siegburgaktuell 13.04.2024

Leserin appelliert aus dem Paradies:
Siegburg. "Froschgequake, Kormorankrächzen, Reiherrundflüge, Enten und Schwäne beim Gründeln, Fischgeblubber, dazu ein Waldvogelkonzert, das alles übertönt - schöner kann der Frühling nicht sein!" So schwärmt Gabriele vom Feld vom Spaziergang im Rothenbacher Forst, einem "kleinen Naturparadies, das herrliche Perspektiven für Klein und Groß auf Fauna und Flora bietet". Sie appelliert aber auch: "Liebe Hundebesitzer, bitte helft mit, dieses Naturschutzgebiet unversehrt zu erhalten. Haltet euch doch bitte (ohne Diskussionen und manchmal sogar Pöbeleien) an die unkomplizierten, überschaubaren und für uns alle gut gemeinten Regeln, die gleich am Anfang des Spazierwegs ausgeschildert sind!"
Diese Bitte äußert auch Dr. Johannes Westarp in einer aktuellen Pressemitteilung. Der Leiter des Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamtes des Rhein-Sieg-Kreises weist darauf hin, dass zur Zeit der Jungenaufzucht, also im Frühjahr, Wildtiere besonders empfindlich auf Störungen reagieren: Hunde nicht nur in Naturschutzgebieten, wo dies grundsätzlich Pflicht ist, an die Leine, sondern derzeit generell im Wald, abseits von Wegen und überall dort, wo aufgrund eingeschränkter Sicht mit dem plötzlichen Auftauchen von Wildtieren zu rechnen ist.

Spiel- und Sportplatz Brückberg wieder frei
Siegburg. Gute Neuigkeiten vom Brückberg. Anders als vermutet, geht von der roten Laufbahnerde am Spiel- und Sportplatz keine Gesundheitsgefahr aus. Die Absperrgitter kommen weg, es darf bedenkenlos gerannt und gespielt werden.
Folgendes trug sich zu: Die Stadtverwaltung hatte im Zuge der anstehenden Umgestaltung die Aschenbahn der Brückberger Anlage beproben lassen. Die Ergebnisse wiesen eine vermeintliche Überschreitung von Schadstoffgrenzwerten auf und führten zur Sperrung des Platzes (wir berichteten).
Sodann wurden ähnliche, potentiell ebenfalls belastete Flächen in Siegburg beprobt. Der Vergleich von erster und zweiter Probereihe brachte Unregelmäßigkeiten hervor, an der Schnittstelle von Dienstleister und Labor hatte sich anscheinend ein Bewertungsfehler eingeschlichen.
Vor diesem Hintergrund wurden die Messwerte der ersten Runde nochmals einer Überprüfung unterzogen. Das Ergebnis: In Siegburg bestehen weder am Brückberg noch andernorts Gefahren für die Gesundheit durch Altbestände an Rotsandflächen.
Das Vor und dann wieder Zurück ist bedauerlich, doch musste das Fachamt zum Zeitpunkt der Platzsperrung von einer Gefährdung ausgehen. Diese Sorgen sind nun zerstreut.

