Michaelsberg

siegburgaktuell 16.04.2024

FW Sturm
Bäume blockierten Straßen

Ein Dutzend Einsätze für Feuerwehr

Siegburg. Montag um kurz nach 17 Uhr zieht eine Kaltfront über Siegburg. Im Gepäck: Regen und überraschend kräftige Sturmböen bis Stärke 10. Mehrere Bäume können dem Wind nicht standhalten und stürzen um. Die Feuerwehr rückt mit Teams der hauptamtlichen Wache, der freiwilligen Löschzüge Innere Stadt, Wolsdorf, Brückberg und Kaldauen sowie dem Führungsdienst aus, räumt an insgesamt zwölf Stellen die gefallenen Pflanzenriesen von der Fahrbahn (unser Foto zeigt einen Einsatz auf der Wahnbachtalstraße). Nach knapp zweieinhalb Stunden sind alle Hindernisse beseitigt.

Bereits morgens Einsatz im Seligenthaler Gartencenter, wo ein Unbekannter vermutlich vorsätzlich den Druckknopfmelder betätigte und damit den Feueralarm auslöste.

Windwurfahorn Michaelsberg
Sturmwarnung bleibt bestehen

Bitte Vorsicht beim Aufenthalt im Freien!

Siegburg. "Diesen Bergahorn am Michaelsberg unterhalb vom Johannestürmchen hat es mit den Wurzeln herausgerissen“, berichtet Michael A. Schmiedel von seinem gestrigen Abendspaziergang. "Gut, dass da niemand drunter stand, als die Krone am Boden zerbarst!“

Auch für heute warnt der Deutsche Wetterdienst vor Sturmböen bis Stärke 8. Bitte seien Sie beim Aufenthalt im Freien vorsichtig und meiden den Aufenthalt unter Bäumen! Durch das Laub bieten diese dem Wind eine große Angriffsfläche, die nassen Böden bieten wenig Halt. 

Schrecksekunde im Sturm

Spielmobil-Pavillon flog davon 

Siegburg. Auch Armins Vorzelt ging stiften: Der Pavillon des Spielmobils wurde gestern Nachmittag auf dem Deichhaus vom Sturm mitgerissen und wirbelte umher. Zum Glück ist niemandem etwas passiert. Heute fährt Lenkerin Momo ganz regulär den Spielplatz Kaldauer Feld an. Los geht es um 15, Ende um 18 Uhr. Bobbycars und Bagger werden ausgeladen, windempfindliche Gerätschaften bleiben an Bord.

Spielmobil Zange
Zuckerfest am Spielmobil

Rückblick auf den Feierfreitag

Siegburg. Noch mal Armin, hier bei bestem Wetter. Am Freitag fuhr Spielmobillenkerin Sirvan "Momo" Eryigit den Spielplatz an der Zanger Siegstraße an. Hier feierte sie zusammen mit den Teilnehmerinnen des Rucksackprojekts das Zuckerfest. Rucksackprojekt? Sprach- und Bildungsförderung für Migrantinnen mit Pänz zwischen vier und sechs Jahren, initiiert vom Kommunalen Integrationszentrum. Die Kinder bauten Sandfiguren, deren Form sich kein Zuckerbäcker süßer hätte ausdenken können. Nebenbei gab's die ein oder andere Leckerei.

Energiespaziergang Knecht
Beispiele, die Mut machen 

Energiespaziergänge im Sozialen Klimaquartier Deichhaus

Siegburg. Nachdem im Herbst maßgeschneiderte Sanierungs- und Energieversorgungslösungen in einem Alt- und einem Neubau besichtigt wurden, gibt es nun weitere Termine für die Energiespaziergänge im Sozialen Klimaquartier Deichhaus. Am Donnerstag, 25. Mai, kann bei Familie Knecht besichtigt werden, wie Photovoltaikanlage, Batteriespeicher und Elektroauto zusammenarbeiten (Foto). Die Teilnehmer erfahren, wann der selbst erzeugte Strom wo verbraucht wird, erhalten Tipps zu Beratung sowie Anbieterauswahl und können auch eigene Fragen stellen, um bei der eigenen praktischen Umsetzung von den gesammelten Erfahrungen zu profitieren.

