Michaelsberg

siegburgaktuell 27.04.2024

Haufeld
Blick ins neue Haufeld

So soll die Wohnbebauung aussehen

Siegburg. Nahezu einmütige Zustimmung fanden am Donnerstagabend die im Verwaltungsrat der Stadtbetriebe gezeigten Pläne für die Wohnbebauung im Haufeld (Bild). In der Bauherrenschaft der Stadtbetriebe Siegburg AöR entstehen 141vorrangig kleinere Apartments, auch und gerade für Senioren, etwa zur Hälfte öffentlich gefördert. Die Kennzeichen: zurückspringende Fassaden, hohe Eingangsbereiche, bodentiefe Fenster, Barrierefreiheit, Nutzung regenerativer Energien, eine Einpassung der Architektur in die vorhandene Bebauung. Ein zentral liegender Platz bietet die Möglichkeit für gemeinschaftliche Aktion. Die darunterliegende Tiefgarage weist 219 Parkplätze, Fahrradstellflächen und Elektroladestationen auf. Für das Projekt wird die Haufeldschule bis zum Ende des Jahres leergezogen, dann niedergelegt. Unser Blick geht von der Von-Stephan-Straße auf das Projekt. Wer sich weitergehend informieren will, klickt den Link zur Aufzeichnung des Sitzungsstreams und spult vor auf Minute 51.

Weichenstellung auch beim Projekt Sportplatz Waldstraße. Der Verwaltungsrat entschied sich für die Gründung der Projektgesellschaft "Waldstraße Siegburg GmbH & Co. KG", die bauen soll. Bei der Entscheidung war vornehmlich der Zeitfaktor ausschlaggebend. Detaillierte Information in den Sitzungsunterlagen zu Punkt 14, dorthin über den zweiten Link. 

Der gestern angekündigte Prüfauftrag, der Studiobühne durch Übernahme des Mietzinses aus dem AöR-Kulturetat zu einer Aufführungsstätte für die kommende Spielzeit im Kaufhof zu verhelfen, wurde angenommen. Hinüber zum Oktopus: Auf die Komplexität der Schwimmerbeckensanierung im Hallenbad - Folien- oder Edelstahlauskleidung? - wies der Referatsleiter der Stadtbetriebe hin. Geschätzte Dauer der Erneuerungsmaßnahme: Je nach Bauvariante bis zu fünf Monate. Deshalb die Verschiebung ins nächste Jahr.

> Aufzeichnung der Verwaltungsratssitzung der Stadtbetriebe vom 25. April
> Tagesordnung und Unterlagen zur Verwaltungsratssitzung der Stadtbetriebe vom 25. April

Graffiti
Graffiti Jam und Hall of Fame

Ab Juni am BildungCampus Neuenhof

Siegburg. Am Samstag, 22. Juni, wird mit einer Graffiti Jam die Graffiti Hall of Fame - Siegburgs erste legale Graffitiübungswand - durch Bürgermeister Stefan Rosemann freigegeben. In Begleitung von Live-Musik und einem professionellen DJ sind Künstlerinnen von 10 bis 17 Uhr eingeladen, die circa 50 Meter lange und zwei Meter hohe Wand sowie einmalig rund 240 laufende Meter Bauzaun rund um die Baustelle am BildungsCampus Neuenhof zu gestalten.

Die Graffiti-Jam ist eine Kooperation der Kreisstadt Siegburg, dem Kulturamt der Stadt Bonn und dem Verein ArtsFourLove aus Bonn, der kostenfreie und legale Graffitikunst organisiert. Farben und Materialien werden zur Verfügung gestellt, ebenso wird an diesem Tag für Verpflegung gesorgt sein. Unter Beachtung der Nutzungszeiten und -bedingungen steht die neue Graffiti-Hall of Fame in Siegburg im Anschluss zur freien Verfügung.

Smart City
Wie wird die City smart?