Hilfsorganisationen proben heute EM-Ernstfall in Augustin
Siegburg. Fußballfieber im Westen. Leverkusen wird Meister, der Effzeh kämpft hoffentlich erfolgreich um den Klassenerhalt. Das DFB-Team scheint gerade pünktlich zum anstehenden Heimturnier die Kurve zu kriegen. Sommerliche Feierlaune wie auf unserem Archiv-Bild? Gar nicht mehr unwahrscheinlich!
NRW hat vier EM-Spielorte, Matches laufen in Dortmund, auf Schalke, in der Landeshauptstadt Düsseldorf und in Köln. Gleich drei Titelkandidaten schlagen ihr Quartier im Fußballbundesland Nummer eins auf. Die Franzosen in Bad Lippspringe/Paderborn, die Italiener in Iserlohn, die Portugiesen im Kreis Gütersloh. Außenseiter Albanien besetzt die Sportschule Kaiserau in Kamen, Slowenien wohnt in Wuppertal.
Für den Fall, der hoffentlich nicht eintritt, rüsten sich heute mehr als 100 Einsatzkräfte von Hilfsorganisationen und Feuerwehren aus dem Rhein-Sieg-Kreis. Der vermeldet: "Sie üben in Vorbereitung auf die Fußballeuropameisterschaft in St. Augustin die Aufstellung und Struktur der Behandlungsplatz-Bereitschaft 50. Dazu wird ein Parkplatz an der Rathausallee nahe der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in der Zeit zwischen 10 und 15 Uhr gesperrt."
Die Behandlungsplatz-Bereitschaft 50 ist ein sanitätsdienstliches Landeskonzept zur überörtlichen Hilfe. Teilnehmende der Übung sind Mitglieder von DRK, Maltesern und Johannitern. "Das Landeskonzept beinhaltet anteilig Komponenten aus dem Rettungsdienst sowie der Feuerwehr. Daher unterstützen die Wehren aus St. Augustin, Eitorf, Windeck, Siegburg und Bornheim", so die Meldung. 50 Patienten pro Stunde können versorgt werden, das System funktioniert rund 240 Minuten autark, also ohne externe Unterstützung.

Vom Friedensplatz in die Stadtteile
Siegburg. Seit einem Jahr ist die Senioren-Servicestelle am Friedensplatz 2 der Anlaufpunkt für alle, die sich um pflegebedürftige Familienmitglieder kümmern. Wer Fragen hat oder Hilfe sucht, bekommt montags bis freitags zwischen 9 und 12 Uhr, montags zudem von 14 bis 16 Uhr, oder nach Terminvereinbarung (unter 02241/102-5500 oder pflege@siegburg.de) Antworten und Unterstützung.
Wem der Weg zu weit ist, erhält nun auch die Möglichkeiten, direkt in den Stadtteilen mit den Expertinnen zu sprechen. Die Inhalte der Beratung sind wie in der Servicestelle, heißt: Es gibt Hilfe für pflegende Angehörige, Unterstützung bei Formularen und Anträgen, Auskünfte zur Taschengeldbörse, eine Übersicht über Dienstleister im Pflegebereiche und allgemeine Informationen rund ums Leben im Alter. Das Angebot ist kostenlos, eine Terminvereinbarung nicht notwendig.
Die Termine der ersten Runde:
Montag, 22. April, 15 bis 17 Uhr: Kita Abenteuerland, Lendersbergstraße 48 (Kaldauen)
Montag, 6. Mai, 15 bis 17 Uhr: Pfarrverein Braschoss, Braschosser Straße 50 (Braschoß)
Dienstag, 7. Mai, 14.30 bis 16.30 Uhr: Bistro Pauline, Jakobstraße 16 (Wolsdorf)
Montag, 13. Mai, 14.30 bis 16.30 Uhr: Kita Waldwichtel Hermann-Löns-Straße 38 (Stallberg)
Montag, 27. Mai, 14 bis 16 Uhr: SKM, Luisenstraße 111B (Brückberg)
Montag, 3. Juni, 15 bis 17 Uhr, Bürgergemeinschaft Zange, Bismarckstraße 56 (Zange)
Dienstag, 4. Juni, 14 bis 16 Uhr, Kita Deichmäuse, Schubertstraße 7 (Deichhaus)
Foto: Unsplash.