Am Mittwoch, 6. Juni, werden bei Familie Pahlenberg, die bereits beim ersten Energiespaziergang die Türen öffnete, der Fortschritt des damals vorgestellten Projekts begutachtet sowie Photovoltaikanlage, Solarthermie, Gründach, Wärmepumpe und weitere Technik besichtigt.

Anmeldung für einen oder beide Spaziergänge per Mail an klimaschutz@siegburg.de.

Giraffe Halbmarathon
Eine Giraffe für Adele

Tierisch sportlich, tierisch politisch

Siegburg. Eine Giraffe. Eine seeeehr schnelle Frau. Ein Jubiläum. Wie passt alles zusammen? Fangen wir bei der fixen Frau an. Adele Blaise-Sohnius aus Kaldauen, die fürs Leichtathletikzentrum Rhein-Sieg an den Start geht, hat am Sonntag ihren Titel auf der Bonner Halbmarathondistanz eindrucksvoll verteidigt. Sie siegte in einer für Hobbyläufer unerreichbaren Zeit von 82 Minuten und 9 Sekunden.

Der Pokal steht jetzt daheim auf der Anrichte (Foto). Obwohl Pokal die Sache augenscheinlich nicht ganz trifft. Eine Giraffe schmückt die Siegerin. Nicht, weil das Tier mit dem langen Hals so schnell und ausdauernd wäre. Der Grund ist ein politischer. Die Stadt Bonn feiert 2024 sich und ihr zoologisches Museum König, in dem vor 75 Jahren das Grundgesetz das Licht der Welt erblickte. Die ausgetopften Bewohner des Museums schob man für die Feierstunde am 23. Mai 1949 diskret beiseite. Nur die Giraffe wohnte neben anderen hohen Tieren dem bundesrepublikanischen Verfassungsmoment bei. Sie wurde zum exotischen Symbol für die Gründung unseres demokratischen Staates, der gestern Abend im Siegburger Stadtmuseum lauthals bejubelt wurde. Den Bericht dazu? Befindet sich gerade - Achtung Wortwitz! - im Stadium der Verfassung. Kommt morgen. 

Siegerin Adele Blaise-Sohnius jedenfalls ist happy mit dem Neueinzug in ihrer bestens gefüllten Trophäen-WG. Tief in ihrem Herzen ist weder Platz für die Giraffe noch für den Bundesadler. Sie gehört der Ahornblatt-Fraktion an, ist Kanadierin.

Resonanzen
Das Spiel mit 30 Variationen

Resonanzen eröffnet mit Bach-Meisterwerk

Siegburg. Dem ursprünglichen Titel merkt man sein Erscheinen im Jahr 1741 deutlich an. Die "Aria mit verschiedenen Veraenderungen vors Clavizimbel mit 2 Manualen. Denen Liebhabern zur Gemüths-Ergetzung verfertiget von Johann Sebastian Bach" liegt deutlich sperriger im Mund als der heute gebräuchliche Name "Goldberg-Variationen". Sie gelten als Meisterwerk der barocken Variationskunst: Aus einer einzigen Basslinie entwickelte Bach 30 Abwandlungen. Sie reichen von strengen Kanons über höfische Tänze bis hin zu volksliedhaften Melodien.

Grundlage jeder Variation ist eine immer gleiche Bassfigur aus acht Tönen; zehn Dreiergruppen mit je einer virtuosen freien Veränderung. Wie Bach es trotz des engen Korsetts gelingt, seiner Fantasie freien Lauf zu lassen, machte das Stück populär. Es gibt eine unzählige Fülle an Bearbeitungen. Das am Freitagabend zum Auftakt der Resonanzen-Reihe im Stadtmuseum aufgeführte Arrangement von Andreas Borregaard (Akkordeon), Eckart Runge (Violoncello) und Asya Fateyeva (Saxofon) (Foto, v.l.) ließ das Stück erfrischend neu klingen. Allein das ist schon eine Leistung, die vor allem Runge gebührt, der das Projekt maßgeblich vorantrieb.

Durchgehend ist der Auftritt elegant, häufig sogar delikat. Am stärksten sind die ruhigen Stücke, bei denen die unterschiedlichen Stimmfarben trotz ihrer Andersartigkeit miteinander verschmelzen. Auf Dauer vermisst man jedoch etwas Körper und Konzentration. Ein Bild aus der Welt der Weine drängt sich auf: Weniger Champagner, da der Brioche, der Schmelz fehlt; eher ein eleganter, vielschichtiger, großer Riesling, dessen Schönheit erforscht werden muss, da er sich nicht aufdrängt.

