Michaelsberg

siegburgaktuell 25.04.2024

Kaufhof
Prüfauftrag an die Stadtbetriebe

Feiert Studiobühne im Kaufhof Premiere?

Siegburg. Mit dem Antrag, der Studiobühne im derzeit leerstehenden Kaufhof-Gebäude eine Aufführungsstätte für die im August beginnende Spielzeit einzurichten, beschäftigt sich am Abend um 18 Uhr der Verwaltungsrat der Stadtbetriebe Siegburg AöR in seiner Sitzung Am Turm 32. Der ungewöhnliche Vorschlag ergibt sich aus der Verlängerung der Bauarbeiten am angestammten Platz des Theaters im VHS-Studienhaus. Während der Sanierungsphase probt das Ensemble in von der Stadt angemieteten Räumlichkeiten im ehemaligen Phrix-Gebäude, in denen jedoch keine Vorführungen vor Publikum möglich sind. Der Auftrag der Politik an die Stadtbetriebe, um den es heute geht, ist die Prüfung, ob im Kaufhof eine geeignete Veranstaltungsfläche angemietet und anstehende Kosten aus dem Kultur-Etat der AöR beglichen werden können. 

Weiterhin stehen die Bauprojekte Waldstraße und Haufeld auf der Agenda, es geht um die Überführung von Musikschul-Honorarkräften in den TVöD und die Erneuerung des Schwimmerbeckens im Oktopus-Hallenbad. Foto: Kayra Bandak.

> Tagesordnung der Verwaltungsratssitzung der Stadtbetriebe am 25. April 2024
> Livestream der Verwaltungsratssitzung der Stadtbetriebe am 25. April 2024

Stadtmuseum Fassade
Neue Einblicke ins Kulturhaus

Windows-Update fürs Museum

Siegburg. Das Kulturhaus beheimatet mit Stadtmuseum, Bibliothek und Tourist Information drei kulturell ausgerichtete Sparten der Stadtbetriebe. Passend dazu traf sich der Kulturbeirat in der letzten Woche in der Museumsaula, um sich über Neuigkeiten aus diesen Bereichen berichten zu lassen. So wurde zurückgeschaut auf die Jahresstatistik der Bücherei, die viel mehr bietet als "nur" Bücher, auf den Keramikpreis und die Europäischen Tage des Kunsthandwerks; der Blick in die Zukunft richtete sich auf den Internationalen Museumstag am Sonntag, 19. Mai, das Kleinkunstprogramm 2024/25 oder die Open Library.

Ende 2024 beginnt die Fenstersanierung im Stadtmuseum. Die Instandsetzung der 97 Lichtspender wird rund ein Jahr in Anspruch nehmen, mehr als zehn Prozent der Kosten (150.000 von 1,4 Millionen Euro) werden von der Bezirksregierung übernommen.

Sie möchten den Vorträgen und Ausführungen folgen? Link anklicken!

> Aufzeichnung der Kulturbeiratssitzung vom 17. April
> Tagesordnung und Unterlagen zur Kulturbeiratssitzung vom 17. April

Briefe Goerdeler
Neuer Termin: 16. Mai

Museumsgespräch fällt aus

Siegburg. Wegen Erkrankung des Referenten muss das für heute Abend geplante 295. Museumsgespräch "Der Komponistensohn und der Widerständler: Wolfram Humperdinck und Carl Goerdeler" abgesagt werden. Dieses wird am Donnerstag, 16. Mai, um 18.30 Uhr nachgeholt.

Mehlbeere
Die Mehlbeere steht für 2024

Internationaler Tag des Baumes 1

Siegburg. Heute ist der Internationale Tag des Baumes. Wir nutzen diesen, um Ihnen den im Rhein-Sieg-Kreis seltenen Baum des Jahres 2024, die Mehlbeere (Sorbus aria), vorzustellen. Eines der wenigen bekannten Vorkommen befindet sich auf dem Stallberg, auch am Michealsberg wurde das Gewächs gepflanzt.

Die Mehlbeere kann 15 bis 20 Meter hoch werden. Das Holz ist hart ist und wird daher unter anderem für Drechsel- und Wagnerarbeiten verwendet. Im Frühling und Frühsommer blüht der Laubbaum weiß; die roten Beeren, deren Samen früher gelegentlich Mehl beigemischt wurden, um dieses zu strecken oder zu süßen, reifen im Herbst. Die Früchte lassen sich auch zu Gelee oder Kompott verarbeiten. Sorbus aria dient zudem verschiedenen Tieren - beispielsweise Bienen, Schmetterlingen, Vögeln, Mäusen und Wildschweinen - als Nahrungsquelle. 

Die Mehlbeere, die oft auf flachgründigen Felsstandorten wurzelt, zeichnet sich durch eine hohe Trockenheitstoleranz aus. Das heißt, dass sie längere Perioden ohne Niederschlag sowie ausdauernde Sonneneinstrahlung gut verkraftet - und gilt daher in Zeiten des Klimawandels als geeignet für Städte. Foto: © Barbara Bouillon, Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis e.V.

