Foto die Dritte von rechts) vor einer unerwarteten Herausforderung: einem Mord. Als sie mit der Aufklärung des Falls beauftragt werden, müssen sie auch noch die Praktikantin Carolin (Maja Antonia Jörgenshaus) bei ihren Ermittlungen mitnehmen. Gemeinsam macht man sich auf die Suche nach dem Täter. Diese stellt sich jedoch als alles andere als leicht heraus, da das Trio von den unzähligen Verdächtigen immer wieder auf die falsche Fährte geführt wird ...
Die Theater-AG der Mittelstufe des Anno-Gymnasiums unter der Leitung von Barbara Ebels uns Julia Müller hat sich in diesem Schuljahr der Kriminalkomödie "(K)ein Mord in Aussicht" angenommen. Die 15 Acht- bis Zehntklässlerinnen sowie Justus Hellmich als einzig männlicher Darsteller, der gleich in drei Rollen - Bürgermeister, Schäfer und Dorfälteste - auftritt, zeigen das unterhaltsame Stück am Montag und Dienstag, 5. und 6. Mai, jeweils um 19 Uhr in der Aula des Anno-Gymnasiums, Zeithstraße 186. Eintrittskarten sind ab sofort in den Pausen sowie an der Abendkasse erhältlich; Erwachsene zahlen fünf, Schüler drei Euro.

Damengesellschaft lädt zur Unterhaltung
Siegburg. Am Donnerstag, 16. Mai, lädt die Damengesellschaft Knubbel und Knübbelchen von 14 bis 16 Uhr erstmals zu einem Kaffeenachmittag in die Gaststätte "Zum alten Stallberg", Zeithstraße 336, ein, um sich bei einer Tasse des beliebten Heißgetränks und Kuchen nett zu unterhalten. Das Treffen ist anschließend alle vier Wochen geplant, bei schönem Wetter im Garten der Gaststätte.

Klassentreffen ehemaliger Nordschüler
Siegburg. Während in diesen Tagen hunderte Abiturienten über ihren Prüfungen brüten, blicken diese Herren auf ihren vor 70 Jahren - im April 1954 - abgelegten Abschluss an der Nordschule zurück. Zu einem Umtrunk und Essen wurde beim Jubiläums-Klassentreffen von alten Zeiten geplaudert. Im Uhrzeigersinn von vorne links: M. Lindgens, W. Pauli, H.J. Schneider, A. Funken, H.W. Lembach, M. Müller, H. Engels, H.P. Witsch. Der Neunte im Bunde, H. Hüngsberg, steht hinter der Kamera.

Winfried Marx siegt beim Speerwurf
Siegburg. Vom großen Sportfest des DJK Novesia Neuss brachten die Werfer und Hürdenläufer Siege für das Leichtathletikzentrum Rhein-Sieg mit nach Hause. Der 75-jährige Winfried Marx (Foto) schleuderte den Speer 32,94 Meter weit - was ihm nicht nur den Sieg, sondern auch einen neuen Kreisrekord einbrachte. Jessica Wlodasch siegte mit einem Kugelstoß über 11,74 Meter; Pascale Berger sicherte sich in 16,33 Sekunden U18-Silber über 110 Hürden-Meter, über die 400-Meter-Distanz lief er nach 1:01,04 Minuten als Erster über die Ziellinie.

