Michaelsberg

siegburgaktuell 14.04.2024

Kurt Gigler
Ende eines Jahrhundertlebens

Ältester Siegburger mit 107 gestorben 

Siegburg. Kurt Gigler, der älteste Bürger der Kreisstadt, ist tot. Er starb am Donnerstag im Siegburger Seniorenzentrum. Am 23. März hatte er dort seinen 107. Geburtstag gefeiert. Zu seinem Hundertsten schrieben wir in siegburgaktuell: "Ein Gläschen Asbach nach der Gartenarbeit, keine Zigaretten, dafür abwechslungsreiche, nicht zu scharf gewürzte Kost. Diese Lebensmittel können 100 Jahren alt machen." 

Gigler wuchs in Siegburg als ältestes von drei Kindern auf. Nach dem frühen Tod der Mutter wurden er und seine beiden Schwestern Lieselotte und Lieselene bei den Großeltern und in der Verwandtschaft wohlbehütet aufgezogen. Der Vater kümmerte sich derweil um den Erhalt des kleinen Lebensmittelgeschäfts am Siegburger Ortsausgang vor der Aggerbrücke, an der Luisenstraße 136, das seine Schwestern später leiteten und nach dem Krieg um eine Metzgerei-Abteilung erweiterten.

Er besuchte die Nordschule, war ein begabter Schüler. Sein Lehrer Söntgerath empfahl zwar den Besuch des städtischen Gymnasiums, aber Giglers Vater wünschte sich für seinen Sohn einen soliden Abschluss mit Mittlerer Reife, den er 1933 an der städtischen Realschule im heutigen Stadtmuseum erreichte. Seine kaufmännische Ausbildung machte er bei der Spar- und Handelskasse in Stieldorf. Später arbeitete er lange Jahre für die Siegburger Sparkasse, Abteilung "Hauptverwaltung für Finanzen".

Wie so viele Altersgenossen musste er in den Krieg, war zunächst im Frankreich-Feldzug im Einsatz, dann in Russland mit Rückzug durch Ostpreußen bis Mai 1945. Seine Frau Grete heiratete er 1942, ab 1943 waren die beiden an der Ludwigstraße ansässig, bekamen zwei Kinder. Grete verschied 2009. Gigler gehörte zu den Stammgästen bei Kulturveranstaltungen in Siegburg, besaß überdies die Ehrenmitgliedschaft der Zanger Bürgergemeinschaft.

Als er rund um den 104. Geburtstag die Coronaschutzimpfung erhielt, sagte er nachdenklich-demütig: "Mit 70 Jahren ging es mir mal gar nicht so gut. Seither vergeht kein Tag ohne ein Dankgebet, dass ich wieder einen neuen Tag erleben darf mit all dem Schönen, was das Leben zu bieten hat. Man muss keinen Kirchgang machen, um zu beten und dem lieben Gott zu danken." Foto: © René Schwerdtel Fotodesign.

Liederabend
Leiser Gesang

Der Klang der Stille

Siegburg. Unsere von Lärm und Aktivität geprägte Welt findet ihren Gegenpol in der Stille. Ohne Stille ist Musik undenkbar. Der Liederabend "Singet leise - Der Klang der Stille" am Samstag, 20. April, um 19.30 Uhr im Stadtmuseum, Markt 46, möchte einen Moment schaffen, der dazu einlädt, der Stille zu lauschen. Sofi Simeonidis begleitet die Sopranistin Valerie Haunz am Klavier. Tickets sind nach einem Klick auf den Link erhältlich.

> vivenu.de: "Singet leise - Der lang der Stille"

ver.di-Demo
Weitere Infos zur Kundgebung

Busse der ver.di-Demonstranten halten morgen in Bahnhofsnähe

Siegburg. Große Kundgebung des ver.di-Landesbereichs NRW am morgigen Montag auf dem Mühlentorparkplatz (wir berichteten am Freitag). Die Demo mit 2.000 bis 3.000 Teilnehmenden steht im Zusammenhang mit der bundesweiten Tarifrunde bei der Telekom - zeitgleich wird im Kranz Parkhotel verhandelt. Offizieller Beginn ist um 11.30 Uhr, Ende gegen 13 Uhr. Es wird eine Bühne aufgebaut. 