 Umgestürzte Eiche im Entenwald
Auch tot noch wichtig

Internationaler Tag des Baumes 2

Siegburg. Die Eiche, vor allem die deutsche, gilt als stabil und standhaft. Doch manchmal haut es selbst die kräftigsten Bäume um. Peter Börner machte dieses Foto bei seinem Dienstagsspaziergang im Entenwald am Ende der Waldstraße. "Ich war sehr überrascht, als ich die zwei wirklich spektakulär umgerissenen großen Bäume sah. Der Fußweg ist damit nicht ganz versperrt. Anders ein bereits vor einiger Zeit quer über einen anderen Verbindungspfad am Ufer gestürzter dicker Baumstamm. Dieser Sturmschaden veranlasst mich jedes Mal zu sportlicher Betätigung. Ich frage mich ernsthaft: Besteht die Absicht, das in staatlichem Besitz befindliche Waldstück am Stadtrand in einen Urwald zu renaturieren?"

Totholz - egal ob stehend oder liegend - erfüllt eine wichtige ökologische Funktion im Wald. In Mitteleuropa sind rund 1.350 Käfer- und 1.500 Großpilzarten auf abgestorbene Bäume angewiesen. Die modernden Stämme bieten zahlreichen Vogelarten Möglichkeiten zum Nestbau, Fledermäuse finden hinter abplatzender Rinde oder in Spechthöhlen Versteck- und Ruheplätze. Auch ist das sich langsam zersetzende Holz ein wichtiger Kohlenstoffspeicher. Bäume nehmen Kohlendioxid auf und spalten dieses: Der Kohlenstoff verbleibt im Holz, der Sauerstoff wird wieder in die Atmosphäre abgegeben. So entnimmt eine Eiche, 30 Meter hoch und mit einem Durchmesser von einem halben Meter in Brusthöhe, laut Berechnungen der Bayerischen Forstverwaltung in ihrem Leben rund vier Tonnen des Treibhausgases der Atmosphäre. Bei der Zersetzung wird der Kohlenstoff langsam - in Jahrzehnten - in die Luft und in den Boden (wo dieser weiterhin gebunden bleibt) abgegeben. Auch andere Nährstoffe gelangen in die Erde und düngen den Wald auf natürliche Weise.

Ob die im Bild gezeigte Eiche liegenbleibt oder weggeräumt wird, steht laut Revierförster Axel Horn noch nicht fest. In die Entscheidung fließen viele Aspekte ein. Neben der ökologischen Bedeutung wird beispielsweise betrachtet, wie "wichtig" der blockierte Weg ist, wie gut der Baum mit schweren Maschinen erreichbar ist und welcher Schaden für die Entfernung an anderer Stelle im Wald angerichtet wird, im konkreten Fall wird zudem betrachtet, welche Auswirkungen Holz und Laub auf den Ablauf des Gewässers haben können.

Pfadfinderinnen Moorrenaturierung
Fällen für den Natur- und Klimaschutz

Internationaler Tag des Baumes 3

Siegburg. Wer am vergangenen Samstag im Wald an der Aulgasse spazieren ging, dem begegnete vielleicht ein ungewöhnliches Bild: Fleißige Pfadfinderinnen vom Deichhaus, die fröhlich Bäume fällten. Was war da los?

Bei der Fläche, auf der die Kinder und Jugendlichen rodeten, handelt es sich um ein teilweise entwässertes Moor. Intakte Moore leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und bieten zahlreichen Tier- und Pflanzenarten eine Heimat. Das sogenannte "Entkusseln" hilft dabei, der Entwässerung des Feuchtgebiets entgegenzuwirken, wodurch das über Jahrtausende im Torf gespeicherte Kohlendioxid nicht in die Atmosphäre gelangt.

Nach der Einweisung durch den zuständigen Revierförster Axel Horn ließ der ständig einsetzende Regen selbst bei den jüngsten Gruppenmitgliedern keine schlechte Stimmung aufkommen (Foto). Für Stärkung sorgte das gemeinsame Picknick mit von der Bäckerei Hardt gespendeten Brötchen.

Stolz und erschöpft schauten die Pfadfinderinnen am Ende des Tages auf ein Stück neue Lichtung. Der Einsatz war Teil der bundesweiten 72-Stunden-Aktion, bei der Jugendverbände aktiv für eine gemeinsame nachhaltige Zukunft eintreten.

Wasserrohrbruch Zeithstraße
Rohr gebrochen

Viel Wasser auf der Zeithstraße

Siegburg. Wasser nicht nur von oben auf der Zeithstraße, sondern auch von unten. Ein Rohr ist gebrochen, der Schaden wird umgehend behoben.