Insgesamt ist das Arrangement ein wunderbarer Dialog aus Saxofon und Akkordeon. Nur ab und an drängt das Cello in den Vordergrund und beanspruchte auch etwas Platz an der Klangsonne. Einige Male folgt das Sopransaxofon der Melodie in eher ungewöhnliche Tiefen, häufiger jedoch das Akkordeon. Und das Wunderbare ist, dass stets die Stimmfarbe gehalten wird - trotz aller Verschiedenheit. Das ist große Kunst und Harmonie.

Das Publikum ist sehr angetan, lechzt jedoch in der Pause auch nach Emotionen. Haute Cuisine macht auf Dauer nicht satt - so einfach gestrickt ist manchmal auch der geneigte Klassikhörer. Und die zweite Hälfte erfüllt genau diesen Zweck. Solistisch eröffnet Borregaard mit zwei Sonaten von Domenico Scarlatti. Vor allem als Fateyeva für die anschließenden rumänischen Volkstänze von Béla Bartók hinzustößt, wird das Publikum mitgerissen. Und nach dem Ende mit zwei Astor-Piazzolla-Kompositionen sind alle übervoll und begeistert. Es folgen Zugaben, tosender Applaus und Hochgefühle.

Lernnächte
Mit Nervennahrung und Expertenhilfe

Nächtliche Abi-Vorbereitung in der Stadtbibliothek

Siegburg. Rund 200 angehende Abiturienten nutzten die Lernnächte der Stadtbibliothek, um sich auf die anstehenden Prüfungen vorzubereiten. Der Freundeskreis sorgte für Wasser, Studentenfutter, Müsliriegel und Traubenzucker, die Markthändler Fadime und Ugur Sezer spendeten Äpfel (Foto: Messerschmidt). Neben einer breiten Auswahl an Fachliteratur standen den Lernenden Lehrer und Fachwissenschaftler als Experten zur Verfügung, die auf Fragen bereitwillig Antworten gaben. Auch untereinander wurden viele "Probleme" gelöst. 

Führung Mühlenquartier
Ohne Angst entdecken

MühlenQuartier-Rundgang soll Hemmungen abbauen

Siegburg. Am Freitag begrüßten fünf im MühlenQuartier ansässige Unternehmen die Teilnehmer des von Charly Halft geführten Rundgangs durch das Viertel. "Ich wusste gar nicht, dass es hier so nette Inhaberinnen gibt", äußerte sich eine Besucherin. "Ich stand schon öfter vor diesem Geschäft, habe mich aber nie getraut, reinzugehen. Aber jetzt war ich bestimmt nicht zum letzten Mal hier." 

"Genau darum geht es uns", sagt Carina Molitor, die seit acht Jahren den Zugvögel Mode Concept Store im Herrengarten betreibt. "Mit den Führungen wollen wir zeigen, welche schönen Ecken und Geschäfte unser MühlenQuartier zu bieten hat und den Besuchern die Möglichkeit geben, diese ganz entspannt im Rahmen des Rundgangs zu entdecken."

Weiterhin stellten sich der Kids Concept Store "Kleinstadtkind", die Stadtbibliothek, die Schuhmacherei Becker sowie der Naturata-Bioladen, dessen Mitarbeiterin der ersten Stunde, Uschi Stenz, Ideengeberin der Führungen ist, vor. Der Termin für die nächste Führung wird wieder über siegburgaktuell und den Instagram-Account des MühlenQuartiers bekannt gegeben, Interessierte können sich aber auch schon jetzt bei Naturata oder im Zugvögel Mode Concept Store anmelden. Foto (Stenz): Die Teilnehmer des MühlenQuartier-Rundgangs zu Gast bei Carina Molitor im Zugvögel Mode Concept Store.