Die Mitarbeitenden reisen mit Bussen an. Aus logistischen Gründen halten sie in Bahnhofsnähe, von wo die Beschäftigten zum Versammlungsort gehen. Der Teil der Industriestraße, der parallel der Bahngleise führt, wird mit der Ankunft des ersten Busses voll gesperrt. Auch auf der anderen Seite, am Bahnweg, stehen Busse, dort kommt es für die Dauer der Kundgebung zur Einrichtung einer Einbahnregelung in Richtung des Kreisels am Berliner Platz.

Szene aus dem Theaterstück "Bye, Bye my Darling"
Bürgertheater sucht Mitspieler

Spätausgabe hofft auf Verstärkung

Siegburg. Das von der erfahrenen Theaterpädagogin Maria Havermann-Feye geleitete Bürgertheater Spätausgabe bietet ein künstlerisches Zuhause für all Jene, die auf der Suche nach Gemeinschaft und einem kreativen Hobby sind. "Hier finden Sie einen Ort, an dem Zusammenhalt und Unterstützung im Vordergrund stehen, wo kreative Fähigkeiten, ob auf der Bühne oder hinter den Kulissen, geschätzt und gefördert werden. Hier ist jeder eingeladen, der schon immer davon träumte, einmal auf der Bühne zu stehen, der das Gemeinschaftsgefühl eine Theaterfamilie zu schätzen weiß, der es mit 55 Jahren nochmal wissen will und sich nicht zu alt fühlt, um etwas ganz Neues auszuprobieren." Wöchentliche Proben, gemeinsamer Ausklang danach und das große Ziel, eine Aufführung zu meistern, sind die wesentliche Aspekte des Ensembles, das neue Mitspieler sucht. Interessierte können montags von 17 bis 19 Uhr zu den Proben kommen, um unverbindlich auszuprobieren und zu entdecken, was Ihnen Freude macht. Wo? In den Räumlichkeiten der Studiobühne, Am Turm 40. Die Kursgebühr beträgt 40 Euro pro Monat. Foto: Im Januar 2023 führte das Ensemble Spätausgabe das Stück "Bye, bye, my Darling - Immer Ärger mit den Männern" in der Studiobühne auf.

> Theater Spätausgabe

Pop-Up-Gallery
Kunstevent in Kunstgalerie

Samba Bom sorgt für die musikalische Untermalung

Siegburg. Zu einem Kunstevent wird am Sonntag, 21. April, von 14 bis 18 Uhr in die Kunstgalerie in der Holzgasse 4-10 eingeladen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, die musikalische Untermalung kommt von Sambo Bom. Der Eintritt ist frei.

Waldweg Aggeraue
Ein verbindender Gang

Von Lohmar nach Siegburg

Siegburg. Ab dem Herbst wird die katholische Kirchengemeinde St. Servatius eine pastorale Einheit mit Lohmar und St. Augustin bilden. Was liegt da näher, als schon einmal gemeinsam von Lohmar nach Siegburg zu wandern? Der "Ostergang" startet am Samstag, 27. April, um 10 Uhr an der Kirche St. Johannes in Lohmar, Kirchstraße 20, und führt durch den Lohmarer Wald über St. Anno zur Abteikirche. Gegen 12.30 Uhr gibt es im Servatiushaus eine stärkende Suppe, daher wird bis Samstag, 20. April, um Anmeldung unter servatius-siegburg@erzbistum-koeln.de gebeten. Nähere Infos, auch zur An- und Abreise, über den Link.

> St. Servatius: Ostergang

Logo VHS
VHS sucht Kursleiter

Für Smartphone und Officeprogramme

Siegburg. Sie kennen sich mit Android-Smartphones und -Tablets und/oder iPhones und iPads aus? Sie können die wichtigsten Funktionen erklären? Oder sind Sie Profi in Excel oder anderen Office-Programmen? Dann ist die Volkshochschule Rhein-Sieg auf der Suche nach Ihnen! "Wir suchen engagierte Kursleitende, die ihre Leidenschaft und ihr Wissen mit anderen teilen wollen, Spaß am Unterrichten und Freude an der Arbeit mit Menschen haben", heißt es in einem Aufruf der Erwachsenenbildungsstätte. "Vermitteln Sie Ihr Fachwissen und entwickeln Sie gemeinsam mit uns neue Angebote." Bei Interesse wenden Sie sich an jacqueline.skvorc@vhs-rhein-sieg.de oder 02241/309741. Es handelt sich um eine freiberufliche Tätigkeit als Kursleitung auf Honorarbasis.

