siegburgaktuell 23.04.2024

Michaelsberg unter Aprilwetterhimmel
Siegburg. Das Spiel der Wolken über dem Michaelsberg hielt Gabriele vom Feld in der letzten Woche beim Abendspaziergang im Bild fest. "Die Kulisse von den sehr gepflegten Wiesen um das Wahrzeichen Siegburgs aus betrachtet ist immer wieder beeindruckend stimmungsvoll. Wir (Wahl-) Siegburger können uns glücklich schätzen, in einer so schönen Stadt zu leben. Danke an alle, die dazu beitragen, das Stadtidyll zu pflegen und zu erhalten. So manch andere Kommune wird uns darum beneiden ..."

Was habt ihr zuerst, was zuletzt gelesen?
Siegburg. Heute ist Welttag des Buches. Dazu haben wir eine E-Mail an wortaffine Siegburger geschickt. Was war euer erstes Buch, was euer bislang letztes? Hier die Antworten:
Wer I? Lioba Herhaus, Moderatorin des Büchertalks in der Stadtbibliothek, läuft immer am letzten Samstag im Monat um 15 Uhr.
Erstes Buch: "Das doppelte Lottchen" von Erich Kästner.
Was ist hängengeblieben? Eine Fantasiereise in unbekannte Landschaft - Bayern! - und eine unvorstellbare Familiensituation mit Scheidung, Eltern in getrennten Wohnungen, mit getrennten Zwillingen! Folge: Alle Kästner-Kinderbücher gelesen.
Letzte Lektüre: "Sprung ins Leere" von Heinrich Steinfest.
Worum geht's? Eine großartige Kunst-, Kultur-, Spannungs- und Familiengeschichte voller Überraschungen. Lesen Sie wohl!
Wer II? Bertrand Stern, freischaffender Philosoph und Stadtführer.
Erstes Buch: Weiß ich nicht mehr genau. Erinnern kann ich mich an die zahlreichen, sehr bebilderten und textlosen "Babar"-Bücher.
Eindrücklichste Lektüre: "Denn mein Leben ist lernen - Wie Menschen frei sich bilden" von Olivier Keller.
Warum? Aufgrund der Biografien von jungen Menschen, die nicht oder nicht mehr in der Schule waren, wird hier sehr deutlich deren Zugang zu Wissen und Kenntnissen geschildert. Ein packendes und wegweisendes Buch!
Aktuelle Lektüre: "Die Päpstin" von Donna W. Cross. Welche Zeiten! Welches Abenteuer!
Wer III? René Böttcher, Theaterleiter der Studiobühne.
Erstes Buch: "Denken, Lernen, Vergessen" von Frederik Vester.
Was ist hängengeblieben? Ein Buch über die Vorgänge in unserem Hirn. Ich las es erst nach meiner Schulzeit - wegen einer massiven Rechtschreib- und Leseschwäche. Daher weiß ich noch mehr, wie stolz ich war, beim Beenden des Buches mehr als etwas über den Inhalt zu wissen.
Letztes Buch: "Commissaire Mazan und die Erben des Marquis" von Jean Bagnol.
Warum? Ich suche nur noch jedes zweite Buch selbst aus, die anderen lasse ich mir empfehlen und folge unwidersprochen. Daher jetzt untypischerweise ein Katzen-Krimi, eine herrliche Mischung aus Katzengedanken, Sex, Crime und meinem geliebten Südfrankreich am Fuße des Mont Ventoux. Herrlich, ein Buch zu lesen, in dessen duftender Umgebung man schon oft verweilte.
Wer IV? Kira Haasbach, Social-Media-Managerin der Stadt.
Letztes Buch: "Die Akademie meines Lebens" von Matze Hielscher.
Worum geht's? Eine Zusammenfassung von Kernaussagen und Lebensweisheiten aus mehrstündigen Gesprächen mit bekannten Persönlichkeiten. Beispielsweise mit Autor Ferdinand von Schirach, der vorher gar nicht weiß, was man so lange zu besprechen haben könnte, und dann aus dem Erzählen zwischen den beiden Karrieren als Strafverteidiger und Schriftsteller eigentlich gar nicht mehr rauskommt, wie ihn Unzufriedenheit antreibt und dass man sich nicht immer für das entscheiden sollte, womit man bloß Geld verdient. Das Buch - und auch seine Podcastfolgen - eignen sich insgesamt wunderbar für den eigenen Perspektivwechsel.
Wer V? Sabine Trautwein, Leiterin des Gymnasium Alleestraße.
Erstes Buch? "Momo" von Michael Ende.
Umstände der Erstlektüre? "Momo" bekam ich zur Kommunion geschenkt. Ich fand damals wie heute den Zusammenhalt in der Gruppe um Momo toll und die Handlung sehr spannend. Das Buch und die darin vermittelten Werte haben bis heute nichts an Aktualität verloren.
Aktuelles Buch? "Becoming" - die Biografie von Michelle Obama.
Was bleibt hängen? Für mich war es faszinierend zu sehen, wie das persönliche Umfeld, Bildung, Fleiß und Empathie Michelle Obamas Leben und ihre Karriere beeinflusst haben und sie so zu einer weltweit geachteten und von vielen auch bewunderten Persönlichkeit werden ließen.
Wer VI? Dr. Claudia Maria Arndt, Kreisarchivarin und Leiterin der Gedenkstätte Landjuden an der Sieg.
Aktuelles Buch? "Eine Geschichte von Liebe und Finsternis" von Amos Oz.
Was steckt drin? Es geht in dem Roman um seine Familiengeschichte, ferner um seine Kindheit im Jerusalem der Mandatszeit und während der Gründungsphase des Staates Israel sowie seine Zeit im Kibbuz Chulda.
Auswirkungen aufs eigene Ich? Weiß ich noch nicht, bin erst auf Seite 500 angelangt ...
Wer VII: Björn Langer, Pressestelle der Stadt Siegburg, siegburgaktuell-Reporter, Schwedenfan.
Erstes Buch: "Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer" von Michael Ende.
Was blieb hängen: Bis heute eines meiner Lieblingsbücher - die Fantasiewelten sind so toll beschrieben, dass man sie am liebsten selbst bereisen möchte. Na gut, vielleicht nicht Kummerland.
Aktuelles Buch? "Morden på Österlen: Döden går på visning" von Anders de la Motte und Måns Nilsson. Frei übersetzt aus dem Schwedischen heißt das "Mord in Österlen: Der Tod kommt zur Besichtigung", im Deutschen als "Der Tod macht Urlaub in Schweden" erschienen.
Was ist fesselnd? Anders als die typischen Schwedenkrimis von Håkan Nesser, Henning Mankell oder Åke Edwarson ist dies keine düstere Geschichte, sondern eher eine im Stil der Münsteraner Tatorte, geschrieben vom ehemaligen Polizisten Anders de la Motte sowie dem Komiker Måns Nilsson, gewürzt mit ganz viel Humor, der in der deutschen Übersetzung (in die ich neugieriger Weise auch einmal kurz hineingelesen habe) teilweise nicht wirklich funktioniert und den man wahrscheinlich nur richtig versteht, wenn man die Region und den Menschenschlag kennt.
Wer VIII? Frank Baake, Direktor des Rhein Sieg Forums, selbst Buchautor.
Erstes Buch? "Paddington Bär" von Michael Bond
Was steckte drin? Paddington hieß der kleine Bär, den es aus Peru nach London verschlagen hat und der mit seiner stets hilfsbereiten und liebenswürdigen Art überall, wo er auftaucht, für totales Chaos sorgt. Hinreißend komisch. Hat bestimmt meinen Sinn für Humor mit geprägt.
Aktuelles Buch: "Erzählende Affen" von Samira El Ouassil und Friedemann Karig.
Warum sollte man es lesen? Ouassil und Karig führen vor Augen, dass jegliches Weltverständnis des Menschen durch Erzählen entsteht. Wir denken in Erzählungen. Ich erzähle, also bin ich. Daraus lässt sich viel ableiten, zum Beispiel für unser Verhältnis zur Wirklichkeit. Aber auch für die Literatur. Das Buch hat mich als Autor darin bestätigt, dass sich die Literatur nicht damit begnügen sollte, auch bloß zu erzählen. Sie muss sich weiter vorwagen ...
Foto: Psst! Lesestunde der jungen Kollegen Aileen Rostek und Leonard Alt am Michaelsberg. Sie brauchen einen literarischen Pausensnack? Wir haben die Stadtbibliothek verlinkt.