Technischer IQ der Stadt

Siegburg. Wie wird Siegburg zur Smart City, zur Stadt, in der Technik intelligent eingesetzt wird, um Lebensqualität und Teilhabe zu erhöhen? Dazu gab es eine Umfrage und verschiedene Handlungsfeld-Workshops. Am Montag, 29. April, sind die Ergebnisse ab 17.30 Uhr in der Präsentationsform "Gallery-Walk" im Rhein Sieg Forum zu sehen. Es werden 30 Projektsteckbriefe gezeigt - Ihre Meinung und Ihr Feedback zählen! Eine Anmeldung ist ausdrücklich nicht erforderlich, wer erst um 18 Uhr Zeit hat, kommt um 18 Uhr. Die Veranstaltung wird gegen 19.30 Uhr enden, im Anschluss besteht die Möglichkeit zu einem informellen Austausch.
 

> Mitmachen Smart City

Maibaum
Legal schlagen, richtig transportieren

Wie der Maibaum zum Herzblatt kommt

Siegburg. In der Nacht zum 1. Mai stellen Verliebte ihrem Herzblatt einen Maibaum vor die Tür oder unter das Fenster. Üblicherweise ziehen junge Männer los, um ihrer Angebeteten eine bunt geschmückte Birke zu schenken. In einem Schaltjahr, so wie 2024, kann es auch umgekehrt sein.

Eines vorweg: Das Fällen von Bäumen im Wald, in Parks oder der Nachbarschaft ist eine Straftat! Die Angebote, auf legale Weise an floristisches Liebespräsent zu kommen, sind jedoch vielfältig. In Siegburg erhält man am Forsthaus Aulgase, Steinbahn 24, am Montag, 29. April, von 12 bis 18 Uhr, am Dienstag, 30. April, von 12 bis 20 Uhr, Birken, auch zum selbst schlagen (allerdings nicht mit der Motorsäge!); der Preis pro Baum liegt bei 15 Euro aufwärts. Damit es bei Kontrollen nicht zu Missverständnissen kommt, sollte die Quittung mitgeführt werden.

Wer mit einer illegal geschlagenen Birke oder mit einem nicht geeigneten oder verkehrssicheren Transportfahrzeug angetroffen wird, riskiert teure Straf- oder Ordnungswidrigkeitenverfahren. Die Weiterfahrt zum oder zur Angebeteten endet zumeist am Anhalteort. Damit das nicht geschieht, gibt die Polizei folgende Hinweise:

Für Schäden beim Transport ist in der Regel der Fahrer verantwortlich. Es müssen mindestens zwei geeignete Ladungssicherungsmittel - also keine Kordeln, Stricke, Drähte oder ähnliches - und geeignete Zurrpunkte benutzt werden. Das Fahrzeug darf mit Ladung nicht höher als vier Meter und nicht breiter als 2,55 (für Pkw gilt exakt zweieinhalb) Meter sein. Der Baum darf nach vorne nicht über das Fahrzeug hinausragen, erst ab einer Fahrzeughöhe von zweieinhalb Metern sind 50 Zentimeter erlaubt. Nach hinten darf der Maibaum höchsten drei Meter überstehen (gilt für Fahrten bis zu 100 Kilometern); ab einer Länge von mehr als einem Meter ist die Ladung mit einer 30 mal 30 Zentimeter großen roten Fahne oder einem entsprechenden Schild zu kennzeichnen. Die Gesamtlänge inklusive Ladung darf 20,75 Meter nicht überschreiten. Bei Dunkelheit ist für eine ausreichende Beleuchtung zu sorgen. Das Kennzeichen darf nicht verdeckt werden. Ob Schäden durch einen unsachgemäßen Transport durch die Versicherung gedeckt sind, ist fraglich - unter Umständen stehen hohe Regressforderungen im Raum.

Die Mitnahme von Personen auf Zugmaschinen ohne Sitzgelegenheit oder auf Ladeflächen von Anhängern ist verboten. Aus einem zulassungsfreien landwirtschaftlichen Anhänger kann dann ein zulassungspflichtiger Anhänger werden, woraus sich Straftaten nach dem Pflichtversicherungsgesetz und dem Kraftfahrzeugsteuergesetz ergeben. Der verbotene Personentransport auf Ladeflächen kann zudem dazu führen, dass die vorhandene Fahrerlaubnis nicht ausreicht. Fahren ohne oder mit "falscher" Fahrerlaubnis ist eine Verkehrsstraftat, es drohen empfindliche Geldstrafen und Punkte in Flensburg.