Erst Abriss, dann Neubau
Siegburg. Das Haus Aggerstraße 54 wird abgerissen, anschließend ein Neubau errichtet. Dafür müssen der davor verlaufende Gehweg und eine Fahrbahnhälfte gesperrt werden. Die Arbeiten beginnen am Donnerstag, 2. Mai, und werden bis zum Jahresende andauern.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Sonntag, 28. April 2024
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
ab 11 Uhr, DİTİB-Moscheegemeinde, Händelstraße 2:
Kinderfest
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
15.30 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Neben der Spur" - Generationenübergreifendes Theaterstück der BG Deichhaus (Foto)
Abgesagt:
"Die Werkstatt der Schmetterlinge" - Figurentheater von René Böttcher (11, 13 und 15 Uhr, Stadtmuseum)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Das Geheimnis von La Mancha: 14.30 Uhr
Ghostbusters: Frozen Empire: 17 Uhr
Chantal im Märchenland: 14 Uhr, 17 Uhr
Kung Fu Panda 4: 14.30 Uhr
Back to Black: 17 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Max und die wilde 7 - Die Geister-Oma: 14.30 Uhr
Spy x Family Code: White (OmU): 20.30 Uhr
Chantal im Märchenland: 11.30 Uhr, 15 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
Civil War: 17.10 Uhr, 19.30 Uhr
Godzilla x Kong: The New Empire: 17 Uhr
Ghostbusters: Frozen Empire: 14.40 Uhr
Kung Fu Panda 4: 12 Uhr, 14.50 Uhr, 17.30 Uhr
The Jungle Bunch: World Tour: 12.30 Uhr, 15.15 Uhr
Dune 2: 11 Uhr, 19.40 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar: 11.45 Uhr, 14.40 Uhr
Raus aus dem Teich: 12.15 Uhr, 14.40 Uhr
The American Society of Magical Negroes: 17.40 Uhr
Arthur der Große: 16.45 Uhr, 20 Uhr
Back to Black: 11.15 Uhr, 17.10 Uhr, 20.10 Uhr
Abigail: 19.50 Uhr
Sonntag, 28. April, der 119. Tag in 2024
Wetter: Auch wenn vielleicht der ein oder andere Tropfen fällt - so langsam erinnern wir uns wieder daran, dass wir Frühling haben.
Sonnenuntergang heute: 20.48 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.08 Uhr
Mondaufgang heute: 1.28 Uhr
Monduntergang morgen: 9.10 Uhr
Pierre (Chanel, Missionar auf den Fidschi-Inseln, auf Befehl eines missgünstigen Häuptlings, dessen Sohn zum Christentum übertrat, am 28. April 1841 erschlagen); auch: Peter; Hugo (bedeutender Abt des Reformklosters Cluny, 60 Jahre im Amt und im Besitz des Vertrauens all jener neun Päpste, die er überlebte, Taufpate von "Canossa"-Kaiser Heinrich IV., Schutzheiliger gegen Fieber, starb am 28. April 1109); auch: Hauke.