Bücherflohmarkt in der Stadtbibliothek
Siegburg. Am ersten Wochenende, 4./5. Mai, lädt der Freundeskreis der Stadtbibliothek zum großen Bücherflohmarkt ein. An beiden Tagen sind von 10 bis 17 Uhr nicht nur Romane sowie Sach- und Kinderbücher, sondern auch CDs, DVDs und Spiele für kleines Geld in der Stadtbibliothek, Griesgasse 11, erhältlich. Die Einnahmen sind für die Kinder- und Jugendbibliothek bestimmt. Spenden können am Samstag, 27. April, von 11 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz der Musikwerkstatt, Zeughausstraße 5, abgegeben werden.

Stadtbetriebsbeirat blickt auf zwei große Themen
Siegburg. Zwei große Themen beschäftigten den Betriebsrat der Stadtbetriebe in seiner Sitzung in der letzten Woche. Michael Ulbrich, Rhein-Sieg-Netz-Geschäftsführer, stellte das Wasserversorgungskonzept für die Jahre 2024 bis 2029 vor. Die wichtigsten Aussagen: Die Wasserversorgung ist dank des Wahnbachtalsperrenverbands, der das Trinkwasser nicht nur aus dem oberhalb von Seligenthal liegenden Stausee, sondern auch aus zwei Grundwasserpumpwerken an der Sieg gewinnt, auch in trockeneren Jahren sicher. Nichtsdestotrotz ist das Unternehmen bemüht, weitere Wasserrechte an der unteren Sieg zu sichern. Die zurückliegenden heißen Sommer führten zu Trinkwasser, das etwas wärmer als gewöhnlich beim Endkunden aus dem Hahn kam - die Temperatur lag teilweise bei knapp unter 20 Grad. Konkrete Gefährdungen waren damit bislang nicht verbunden. Im Notfall steht eine mobile Desinfektionsanlage zur Verfügung. Ulbrichs Fazit: "Dat Wasser von Kölle es joot - dat Wasser von Siegburg es besser".
Michael Stelter vom ausführenden Ingenieurbüro blickte auf die im August 2023 begonnene Kanalsanierung in der Augustastraße (Foto). Dazu drei gute Nachricht: Nach Verzögerungen - bedingt unter anderem durch den parallel stattfindenden Glasfaserausbau, niedrige Temperaturen im Dezember, die keine Arbeiten an der Wasserleitung zuließen, und Starkniederschläge - steht der erste Bauabschnitt kurz vor der Vollendung. Wenn das Wetter mitspielt, soll das Teilstück zwischen Breite Straße und Heinrichstraße am Sonntag, 5. Mai, freigegeben werden; die Kreuzung Augusta-/Heinrichstraße wird vom Landesbetrieb Straßen parallel saniert. Mit dem zweiten Bauabschnitt wurde begonnen, unter anderem, da in diesem ein Rohrleitungsschaden vorab repariert werden musste.
Über die Links zur Tagesordnung mit allen Sitzungsunterlagen sowie zur Aufzeichnung des Livestreams.
> Tagesordnung der Betriebsbeiratssitzung vom 16. April
> Aufzeichnung der Betriebsbeiratssitzung vom 16. April