Ein besonderes Augenmerk der Ordnungshüter gilt zudem alkoholisierten Fahrern sowie Fahrten unter Drogeneinfluss.

ADFC Fahrradcodierung
Schutz vor Diebstahl

ADFC codiert Räder

Siegburg. Die Fahrradcodierung mit dem Eigentümer-Identitäts-Nachweis ist ein bundesweit einheitlich angewandtes System. Die Buchstaben- und Ziffernfolge, bestehend aus der verschlüsselten Adresse, den Initialen des Eigentümers sowie dem Jahr der Codierung, wird in den Rahmen eingraviert und gegen Korrosion versiegelt. Sie zu entfernen, bedarf eines größeren Aufwandes; ein Weiterverkauf gestohlener Räder ist für den Dieb nahezu unmöglich, die Polizei kann gestohlene Bikes ohne aufwändige Ermittlungsarbeit an den rechtmäßigen Besitzern zurückgeben. Am Sonntag, 5. Mai, codiert ein ADFC-Team Fahrräder, Anhänger und Pedelec-Akkus von 10 bis 17 Uhr auf dem Markt. Mitglieder zahlen für die Dienstleistung zehn Euro, Nichtmitglieder das Doppelte. Das Geld wird bar und per Karte entgegengenommen.

Alexandersarkophag
Die dunkle Seite der Antike

Schlachten und Gewaltexzesse

Siegburg. In der Rückschau erscheint uns die Antike oft als helle, aufgeklärte Epoche, ein Lichtblick der Menschheitsgeschichte. Dabei vergessen wir jedoch, dass auch diese Hochkulturen von Gewalt durchdrungen waren, dass ihre Zeugnisse in Bild und Schrift von Schlachten, Morden und Misshandlungen sprechen. Im Mittelpunkt eines von der VHS gestreamten Vortrags am Sonntag, 12. Mai, stehen daher nicht edle Körper, die strahlende Marmorarchitektur und literarische Meisterwerke, sondern die schrecklichen Gewaltexzesse, die diese Jahrhunderte ebenfalls prägten. Wie grausam regierten die Herrscher der Antike? Wie und zu welchem Zweck wurde Gewalt dargestellt? Welche Schlüsse müssen wir aus den blutrünstigen Überlieferungen des Altertums ziehen? Der Referent, Martin Zimmermann, lehrt Alte Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, ist Ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts und seit 2013 Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Weitere Infos und Anmeldung über den Link. Foto (Wikipedia): Reliefdarstellung eines makedonischen Schildträgers auf dem sogenannten Alexandersarkophag.

> VHS-Livestream "Gewalt: Die dunkle Seite der Antike"

Integration
Räume öffnen

Wer macht mit bei der Interkulturellen Woche?

Siegburg. Die Interkulturelle Woche, die in diesem Jahr vom 22. bis 29. September stattfindet, möchte Räume öffnen. Räume als Platz für Begegnungen, um sich kennenzulernen, zu verstehen und zu vernetzen. Ab sofort können Initiativen, Engagierte, Vereine und Verbände ihre Ideen zur Beteiligung bei der Koordinierungs- und Steuerungsstelle des Kommunalen Integrationszentrums des Rhein-Sieg-Kreises anmelden. Wer nach dem passenden Format sucht, wendet sich Tatjana Švenda Škoda, 0175/3497349, tatjana.svendaskoda@rhein-sieg-kreis.de, oder Vera Sperling, 0172/8880422, vera.sperling@rhein-sieg-kreis.de. Über den Link erhalten Sie weitere Informationen sowie Zugriff auf das Anmeldeformular.

> Rhein-Sieg-Kreis: Anmeldung zur Interkulturellen Woche 2024

Logo Verbraucherzentrale
Das Ende des Nebenkostenprivilegs

Wie geht's weiter mit dem Kabelanschluss?

Siegburg. Kabelfernsehen wird Mietersache, denn spätestens am Montag, 1. Juli, endet das sogenannte Nebenkostenprivileg. Was bislang einfach so aus der Steckdose kam und für alle Bewohner eines Hauses über die Nebenkosten abgerechnet wurde, muss nun jeder selbst regeln. Die Verbraucherzentrale NRW hat online zusammengefasst, wie man den Kabelanschluss behalten oder Alternativen nutzen kann - und was die verschiedenen Optionen kosten.