Karl Kraus (1874-1936, Foto), österreichischer Schriftsteller ("Die letzten Tage der Menschheit") und kritischer Publizist, Gründer und Herausgeber der Zeitschrift "Die Fackel", setzte sich stets kritisch mit der Presse auseinander, deren Kritik sei alles unterworfen, nur nicht sie selbst, sie weise stets die Tendenz auf, sich gerne selbst sehr wichtig zu nehmen: "Im Anfang war die Presse und dann erschien die Welt"; Charlie Rivel (1896-1983), der Welt bekanntester Clown aus Spanien; Oskar Schindler (1908-1974), Industrieller mit historischen Verdiensten um die Rettung jüdischer Zwangsarbeiter vor dem KZ, in Steven Spielbergs Film "Schindlers Liste" gedacht; Ferruccio Lamborghini (1916-1993), italienischer Autobauer; Horst Eberhard Richter (1923-2011), Psychoanalytiker; Harper Lee (1926-2016), amerikanische Schriftstellerin ("Wer die Nachtigall stört"/"To kill a Mocking Bird"); Kari Wuhrer (1967), amerikanische Schauspielerin ("Sliders", "Arac Attack"); Penélope Cruz (1974), spanische Schauspielerin ("Vanilla Sky"); Jessica Alba (1981), amerikanische Schauspielerin ("Dark Angel").
1721: Mary Read, die englische Piratin und Freibeuterin stirbt auf St. Jago de la Vega/Jamaika 35-jährig in der Haft an einem Fieber, ein Todesurteil war wegen einer Schwangerschaft nicht vollstreckt worden; 1772: Johann Friedrich Struensee, der in Halle geborene Arzt und Geheime Kabinettsminister von König Christian VII., er brachte die Ideen der Aufklärung nach Dänemark, wird wegen einer angeblichen Affäre mit Königin Caroline Mathilde vor den Toren Kopenhagens 34-jährig vor 30.000 Gaffern der Kopf abgeschlagen; das Schafott hatten die Handwerker erst unter Gewaltandrohung errichtet, so dass die Hinrichtung erst mit mehrtägiger Verzögerung ablief; Struensees Nachfolger machte politische Reformen zunichte und führte wieder absolutistische Strukturen ein; Caroline Mathilde wurde ins Schloss nach Celle verbannt, wo sie den Rest ihres Lebens verbrachte, die kleine Stadt am Heiderand blühte unter ihrem Einfluss kulturell auf; 1945: Benito Mussolini, der Faschistenführer und italienische Diktator wird einen Tag nach seiner Festnahme am Comer See und der gescheiterten Flucht ins Veltlin mit seiner Geliebten Clara Petacci und dem Großteil ihrer 15 Begleiter, hauptsächlich Minister und Funktionäre der Italienischen "Sozialrepublik", in Giulino di Mezzegra bei Dongo erschossen; alle Leichen werden geschändet und auf dem Piazzale Loreto in Mailand, wo zuvor Partisanen hingerichtet wurden, an den Beinen aufgehängt und öffentlich zur Schau gestellt; 1977: Sepp Herberger, der Trainer der Fußballweltmeister von 1954 stirbt 80-jährig in Mannheim; 1989: Géza von Cziffra, der Regisseur ("Charleys Tante") stirbt 88-jährig in Dießen/Ammersee; 1992: Francis Bacon, der irische Maler stirbt 82-jährig in Madrid; 1999: Rory Calhoun, der amerikanische Schauspieler ("Fluß ohne Wiederkehr", "Apachen") stirbt 76-jährig in Burbank; 1999: Sir Alf Ramsey, der englische Fußballnationaltrainer, Weltmeister 1966 mit dem 4:2-Wembley-Tor-Finalsieg gegen die Bundesrepublik, stirbt 79-jährig in Ipswich; die WM holte er ohne Flügelstürmer und Zeitgenossen hatten eine Erklärung: Als Verteidiger von Tottenham sei er seinerzeit zu langsam gewesen, als dass er nicht begonnen hätte, Flügelflitzer zu hassen - sein Spieler Bobby Charlton aber, ManU-Ikone und auch im Mittelfeld aktiv, kannte keinen Kicker, der "für ihn nicht durch eine Ziegelmauer rennen würde"; 2001: Evelyn Künneke, die Sängerin und Schauspielerin stirbt 79-jährig in Berlin; 2001: Carl Friedrich von Weizsäcker, der Physiker, Philosoph und Friedensforscher stirbt 79-jährig in Berlin; 2016: Georg Kronawitter, der SPD-Politiker, Oberbürgermeister von München in den Jahren 1972 bis 1978 und 1984 bis 1993, stirbt 88-jährig in der bayerischen Landeshauptstadt; 2018: Hubert Spierling, der bedeutende Glasmaler, er entwarf und gestaltete unter anderem Hochchorfenster von Maria Laach und im Limburger Dom, stirbt 92-jährig in Krefeld; 2018: Judith Leiber, die in Budapest geborene amerikanische Designerin von Luxus-Handtaschen stirbt, nach über 70 Ehejahren nur wenige Stunden nach ihrem Gatten Gerson, 97-jährig in Springs/East Hampton; die gelernte Täschnerin, als Jüdin vor den Nazis in die Staaten geflohen, entwarf unter anderem die Handtasche von Queen Elizabeth II. zur Amtseinführung sowie aller First Ladies von Mamie Eisenhower bis Laura Bush, zu ihren Kundinnen zählten Schauspielerinnen von Greta Garbo bis zu Jennifer Lopez und Sarah Jessica Parker; die Einzelstücke in den Vorzeigeläden in New York und dem Rodeo Drive in Beverly Hills oder bei Harrods in London kosteten locker hohe vierstellige Dollarsummen; 2021: Michael Collins, der amerikanische Astronaut, der als "Apollo 11"-Pilot während der Mondlandung von Neil Armstrong und Buzz Aldrin allein und einsam den Erdtrabanten umkreiste, stirbt 90-jährig in Naples/Florida; 2021: Juan Borja, der spanische Komiker, der wegen seines sehr besonderen Lachens den Namen "El Resitas", der Gackernde, trug, stirbt 65-jährig in Sevilla; in einem Interview 2007 schüttelten ihn minutenlange Lachtränenanfälle, so dass es bei YouTube steil ging und als Meme mit neuen Texten unterlegt wurde, in Deutschland besonders erfolgreich die Variante auf Kosten von Schalke 04; 2023: Peter Lilienthal, der preisgekrönte Regisseur ("David", "Es herrscht Ruhe im Land") stirbt 95-jährig in München; 2023: Tom Verlaine, der amerikanische Gitarrist, Songwriter ("Marquee Moon") und Sänger, Frontmann der Band Television, die einst Debbie Harry im Vorprogramm hatte, stirbt 73-jährig in New York.