"Außenpolitiker" tagen heute Abend
Siegburg. Sitzung des Ausschusses für Partner- und Patenschaften heute Abend um 18 Uhr "Am Turm" 32. Neben dem rückblickenden Jahresbericht des Partnerschaftsvereins stellt die Verwaltung die Planung der Jubiläumsfeiern mit Nogent-sur-Marne bei Paris (60 Jahre) und Orestiada im Nordosten Griechenlands (30 Jahre) vor. Außerdem wird dem Ausschuss der Landespreis "Europaaktive Kommune" präsentiert und ein gemeinsamer Ansatz für eine Bewerbung entwickelt.
Dafür sollen Europa-Aktivitäten des Anno-Gymnasiums, des Gymnasiums Alleestraße und der Hans Alfred Keller-Schule herangezogen werden. Stephan Riesop, Vorsitzender der Husaren Schwarz-Weiß, berichtet vom Förderprojekt mit der Besatzung des Patenboots "Siegburg", die Ende Januar zu Besuch auf der Prunksitzung war. Foto (Nespoulous): Nogents Schokoladenseiten an der Marne.

Filmclub reist ins Herz Sibiriens
Siegburg. Vor einigen Jahren reiste Peter Heider, Mitglied im Siegburger Filmclub, mit der Transsibirischen Eisenbahn "Zarengold". Seine Erlebnisse schildert er an zwei Clubabenden im Paul-Schneider-Saal der Auferstehungskirche, Annostraße 14. Im ersten Teil zeigt Heider am Montag, 29. April, um 19.30 Uhr die sehenswürdigen Stationen zwischen Moskau (das Foto zeigt den Blick auf die Südfassade des Großen Kremlpalasts, die Mariä-Verkündigungs-Kathedrale und den Glockenturm Iwan der Große) und dem mythenumrankten Baikalsee: Kasan mit dem von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannten Kreml, Jekaterinburg mit der 2003 errichteten "Kathedrale auf dem Blut", die endlosen Steppen Westsibiriens, Nowosibirsk und Irkutsk, das zur Zarenzeit als Hauptstadt Ostsibiriens diente. Der Zuschauer lernt die Menschen, die charakteristischen Baustile sowie weite Landschaften kennen. Im Anschluss beantwortet der Filmautor Fragen zur Reise. Gäste sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.

Zum 100. Geburtstag von Marianne Krücken
Siegburg. Der Gast mit der längsten Anfahrt kommt aus Cuxhaven. Die weiteste virtuelle Gratulation empfängt die Jubilarin von der Enkelin, die im tansanischen Entwicklungshilfeprojekt steckt und es partout nicht einrichten kann.
Marianne Krücken feiert am Montagnachmittag im Kreise ihrer Familie den 100. Geburtstag. Der Partyraum im Obergeschoss des Seniorenzentrums an der Friedrich-Ebert-Straße (Ebert war Reichspräsident, als sie geboren wurde) ist gut gefüllt. Es gibt Sekt und Kuchen. Als Stefan Rosemann mit dem Präsentkorb eintritt, wird das Mitmachen zur ersten Bürgermeisterpflicht.
Marianne Krücken kommt aus Krefeld. Erst arbeitet sie, mit der Geburt der Kinder, zwei Jungen, ein Mädchen, ist die Familie ihr Vollzeitjob. Die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kdf) ist ihr Zuhause. Mit 75 Jahren bereitet sie regelmäßig die Kirchenkaffeenachmittage vor und sagt ganz ohne Ironie: "Die älteren Damen sollen einen schönen Nachmittag haben."
Weil die Mehrheit der Familienmitglieder im südlichen Rheinland wohnt, zieht sie mit ihrem Ehemann Ernst am Anfang des neuen Jahrtausends nach Bonn-Pützchen in ein Mehrgenerationenprojekt. Beide sind schwer aktiv, lieben die Radtouren am Rhein. An Karneval fallen sie negativ auf, weil sie aus alter Väter Sitte "Helau!" rufen, nicht "Alaaf!". Vor wenigen Jahren dann der Umzug ins Siegburger Seniorenzentrum, wo der Ehemann 2021 stirbt. "Ganz kurz vor unserer Gnadenhochzeit". Ihrer guten Laune und geistigen Beweglichkeit tut das keinen Abbruch. "Wo gesungen wird, ist sie dabei und oftmals vorneweg," so Tochter Gisela Krücken-Pasch. Foto: Das Geburtstagskind neben den Urenkelinnen Charlotte und Isabell, links Bürgermeister Stefan Rosemann, der die besten Wünsche der Kreisstadt überbringt.