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Cowboy Klaus und sein Schwein Lisa
Heute und morgen in Siegburg

Sonntag, 14. April 2024
11.30 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004"
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
15 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Figurentheater Campagnie: "Cowboy Klaus und sein Schwein Lisa" (ab 4 Jahre, Foto)
18 Uhr, St. Hedwig, Katharinenstraße 66:
Taizé-Gottesdienst

Montag, 15. April 2024
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin 
19 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Roman Knižka und Opus 45: "Die Würde des Menschen ist unantastbar ..." 
18.30 bis 20 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstr. 14: 
Ökumenisches Trauercafé Jordan

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Chantal im Märchenland:
14.15 Uhr, 17 Uhr
Kung Fu Panda 4: 14.30 Uhr
Ghostbusters: Frozen Empire: 17 Uhr
Paw Patrol - Das Oster-Special: 15 Uhr
Bob Marley: One Love: 17 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Chantal im Märchenland:
11.30 Uhr, 14.30 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
Godzilla x Kong: The New Empire: 12.15 Uhr, 15 Uhr, 17 Uhr
Godzilla x Kong: The New Empire (3D): 20.10 Uhr
Kung Fu Panda 4: 11.15 Uhr, 12.30 Uhr, 14.50 Uhr, 17.40 Uhr
One Life: 16.45 Uhr
Ghostbusters: Frozen Empire: 19.50 Uhr
Oh la la - Wer ahnt denn sowas?: 13.45 Uhr
The Jungle Brunch: World Tour: 14.40 Uhr
Dune 2: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Raus aus dem Teich: 12.45 Uhr
Back to Black: 11.45 Uhr, 14.50 Uhr, 17.10 Uhr, 20.10 Uhr
Das erste Omen: 17.30 Uhr, 20.30 Uhr
White Bird: 19.40 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar: 12 Uhr, 14.50 Uhr

Der Tag heute

Sonntag, 14. April, der 105. Tag in 2024

Wetter: Hoffentlich haben Sie sich gestern noch nicht ans T-Shirt-Wetter gewöhnt, denn jetzt geht es mit den Temperaturen erst einmal wieder abwärts.

Sonnenuntergang heute: 20.26 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.36 Uhr
Mondaufgang heute: 9.50 Uhr
Monduntergang morgen: 3.51 Uhr

Heilige und Namenstage

Bernhard (von Tiron, Einsiedler, Abt in Poitiers, Klostergründer, starb am 14. April 1117 bei Chartres); Benedikt (Hirte in Avignon, starb 1184); Erna (Ernestine, Ordensfrau, Tochter des Herzogs von Pfalz-Sulzbach, starb am 14. April 1775).

Geburtstage

Peter Behrens (1868-1940), Architekt, Maler, Grafiker und führender Vertreter des modernen Industriedesigns, gilt als Erfinder des "Corporate Designs", weil er zwischen 1907 und 1914 als Berater für die AEG erstmals ein einheitliches Erscheinungsbild eines Unternehmens schuf; Ernst Robert Curtius (1886-1956), Romanist und herausgehobener Experte der mittelalterlichen Literatur, von 1929 bis 1951 Professor an der Uni Bonn; Arnold Toynbee (1889-1975), britischer Historiker ("Der Gang der Weltgeschichte"); Rod Steiger (1925-2002), amerikanischer Schauspieler, Oscar für "In der Hitze der Nacht"; Erich von Däniken (1935), schweizerischer Schriftsteller, seine 62 Millionen verkauften pseudowissenschaftlichen Bücher über angebliche Astronautengötter und extraterristische Vorzeitbesuche dokumentieren, dass viele Leute vieles glauben, auch die Mär von frühägyptischen Glühbirnen; Loretta Lynn (1935-2022), amerikanische Country-Sängerin ("Honky Tonk Girl") mit 27 Nummer-1-Songs in der Karriere, nach Genesung von Schlaganfall und Hüftbruch durch Sturz 2018 mit "Wouldn't It Be Great" nochmal in den Top 10 der US-Country-Charts; Julie Christie (1940), britische Schauspielerin ("Wenn die Gondeln Trauer tragen", "Fahrenheit 451", "Shampoo", "Troja"); Ritchie Blackmore (1945), Gitarrist bei Deep Purple ("Smoke On The Water"), Rainbow und Blackmore's Night; Sarah Michelle Geller (1977), amerikanische Schauspielerin ("Buffy - Im Banne der Dämonen"). 