> Instagram: MühlenQuartier Siegburg

Theater
Für Geflüchtete

Theaterprojekt des KuBiFo

Siegburg. Das Kunst- und Bildungs-Forum (KuBiFo) Bonn/Rhein-Sieg startet ein Theaterprojekt für geflüchtete Menschen. Das Stück wird mit den Teilnehmern entwickelt und in den kommenden zwei Monaten einmal wöchentlich geprobt. Schauspielerische Kenntnisse sind nicht notwendig. Interessierte treffen sich erstmals heute Abend um 19 Uhr in den Räumlichkeiten des KuBiFo, Händelstraße 13. Foto: Unsplash.

Fahndung
Wer (er)kennt diese Männer?

Polizei fahndet nach Tankbetrügern

Siegburg. Anfang Februar entwendeten unbekannte Täter die Kennzeichen eines abgestellten Skodas am Parkplatz des Aggerstadions in Troisdorf und montierten diese an mindestens zwei Fahrzeugen, einem schwarzen und einem silberfarbenen BMW. Mit diesen steuerten sie an zwei Samstagen, am 10. Februar gegen 23.30 Uhr sowie am 17. Februar gegen 9 Uhr, die Tankstelle auf der Luisenstraße an, zapften Sprit und verschwanden, ohne zu bezahlen. Die Betrüger wurden von der Überwachungskamera aufgezeichnet, die Bilder durch richterlichen Beschluss zur Öffentlichkeitsfahndung freigegeben. Die Polizei fragt: Wer kennt die abgebildeten Personen oder kann Angaben zu den genutzten Fahrzeugen machen? Hinweise werden unter 02241/541-3121 entgegengenommen. Über die Links zu weiteren Fahndungsbildern.

> Polizei NRW: Siegburg - Diebstahl an Kraftfahrzeugen/Computerbetrug
> Polizei NRW: Siegburg - Diebstahl an Kraftfahrzeugen/Tankbetrug

Digitale Veranstaltungsreihe für werdende und frisch gebackene Eltern
Elterngeld und Elternzeit

Digitalreihe nimmt Finanzen in den Blick

Siegburg. Finanzen, Elterngeld und Elternzeit stehen heute Abend um 20 Uhr im Fokus der Digitalreihe "We are with you", einem Angebot der Schwangerenberatung der Diakonie. Input liefern die Fachberaterinnen Ruth Kippelt und Elke Hörmann. Wer zuhören möchte, klickt pünktlich auf den Link.

> Diakonie an Sieg und Rhein: We are with you

Pedelec - Kilian Seiler-unsplash.com
Vom Auf- bis zum Absteigen

Sicher unterwegs mit dem Pedelec

Siegburg. Sie fühlen sich mit Ihrem Pedelec in manchen Situationen unsicher? Unter der Anleitung erfahrener Trainer des ADFC lernen Sie in einem VHS-Kurs am Samstag, 4. Mai, in Hennef die besondere Dynamik des motorunterstützten Fahrrads kennen und richtig einzusetzen. Auf einem sorgfältig ausgewählten Parcours werden das richtige Aufsteigen und Anfahren, die angemessene Geschwindigkeit, das kontrollierte Bremsen und richtige Absteigen geübt. Auch die Bewältigung von Eng- und Gefahrenstellen, von schottrigen Wegen sowie das Anfahren an Steigungen und die Nutzung der Schiebehilfe stehen auf dem Programm. Zwischendurch erhalten Sie wichtige Tipps zur Technik. Weitere Informationen und Anmeldung über die Links. Foto: Unsplash.

> VHS-Vormittagskurs "Sicher unterwegs mit dem Pedelec"
> VHS-Nachmittagskurs "Sicher unterwegs mit dem Pedelec"

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Kran errichtet Fertighaus

Halbseitige Sperrung im Buchenweg

Siegburg. Zur Aufstellung eines Fertighauses wird im Buchenweg vor der Grundstücksnummer 43 ein Kran geparkt. Daher werden Fahrbahn und Gehweg von morgen bis Freitag, 19. April, halbseitig gesperrt. Im Buchenweg und in der Lendersbergstraße sind zudem Halteverbote eingerichtet.