Beethoven begleitete Museumsfreunde durch Bonn
Siegburg. Bei bestem Museumswetter - also Regen - startete die Tagesfahrt der Freunde des Stadtmuseums auf dem Alten Friedhof in Bonn. Gemeinsam mit der Stadtführerin trotzte die Gruppe der vom Himmel fallenden Nässe und lernte so viel über die Geschichte der Begräbnisstätte, die sich vom Armenfriedhof zum letzten Ruheort für die Gründungselite der Bonner Universität mauserte. Hier ruhen unter anderem Ludwig van Beethovens Mutter Maria Magdalena, Robert Schuhmann, Mildred Scheel (die Ehefrau von Bundespräsident Walter Scheel und Gründerin der Deutschen Krebshilfe) und Norbert Blüm.
Nach der Mittagspause stand das frisch restaurierte Münster auf dem Besuchsplan. Der Rundgang führte durch die Kirche und den neu gestalteten Kreuzgang (Foto), der, so waren sich die Exkursionsteilnehmer einig, auch bei Aprilwetter einen wunderschönen Ruhepol mitten in der Stadt bietet. Die fast tausendjährige Geschichte der Kirche zieht sich von Gerhard von Are bis in die Neuzeit. Der bedeutendste Sohn Bonns, Ludwig van Beethoven, fand im Beethovenjahr 2021 einen Platz an der Fassade des Münsterchors, wo die verschlungenen Buchstaben BTHVN auf einem Kapitel zu sehen sind. Neben dem wechselhaften Wetter begleitete die Familie Beethoven die Museumsfreunde so durch einen gelungenen Tag.
Wollen auch Sie an den Unternehmungen der Freunde des Stadtmuseums Siegburg teilnehmen und Förderer des Stadtmuseums werden? Dann klicken Sie auf www.stadtmuseum-siegburg.de!

Wanderer begaben sich auf Alien-Spuren
Siegburg. Trotz Regen- und Hagelschauern hatten die Freunde und Förderer der Kaldauer Pfadfinder, die am Samstag auf den Spuren der Aliens in der Eifel wanderten, beste Laune. Ihr Ziel: das Radioteleskop Effelsberg. Mit seinen 100 Metern Durchmessern ist es eines der größten vollbeweglichen Radioteleskope der Erde. "Es erforscht Vorgänge im Weltraum, die die Fantasie nicht weniger beflügeln als Hollywood-Produktionen", schreibt uns Organisator Michael Laska. "Aufgrund der großen Oberfläche von fast 7.900 Quadratmetern ist das Teleskop in der Lage, außerordentliche schwache Radiosignale aus weiten Entfernungen zu empfangen. Es ist nicht auszuschließen, dass damit auch Spuren von möglichen außerirdischen Wesen empfangen werden."
Die Wanderung führte von Burgsahr durch das Sahrbachtal entlang des "Milchstraßenwegs". Höhepunkt des Tages war eine exklusive Führung durch die Betriebsräume des Observatoriums, in der der Leiter der Einrichtung die Arbeitsweise und die herausragende Bedeutung für die astronomische Forschung erklärte.
Themenwanderungen mit dem Förderverein der Kaldauer Pfadfinder finden zwei Mal im Jahr statt. Das Thema der nächsten Wanderung lautet "Auf den Spuren der Bonner Republik - Besichtigung des Schauplatzes Petersberg". Weitere Infos folgen. Foto (Laska): Die Wandergruppe vor dem Radioteleskop Effelsberg.

Polizei meldet Verhaftung nach zwei Stunden
Siegburg. Am Samstagmorgen klingelt es gegen 5 Uhr morgens an der Tür einer 84-Jährigen in der Königsberger Straße. Als sie öffnet, wird sie von zwei Personen in die Wohnung gestoßen. Mit vorgehaltener Waffe fordern diese Bargeld; darüber hinaus nimmt das Duo auch eine EC-Karte an sich und verlangt die Herausgabe der PIN. Als die Seniorin dies verweigert, wird sie auf einen Stuhl gefesselt. Darüber hinaus wirkt einer der Täter auf ihren Oberkörper und Halsbereich ein. Nun gibt die Überfallene die Geheimzahl preis, anschließend flüchten die Räuber mit ihrer Beute. Über den Hausnotruf verständigt das Opfer die Polizei. Die kann schon zwei Stunden später einen 38-jährigen Tatverdächtigen auf offener Straße in St. Augustin vorläufig festnehmen. Es wird Haftbefehl wegen versuchten Mordes erlassen, nach der 45-jährigen Frau des Inhaftierten wird weiter gefahndet. Foto: Unsplash.
Streit in Straßenbahn eskaliert
Siegburg. Am Samstagabend geraten ein 17-jähriger Augustiner und ein Unbekannter während der Straßenbahnfahrt von Bonn nach Siegburg in Streit. Dieser setzt sich nach Erreichen der Endstation auf dem Bahnsteig fort. Gegen 21.30 Uhr wird die Polizei alarmiert, da einer der Kontrahenten ein Messer zieht. Beim Eintreffen der Beamten sind die beiden jungen Männer verschwunden, Zeugen führen sie zu dem augenscheinlich betrunkenen 17-Jährigen, der sich den Bauch hält, beim Anblick der Ordnungshüter trotzdem (erfolglos) zu fliehen versucht. Noch im Krankenhaus, wo festgestellt wird, dass es sich nur um eine oberflächliche Wunde handelt, leistet der Jugendliche Widerstand gegen die Behandlung.
Gesucht wird nun der zweite in den Vorfall verwickelte junge Mann. Er wird etwa 17 bis 18 Jahre alt und circa 1,75 bis 1,80 Meter groß geschätzt, hat schwarze Haare und trug einen Dreitagebart sowie eine helle Jacke. Vermutlich ist er mit der Bahnlinie 66 wieder zurück in Richtung Bonn gefahren. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung und bittet Zeugen, die Angaben zu dem Verdächtigen machen können, sich unter der Rufnummer 02241/541-3121 zu melden.