Todestage

1759: Georg Friedrich Händel, der Komponist stirbt 74-jährig in London; in Halle geboren, schafft der Komponist mit britischer Staatsangehörigkeit Meisterwerke spätbarocker Klangfülle, er ist der erste deutsche Komponist von europäischer Geltung - zu seinen wichtigsten Instrumentalwerken zählen die "Wassermusik" und die "Feuerwerksmusik", sein Oratorium "Der Messias" (1742) wird eines der bekanntesten Werke, das "Halleluja" daraus zu den meistaufgeführten Stücken der klassischen Musik; der fünfte und sechste Takt des Oratoriums sind Vorbild für die Schlagfolge des Big Ben, der Glocke im Uhrenturm des Londoner Parlamentsgebäudes; Händel wird in der Westminster Abbey beigesetzt, 3.000 Menschen erweisen ihm die letzte Ehre; 1930: Wladimir Majakowski, der russische Dichter schießt sich im georgischen Kutaissi 36-jährig mit der Pistole ins Herz, der Nachwelt hinterlässt er die Zeilen: "Wie man so sagt, der Fall ist erledigt; das Boot meiner Liebe am Alltag zerschlug. Bin quitt mit dem Leben"; 1986: Simone de Beauvoir, die französische Schriftstellerin ("Das andere Geschlecht") stirbt 78-jährig in Paris; 2012: Piermario Morosini, der italienische Fußballer, vormals Udinese, jetzt Livorno Calcio, erleidet beim Auswärtsspiel in Pescara einen Kreislaufstillstand und stirbt trotz Wiederbelebungsversuchen kurze Zeit später 25-jährig im Krankenhaus; nach dem frühen Tod seiner Eltern und dem darauf folgenden Selbstmord seines Bruders hatte er die Kosten für die Heim-Unterbringung seiner behinderten Schwester übernommen, deren Vormundschaft übernahm nach seinem Tod Udinese-Kapitän Antonio Di Natale; bei der Beerdigung des Fußballers wollen 5.000 Menschen in die Kirche von Bergamo, die Trauerzeremonie wird auf Großleinwänden am Marktplatz übertragen; 2013: Ekkehard Böhmer, der Regisseur bekannter TV-Unterhaltungssendungen ("Einer wird gewinnen", "Am laufenden Band", "Zum Blauen Bock", "Musik ist Trumpf", "ARD Wunschkonzert", "Melodien für Millionen", "Goldene Kamera", "Musik liegt in der Luft", etliche Silvester-Shows) stirbt 84-jährig in Wiesbaden; 2015: Percy Sledge, der amerikanische Sänger ("When a Man Loves a Woman") stirbt 75-jährig in Baton Rouge/Louisiana; 2015: Klaus Bednarz, der TV-Journalist und Auslandskorrespondent, 18 Jahre Leiter und Moderator von "Monitor", stirbt 73-jährig in Schwerin; 2019: Bibi Andersson, die schwedische Schauspielerin ("Wilde Erdbeeren","Szenen einer Ehe") stirbt 84-jährig in Stockholm; 2021: Bernie Madoff, der anerkannt größte Finanzbetrüger aller Zeiten stirbt 82-jährig im Knastkrankenhaus in Butner/North Carolina; "Onkel Bernie" verarschte alle, von anonymen Kleinsparern bis Steven Spielberg; mit frischem Anliegergeld bediente er die alten Schulden, ein lawinenartiges Schneeballsystem mit am Ende rund 70 Milliarden (!) Schulden; der Ganove ließ sich auch noch dafür feiern, dass er mit ergaunerter Kohle als Wohltätigkeitsponsor herumstrahlte; für seine Betrügereien gab es 150 Jahre Haft; im Lichte einer Nierenkrankheit jammerte der Mega-Betrüger um seine Entlassung, doch der Richter befand mit Blick auf die Opfer: "Es war mein Wille, dass er den Rest seiner Lebens im Gefängnis verbringt".