Schüleraustausch Allee Nogent
Ein Modell für Europa

Vom Stade de France in den Kölner Dom

Siegburg. 60 Jahre Städtepartnerschaft mit Nogent-sur-Marne. Braucht es da nicht einen Schüleraustausch? Sanft entschlummert waren die schulischen Beziehungen, auf Vermittlungen des Partnerschaftsvereins wurden sie nun wiederbelebt. Das Gymnasium Alleestraße trifft das "Cité scolaire Edouard Branly". 17 Jugendliche waren Mitte März in Frankreich, schlenderten durch Montmartre, knipsten Sacre Couer, bestiegen den Eiffelturm und, weil Olympia an der Seine bevorsteht, pilgerten ins Nationalstadion "Stade de France".

Seit Montag ist der Gegenbesuch da. Domführungen in Aachen und Köln stehen auf dem Programm, im Bonner Hofgarten wird gepicknickt. In Siegburg begibt man sich auf französische Spuren. Unser Foto zeigt den Empfang der gemischten Gruppe am Dienstag im Stadtmuseum. Dafür manövrierten wir die SuS, wie im Schulsprech die Schülerinnen und Schüler heißen, zum Stadtmodell, das Siegburg Anfang des 20. Jahrhunderts zeigt. Ins Auge fällt die Eisenbahn, die damals das Rückgrat in der Rüstungsinfrastruktur spielte. Munition ließ Siegburg wachsen. Zielrichtung der todbringenden Produktion? Frankreich. Heute sind die Gleise Siegburgs Anschluss an die Welt. Bürgermeister Stefan Rosemann erinnerte an den völkerverbinden Wert von Interrail. In Europa sei der Populismus auf dem Vormarsch, der zurückwolle zur nationalen Abschottung. "Dabei geht es um Öffnung, um Besuche bei denen, die wir nicht kennen, um zu erfahren, wie sie leben."

Gesellschen Schüleraustausch
Gesehen bei Gesellchen

Eiffelturm auf dem Rücken, Olympia im Kopf

Siegburg. Lehrerin Birthe Gesellchen hat den Austausch mit ihrer Frankreich-AG vorbereitet. Sie ist von Kopf bis Fuß und ganz besonders am Rücken auf Frankreich eingestellt, wie man an ihrem Rucksack unschwer erkennen kann. Ihre AG hat viel vor, nimmt an einem Wettbewerb des Institut français Bonn zum Thema Breakdance teil. Dazu drehen die Schüler ein 30-sekündiges Tanz-Video. Hintergrund: 2024 in Paris ist Breakdance erstmals olympisch. 

Kinderflohmarkt
Jetzt als Verkäufer anmelden!

Kindersachenflohmarkt in St. Anno

Siegburg. Am Samstag, 5. Mai, lädt die Kita St. Anno, Bambergstraße 31, von 10 bis 14 Uhr zum Kindersachenflohmarkt auf dem Außengelände ein. Wer Spielzeug oder Bekleidung verkaufen möchte, meldet sich unter 02241/1026940 an. Die Standgebühr beträgt fünf Euro plus Kuchenspende, Tische müssen - sofern gewünscht - selbst mitgebracht werden (maximale Breite: drei Meter). Der Aufbau ist ab 9 Uhr möglich. Foto: Unsplash.

VHS Schmetterlingsbild
Aus Acrylfarben

Ein bunter Schmetterling

Siegburg. Einen bunten Schmetterling aus Acrylfarben erschaffen kleine und große Künstler ab acht Jahren in einem VHS-Workshop am BildungsCampus Neuenhof am Sonntag, 28. April. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Workshop: "Ein Kunstwerk für Groß und Klein - Motiv: Bunter Schmetterling"

Babymassage beim DRK
Klingende Kinderstimmen

Freude an der Musik, Spaß am gemeinsamen Singen

Siegburg. Der "Klang Karton" vermittelt Eltern mit Kindern zwischen einem und drei Jahren Freude an der Musik sowie Spaß am gemeinsamen Singen. Dabei lernen die Teilnehmer neue Lieder und Singspiele kennen, hauchen aber auch alten und überlieferten Weisen frisches Leben ein. Fünf Kurse starten am Montag, 6. Mai, im DRK-Familienbildungswerk, Zeughausstraße 3. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> DRK-Familienbildung: Klang Karton

Blick aus der Ringstraße auf die Krankenhauskapelle
Gottesdienst für Unbedachte

Erinnerung an einsam Verstorbene

Siegburg. Evangelische und katholische Kirche laden am Samstag, 27. April, um 10.30 Uhr zum "Gottesdienst für Unbedachte" in die Herz-Jesu-Kapelle, Ringstraße 49, ein. Unbedachte sind Mitbürgerinnen und -bürger, die gestorben sind, für die es aber keine eigene Trauerfeier gab, weil sich niemand darum kümmerte. Das heißt auch: Sie wurden bestattet, ohne dass jemand davon Notiz genommen hätte. In den Gedenkgottesdiensten werden die Namen der Betroffenen verlesen und in das "Buch der Erinnerung und des Gedenkens" eingetragen.