> Verbraucherzentrale NRW: "Nebenkostenprivileg - Das bedeutet die Abschaffung für Ihr Kabel-TV"

Kaiser-Carré
Am Kaiser-Carré

Gehweg drei weitere Monate gesperrt

Siegburg. Die für den Bau des Kaiser-Carrés notwendige Sperrung des Gehwegs in der Theodor-Heuss-Straße wird bis Mittwoch, 31. Juli, verlängert. Ursprünglich sollte diese zum Monatsende aufgehoben werden.

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Sockentanzparty
Heute und morgen in Siegburg

Samstag, 27. April 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
10.30 Uhr, Herz-Jesu-Kapelle, Ringstraße 49:
Gottesdienst für Unbedachte
11 bis 13 Uhr, Parkplatz der Musikwerkstatt, Zeughausstraße 5:
Spendenannahme für den Bücherflohmarkt der Freunde der Stadtbibliothek
ab 11 Uhr, DİTİB-Moscheegemeinde, Händelstraße 2:
Kinderfest
ab 12 Uhr, Ecke Jakobstraße/Wolsdorfer Straße:
Aufstellung des Dorfmaibaums durch den JGV Eintracht Alt-Wolsdorf mit anschließender Mailehensteigerung
15 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
"Auf ein Buch ..." - Bücher-Talk mit Lioba Herhaus
15.30 Uhr, Hans Alfred Keller-Schule, Chemie-Faser-Allee 5:
"Neben der Spur" - Generationenübergreifendes Theaterstück der BG Deichhaus
18 bis 20 Uhr, Tanzfabrik, Lindenstraße 58-60:
Sockentanzparty (Foto), Anmeldung unter tanzfabrik@gmx.de

Sonntag, 28. April 2024
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
ab 11 Uhr, DİTİB-Moscheegemeinde, Händelstraße 2:
Kinderfest 
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
15.30 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Neben der Spur" - Generationenübergreifendes Theaterstück der BG Deichhaus
Abgesagt:
"Die Werkstatt der Schmetterlinge" - Figurentheater von René Böttcher (11, 13 und 15 Uhr, Stadtmuseum)

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute und morgen im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Chantal im Märchenland:
16.45 Uhr, 19.30 Uhr
Kung Fu Panda 4: 16.30 Uhr
Dune 2: 18.45 Uhr
Back to Black: 16.45 Uhr, 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Chantal im Märchenland: 15 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr, 22.30 Uhr
Civil War: 17.10 Uhr, 19.30 Uhr
Das erste Omen: 20.30 Uhr, 23 Uhr
Godzilla x Kong: The New Empire: 17 Uhr, 22.15 Uhr
Ghostbusters: Frozen Empire: 14.40 Uhr
Kung Fu Panda 4: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr
The Jungle Bunch: World Tour: 15.15 Uhr
Dune 2: 19.40 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar: 14.40 Uhr
Raus aus dem Teich: 14.40 Uhr
The American Society of Magical Negroes: 19.50 Uhr
Arthur der Große: 16.45 Uhr, 20 Uhr
Das Geheimnis von La Mancha: 14.30 Uhr
Back to Black: 17.10 Uhr, 20.10 Uhr
Abigail: 17.40 Uhr, 22.45 Uhr

Der Tag heute

Samstag, 27. April, der 118. Tag in 2024

Wetter: Genug gezittert!

Sonnenuntergang heute: 20.47 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.10 Uhr
Mondaufgang heute: 0.15 Uhr
Monduntergang morgen: 8.10 Uhr

Heilige und Namenstage

Petrus (Canisius, 1521 in Nymwegen in den damals noch habsburgischen Niederlanden als Sohn eines Bürgermeisters geboren, trat dem Jesuitenorden bei, gründete die Niederlassung der Gesellschaft Jesu in Köln mit; wirkte als Prediger und Seelsorger, nahm am Konzil von Trient teil; starb am 21. Dezember 1597 in Fribourg/Schweiz); Zita (Lombardo, aus Monsagrati/Toskana, Tochter einer armen Landarbeiterfamilie, kam schon mit zwölf Jahren als Dienstmagd in das Haus der reichen Familie Farinelli im nahen Lucca; Dienstherr grob und jähzornig, Herrin herrschsüchtig und herablassend, die Pänz voll Spott, die Überlieferung sagt: Alle Demütigungen nahm sie gleichmütig an - und das über 50 Jahre; starb am 27. April 1272, ihr Leichnam blieb unverwest; Zita wurde die Patronin der Hausangestellten und Dienstboten).