Historisches Kalenderblatt

Vor 95 Jahren - 14. April 1929

Unter Fürst Louis II. findet in Monaco erstmals ein Automobilrennen statt. Der Große Preis von Monaco entwickelt sich zu einem der phaszinierensten Rennen im Automobilsport.

Karstadt Brand

Vor 95 Jahren - 14. April 1929

Brand im Neubau des Karstadt-Warenhauses am Hermannplatz in Berlin-Neukölln. Bis ins siebte Stockwerk fressen sich die Flammen hoch. 14 Löschzüge der Feuerwehr kämpfen gegen das Inferno und verhindern, dass der kurz vor Vollendung stehende Bau vernichtet wird. Das Warenhaus mit seiner Muschelkalkfassade kann noch im selben Jahr eröffnen.

Vor 85 Jahren - 14. April 1939

John Steinbecks Roman "Früchte des Zorns" erscheint und wird zum Welterfolg. Die Handlung um die bitterarme Südstaaten-Familie Joad, die von Oklahoma ins gelobte Kalifornien auswandert, um auch dort wieder nur Ausbeutung und Verzweiflung zu erleben, wird von John Ford mit Henry Fonda in der Hauptrolle kurz darauf verfilmt. Ford erhält den Oscar für Regie, Jane Darwell für die beste Nebendarstellerin.

Vor 65 Jahren - 14. April 1959

Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland als Urlaubslektüre. In Cadenabbia am wunderschönen Comer See in Norditalien studiert Bundeskanzler Konrad Adenauer die Verfassung und will Klarheit über die Kompetenzen des Bundespräsidenten. Für das Amt hat er seine Bereitschaft erklärt, ohne weitreichende Befugnisse macht es aber für ihn keinen Sinn. Und im Frühjahr 1959 dreht es sich bei Adenauer um die "59". Jener Grundgesetzartikel bestimmt: "Der Bundespräsident vertritt den Bund völkerrechtlich. Er schließt im Namen des Bundes die Verträge mit auswärtigen Staaten." Der Grundgesetz-Kommentar des Verfassungsrechtlers Hermann von Mangold, Mitglied des Parlamentarischen Rates, hat Adenauer den "Floh ins Ohr" gesetzt, die Richtlinien-Kompetenz des Kanzlers in auswärtigen Fragen habe sich im Einvernehmen mit dem Präsidenten zu halten. Schließlich muss Adenauer erkennen, dass es keine eigene Außenpolitik eines Bundespräsidenten geben kann, sondern nur die eines Kanzlers unter der parlamentarischen Kontrolle. Bundespräsident wird am 1. Juli 1959 Heinrich Lübke, Adenauer bleibt lieber Bundeskanzler.

Vor 65 Jahren - 14. April 1959

Die mühsame und gefahrvolle Flucht des Dalai Lama geht weiter: Auf dem Weg vom Kloster Tawan nach Bombdilla im nordöstlichen Indien überquert er den 5.500 Meter hohen und vereisten Sela-Pass - eine der schwierigsten Passagen auf der Flucht vor den chinesischen Häschern.

Stadtmauer
Siegburger Kalenderblatt

Vor 155 Jahren - April 1869

"Verkauf von Stadtmauertheilen" lautet Tagesordnungspunkt 1 der öffentlichen Sitzung des Stadtrates in der Schützenburg, nachmittags 3 Uhr. Weiteres Thema: "Regulierung der Einschließung des Begräbnisplatzes zu Aulgasse". Unser Bild zeigt eine Ansicht der Stadtmauer "zwischen dem Holz und dem Grimmels Thore" aus dem Jahre 1861.