Die Montags-Einsätze
Siegburg. Fünf Pkw kollidieren gestern Vormittag um kurz vor 11 Uhr auf der A3 in Fahrtrichtung Köln. Bei Eintreffen der Feuerwehr sichern bereits Autobahnmeisterei und -polizei die Einsatzstelle. Die Floriansjünger unterstützten, helfen zudem dem Rettungsdienst bei der Sichtung der Betroffenen. Die gute Nachricht: Keine Verletzten, vier der in den Unfall verwickelten Fahrzeuge kommen eigenständig zur nahegelegenen Raststätte, nur ein Auto muss abgeschleppt werden.
Am späten Nachmittag wird eine verletzte Ente auf der Neue Poststraße gemeldet. Beim Anblick der anrückenden Feuerwehr breitet der Wasservogel seine Flügel aus und fliegt davon.

Erfolgreiche Premiere am Herzzentrum
Siegburg. Die Trikuspidalklappe ist eine von vier Herzklappen. Diese sorgt dafür, dass das Blut bei jedem Herzschlag in die richtige Richtung fließt. Schließt sie nicht mehr richtig, muss sie unter Umständen durch einen operativen Eingriff repariert werden. Einem Team vom Helios-Klinikum ist dies nun erstmals in Nordrhein-Westfalen in einem minimalinvasiven Verfahren gelungen. Dabei wird die künstliche Klappe von der Leiste bis ins Herz vorgeschoben, in Position gebracht, entfaltet und die defekte Klappe ersetzt. "Das war bislang nur bei den drei anderen Herzklappen möglich", erklärt Prof. Dr. Marc Vorpahl, Chefarzt Kardiologie, Rhythmologie und Angiologie am Helios Klinikum Siegburg, der den Eingriff gemeinsam mit den Oberärzten Harald Beucher und Dr. Abdel Karim Al Ghaddioui an einer 89-jährigen Patientin erfolgreich durchführte. Dieser Eingriff eignet sich vor allem für Patienten mit schweren Herzklappendefekten, die mit anderen Behandlungsmethoden nicht zu beheben sind. Er findet unter Röntgen- und Ultraschallkontrolle sowie in Vollnarkose statt. Foto (Helios Klinikum Siegburg/Caroline Hensiek): Das Team um Prof. Dr. Marc Vorpahl (hinten links), Harald Beucher (links) und Dr. Abdel Karim Al Ghaddioui (Mitte).

Auf dem Steinacker und im Junkersbusch
Siegburg. An zwei Stellen im Stadtgebiet werden ab morgen für Arbeiten am Telekommunikationsnetz Gehwege gesperrt: Zum einen "Auf dem Steinacker" gegenüber der Hausnummer 9, also direkt nach der Einmündung in die Chemie-Faser-Allee; zum anderen im Junkersbusch auf Höhe der Hausnummern 26 und 28. Fußgänger nutzen bitte jeweils die gegenüberliegende Straßenseite, die Arbeiten sollen in beiden Fällen am Dienstag, 7. Mai, abgeschlossen sein.

Montag, 15. April 2024
Nordfriedhof, 11 Uhr: Maria Giesbrecht
Dienstag, 16. April 2024
Waldfriedhof, 11 Uhr: Manolis de Corne
Mittwoch, 17. April 2024
Nordfriedhof, 11 Uhr: Ewa Szpala
Nordfriedhof, 14 Uhr: Anna Winternheimer
Donnerstag, 18. April 2024
Nordfriedhof, 11 Uhr: Karl Heinz Plümacher
Freitag, 19. April 2024
Nordfriedhof, 10 Uhr: Hans Kolleth
Nordfriedhof, 11 Uhr: Elisabeth Alex