Ausstellung eröffnet morgen
Siegburg. Ruth Baumgarte (1923-2013), expressive Malerin, passionierte Zeichnerin und versierte Illustratorin, stammte aus einer alten Theaterfamilie. Die Weltmetropole Berlin, in der sie aufwuchs, prägte sie nachhaltig. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges zog sie aus familiären Gründen nach Westfalen, bereiste zahlreiche Kontinente, ab 1957 vor allem immer wieder Afrika. In ihren Bildern wandte sich Baumgarte mit großem Einfühlungsvermögen schon früh dem innerlich Erlebten des Menschen zu und griff damit der sogenannten Gefühlskultur der 1970er-Jahre vor. Das Interesse der emanzipierten Künstlerin galt besonders der Rolle der Frau, ihren multiplen Aufgaben und den Weiblichkeitstypologien in einer patriarchalen Gesellschaft.
Morgen um 11.30 Uhr öffnet die Ausstellung "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" im Stadtmuseum, Markt 46; die ausgestellten Werke sind bis Sonntag, 7. Juli, zu sehen. Foto: © Kunststiftung Ruth Baumgarte.

Zweimal Troisdorf, zweimal Neue Poststraße
Siegburg. Unfall mit Entenschaden gestern Morgen in der Fußgängerzone. Gegen 9.30 Uhr kollidiert ein E-Scooter-Fahrer in der Neue Poststraße mit dem Wasservogel, der sich dabei augenscheinlich verletzt. Beim Eintreffen der Feuerwehr kann das Tier jedoch nicht mehr gefunden werden, die Suche wird nach 20 Minuten abgebrochen. Wir weisen noch einmal darauf hin: Das Befahren der Fußgängerzone mit E-Tretrollern ist nicht gestattet; Radfahrer sind Gäste und nehmen bitte Rücksicht auf Fußgänger!
Drei Stunden später ist die Feuerwehr wieder fast am gleichen Ort, hilft diesmal dem Rettungsdienst beim Transport einer Person aus einem Geschäftshaus in den Krankenwagen. Außerdem rücken die Floriansjünger zweimal nach Troisdorf aus: Die Alarmierung in den Ravensberger Weg kann auf der Anfahrt abgebrochen werden, die Kollegen vom rechten Aggerufer geben Entwarnung; in der Nacht wird die Messeinheit in die Langbaurghstraße beordert, wo bei einem Chemieunfall Industriewaschmittel ausgelaufen ist, kommt erst am Freitagmorgen gegen 8 Uhr zurück nach Siegburg.

Christian Manz macht Jennifer Müller zur Maikönigin
Siegburg. Christian Manz, stellvertretender Vorsitzender des JGV Brückberg, freute sich, rund 40 Junggesellen zur traditionellen Maiversteigerung begrüßen zu dürfen. Nach fünf Stunden und mehreren Stiefel-Runden zerbrach der hölzerne Auktionstisch unter dem letzten Hammerschlag in mehrere Einzelteile und folgende Junggesellen standen als "Gewinner" fest:
Christian Manz wird als Maikönig gemeinsam mit seiner Freundin und künftigen Maikönigin Jennifer Müller den JGV in den kommenden Monaten repräsentieren. Anja Gabrovec und Marius Fuchs bilden das Maigrafenpaar. Sascha und Joline Müller, Pauli Grommes und Christopher Große-Kleffmann überwachen als Mai-Polizei die Einhaltung der speziellen Vorschriften. Marco Lück und Sarah Hoffmann fungieren als Mai-Ärzte. Die meisten Frauen ersteigerte Timo Kehlenbach, der sich so das Amt des Rötzchens sicherte.
Bei der Afterversteigerungsparty wurde - auch im Beisein des weiblichen Geschlechts - der neue Hofstaat bis in die frühen Morgenstunden gefeiert. Die nächsten Veranstaltungen des JGV sind das Aufstellen des Dorfbaumes am Samstag, 27. April, auf dem Adolf-Kolping-Platz und der Tanz in den Mai mit Björn Heuser am Dienstag, 30. April, in der Gaststätte "Zum Brückberg".