Geburtstage

Mary Wollstonecraft (1759-1797), britische Autorin und Vordenkerin der Frauenbewegung, Mutter der Schriftstellerin Mary Shelley ("Frankenstein"); Johann Friedrich Freiherr Cotta von Cottendorf (1764-1832), Tübinger Zeitungs- und Buch-Verleger, baute die "Cotta'sche Verlagsbuchhandlung" zum bedeutendsten Verlag der Klassik aus, hier erschienen Goethe und Schiller, Hölderlin und Kleist, aber auch Hebel, Uhland, Schelling, Fichte, Kleist, Pestalozzi, Droste-Hülshoff, von Humboldt, Jean Paul, Hegel und Herder; trat 1814 als Deputierter beim Wiener Kongress für die Unabhängigkeit des Deutschen Buchhandels ein; Samuel Morse (1791-1872), amerikanischer Maler und Erfinder des nach ihm benannten Schreibtelegraphen; Ulysses Grant (1822-1885), amerikanischer Nordstaaten-General im Bürgerkrieg und Präsident der USA von 1869 bis 1877; Franz Wilhelm Winkelmeier (1860-1887), bekannt als "Riese von Friedburg-Lengau", mit angeblich 2,58 Metern - nur 47 Zentimeter höher hängt der Korb beim Basketball - einer der größten Menschen nicht nur seiner Zeit, Wallace Hume Carothers (1896-1937), amerikanischer Chemiker, Entwickler von Neopren und Nylon; Hans-Joachim Kulenkampff (1921-1998), Quiz- und Showmaster ("EWG"); Jack Klugman (1922-2015), amerikanischer Schauspieler ("Männerwirtschaft", "Quincy", "Crossing Jordan"); Igor Oistrach (1931-2021), ukrainischer Violinist, Sohn des Geigenvirtuosen David Oistrach; Sheena Easton (1959), britische Sängerin ("For Your Eyes Only"); Willem Alexander (1967), König der Niederlande; Sally Hawkins (1976), britische Schauspielerin ("Zwei Hochzeiten und ein Liebesfall", "Paddington"); William Moseley (1987), englischer Schauspieler ("Die Chroniken von Narnia"); Lara Gut-Behrami (1991); Schweizer Skirennläuferin, Gold und Bronze bei Olympia 2022 in Peking, zweifache Weltmeisterin das Jahr davor in Cortina d'Ampezzo.

Todestage

1882: Ralph Waldo Emerson, der amerikanische Philosoph und Schriftsteller ("Nature") stirbt 78-jährig in Concord/Massachusetts; 1938: Edmund Husserl, der Philosoph und Begründer der Phänomenologie stirbt 79-jährig in Breisgau; 2003: Dorothee Sölle, die evangelische Theologin und Pazifistin stirbt 73-jährig in Göttingen; 2008: Ulrich Dibelius, der Musikkritiker stirbt 83-jährig in Starnberg; 2012: Andrew Lesnie, der australische Kameramann, Oscar für "Herr der Ringe", stirbt 59-jährig in Sydney, der "SPIEGEL" nannte ihn "die rechte Hand und das Auge" von Regisseur Peter Jackson; 2013: Jürgen Warnke, der CSU-Politiker, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit (1982 bis 1987 und 1989 bis 1991) sowie Verkehr (1987 bis 1989) stirbt 80-jährig in Klanxbüll; 2014: Friedel Münch, der Konstrukteur und Hersteller von Motorrädern stirbt 87-jährig in Altenstadt; 2014: Vujadin Boskov, der serbische Fußballtrainer, der "im Herzen ein Italiener" war, stirbt 82-jährig in Novi Sad; mit Real Madrid, heute nur noch "königlich" in Schulden und Fan-Verarsche, wurde er 1980 spanischer Meister, mit Sampdoria Genua holte er 1990 den Europapokal der Pokalsieger, eine Trophäe aus guten alten Fußballzeiten.