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Dienstag, 23. April 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
15 bis 17 Uhr, Marienheim der Liebfrauenkirche, Antoniusweg 1:
Seniorencafé Lichtblick (Anmeldung unter 0151/40331817)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin
18 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Ausschuss für Partner- und Patenschaften
19 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Anne Weiss (Foto): "Der beste Platz zum Leben - Wie ich loszog, ein Zuhause zu finden, das zukunftsfähig ist und glücklich macht"
19 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
VHS-Vortrag: "Die Franzosenzeit an Rhein und Sieg 1792-1815"
Mittwoch, 24. April 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Strickcafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger-Straße:
Spielmobil Armin
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde
18 Uhr, Helios Klinikum, Ringstraße 49:
Patientenveranstaltung "Adipositas"
19.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Philosophische Stunde mit Prof. Dr. Martin Booms: "Polarisierte Gesellschaft - Was hält uns zusammen?"
Verschoben auf den 04.10.2024:
"Lords of the Sound - Music is coming" (20 Uhr, Rhein Sieg Forum)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Ghostbusters: Frozen Empire: 16.45 Uhr, 19.30 Uhr
Chantal im Märchenland: 16.45 Uhr, 19.30 Uhr
Kung Fu Panda 4: 17 Uhr
Bob Marley: One Love: 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Spy x Family Code: White: 20.30 Uhr
Godzilla x Kong: The New Empire: 15 Uhr, 17.10 Uhr, 20 Uhr
Ghostbusters: Frozen Empire: 16.30 Uhr
Kung Fu Panda 4: 15.10 Uhr, 17.30 Uhr
The Jungle Bunch: World Tour: 14.40 Uhr
Dune 2: 19.30 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar: 14.40 Uhr
Civil War: 17 Uhr, 19.50 Uhr
Raus aus dem Teich: 14.50 Uhr
Abigail: 17.45 Uhr, 19.40 Uhr
Chantal im Märchenland: 14.30 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
Back to Black: 17.10 Uhr, 20.10 Uhr