Badminton Siegburg Masters
Zwei Tage mit befederten Bällen

Siegburg Masters lockten in die Kreisstadt

Siegburg. Selbst vom Niederrhein und aus dem tiefsten Westerwald fanden ambitionierte Badmintonspielerinnen und -spieler am vergangenen Wochenende den Weg in die Sporthalle des Anno-Gymnasiums: Der Siegburger TV hatte zum Turnier, den Siegburg Masters, eingeladen.

Am Samstag wurde im Mixed in zwei verschiedenen Leistungskategorien um die begehrten Pokale und Sachpreise gekämpft, am Sonntag duellierten sich die Damen und Herren in den jeweiligen Doppeldisziplinen. Die Aktiven des STV waren selbstverständlich auch mit dem Racket unterwegs, auf das Podest schafften es Sonja Velten und Maik Hillmer im Mixed-A-Feld als Zweitplatzierte, gefolgt von Suphatta Kemp und Trung Tran. Tags drauf freuten sich Alea Heimermann und Michelle Wlodasch nach einer knappen Finalniederlage über Silber im Damen-Doppel-B-Feld. 

Lust auf mehr Badminton? Über den Link zur passenden Abteilung beim STV.

> Siegburger TV: Badminton

Vorstand BG Kaldauen
Einstimmig gewählt

Bürgergemeinschaft Kaldauen bestätigt Vorstand

Siegburg. Einstimmig in ihren Ämtern bestätigt wurde der Vorstand der Bürgergemeinschaft Kaldauen: Rita Schubert als Vorsitzende, Rolf Deindörfer als Geschäftsführer, Dirk Witte als Beisitzer sowie Angelika Stoldt, die seit Januar kommissarisch als Schatzmeisterin fungierte. Neue Beisitzer sind Aisling Scheer, Heidi Straub und Thomas Wilmers; Martina Rosemann und Brigitte Schlemminger wurden als Kassenprüferinnen bestimmt, Anke Knopp als deren Vertreterin.

Foto, v.l.: Herbert Kreuser (Beisitzer), Heidi Straub, Marga Basche (Beisitzerin), Thomas Wilmers, Rita Schubert, Aisling Scheer, Rolf Deindörfer, Angelika Stoldt, Dirk Witte und Norbert Schlemminger (stellvertretender Vorsitzender).

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Ausstellung Baumgarte
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 25. April 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli, Foto)
15 bis 18 Uhr, Schulhof der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Spielmobil Armin 
20 Uhr, Christusgemeinde, Frankfurter Straße 20:
Gästeabend mit Vorführung der Filmreihe "The Chosen" - Folge "Jünger allein zuhaus"
Verlegt auf Donnersatg, 16. Mai:
295. Museumsgespräch: "Der Komponistensohn und der Widerständler: Wolfram Humperdinck und Carl Goerdeler" (Referent: Dr. Christian Ubber, Leiter der Musikwerkstatt) (18.30 Uhr, Stadtmuseum)

Freitag, 26. April 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin 

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Chantal im Märchenland: 16.45 Uhr, 19.30 Uhr
Kung Fu Panda 4: 16.30 Uhr
Dune 2: 18.45 Uhr
Back to Black: 16.45 Uhr, 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Spy X Family Code: White:
17.30 Uhr
Chantal im Märchenland: 15 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
Civil War: 17.10 Uhr, 19.30 Uhr
Das erste Omen: 20.30 Uhr
Godzilla x Kong: The New Empire: 17 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar: 14.40 Uhr
Raus aus dem Teich: 14.40 Uhr
The American Society of Magical Negroes: 19.50 Uhr
Arthur der Große: 16.45 Uhr, 20 Uhr
Back to Black: 17.10 Uhr, 20.10 Uhr
Abigail: 17.40 Uhr

Wetter
Der Tag heute

Donnerstag, 25. April, der 116. Tag in 2024

Wetter: Festhalten - es geht wieder aufwärts! Die Prognosen versprechen zwölf Grad mehr bis zum Monatsende.

Sonnenuntergang heute: 20.44 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.14 Uhr
Mondaufgang heute: 22.58 Uhr
Monduntergang morgen: 6.53 Uhr

Heilige und Namenstage

Markus (Evangelist, im Hause seiner Mutter trafen sich vermutlich die Apostel zum "Letzten Abendmahl", später war es Sammelpunkt für die frühe Christengemeinde in Jerusalem; Markus war enger Freund des Apostels Petrus, für den er auf Missionsreisen dolmetschte und der wohl die Quelle für sein Evangelium war, in Alexandria um 67 vom christenfeindlichen Pöbel mit einem Seil um den Hals zu Tode geschleift; seine Reliquien gelangten nach Venedig in die ehemalige Palastkapelle der Dogen - aus der Kapelle wurde die weltberühmte Basilika San Marco und der Evangelist zum Schutzheiligen der Lagunenstadt), auch: Marco, Mark, Marek; Erwin (Bischof von Lobes/Belgien, starb 737); Franka (Vitaldo, Ordensfrau in Piacenza, starb am 24. April 1218), auch: Franca.