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Kunst im Tauchturm
Heute und morgen in Siegburg

Dienstag, 16. April 2024
Oktopus-Hallenbad/Tauchturm dive4life, Zeithstraße 110:
Kunst im Tauchturm (Foto)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
14.30 Uhr, St- Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Jedermanscafé
15 bis 17 Uhr, Marienheim der Liebfrauenkirche, Antoniusweg 1:
Seniorencafé Lichtblick (Anmeldung unter 0151/40331817)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin 
18 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Betriebsbeirat
19 Uhr, Kultur- und Bildungsforum Bonn/Rhein-Sieg, Händelstraße 13:
Start des Theaterprojekts für Geflüchtete

Mittwoch, 17. April 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Strickcafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger-Straße:
Spielmobil Armin 

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Chantal im Märchenland:
16.45 Uhr, 19.30 Uhr
Kung Fu Panda 4: 16.45 Uhr
Eine Million Minuten: 19.30 Uhr
Ghostbusters: Frozen Empire: 16.45 Uhr, 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Kung Fu Panda 4:
14.50 Uhr, 17.40 Uhr
The Jungle Brunch: World Tour: 14.40 Uhr
Dune 2: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Back to Black: 14.50 Uhr, 17.10 Uhr, 20.10 Uhr
Das erste Omen: 17.30 Uhr, 20.30 Uhr
Chantal im Märchenland: 14.30 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
One Life: 19.50 Uhr
Ghostbusters: Frozen Empire: 16.45 Uhr
White Bird: 19.40 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar: 14.50 Uhr
Godzilla x Kong: The New Empire: 15 Uhr, 17 Uhr
Godzilla x Kong: The New Empire (3D): 20.10 Uhr

Siegburg-Wetter 16.04.2024
Der Tag heute

Dienstag, 16. April, der 107. Tag in 2024

Wetter: So richtig ungemütlich!

Sonnenuntergang heute: 20.29 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.32 Uhr
Mondaufgang heute: 12.09 Uhr
Monduntergang morgen: 4.47 Uhr

Heilige und Namenstage

Bernadette (Soubirous, französische Ordensschwester, berichtete als kleines Mädchen im Jahre 1858 über ihre Visionen von Marienerscheinungen im Heimatort Lourdes, heute weltberühmter Wallfahrtsort; Bernadette starb am 16. April 1879 in Nevers-sur-Loire); Benedikt (Josef Labre, erwanderte sich als bettelnder Pilger zu allen bedeutenden Wallfahrtsstätten in Europa den Namen "Vagabund Gottes", starb am 16. April 1783); Magnus (reumütiger Straßenräuber aus Schottland, starb um 1105).

Geburtstage

Anatole France (1844-1924), französischer Schriftsteller ("Die Insel der Pinguine"), Literaturnobelpreis 1921; Wilbur Wright (1867-1912), amerikanischer Flugzeugpionier; Charlie Chaplin (1889-1977), britischer Schauspieler, Komödiant und Regisseur ("Moderne Zeite", "Der große Diktator"), wurde in Amerika zu einem der einflussreichsten Komiker des vergangenen Jahrhunderts; Peter Ustinov (1921-2004), britischer Schauspieler, Autor und Entertainer, zweifacher Oscargewinner, spielte den Nero in "Quo Vadis" und den Hercule Poirot in "Tod auf dem Nil"; Henry Mancini (1924-1994), weltberühmter Filmkomponist, schuf die Melodien zu den Blake-Edwards-Filmen um den "Rosaroten Panther" und Inspektor Clouseau, erhielt 20 Grammys und vier Oscars, auch für Soundtracks zu "Moon River" und "Frühstück bei Tiffany" (beide 1961) sowie "Victor/Victoria"; Joseph Alois Ratzinger (1927-2022), einflussreicher Kardinal und emeritierter Papst, im bayerischen Marktl am Inn an einem Karsamstag geboren, vom 19. April 2005 bis zur Amtsaufgabe am 28. Februar 2013 als Papst Benedikt XVI. auf zuweilen verschlungenen Pfaden unterwegs; Sarah Kirsch (1935-2013), Lyrikerin ("Die Pantherfrau", "Die ungeheuren bergehohen Wellen auf See"); Dusty Springfield (1940-1992), britische Sängerin ("Son of a Preacher Man"); Margarete II. (1940), dänische Königin seit 1972; Gerry Rafferty (1947-2011), britischer Sänger und Songschreiber ("Baker Street"); Ellen Barkin (1954), amerikanische Schauspielerin ("The Big Easy"/"Der große Leichtsinn"); Kai Wiesinger (1966), Schauspieler ("Dresden", "Die Gustloff", "Die Jagd nach der heiligen Lanze"); Alisha Ann Itkin (1968), amerikanische Sängerin ("All Night Passion"); Conchita Martinez (1972), spanische Tennis-Spielerin, gewann 1994 Wimbledon.