Dienstag, 23. April, der 114. Tag in 2024
Wetter: Ist Georgi warm und schön, wird man rauhes Wetter seh'n.
Sonnenuntergang heute: 20.40 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.18 Uhr
Mondaufgang heute: 20.26 Uhr
Monduntergang morgen: 6.15 Uhr
Georg (bekannter und verehrter Heiliger des Christentums, einer der 14 Nothelfer, Patron zahlreicher Länder, Ritterorden, Berufsstände, Namensgeber von Georgien; Georgius war Oberst einer römischen Legion und Tribun, bis Kaiser und Christenhasser Diokletian von seinem Glauben erfuhr, auf kaiserlichen Befehl wurde der verdiente Soldat festgenommen, gefoltert und zuletzt in eine Grube mit glühendem Kalk geworfen; das Martyrium soll sich im Jahre 304 in Nicomedien/Kleinasien zugetragen haben, nach anderen Quellen in Lydda in Palästina), auch: Jürgen, Jörg, Jörn, Giorgio; Adalbert (Bischof von Prag, Patron von Böhmen, starb am 23. April 997 bei Tenkitten am Frischen Haff den Märtyrertod); Gerhard (Bischof von Toul, Freund und Förderer der Wissenschaften, starb 994); Teresa-Maria (a Cruce, geboren 1846 in Campi Bisenzio, gründete das "Institut der Karmelitinnen von der heiligen Theresia", das sich ganz der Betreuung von Kindern widmet, starb 1910).
William Turner (1775-1851), englischer Landschaftsmaler; Max Planck (1858-1947), Physiker, Nobelpreis 1918, legte mit seiner Quantentheorie die Grundlagen moderner Physik; Sergei Prokofjew (1891-1953), sowjetischer Komponist; Lucius D. Clay (1897-1978), nach dem Zweiten Weltkrieg Militärgouverneur der amerikanischen Besatzungszone, Initiator der Berliner Luftbrücke 1948/49; Shirley Temple (1928-2014), amerikanischer Kinderstar und spätere Diplomatin; Roy Orbison (1936-1988), amerikanischer Sänger und Songschreiber ("California Blue", "Only the Lonely"); Fritz Pott (1939-2015), Fußballer des 1. FC Köln, Mitglied der Meistermannschaften 1962 und 1964, drei Länderspiele; Lee Majors (1940), amerikanischer Schauspieler ("Big Valley", "Ein Colt für alle Fälle"); John Miles (1949-2021), Sänger, solo ("Music") und im Alan Parsons Project; Dominique Horwitz (1957), Schauspieler ("Stalingrad"); Dirk Bach (1961-2012), Schauspieler, Moderator und Comedian; Robby Naish (1963), amerikanischer Mehrfach-Weltmeister im Windsurfen; Alex Marquez (1996), spanischer Motorradrennfahrer, Weltmeister der Moto-3- und 2019 der Moto-2-Klasse, Bruder Marc ist achtfacher Motorrad-Weltmeister.
1547: Miguel de Cervantes, der spanische Schriftsteller ("Don Quijote") stirbt 71-jährig in Madrid; 1986: Otto Preminger, der österreichisch-amerikanische Regisseur ("Laura", "Der Kardinal", "Anatomie eines Mordes") stirbt 79-jährig in New York; 1990: Paulette Goddard, die amerikanische Schauspielerin ("Moderne Zeiten" und "Der große Diktator" mit Charlie Chaplin, "The Bohemian Girl" mit Stan Laurel und Oliver Hardy) stirbt 78-jährig in Ronco/Schweiz; 1996: P.L. Travers, die australische Schriftstellerin ("Mary Poppins") stirbt 86-jährig in London; 1998: James Earl Ray, der Mörder von Martin Luther King stirbt 71-jährig in der Haft in Nashville, ein frühes Geständnis hatte er schnell widerrufen und bis zuletzt seine Täterschaft bestritten; 2001: Albert Oeckl, der Kommunikationswissenschaftler und "PR-Papst", Herausgeber des jährlich neu aufgelegten "Taschenbuchs des Öffentlichen Lebens", bekannt als "der Oeckl", zuletzt ein 1.700 Seiten starker Adress- und-Info-Trumm, stirbt 91-jährig in Heidelberg; 2003: Herbert Riehl-Heyse, der Journalist und leitende Redakteur der "Süddeutsche Zeitung" stirbt 63-jährig in Eichenau; 2007: Boris Jelzin, der erste frei gewählte russische Präsident stirbt 76-jährig in Moskau; 2007: David Halberstam, der herausragende amerikanische Journalist und Pulitzer-Preisträger, als Auslandskorrespondent der "New York Times" in den 1960er-Jahren einer der prominenten Kritiker und Aufklärer des Vietnam-Krieges, stirbt 73-jährig bei einem Autounfall im kalifornischen Menlo-Park; 2020: Norbert Blüm, der Christdemokrat, von 1982 bis 1998 Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, als engagierter Sozialpolitiker "Vater" der Pflegeversicherung als einer neuen Säule der Sozialversicherung, unerschrockener Kämpfer für die Menschenrechte in der Welt, stirbt 84-jährig in Bonn, der Stadt, deren politische Belange er im Zuge der Debatte um den Regierungssitz mit föderaler Überzeugung und Skepsis gegenüber der Berliner Großhuberei verfocht; nach einer Sepsis war er zuletzt von der Schulter an gelähmt; Sohn Christian ist Schlagzeuger bei Brings; 2021: Milva, die italienische Sängerin ("Milva canta Brecht", "Libertà", "Canzone dall'Italia", "Ich hab keine Angst") stirbt 81-jährig in Mailand; "La Rossa" ruht auf dem Friedhof von Blevia am Comer See.
Vor 185 Jahren - 23. April 1839
Der Kellner Maxime Gaillard eröffnet im Herzen von Paris in einem Pleite gegangenen Eissalon in der Rue Royale nahe der Place de la Concorde mit allen seinen Ersparnissen ein Lokal, das bald zu den ersten Adressen der Hauptstadt-Gastronomie gehört: Das "Maxim's".
Vor 115 Jahren - 23. April 1909
Isotta Fraschini entwickelt die erste funktionsfähige Vorderradbremse. Bis dahin verfügen Automobile nur über Hinterradbremsen mit Belägen aus Leder, Filz und Holz. Der italienische Renn- und Luxuswagenhersteller setzt mit der Vierradbremse einen Meilenstein für mehr Fahrsicherheit.
Vor 40 Jahren - 23. April 1984
Das HI-Virus ist entschlüsselt. Die amerikanische Gesundheitsministerin Margret Heckler gibt bekannt, dass der Virologe Robert Gallo das AIDS-Virus entdeckt habe. 1991 tritt Gallo vom Anspruch der Erstentdeckung zurück. Wie sich herausstellt, war seinerzeit der französische Wissenschaftler Luc Montagnier am Pariser Pasteur-Institut um einige Monate früher fündig geworden. Beide Wissenschaftler erhalten 2008 den Medizinnobelpreis.
Vor 35 Jahren - 23. April 1989
Massendemonstrationen in China: Studenten fordern in Peking die Freiheit, die Staats- und Parteiführung kritisieren zu dürfen. Sie verlangen unabhängige Interessenvertretungen.
Vor 150 Jahren - April 1874
Annoncen Siegburger Kaufleute, Französisch ist - noch - en vogue:
"Von Brüssel zurückgekommen, erlaube ich mir die ergebene Mittheilung zu machen, daß ich im Besitze der neuesten Modellhüte sowie aller in mein Mode-Geschäft einschlagenden Artikeln bin und lade meine geehrten hiesigen und auswärtigen Kunden zu deren Ansicht bestens ein. Frau J. Heymannn."
"Den Empfang der neuesten Sonnenschirme & En-tous-cas beehrt sich ergebenst anzuzeigen die Manufacturenwaren-Handlung Moritz Fußhöller."
"Heinr. Kuttenkeuler beehrt sich ergebenst anzuzeigen, daß für die bevorstehende Saison eine sehr reichhaltige Collection Damen-Jaquettes und Mantelettes in eleganter Ausstattung nunmehr eingetroffen sind und empfiehlt außerdem sein wohl affortiertes Lager moderner Kleiderstoffe sowie Sonnenschirme und En-tous-cas zu billigen und besten Preisen."
Anm.: "En tous cas" bedeutet "in jedem Fall", der "en-tous-cas"-Schirm ist seinerzeit sowohl ein Regen- wie ein Sonnenschirm, schützt mit glattem Stoff bespannt gegen jedes Wetter.