Lüpertz
Geburtstage

Oliver Cromwell (1599-1658), Gründer der englischen Republik, regierte als Lordprotektor England, Schottland und Irland; Ella Fitzgerald (1918-1996), amerikanische Jazz-Sängerin, "First Lady of Song"; Sammy Drechsel (1925-1986), Kabarettist (Gründer der Münchener Lach- und Schießgesellschaft) und Sportreporter (moderierte in der beliebten Kindersendung "Sport-Spiel-Spannung" den Sportteil), gründete 1956 die Prominenten-Fußballelf "FC Schmiere", für die er in 963 Spielen 1.500 Tore erzielte; Albert Uderzo (1927-2020), französischer Comic-Zeichner ("Asterix"); Rosemarie Fendel (1927-2012), Schauspielerin und Synchronsprecherin, unter anderem die Stimme von Elisabeth Taylor; Jerry Leiber (1933-2011), amerikanischer Songschreiber, Riesenerfolge mit Co-Autor Mike Stoller ("Jailhouse Rock", "Yakety Yak", "Save the Last Dance for Me", "Stand By Me"), das vom Duo verfasste "Hound Dog" gilt in der Cover-Version von Elvis Presley als der am häufigsten gedrückte Jukebox-Song aller Zeiten; Al Pacino (1940), amerikanischer Schauspieler ("Der Pate"), 1992 Oscar für "Der Duft der Frauen"; Bertrand Tavernier (1941-2021), französischer Regisseur ("Das Leben und nichts anderes"); Werner Enke (1941), Schauspieler ("Zur Sache, Schätzchen" mit seinem Standardspruch "Es wird böse enden!"); Markus Lüpertz (1941); Maler, Grafiker und Bildhauer; Anfang 2018 in Siegburg zu Gast, wo er im Katholisch-Sozialen Institut auf dem Michaelsberg eine Ausstellung seines Werkes eröffnete und anschließend das Museum besuchte, wo das Foto von Wolfgang Hübner-Stauf entstand; Stu Cook (1945), amerikanischer Bassist bei Creedence Clearwater Revival ("Proud Mary"); Björn Ulvaeus (1945), schwedischer Musiker, eines der zwei ABBA-B's, komponierte auch die Musicals "Chess" (mit Tim Rice) und "Mamma Mia" (mit Benny Andersson, dem zweiten ABBA-B); Johan Cruyff (1947-2016), niederländischer Fußballspieler (Ajax Amsterdam, FC Barcelona), Vizeweltmeister 1974, im Jahr 1999 zu "Europas Spieler des Jahrhunderts" gewählt; Fish (1958), schottischer Sänger ("Incommunicado"); Andy Bell (1964), britischer Sänger, mit Vince Clarc das Duo Erasure ("Sometimes"); Renée Zellweger (1969), amerikanische Schauspielerin ("Bridget Jones"); Anja Pärson (1981), schwedische Ex-Skiläuferin, Olympia-Gold in Turin 2006, sieben WM-Titel - in allen Disziplinen, das schaffte bis dahin keine Konkurrentin; Felipe Massa (1981), brasilianischer Formel-1-Rennfahrer von 2002 bis 2017, Vize-Weltmeister 2008; Michael ("Mighty Mike") van Gerwen (1989), niederländischer Profi-Darter, WM-Titel 2014, 2017 und 2019, die Nummer 2 der Weltrangliste, seine Einlaufmusik ist "Seven Nation Army" von den White Stripes; Marvin Schwäbe (1995), noch vier Spiele Torwart des 1. FC Köln.