Todestage

1828: Francisco de Goya, der spanische Maler stirbt 82-jährig in Bordeaux; 1991: David Lean, der englische Regisseur ("Die Brücke am Kwai", "Lawrence von Arabien", "Doktor Schiwago") stirbt 83-jährig in London; 2006: Franz ("Schnuckenack") Reinhardt, der Jazz-Geiger und Komponist, großer Virtuose der Sinti-Musik, stirbt 85-jährig in Heidelberg; 2009: Rainer Hirsch, der ZDF-Journalist ("Drehscheibe", "heute", lange Jahre Auslandskorrespondent) stirbt 60-jährig; 2016: Anneliese Poppinga, die Historikerin und Politikwissenschaftlerin, lange Sekretärin von Bundeskanzler Konrad Adenauer, dann engste Mitarbeiterin, Buchautorin ("Adenauers letzte Tage"), später Geschäftsführerin der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, stirbt 86-jährig in Frankfurt; 2017: Bernd Fritz, der "Titanic"-Chefredakteur, der 1988 als Grafiker Thomas Rautenberg in der ZDF-Show "Wetten, dass..?" mit seiner angeblichen Begabung, Buntstifte am Geschmack zu erkennen, Thomas Gottschalk aufs Kreuz legte und seinen Trick (durch schiefe Brille auf die Farben schielen) im nächsten Heft mit Rekordauflage präsentierte, stirbt 71-jährig in Bechtheim durch Suizid; 2020: Ulrich Kienzle, der Journalist, lange ARD-Nahostkorrespondent, dann mit Bodo H. Hauser Moderator des Politmagazins "Frontal" ("Noch Fragen, Kienzle?" - "Ja, Hauser!"), stirbt 83-jährig in Wiesbaden; 2020: Luis Sepulveda, der chilenische Schriftsteller ("Der Alte, der Liebesromane las") und Regisseur ("Widerstand vom Ende der Welt"), Menschenrechtskämpfer und politischer Häftling unter der Militärdiktatur, im bundesdeutschen Exil auch für den "SPIEGEL" und die UNESCO aktiv, stirbt 70-jährig im spanischen Oviedo an den Folgen einer Corona-Infektion; 2021: John Barry Mason, der britische Songschreiber, aus dessen Feder Hits wie Tom Jones "Delilah", "Love Grows (Where My Rosemary Goes)" von Edison Lighthouse oder die Leeds-United-Vereinshymne "Leeds, Leeds, Leeds") stammen, stirbt 85-jährig; 2021: Helen McCrory, die britische Theater- und Film-Schauspielerin, unter anderem in den Harry-Potter-Verfilmungen in der Rolle der böse Narcissa Malfoy, stirbt 52-jährig in London an Krebs.

Historisches Kalenderblatt

Vor 75 Jahren - 16. April 1949

Im Rahmen der Berliner Luftbrücke werden an einem einzigen Tag 12.849 Tonnen Versorgungsgüter von den West-Alliierten in den abgeriegelten Westteil der Stadt eingeflogen. Ein unerreichbarer Tagesrekord.

Vor 65 Jahren - 16. April 1959

Über 300 Journalisten, Fotografen und Kameramänner erwarten im indischen Tezpur die Ankunft des vor den Chinesen über 5.000 Meter hohe Bergpässe des Himalaya geflohenen Dalai Lama. Tezpur liegt am Rande der Zivilisation, besteht aus armseligen Lehmhütten, hat keine Kanalisation und nur zwei alte Taxis weit und breit. Die Ortschaft gleicht seit Tagen einer Festung. Viele Reporter kampieren unter freiem Himmel und in Zelten, leiden unter den Attacken der Moskitos. Ein einziger alter Handmorseapparat ist belagert. Indische Journalisten haben Brieftauben dabei, um ihre Redaktionen über das Schicksal des Dalai Lamas zu informieren. Ungerührt vom Medien-Trubel bestellen derweil die Bauern mit jahrhundertealten Pflügen die kärglichen Felder.