Vor 110 Jahren - 23. April 1914
Der Regierungspräsident als Spaßbremse. Nur einen Markt im Jahr gebe es künftig pro Stadt, wenn ländlich geprägt, ausnahmsweise zwei. Und über deren Festsetzung entscheide seine Behörde auf Antrag, lässt er die Stadt Siegburg wissen. Die hat aber drei angestammte historische Märkte und jetzt ein Problem: Zur Servatiuskirmes, zum Schützenfest und zum Nikolausfest geht es rund. Was tun? Stelle die Stadt keinen Antrag für einen oder zwei Märkte, bestimme er selber, lässt der Regierungspräsident wissen. Im Rat gehen die Meinungen zunächst auseinander. Mitglied Fußhöller will der Aufsicht entgegenkommen, plädiert für Servatiuskirmes und den Nikolausmarkt, "auf den Markt gelegentlich des Schützenfestes sei zu verzichten" und die "Sache dann erledigt". Jawohl, das Schützenfest ziehe auch ohne Markt die Menschen an, pflichtet Kollege Hülster bei und Fußhöller ergänzt: Mit der Servatiuskirche sei eine Prozession verbunden, für die die Menschen weit her kämen. Diese Kirmes sei "Eingang für Frühjahr", der Nikolausmarkt für Winter. Dr. Lackmann zitiert die gewerbetreibende Bevölkerung, dass die Märkte niemals hätten beseitigt werden dürfen. Auch Bürgermeister Carl Plum bezeichnet die Abschaffung von Märkten als "Übel", aber rechtlich nicht angreifbar. Der Rat beschließt trotzig, zunächst mal die Genehmigung aller drei Märkte zu beantragen, müsse einer fallen, solle es der Markt zum Schützenfest sein. Foto: Immer viel los beim Schützenfest in Siegburg, so auch am 15. Juli 1906, als Schützenverein und Spielmannszüge durch die Kaiserstraße ziehen. Da gab es noch den Markt dazu. Links im Bild die Fahrrad-Fabrik Goldberg, weiter oberhalb (hinter der Markise) das Restaurant der Witwe Honnef, nach 1925 Gasthof und Metzgerei Gebrüder Keppel.
Vor 105 Jahren - 23. April 1919
Für zwei Tage hat sich der Zirkus Cronen auf der Zange angesagt, Ecke Katharinen- und Hohenzollernstraße will er für drei große Vorstellungen seine Zelte aufbauen. Cronen verspricht "nur erstklassige Künstler und Künstlerinnen". Für die Zuschauer gibt es auch ein "Konkurrenz-Eselreiten": "Wer den Esel dreimal im Galopp herumreitet, erhält die Prämie von 20 Mark." Das Zirkuszelt ist der Neuzeit entsprechend eingerichtet und vor Unwetter geschützt, verspricht die Direktion.
Vor 95 Jahren - April 1929
"Das in diesem Jahre stattfindende 75. Wiegenfest des Katholischen Gesellen-Vereins Siegburg soll einen prächtigen Rahmen erhalten. War vor 5 Jahren das 70. Jubel-Fest durch die Besatzung in seiner Auswirkung behindert, erinnert braucht ja nur daran zu werden, daß man uns im letzten Augenblick verbot, am Denkmal auf dem Markt Feuerwerk zu machen. Wenn dieses ja auch nicht viel geschadet hat, wir wußten uns schnell zu helfen und bauten es einige Meter tiefer an einer anderen Stelle wieder auf. So ist es doch ein beklemmendes Gefühl gewesen, das auf jedem lag, und vor allem auf unsern Gästen, den Gesellenvereinen von auswärts. Nach einer religiösen Woche sind als Hauptfesttage der 6., 7. und 8. Juli 1929 in Aussicht genommen. Eine Versammlung im Kolpinghause wird darüber entscheiden, ob ein in anderen Städten mit so viel Erfolg durchgeführter Handwerkerzug sich ermöglichen läßt. Mit froher Begeisterung sieht man den Tagen entgegen, wo die Kolpingsöhne mit ihrem neuen Banner im Zeichen der neuen Zeit durch die Straßen der Stadt aufmarschieren." (Siegburger Zeitung)
Vor 60 Jahren - 23. April 1964
Das früher als Anbaufläche für Erdbeeren genutzte Areal zwischen Mühlenhofweg und Haus zur Mühlen ist nach wie vor Favorit bei der Standortsuche für den neuen Kaldauer Sportplatz. Die Alternative, das Lüdemannsche Gelände an der Kaldauer Straße trifft auf Bedenken. Um nur 25 Meter von der Straße entfernt zu liegen, müsste der Platz mit einer Böschung von bis zu drei Metern in den Hang getrieben werden. Hohe Ballfangzäune wären an der Straße nötig. Das alte Platzgelände an der Sandgrube Weiser scheidet aus.

Vor 10 Jahren - 23. April 2014
Zum Welttag des Buches erinnert siegburgaktuell an einen bedeutenden Siegburger: Machen wir einen Abstecher in die englische Universitätsstadt Cambridge, wo die Cambridge University Press zu Hause ist, der älteste Verlag der Welt, der sich mit Autoren wie John Milton, Isaac Newton oder Stephen Hawking schmücken kann. Von Cambridge geht es flugs zurück nach Siegburg. Denn von hier stammte der Mann, der den Buchdruck an dem weltbekannten Ort der Gelehrsamkeit etablierte und als Gründervater der University Press gilt. John Siberch nannte man ihn auf der Insel, Johann Lair sein Name in Siegburg. Hier verbrachte er seine Jugend, hier endete 1554 sein bewegtes Leben nach 78 Jahren. Oben sehen Sie seine Druckermarke aus dem Jahre 1522. Morgen mehr über den Erstdrucker von Cambridge.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Holtkamp Apotheke, Bonner Str. 81, St. Augustin, Tel.: 02241/932130
Brunnen-Apotheke, Landgrafenstr. 50, Troisdorf, Tel.: 02241/408688