Spanier zu Besuch am Gymnasium Alleestraße
Siegburg. Mit einem "typisch deutschen Frühstück" begrüßte das Gymnasium Alleestraße die Gastschüler aus dem spanischen Archena. Es folgten ein Empfang im Stadtmuseum, bei dem die stellvertretende Bürgermeisterin Dr. Susanne Haase-Mühlbauer und Dr. Gundula Caspary, Leiterin des Ausstellungshauses, die Wichtigkeit von Schüleraustauschen - nicht nur zum Erlenen der Sprache, sondern vor allem für das Kennenlernen anderer Kulturen - hervorhoben, sowie Ausflüge ins Beethovenhaus, nach Köln und in den Kletterpark in Hennef. Zum Abschied wurden schließlich vereinzelt deutsch-spanische Pläne für die Sommerferien geschmiedet. Das Foto der Schülergruppe auf der Treppe des Alten Bonner Rathauses machte Abilleira Fernandez.

Ausbildung am Helios Klinikum
Siegburg. 34 Azubis begannen in diesem Monat im Helios-Klinikum. 14 von ihnen absolvieren die dreijährige generalistische Ausbildung zur oder zum Pflegefachfrau/-mann (Foto: Helios Klinikum/Caroline Hensiek), 20 haben sich für die einjährige Lehre zum Pflegefachassistenten entschieden. Das theoretische Wissen wird im klinikeigenen Bildungszentrum vermittelt, die praktischen Fähigkeiten in den unterschiedlichen Fachbereichen sowie bei Kooperationspartnern.
Die generalistische Pflegeausbildung befähigt die Absolventen zur selbstständigen und umfassenden Pflege von Menschen aller Altersgruppen sowohl in der klinischen als auch in der ambulanten Versorgung. Im Anschluss gibt es ein großes Spektrum an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Pflegefachassistenten kümmern sich um die Pflege, Betreuung und Versorgung von Menschen aller Altersstufen in stabilen Pflegesituationen, sie unterstützen das Pflegepersonal in herausfordernden und komplexen Augenblicken und wirken bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge ärztlich veranlasster Maßnahmen mit.

PC-Werkstatt für Kinder und Jugendliche
Siegburg. Aus welchen Einzelteilen ist ein Computer zusammengesetzt? Wie sieht eine Festplatte aus? Wie tausche ich die Grafikkarte? Wie installiere ich Windows? Wie kann ich meinen PC beschleunigen? Auf alle diese Fragen bekommen die Teilnehmer der Online-PC-Werkstatt, am Dienstag, 23. April von der VHS angeboten, die richtigen Antworten. Die Kinder und Jugendlichen ab zwölf Jahren erhalten außerdem allerhand Tipps zu nützlichen Apps und kostenloser Software. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Nachtrag zum gar nicht so abwegigen Aprilscherz
Siegburg. Am ersten Tag des Monats fabulierten wir über edle Tropfen. Nicht mit Nuss und Schokoladeüberzug, sondern als Premiumprodukt vom Michaelsberg. Siegburg als Mekka des Weinbaus. Den Scherz lesend, erinnerte sich Leser Hans-Josef Bargon an das Jahr 1984. Damals wurden in der Tat größere Anstrengungen unternommen, unter dem Johannistürmchen zur Traube zu kommen. Hier sein Beweisfoto.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Samstag, 13. April 2024
12 bis 16 Uhr, Rhein Sieg Forum (Foto), Bachstraße 1:
Familienfest und Kindersachenflohmarkt zum 100. Geburtstag der Bürgergemeinschaft Deichhaus
Sonntag, 14. April 2024
11.30 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004"
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
15 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Figurentheater Campagnie: "Cowboy Klaus und sein Schwein Lisa" (ab 4 Jahre)
18 Uhr, St. Hedwig, Katharinenstraße 66:
Taizé-Gottesdienst