Vor 60 Jahren - 16. April 1964

Urteile im Prozess gegen die mindestens elfköpfige Bande, welche im August zuvor den legendären britischen Raub auf den Postzug Glasgow-London verübte und dabei gigantische Beute machte - nach heutigem Wert rund 48 Millionen Euro. Ronald Biggs erhält 30 Jahre, Boss Bruce Reynolds ist noch auf der Flucht.

Vor 10 Jahren - 16. April 2014

Schreckliche Schiffskatastrophe: Im Gelben Meer vor der Insel Jindo sinkt die südkoreanische Fähre "Sewol". Nur 174 der 476 Menschen an Bord überleben, darunter 20 von 29 Besatzungsmitgliedern samt Kapitän. An Bord befanden sich 325 Schülerinnen und Schüler im Alter von 16 und 17 Jahren sowie 15 Lehrer einer High School aus Ansan. Bei zwölf Grad Wassertemperatur beträgt die Überlebensfrist nur wenige Stunden.

Werkhalle
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 16. April 1914

Hire and fire - einstellen und entlassen. Diesmal andersherum: Fire and hire in der Siegburger Königlichen Geschossfabrik. Rund 100 Arbeiter, denen noch zum 1. April gekündigt worden war, werden wieder in ihr Arbeitsverhältnis aufgenommen. Mehr noch: Jetzt wird mit Überstunden malocht. Zwischenzeitlich war der Etat der Rüstungsschmiede genehmigt worden. Auch eine Übernahme der Arbeiter in das Feuerwerkslaboratorium in der Luisenstraße ist Gegenstand von Spekulationen. Unser Foto zeigt die Werkhalle der Gießerei in der Geschossfabrik an der Wilhelmstraße in jenen Tagen.

Vor 120 Jahren - April 1914

Für den Acht-Stunden-Tag auch in der Siegburger Holzverarbeitung kämpfen die Arbeitnehmer: "Durch Verordnung der Regierung ist in allen Betrieben und Gewerben der Acht-Stunden-Tag einzuführen. Dieser Verordnung auch im Holzgewerbe in Siegburg Geltung zu verschaffen, haben die in der Holzindustrie Beschäftigten nicht unversucht gelassen. Sie wollen mit ihren Lohn- und Arbeitsverhältnissen den übrigen Orten im Rheinland nicht zurückbleiben, da auch eine Verbilligung der Lebensmittel nicht eingetreten ist. Die Gehülfen erwarten, daß die Arbeitgeber im Wege der Verhandlung genau wie in andern Orten die Angelegenheit regeln."

Breuer

Vor 100 Jahren - April 1924

"Rein, gehaltvoll und bekömmlich sind die Biere der Sieg-Rheinischen Germania-Brauerei, Aktiengesellschaft, Abt.: Josef Breuer Söhne, Siegburg. Neueinführung: Anno-Pilsener! Garantiert rein Hopfen und Malz." Foto: Fahrzeug der Brauerei Breuer auf dem Gelände an der Luisenstraße im Jahr 1921. Gegründet wurde das Unternehmen 1865 und firmierte in Siegburg unter "Brauerei B. Breuer", ab 1888 unter "Brauerei C. Breuer". Joseph Breuer übernahm 1894 und fand Gefallen an der Bezeichnung "Bayrische Bierbrauerei". 1912 war wieder Schluss mit der Bayern-Attitüde, das Unternehmen vor dem Gefängnis - stadtauswärts gesehen - mit großen Werkhallen und einer Direktorenvilla trat unter dem Namen "Brauerei Joseph Breuer und Söhne" auf. 1923 endete die Eigenständigkeit, die Germania-Brauerei kam ins Spiel. Mehr unten.