Vor 235 Jahren - 28. April 1789
Meuterei auf der "Bounty" - Besatzungsmitglieder des dreimastigen Segelschiffs der britischen Admiralität erheben sich auf der Rückreise einer Expedition in die Südsee gegen Kapitän William Bligh und liefern damit den historischen Stoff für zahlreiche literarische und filmische Werke. Bild: Bligh und ihm treue Matrosen werden nach der Meuterei ausgesetzt.
Vor 175 Jahren - 28. April 1849
Die ihm von Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung angetragene Kaiserkrone lehnt König Friedrich Wilhelm ab. Beim Verfassungsentwurf der bürgerlich-liberalen 48-er-Revolution wittert er trotz geplanter konstitutioneller Monarchie den "Ludergeruch" des Umsturzes, sprich: Er fürchtet die Demokratie. Das königliche Verweigern und Versagen stärkt denn auch in den anderen Ländern des Reichs die Feinde der Demokratie.
Vor 65 Jahren - 28. April 1959
SED-Prominenz hinter Stahlbeton-Mauern. In Westdeutschland wird bekannt, das sich seit April des vergangenen Jahres die Staatsbonzen der Sozialistischen Deutschen Einheitspartei SED ein abgeschottetes Wohnparadies im nordöstlichen Berlin, in Wandlitz, errichten lassen. Rund 20 Spitzenfunktionäre des "Arbeiter- und Bauernstaates" erhalten ein neues Heim in einem frisch aufgeforsteten Tann. Die Villen haben je zehn bis zwölf Zimmer, Ministerpräsident Otto Grotewohl hat sein Interesse für das besonders günstig gelegene "Einfamilienhaus Nr. 1" signalisiert. Zwischen den sozialistischen Parteibonzen und dem gemeinen Volk bezieht eine komplette Wachkompanie Stellung, mit 160 Mann in eigens errichteter Kaserne. Garagen, gut sortierte Läden der Staatshandelsgesellschaft "HO", ein Kulturhaus und Verwaltungsgebäude gehören zu den Nebenanlagen. Drum herum eine zwei Meter hohe Mauer aus Stahlbeton. Zur gewöhnlichen Villenausstattung der Einheitssozialisten gehören Eingangshalle, Bibliothek mit geräumigem Panzerschrank, Terrassen und Gelässe, Bäder und Gymnastikräume. Das Kulturhaus hat einen pompösen Festsaal, Restaurant und große Schwimmhalle, dazu Tennisplätze und Liegewiesen. Man gönnt sich ja sonst nichts im harten und anstrengenden Kampf gegen den westdeutschen Klassenfeind.
Vor 55 Jahren - 28. April 1969
Nach seiner Niederlage im Volksentscheid über die Regional- und Senatsreform tritt Staatspräsident Charles de Gaulles zurück. Mit seinem und Konrad Adenauers Namen bleibt die deutsch-französische Aussöhnung verbunden. De Gaulle stirbt 1970.

Vor 150 Jahren - 28. April 1874
Geplantes Kriegerdenkmal in Siegburg, dazu kommt Leserpost fürs Kreisblatt von der oberen Donau aus Sigmaringen: "Mit lebhaftem Interesse berührte mich jüngst die Kunde, daß die Stadt Siegburg die Initiative zur Errichtung eines Denkmals für die Gefallenen des Kreises ergriffen habe. Wo soll, fragte ich mich sogleich, dieses Monument seinen Standort erhalten? Und in unmaßgeblicherweise denke ich und gestatte es mir auszusprechen, daß dieses nimmer in der Scheeren- oder Griesgasse, sondern ohne Zweifel auf dem herrlichen Platze statthaben wird, der mit schöneren Linden garniert ist, als sie die Reichshauptstadt Berlin besitzt. Wir dahier, die wir uns doch in einer fürstlichen Residenz befinden, erfreuen uns keineswegs eines Platzes mit so schönem lebendigem Saume; denn unser Markt würde schier allen Schmuckes entbehren, wenn nicht an seiner Nordseite ein fürstlicher Springbrunnen eine freundliche Wirkung übte. Aber, und das wird vielleicht die Bewohner der Siegstadt und des Siegkreises, die sich zu einem so schönen Werke anschicken, interessieren: wir Hohenzollern, zu denen ich nun einmal verschlagen bin, haben bereits ein schönes Denkmal zum Preise derer errichtet, geschmückt und eigeweiht, welche aus den beiden Fürstenthümern Hechingen und Sigmaringen in den ruhmvollen Jahren 1866, 1870 und 1871 für das Vaterland ihr Leben dahingegeben haben. (...) Im Frühjahr 1872 fand die feierliche Grundsteinlegung statt."