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Chantal im Märchenland: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Kung Fu Panda 4: 16.30 Uhr
Ghostbusters: Frozen Empire: 17 Uhr, 19.30 Uhr
Dune 2: 19 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Chantal im Märchenland: 14.30 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr, 22.30 Uhr
Godzilla x Kong: The New Empire: 15 Uhr, 17 Uhr, 22.50 Uhr
Godzilla x Kong: The New Empire (3D): 20.10 Uhr
Kung Fu Panda 4: 14.50 Uhr, 17.40 Uhr
One Life: 19.50 Uhr
Ghostbusters: Frozen Empire: 16.45 Uhr
The Jungle Brunch: World Tour: 14.40 Uhr
Dune 2: 19.30 Uhr
Monkey Man: 23 Uhr
Back to Black: 14.50 Uhr, 17.10 Uhr, 20.10 Uhr, 23 Uhr
Das erste Omen: 17.30 Uhr, 20.30 Uhr, 22.40 Uhr
White Bird: 19.40 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar:b
SUGA - Agust D TOUR "D-DAY" in JAPAN: LIVE VIEWING (OmU): 17 Uhr
Samstag, 13. April, der 104. Tag in 2024
Wetter: Mehr Sonne als Wolken.
Sonnenuntergang heute: 20.24 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.38 Uhr
Mondaufgang heute: 8.54 Uhr
Monduntergang morgen: 3.04 Uhr
Martin (I., 649 zum Papst gewählt, vom oströmischen Kaiser Constanz II. nicht anerkannt, 653 verhaftet und in dreimonatiger Überfahrt nach Konstantinopel gebracht, zum Tode verurteilt, zu lebenslanger Verbannung auf die Halbinsel Krim "begnadigt", starb 655), auch: Morten; Ida (von Boulogne, förderte Kirchen und Klöster, unterstützte die Reform von Cluny, ihr Sohn Gottfried von Bouillon wurde König von Jerusalem, starb am 13. April 1113).
Katharina von Medici (1519-1589), ab 1547 französische Königin, entstammte der florentinischen Medici-Dynastie; Thomas Jefferson (1743-1826), dritter US-Präsident von 1801 bis 1809, Verfasser der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung; Robert Leroy Parker alias Butch Cassidy (1866-1908), amerikanischer Outlaw, Kopf der Wild-Bunch-Bande, zu der auch Harry Longabaugh alias Sundance Kid gehörte, beide flohen mit Sundance Frau Etta Place nach Patagonien, wo sie zwischenzeitlich auf einer Farm lebten, später widmete sich das Duo wieder dem Kerngeschäft und startete weitere Raubüberfälle; der Überlieferung nach um 1908 in Bolivien erschossen; 1969 verfilmte George Roy Hill das Leben der beiden in dem grandiosen Western "Zwei Banditen" mit Robert Redford, Paul Newman und Katherine Ross in den Hauptrollen; Samuel Beckett (1906-1989), irischer Schriftsteller ("Warten auf Godot"), Literaturnobelpreis 1969; Toni Steingass (1921-1987), Komponist und Texter des kölschen Karnevals ("Der schönste Platz ist immer an der Theke", "De Haupsach es, et Hätz es jood", "Hurra Hurra, der liebe Jung is wieder da"); Stanley Donen (1924-2014), amerikanischer Regisseur ("Charade", "Arabeske"); Bill Conti (1942), amerikanischer Filmkomponist (schuf unter anderem die Titelmelodien für "Rocky", "Denver-Clan", und "Falcon Crest", Oscar für "For Your Eyes Only", den von Sheena Easton gesungenen Titelsong des zwölften James-Bond-Streifens, "In tödlicher Mission"); Ole von Beust (1950), CDU-Politiker, ehemaliger Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg; Garri Kasparow (1963), russischer Schachspieler, mehrfacher Weltmeister, für viele der stärkste Spieler der Schachgeschichte, prominenter Vertreter der demokratischen Opposition in Russland, bis Kriegsverbrecher Putin diese abschaffte.