Historisches Kalenderblatt

Vor 65 Jahren - 27. April 1959

Nach 40 Sekunden ist der 1. FC Köln in der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft (Tor: Hansi Sturm). Mit einem 1:0-Heimsieg über den amtierenden (da gabs noch keine Bundesliga!) Meister Schalke 04 sichern sich die Geißböcke vor 60.000 Zuschauern den zweiten Qualifikationsplatz hinter Westfalia Herne. Fortuna Düsseldorf wird punktgleich Dritter. Weil beim Torverhältnis nicht die Differenz zwischen geschossenen und kassierten Treffern, sondern der Torquotient zählt, kommt Köln mit 1,714:1,589 weiter. Der FC hatte plus 25, Düsseldorf plus 33. Im Südwesten qualifizieren sich FK Pirmasens und Borussia Neunkirchen, Lautern und der 1. FC Saarbrücken sind abgeschlagen, im Süden kommen Kickers Offenbach und Eintracht Frankfurt weiter. Der 1. FC Nürnberg, Bayern München der VfB Stuttgart haben das Nachsehen. Das Rennen im Norden machen Hamburg und Bremen.

Vor 65 Jahren - 27. April 1959

Das erste NATO-Marinemanöver unter Leitung eines deutschen Admirals beginnt am Marine-Stützpunkt Flensburg. 22 Minensuchboote und Begleitschiffe aus Norwegen, Dänemark und der Bundesrepublik laufen zur Übung "Clean Run" aus.

Vor 65 Jahren - 27. April 1959

Neues Staatsoberhaupt als Nachfolger von Mao Tse-tung (Mao Zedong) wird Liu Shao Chi (Liu Shaoqi), der Chefideologe und Organisator der KP. "Der Stalin Chinas hat sich auf den ersten Stuhl im asiatischen Riesenreich gesetzt", schreibt die Presse über "Pekings graue Eminenz". Staatsgründer Mao (1893-1976) hatte seinen Rücktritt als Staatspräsident bekannt gegeben, blieb aber Chef der Kommunistischen Partei. Während der "Kulturrevolution", die möglicherweise Millionen Menschenleben forderte, wird Shaoqi als Konterrevolutionär angegriffen, 1968 aller Ämter enthoben. Er stirbt ein Jahr später im Gefängnis. Auf den Tag zehn Jahre nach seiner Wahl, am 27. April 1969, erklärt der neunte Parteitag der KP die "Kulturrevolution" für beendet, die marodierenden Roten Garden lösen sich auf.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 155 Jahren - 27. April 1869

"Der Stadtrat befasst sich in seiner nächsten Sitzung in der Schützenburg mit einem Auftrag zur Anfertigung von Schulbänken, der Besetzung der vacanten Nachtwächterstelle auf dem Driesch und dem öffentlichen Verkauf aller bis dahin unverkauft gebliebenen Stadtmauertheile."

Vor 150 Jahren - 27. April 1874

"Photographisches Atelier von T.J. Dickopf in Siegburg, am Bahnhof, neben J.J. Schnell. Durch vollständige Einrichtung meines Ateliers bin ich in den Stand gesetzt, allen in dieses Fach einschlagenden Anforderungen Genüge zu leisten, und werde bestens bemüht sein, meine geehrten Gönner durch gute Arbeit zufrieden zu stellen. Beiläufig sei bemerkt, daß die Photographien im Glashause besser und schöner werden als vorhin im Freien. Um geneigten Zuspruch bittet T.J. Dickopf, Photograph und Zeichner. Siegburg, im April 1874."