Todestage

1878: Anna Sewell, die englische Schriftstellerin ("Black Beauty") stirbt 58-jährig in Old Catton; 1995: Ginger Rogers, die amerikanische Tänzerin und Schauspielerin stirbt 83-jährig im kalifornischen Rancho Mirage; 1972: George Sanders, der amerikanische Schauspieler ("Rebecca", "Der Auslandskorrespondent", "Das Quiller-Memorandum") stirbt 65-jährig im spanischen Castelldelfels; 1999: Michael Baron Killanin, der britische sechste Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), von 1972 bis 1980 im Amt, stirbt 84-jährig in Dublin; 2001: Michele Alboreto, der italienische Automobilrennfahrer (1985 Formel-1-Vizeweltmeister auf Ferrari, 1987 Le-Mans-Sieger) stirbt 45-jährig auf dem Lausitzring bei Testfahrten in einem Audi; 2008: Humphrey Lyttelton, der britische Bandleader und Jazzmusiker stirbt 86-jährig in London; 2010: Dorothy Provine, die amerikanische Schauspielerin ("Eine total, total verrückte Welt") stirbt 75-jährig in Bremerton im Bundesstaat Washington; 2014: Tito Vilanova, der frühere spanische Fußballspieler und Cheftrainer des FC Barcelona erliegt 45-jährig seiner Krebserkrankung, wegen der er Monate zuvor sein Amt beim Meisterclub hatte niederlegen müssen; 2014: Stefanie Zweig, die jüdische Journalistin und Bestseller-Autorin, die sich mit ihrer Familie 1938 vor Terror und Verfolgung durch die Nazis nach Afrika rettete, stirbt 81-jährig in Frankfurt, ihr 1995 erschienener Roman "Nirgendwo in Afrika" wurde sechs Jahre später von Caroline Link verfilmt, dafür gab es einen Oscar; 2016: Wolfgang ("Wölli") Rohde, der Schlagzeuger der Toten Hosen von 1986 bis 1999 stirbt 66-jährig in Meerbusch; 2018: Michael Anderson, der britische Filmregisseur ("1984", "In 80 Tagen um die Welt", "Geheimaktion Crossbow", "Das Quiller-Memorandum - Gefahr aus dem Dunkel") stirbt 98-jährig im kanadischen Vancouver; 2020: Per Olov Enquist, der schwedische Journalist und Autor ("Kapitän Nemos Bibliothek", "Der Besuch des Leibarztes") stirbt 85-jährig bei Stockholm; 2022: Navina Sundaram, die in Neu-Delhi geborene erste nicht weiße TV-Moderatorin im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, 34 Jahre für "Weltspiegel", "Panorama" oder "extra 3" tätig, stirbt 76-jährig in Hamburg an den Folgen einer chronischen Lungenerkrankung; 2022: Ursula Lehr, die Gereontologin und Psychologin, als CDU-Politikerin von 1988 bis 1991 Bundesministerin für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit, stirbt 91-jährig in Bonn; 2023: Harry Belafonte, der amerikanische Sänger ("Matilda", "Island in the Sun", "Banana Boat (Day-O)") und Schauspieler, Sohn karibischer Einwanderer, UNICEF-Botschafter, Friedens- und Bürgerrechtsaktivist, stirbt 96-jährig in New York an Herzversagen; Tochter Shari ist auch als Sängerin und Schauspielerin erfolgreich.

Sueskanal
Historisches Kalenderblatt

Vor 165 Jahren - 25. April 1859

Symbolischer Spatenstich durch den französischen Ingenieur Ferdinand de Lesseps: Der Bau des Suezkanals beginnt, der Jahrtausend-Traum eines Wasserwegs vom Roten Meer zum Mittelmeer steht vor der Realisierung. Von 1.800 eingesetzten Lastkamelen schaffen allein 1.500 Trinkwasser heran. Insgesamt 1,5 Millionen Menschen sind am Projekt beteiligt, über 100.000 sterben an den Strapazen und auch an Cholera. Am 17. November 1869 wird der Kanal für die Schifffahrt freigegeben; wer auf dem Seeweg von Europa nach Asien will, muss nun nicht mehr den afrikanischen Kontinent umrunden. 162 Kilometer lang ist der Kanal, welcher die Hafenstädte Port Said und Suez verbindet. Der Bau ist aktienfinanziert.

Mit der Verstaatlichung der Kanal-Gesellschaft 1956 löst Ägyptens Präsident Abd-el-Nasser zwischenzeitlich die Suez-Krise aus. Die Hauptaktionäre Frankreich und England bombardieren ägyptische Flughäfen, Israel besetzt die Sinaihalbinsel. Im Zuge des Sechstagekriegs 1967 wurde der Kanal bis 1975 gesperrt, mehrere Schiffe, darunter die deutsche "Nordland" und die "Münsterland", hängen acht Jahre fest. Foto: Port Said um 1880.

Vor 135 Jahren - 25. April 1889

Ein Streik der Bergarbeiter auf der Bochumer Zeche "Präsident" entwickelt sich in wenigen Tagen zur bislang größten Arbeitsniederlegung im Deutschen Reich. Trotz satter Gewinne der Zechenbesitzer verschlechtert sich die Situation der Kumpel zunehmend - die Schichtzeiten werden willkürlich verlängert, nur geringe Löhne gezahlt. Bis zu 90 Prozent der Bergmänner beteiligen sich in Bochum spontan am Streik, der sich schnell auf das ganze Ruhrgebiet ausweitet. Zunächst wird wenig erreicht, nach einem zweiten Streik 1905 begrenzt eine Novelle des Berggesetzes die Schicht auf je 8,5 Stunden unter Tage. Arbeitervertretungen werden von der Regierung erlaubt. Doch die Zechenfürsten und Revierbarone sind unerbittlich: Schwarze Listen sorgen dafür, dass missliebige Bergleute keine Arbeit mehr finden.

Vor 50 Jahren - 25. April 1974

Putschende Armee-Einheiten bereiten Portugal den Weg zur Demokratie. In der unblutigen "Nelken-Revolution" enden annähernd 50 Jahre faschistischer Diktatur durch den finsteren Antonio de Salazar (von 1932 bis 1968 an der Macht) sowie Marcel Caetano, der jetzt General Antonio de Spinola als erstem Präsidenten der Dritten Portugiesischen Republik weichen muss.