Vor 110 Jahren - 28. April 1914
Die Siegburger sorgen sich wegen ungewohnter Flugbewegungen über ihrer Stadt. Das Siegburger Kreisblatt klärt nach Tagen auf: "Die wiederholt beobachteten Flugzeuge sind Aviatik-Doppeldecker, die von der Wahner Heide aufgestiegen sind. Die Maschinen gehören zur dort stationierten Militär-Fliegerabteilung." Die Aviatiks waren am typischen herzförmigen Höhensteuer erkennbar. Die Flugzeuge waren acht Meter lang und hatten eine Flügelspannweite von 12 Metern. Die Maschinen kamen im Ersten Weltkrieg zu vielen Einsätzen.

Vor 110 Jahren - 28. April 1914
Schöne Aussichten vom Michaelsberg und sorgenvolle Ausblicke auf dessen Zukunft. Das Siegburger Kreisblatt schreibt: "Im südlichen Stadtteil in den Gärten in der Siegfeldstraße stehen die Obstbäume in herrlicher Blüte, für den Spaziergänger einen köstlichen erfreuenden Anblick bietend. Rechts der Kattunfabrik öffnet sich dem Auge, ein wunderbarer Blick über die fruchtbare, blühende Ebene nach dem Siebengebirge hin. Ebenso genießt man vom Michaelsberg, hauptsächlich vom Johannistürmchen, einen wunderbaren Fernblick." Weniger erfreut blickt das Blatt auf die Zukunft des nunmehr erschlossenen und nach Schließung des Gefängnisses dem Besuch des Publikums freigegebenen Berges: "Unzweifelhaft wird bei schöner Witterung die Gelegenheit recht lebhaft benutzt werden, dürften doch früher kaum 5 Prozent der Einwohnerschaft jemals den Berg bestiegen haben. Doch ist die Frage berechtigt, ob die bis jetzt durchgeführten und geplanten Maßnahmen genügen, ein Erholungs- und Vergnügungszentrum zu werden. Um nun die Erstehungskosten den Steuerzahlern nicht gar zu fühlbar zu machen, geht nun die Absicht der Stadtverwaltung dahin, rings um den Berg Baustellen anzulegen und zu verkaufen. Auf die Herrschaften, welche dort reizende Villen anlegen wollen, wird man wohl lange warten. Ein Block einfacher Gebäude aber, an den Berg quasi angeklebt, kann ihn nur im höchsten Maße verunstalten. Die meisten Stadtverwaltungen lassen es sich Geld kosten, um Grundstücke zu erwerben, wo Erholungsstätten für die Bürgerschaft, welche nicht in der Lage ist, Bäder zu besuchen, zu errichten. Siegburg hat sei es noch in der Hand, an der Ostseite des Berges einen Erholungs- und Vergnügungspark mit Einrichtung für Kinderspiele und Erfrischungsbuden zu errichten, wird aber einmal mit dem Bauen begonnen, so ist es für absehbare Zeiten vorbei. Wer derartige Erholungsstätten kennt, weiß, welcher Segen dieselben für die Einwohnerschaft bedeuten, man bemerkt dort massenhaft schon morgens in der Frühe Beamte, bevor diese sich zu den Büros begeben, in der frischen Morgenluft ihre Nerven stärken und sich an einem Glase Milch laben."

Vor 110 Jahren - April 1914
Geschäftshaus-Versteigerung in Siegburg: "Die Erben Bierther aus Siegburg lassen am Montag, 28. April 1919, nachmittags 4 Uhr in der Wirtschaft Krämer (Zum Faß) ihr Haus Gartenstraße 1, Ecke Augustastraße zu Siegburg mit danebenliegender Baustelle, insgesamt 5,44 Ar groß, versteigern. Das Haus, in welchem bis vor kurzem, etwa 30 Jahre lang, ein Kolonialwarengeschäft mit Bäckerei betrieben wurde, eignet sich zu jedem Geschäft. Anschließend an den Verkauf wird die in dem Hause befindliche Ladeneinrichtung versteigert. Justizrat Eiler, Notar zu Siegburg." Foto: Kolonialwarenhandlung Miebach in der Augustastraße/Gartenstraße. Ein der Edeka (Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler) angeschlossener Laden. Links am Eingang hängt ein Automat mit 10-Pfennig-Einwurf, rechts im Schaufenster steht eine Packung Persil, an der linken Hausfassade zur Augustastraße hängt ein Maggi-Werbeschild.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Markt-Apotheke, Adenauerplatz 3, Hennef, Tel.: 02242/9354140
Elefanten-Apotheke, Freiheitsstr. 2, Troisdorf, Tel.: 02241/41365