Post

Vor 100 Jahren - 27. April 1914

Der kürzlich im Stadtrat beschlossene Schmutzwasserkanal in der Wilhelmstraße von Kaiser-Wilhelm-Platz bis zur Post in der Bahnhofstraße und in dieser bis zum Mühlengraben soll rasch verlegt werden: "Mit den Arbeiten wird sofort begonnen", erklärt die Stadtverwaltung und mahnt: "Da diese Straßenstrecken etwa sechs Wochen teilweise für den Fuhrwerksverkehr gesperrt werden müssen, ist den Anliegern dringend zu empfehlen, für den Fall, das Fuhrwerk usw. benötigt ist, dieses sofort vornehmen zu lassen, da sonst unliebsame Verzögerungen entstehen können." Bei der Erreichung der Häuser, nicht bei den Kanalarbeiten! Foto: Das Kaiserliche Postamt in der Bahnhofstraße mit repräsentativem Eingang im Jahre 1909.

Zeithstraße

Vor 65 Jahren - 27. April 1959

Oberhalb des Neuenhofs darf nicht gebaut werden. Der Stadtrat erlässt für das Gebiet zwischen Zeithstraße, Auf der Papagei und der Seidenbergstraße eine auf zwei Jahre befristete Bausperre. Ausgenommen sind die Wohngebiete an Bertramstraße und Leonhardstraße. Für das Areal hat die Stadt große Pläne: Schwimmbad, große Grünanlagen und ein Sportstadion sollen entstehen. Das Gebiet gehört aber einer Erbengemeinschaft mit Sitz in Tel Aviv, die Verhandlungen gestalten sich schwierig. Mit der Sperre liegen auch die Pläne des Deutschen Jugendherbergsverband, dort eine Jugendherberge zu errichten, auf Eis. Gleichwohl wird die Stadt an dem Projekt festhalten, betonte Beigeordneter Dr. Norbert Jakobs. Foto: Die später begradigte Zeithstraße im Jahr 1954, im Gartengelände links entstehen später Frei- und Hallenbad.
 

Treppe

Vor 15 Jahren - 27. April 2009

Ohne Bahn klappt's besser: In Kürze öffnen die Läden in den Arkaden, welche für eine ansprechende städtebauliche Einfassung des Europaplatzes sorgen. Ursprünglich war der Treppenbau eine Aufgabe der Bahn, doch die kam nicht von der Stelle: Ein Treppen-Witz. Gegen Kostenerstattung treibt jetzt die Stadtentwicklungsgesellschaft den Stadtzugang von Bahnsteig 1 voran.

Michaelsberg

Vor 15 Jahren - 27. April 2009

Aus Sicherheitsgründen gesperrt sind derzeit Treppenaufgänge zum Michaelsberg. Die Frostperiode vor Wochen hat die Steinstufen erheblich geschädigt. Weil kurzfristige Ausbesserungen nur vorübergehendes Flickwerk gewesen wäre, soll nun grundlegend saniert werden. In einem Zug vom Spielplatz bis hinauf zum Rosengarten, Teilsanierungen wären nur teurer. 85 jeweils zwei Meter breite Stufen und die Handläufe sollen so schnell wie möglich ausgetauscht werden, damit der Weg die 23 Höhenmeter hinauf zum Rosengarten bald wieder offen ist. Kosten: Rund 120.000 Euro.

Lidl Brücke

Vor 10 Jahren - 27. April 2014

Über diese Brücke kannst du gehn: Einen Steinwurf entfernt von der neuen Mühlengraben-Überführung am Verkehrskreisel entsteht gegenüber der Einmündung Heinrichstraße ein zweiter Steg. Dieser nur für Fußgänger. Derzeit laufen die ersten Fundamentierungsarbeiten. Auf der anderen Seite verläuft künftig der Mühlengraben-Begleitweg. Foto: Gerd Heiliger.

RSH Umbau

Vor 5 Jahren - 27. April 2019

Weiße Sichtschutzfolien über lange Zaunreihen an der Bachstraße verhindern für die Passanten den Blick auf die künftige Erweiterungsfläche der Rhein-Sieg-Halle. Wir helfen Ihnen drüber weg, mit Blick vom Hallenkomplex. Dahinter zu sehen Richtung Schule sind die aufgestellten Bürocontainer, in welchen für die Zeit der Bauarbeiten sowohl die Büros des Bauunternehmers eingerichtet werden als auch die Mitarbeiter der Rhein-Sieg-Halle vorübergehend ihren Arbeitsplatz finden. 

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst
Glocken Apotheke, Hermann-Ehlers-Str. 61, Troisdorf, Tel.: 02241/804689

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.