Vor 95 Jahren - April 1929

Der Chef-Ornithologe der Siegburger Zeitung schwingt die Feder: "Das Vogelheer vermehrt sich nun von Tag zu Tag! Es erscheint im April auch die Schwalb, der vertrauteste Vogel der Menschen, sie besonders ist der Bote der warmen Zeit. Außerdem stellen sich ein der geschwätzige Zeisig, die sangreiche Grasmücke, die girrende Turteltaube, das Blaukehlchen, der Wiedehopf, der neckende Kuckuck und die melodienreiche Nachtigall. Das Nestbauen beginnt allgemein. Die meisten Singvögel legen schon Eier, und die Stare, Lerchen, Amseln, Drosseln fangen im April bereits an zu brüten.  Man schütze die Vogelnester und warne die Kinder vor dem rohen Zerstören. Auch durch das späte Beschneiden der Heckenzäune werden unabsichtlich viele Nester zerstört."

Vor 95 Jahren - April 1929

"Nach dem Spiel des VfR Siegburg auf dem Siegdamm gegen den SV Lohmar findet in der Schützenburg öffentlicher Ball statt, der hoffentlich einen recht guten Besuch aufzuweisen hat, denn wo Sportler zusammensitzen, wird es bekanntlich fidel. Hoffentlich trägt diese Veranstaltung mit dazu bei, daß dem Vereine die hohen Kosten für seinen nach der Hochwasserzerstörung wieder neu aufgebauten Platz zu bezahlen."

Pavillon Markt

Vor 65 Jahren - April 1959

Abfahrt ab Markt, Verkehrspavillon: Der zwei Jahre zuvor eingeweihte Flachbau entwickelt sich zur Bus-Station der Siegburger Verkehrsgesellschaft (SVG). Sonntag ist um 12.45 Abfahrt der Fans zum Auswärtsspiel des Siegburger Sportvereins in Baesweiler, Fahrpreis 4 DM. Am 19. April geht es mit der SVG nach Holland, da spielt diesmal nicht der SSV, die Blumen blühen. Um 6.30 Uhr startet die Tulpen-Tour. Fahrpreis 20 DM. Ob Fußball oder Flora - Karten gibt es beim städtischen Verkehrsamt im Pavillon und bei der SVG in der Cecilienstraße 2. Neben dem "Städtischen Verkehrsamt", Vorläufer der heutigen "Tourist Info", zog in den zwar das Stadtbild prägenden, aber wenig ansehnlichen Pavillon ein Obst- und Gemüsehändler. Die für den Fremdenverkehr wichtige Stelle "rückt in den Mittelpunkt des Verkehrs", jubelte seinerzeit die "Siegburger Zeitung" und traf ungewollt ins Schwarze: Denn Verkehr, Autoverkehr, herrschte dort mehr als genug. Es war die Zeit, als am Markt noch (VW-)Käfer die Passanten jagten, als die Pkw in der heutigen Fußgängerzone im Kreis um den Markt brummten, die Luft verpesteten und bis in die 1970er-Jahre den Einkauf im Zentrum zur hektischen Angelegenheit geraten ließen.

Parklauf

Vor 55 Jahren - April 1969

Über 500 Teilnehmer starteten beim Lauf "Rund um den Michaelsberg" am Ostermontag, den Organisator Günther Ley zugunsten der "Aktion Sorgenkind" veranstaltete. Ältester Teilnehmer war der 70-jährige Siegburger Peter Klein, jüngster der dreijährige Mirko Händel. Tausende Zuschauer standen am Berg, vor allem bei Start und Ziel auf dem Mühlentorplatz. Foto: Start-Ziel-Getümmel auf dem Mühlentorplatz beim Parklauf am 15. April 1968.

Siegburgia

Vor 10 Jahren - 14. April 2014

50 "Siegburgias" in Reih' und Glied. Am Samstagnachmittag kamen die ersten Exemplare der Sonderzüchtung aus Anlass der 950-Jahr-Feier sie in den Rosengartenboden unterhalb der Abtei. Ein besser geeignetes Plätzchen für die Erstpflanzung der Jubiläumsrose ist schwer vorstellbar. Ahrens & Sieberz hatten an wirklich alles gedacht. Der Topf präsentiert sich in strahlendem Siegburgblau und glich der freundlichen Himmelsfarbe. Leserinnen und Leser von siegburgaktuell halfen bei der Pflanzaktion.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst
Valentin-Apotheke, Burgstr. 6, St. Augustin, Tel.: 02241/314500
Engel Apotheke, Poststraße 111-113, Troisdorf, Tel.: 02241/75499

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.