Kaisersaal
Siegburger Kalenderblatt

Vor 155 Jahren - 25. April 1869

"Siegburger Schützenverein: Eröffnung der diesjährigen Schießsaison am Sonntag, 25. April. Nachmittags halb 4 Uhr an: Preisvogel- und Scheibenschießen sowie Salonbüchsenschießen verbunden mit Garten-Concert. Von 7 Uhr ab: Tanzvergnügen. Zu diesen Festlichkeiten haben Nichtschützen nur dann Zutritt, wenn sie von einem Vereinsmitgliede eingeführt sind. Bei ungünstiger Witterung findet das Concert im großen Saale statt, Der Vorstand." Foto: Kaisersaal der Schützenburg.

Michaelsberg

Vor 110 Jahren - 25. April 1914

Endlich, endlich ist nach langen Jahren wieder der Siegburger Michaelsberg für die Öffentlichkeit zugänglich. Doch nicht alle wissen es offenbar zu schätzen. Das "Siegburger Kreisblatt" ärgert sich: "Zum allgemeinen Wohle ist der Michaelsberg erworben und freigegeben worden, das heißt: Jedermann kann sich dort durch Spaziergänge im Freien und unter alten großen Bäumen bei schöner Aussicht erholen. Es heißt aber nicht, dass der Michaelsberg nunmehr ein Tummelplatz geworden sei, wo alles getrieben, abgerissen und beschädigt werden darf. Es wird streng darauf gesehen, dass Blumen, Sträucher, Bäume usw. weder abgerissen oder beschädigt werden. Auch das Hinwerfen von Papier oder gar der die Fußgänger so oft in Gefahr bringenden Apfelsinenschalen ist nicht erlaubt. Ausländer wunderten sich schon darüber, dass am Berg allerhand Warnungstafeln angebracht sind, es handele sich doch um Selbstverständlichkeiten. Manchen Siegburgern, besonders der Jugend, scheinen diese Gebote erst noch eingeschärft werden zu müssen, denn die Polizei hat schon eingesehen, dass sie mit Warnungen wenig erreicht und ist zu Bestrafungen übergegangen. Jetzt gelangen Papiersammelkästen, die der Benutzung des Publikums empfohlen werden, zur Aufstellung. Auch werden an verschiedenen Stellen Ruhebänke für die Allgemeinheit angebracht, deren Beschädigung aber schwer geahndet wird. Foto: Aktion "Sauber Siegburg" anno dazumal, Schild am Michaelsberg in den 1920er-Jahren.

Vor 105 Jahren - April 1919

An der Waldstraße hat die Reserve des SSV 04 ein Spiel gegen den Sportclub der Troisdorfer Mannstaedtwerke: "Der Sportclub der Mannstaedtwerke hielt sich tapfer, konnte aber nicht verhindern, daß ihm nacheinander 7 Bälle ins Tor geschossen wurden." Die Mannschaft des Lehrerseminars in der Humperdinckstraße besiegte die 1. Mannschaft des Spielvereins am Gymnasium mit Realschule zu Siegburg mit 5:2.

Vor 65 Jahren - 25. April 1959

Siegburg erwartet Schadensersatz. Der Bau und Betrieb des Wahner Flughafens hat die fertigen Pläne zum Bau eines neuen Krankenhauses in Kaldauen zerschlagen. Dafür müssten Siegburg die nunmehr durch Neu- und Umbauten des alten Krankenhauses in der Innenstadt entstehenden Mehrkosten erstattet werden, sei es von der Flughafengesellschaft, sei es von der Landesregierung, erklärt der von der Stadt beauftragte Gutachter Professor Cremer von der TU Berlin. Dem habe er nichts hinzuzufügen, betont Bürgermeister Hubert Heinrichs unter dem Beifall der Ratsmitglieder. Cremer: "Es muss aufs höchste erstaunen, dass das Verkehrsministerium keine eigenen Messergebnisse über die von der Stadt angeforderten Geräuschzahlen und Flughöhen hat und sich auf Messungen verlässt, die von Stellen kommen, die befangen sind". Der Wissenschaftler erklärt, die Landesregierung handele fahrlässig. Es erscheine ihm unverständlich, warum kein Flugplan ohne Nachtbetrieb möglich sein solle. Seine Kernforderungen: 1. Unterstützung durch Land oder Flughafen beim Bau eines neuen Siegburger Krankenhauses. 2. Verbot von Nachtflug. 3. Zulassung nur von geräuscharmen Maschinen.