Brauerei Flasche

Vor 100 Jahren - April 1924

Das neu eingeführte Anno-Pilsener wird nicht lange durch die Zapfhähne und in die Flaschen der Brauerei Breuer fließen. Die Geschichte des Unternehmens gestaltet sich wechselhaft. Im Jahr zuvor, 1923, war die Brauerei in der Luisenstraße - dort steht noch heute auf dem Parkplatz vor Edeka und Aldi das ehemalige Wohnhaus des Brauereibesitzer Josef Breuer, die Villa Breuer - der Germania-Brauerei beigetreten. Josef und Heinrich Breuer wurden Mitglied des Vorstands. Auf den Tag 25 Jahre später, am 19. Februar 1948, in der 176. Sitzung des Aufsichtsrates der "Sieg-Rheinischen Germania-Brauerei Wissen-Siegburg-Hersel", erinnerte Vorsitzender und Rechtsanwalt Flimm an den Zusammenschluss und dankte den Breuer-Brüdern für ihre "vorbildliche Pflichterfüllung" und die Verdienste für die Entwicklung der Gesellschaft. Josef Breuer wechselte in den Vorstand, starb im Juni 1950. Heinrich Breuer gehörte bis zum 26. April 1954 dem Vorstand an, wechselt anschließend bis zu seinem Tode am 24. Januar 1955 in den Aufsichtsrat. Die Wissener Brauerei, gegründet 1875, firmierte ab 1887 als "Sieg-Rheinische Brauerei" und schloss sich 1922 mit der Germania-Brauerei Hersel zur Sieg-Rheinischen Germania-Brauerei A.G Hersel-Wissen zusammen. Drei Jahre nach der Brauerei Breuer wurde auch die Kronenbrauerei Fußhöller & Co, Eitorf übernommen. Verkauf der Aktienmehrheit 1970 an die Schlossbrauerei Neunkirchen, 1990 Verkauf an die Brau & Brunnen AG. Foto: Breuer-Buddel mit der Prägung "Bayrische Bierbrauerei". Somit war die hellgrüne Longneck-Pulle zwischen 1894 und 1912 im Umlauf. Unter dem sechseckigen Brauerstern, Zunftzeichen der Brauer und Mälzer, prangt der Aufdruck: "Unverkäufliches Eigenthum".

Vor 95 Jahren - 16. April 1929

"Unser ältester Mitbürger, Herr Heinrich Thomas, Aulgasse 90, ist in der Nacht zum Montag im hohen Alter von 88 Jahren nach kurzem Leiden sanft entschlafen. Der Heimgegangene war Gründer des Junggesellenvereins 'Maienluft' Siegburg-Aulgasse." (Siegburger Zeitung)

Vor 60 Jahren - April 1959

Ohne Lebenszeichen saß Samstagabend ein Dachdeckermeister aus Siegburg auf einer Rotbuche in der Kastanienstraße. Er hatte zuvor an dem über 150 Jahre alten Baum einen Ast abgesägt. Die alarmierte Feuerwehr kletterte zu dem regungslosen Mann hinauf. Er war tot.

Vor 60 Jahren - April 1959

Dank umfangreicher Eigenleistungen kann der Kindergarten der Pfarre St. Joseph auf dem Brückberg fertiggestellt werden. Erst im vergangenen Oktober hatten die Arbeiten begonnen. 80 Pänz sollen von Schwester und Kindergärtnerin Gertrud Pick und Kinderpflegerin Hildegard Görgens betreut werden. Pfarrer Heppekausen stellte die beiden Betreuerinnen den Eltern bei einer schlichten Einweihungsfeier vor.

Kreisel AK Str

Vor 10 Jahren - 16. April 2014

Einweihung des Kreisverkehrs Alfred-Keller-Straße/Kleiberg/Wolsdorfer Straße. Das Rondell wurde in nur vier Monaten fertig, die Kosten betrugen eine halbe Million Euro. Was sich unmotorisiert fortbewegt, den erwartet im Fachjargon dies: "Sicherere und komfortable Führung der Fußgänger, barrierefreie Fußgängerüberwege mit taktilen Elementen und Querungshilfen." Der Kreisel ist der 17. in Siegburg.

RSH

Vor 5 Jahren - 16. April 2019

Umbau- und Erweiterung der Rhein-Sieg-Halle: Die bislang nur Mitarbeiter zugängliche Dachterrasse wird in das Gestaltungskonzept einbezogen. Über einen Schrägaufzug werden dort aufgestellten Blumenkübel und eingepflanzten Büsche heruntergefahren. Zukünftig wird hier, im ersten Stock, der Patio (Innenhof) besondere Möglichkeiten der Eventgestaltung für die Gäste bieten.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst
Rathaus-Apotheke, Rathausallee 16, St. Augustin, Tel.: 02241/203940

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.