Kapelle alter Friedhof

Vor 15 Jahren - 25. April 2009 

"Heute ist internationaler Tag des Baums", erinnert siegburgaktuell und schreibt: "Und da kann Siegburg kräftig mitreden. 5.332 Straßen- und Alleebäume wachsen gen Himmel über der Kreisstadt, dazu kommen gut 176 Hektar großer Stadtwald. Dessen Bäume hat noch keiner zu zählen vermocht. Bislang ältester Baum war die Napoleonsbuche auf den Hügeln über Kaldauen, von der Autobahn gut sichtbar. Sie ist leider nach und nach abgestorben. Bis zu 250 Jahre können Buchen werden, und diese Rotbuche soll der Überlieferung zufolge einst von französischen Soldaten Napoleons gepflanzt worden sein. Es war die stärkste und höchste Buche im Rhein-Sieg-Kreis. Zu den ältesten aktuellen Baumbeständen zählen alte Eichen auf dem Nordfriedhof. Betagt und bedeutend auch die alte Ulme am Rosenhügel in Wolsdorf, eine der Baum-Seniorinnen Siegburgs. Im Zweiten Weltkrieg wurden die meisten Bäume durch Bomben und Granaten zerstört. Das heißt: Der überwiegende Teil des Bestandes ist nicht älter als rund 60 Jahre. Als absolute Rarität und Seltenheit wächst im nördlichen Stadtwald noch ein geschlossener Baumbestand von rund 100 Flatterulmen, der von der berüchtigten Ulmenkrankheit, die fast alle alten Bestände vernichtet hat, verschont geblieben ist. Derzeit in prachtvollem Blütengewand präsentieren sich die Kirschbäume an der Wolsdorfer Straße. Bäume spenden Schatten, bieten Lebensraum für Vögel, Insekten und andere Kleintiere, verbessern das Kleinklima und die Luftqualität für uns alle. Gesunde und leistungsfähige Bäume filtern unter optimalen Bedingungen bis zu 70 Prozent des Staubs aus der Stadtluft. Nicht nur ökologisch, auch in 'Heller und Pfennig' sind sie wertvoll: 19,6 Millionen Euro an Wert weisen die Siegburger Bäume in der städtischen Bilanz auf. Mit vielen hunderten Arbeitsstunden schlägt in jedem Sommer die Bewässerung der wertvollen Straßen- und Parkbäume zu Buche. Sie werden gepflegt, geschnitten und von Windbruch befreit. Julius Sterling Morton, amerikanischer Landwirtschaftsminister, fasste 1872 wie kein anderer die Bedeutung eines Baumtages in Worte: 'Andere Festtage dienen der Erinnerung, der Tag des Baumes weist in die Zukunft!'" Foto: Bäume auf dem alten Friedhof an der Johannesstraße. Petra Lindenberg nahm sie ins Visier ihrer Kamera.

Kreisel Lidl

Vor 15 Jahren - 25. April 2009 

Brückenschlag am Mühlengraben. Nach dem Abriss des aus dem Jahre 1933 stammenden Betonstegs entsteht derzeit am Hohen Ufer ein neuer Übergang. Er verbindet den Kreisverkehr mit dem künftigen Wohn- und Einkaufsgebiet auf dem ehemaligen Lüghausen-Gelände, auf dem ein Lidl und mehrere nicht innenstadtrelevante Fachmärkte öffnen. Autos, Radfahrer und Fußgänger können die Brücke gemeinsam nutzen.

Servatius

Vor 10 Jahren - 25. April 2014 

Baustelle Servatiuskirche. Obwohl die Türen geschlossen bleiben, wird es in der Kirche selbst immer heller! Die Buntglasfenster werden zwecks Reinigung ausgebaut und durch Klarglas ersetzt.

Baustelle Kirche

Vor 10 Jahren - 25. April 2014 

Baustelle Servatiuskirche: Der alte Steinfußboden, speziell die unter den Bänken liegenden historischen Grabplatten, wurde zum Schutz vor den nun bald aufgestellten Gerüsten mit hellen Spanplatten abgedeckt. Ein ganz heller luftiger Raum ist entstanden. Foto: Korte-Böger.

Feuerwehr

Vor 5 Jahren - 25. April 2019

20.000 Blitze über Nordrhein-Westfalen und Sturmböen von bis zu knapp 100 Kilometern pro Stunde - das sind die eindrucksvollen Zahlen von der Gewitterfront, die gestern auch über den Rhein-Sieg-Kreis zog. Unsere Stadt kam jedoch glimpflich davon. Die Feuerwehr meldet einen gegen 19 Uhr vom Wind geknickten Baum auf dem unteren Marktplatz. Niemand wurde verletzt. Die Einsatzkräfte hatten den Stamm schnell mit der Kettensäge zerkleinert. Auf dem jüdischen Friedhof stutzte die Feuerwehr die Krone eines 25 Meter hohen Baumes, der auf die Heinrichstraße zu stürzen drohte - eine Gefahrfällung war technisch nicht möglich. So wurde jedenfalls die "Angriffsfläche" für den Wind minimiert. Eine Fachfirma übernahm noch in der Nacht die weiteren Arbeiten und legt den Baum am heutigen Tag flach. Das Technische Hilfswerk sorgte für ausreichend Beleuchtung beim Nachteinsatz (Foto). Nach rund drei Stunden konnte die zwischenzeitlich gesperrte Straße gegen 23.15 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben werden. 

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst
Alfred Nobel Apotheke, Kölner Straße 51, Troisdorf, Tel.: 02241/73100

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.