1897: Johannes Brahms, der Komponist ("Deutsches Requiem") stirbt 63-jährig in Wien; 1955: Sybille Schmitz, die Schauspielerin ("Fährmann Maria") nimmt sich in München 45-jährig das Leben - und Rainer Werner Fassbinder 17 Jahre später die Lebensgeschichte als Motivvorlage für den Film "Die Sehnsucht der Veronika Voss"; 2002: Ivan Desny, der in Peking geborene französisch-deutsche Schauspieler russisch-schwedischer Herkunft ("Welt am Draht", "Die Ehe der Maria Braun", zahllose TV-Serien) stirbt 79-jährig im schweizerischen Ascona; 2015: Eduardo Galeano, der uruguayische Journalist und Schriftsteller ("Die offenen Adern Lateinamerikas", "Erinnerung an das Feuer") stirbt 74-jährig in Montevideo; 2015: Günter Grass, der Schriftsteller ("Die Blechtrommel") und Grafiker, Literaturnobelpreisträger 1999, stirbt 87-jährig in Lübeck; 2016: Mariano Mores, der Komponist und Pianist, schlicht die Tango-Legende Argentiniens, stirbt 98-jährig; 2018: Milos Forman, der tschechisch-amerikanische Filmregisseur ("München 1972", "Einer flog über das Kuckucksnest", "Amadeus“, "Larry Flint“) stirbt 86-jährig in Danbury/Connecticut; zweimal gewann er den Oscar; 2019: Dieter Wild, der "SPIEGEL"-Redakteur über annähernd vier Jahrzehnte, 25 Jahre Leiter der Auslandsredaktion, 197 "SPIEGEL"-Gespräche und Interviews, promovierter Jurist und Historiker, stirbt 88-jährig in Uelzen; 2019: Tony Buzan, der britische Autor und Kreativ-Trainer, Schöpfer der "Mind-Map"-Lerntechnik, stirbt 76-jährig; 2022: Wolfgang Fahrian, der ehemalige Nationaltorwart, der unter anderem für 1860 und Fortuna Köln spielte und nach der aktiven Karriere einer der ersten deutschen Spielerberater wurde, stirbt 80-jährig an den Folgen einer Lungenentzündung; 2022: Letizia Battaglia, die italienische Fotojournalistin, weltberühmt durch ihre Aufnahmen von Mafia-Tatorten, in denen sie - fern jeder Sensationshascherei - die brutale Grausamkeit des organisierten Verbrechens und das verzweifelte Leid der Angehörigen dokumentierte, stirbt 87-jährig in Palermo; im italienischen Schreckensjahr 1992, als die mutigen Mafiaermittler Giovanni Falcone und Paolo Borsellino innerhalb von drei Monaten bei blutigen Anschlägen in Palermo starben, hörte sie auf, zu den Tatorten zu eilen: Sie hätte mehr Tote gesehen, als die meisten Menschen ertragen könnten; eines ihrer berühmten Fotos zeigt den späteren Staatspräsidenten Sergio Mattarella, wie er am 6. Januar 1980 seinen von Mafia-Kugeln tödlich getroffenen Bruder Piersanti aus dem Auto zieht; 2023: Mary Quant, die britische Modedesignerin, Schöpferin des Mini-Rocks und Moden der "Swinging Sixties", stirbt 93-jährig in Surrey.
Vor 820 Jahren - 13. April 1204
Ritter des Vierten Kreuzzuges plündern Konstantinopel.
Vor 185 Jahren - 13. April 1829
Britische Katholiken erhalten das aktive und passive Wahlrecht. Bis ins späte 18. Jahrhundert hatten sie noch nicht einmal das Recht, Land zu erwerben.
Vor 105 Jahren - 13. April 1919
Massaker in Amritsar: In der heiligen Stadt der indischen Sikhs richten britische Soldaten unter unbewaffneten Demonstranten, die gegen eine Verlängerung des im Ersten Weltkrieg verhängten Ausnahmezustands protestieren, ein Blutbad an. Nach offiziellen Angaben sterben 400 Zivilisten, über 1.000 werden verwundet. Die indische Unabhängigkeitsbewegung erlebt nach dem Massaker einen gewaltigen Auftrieb. Ihr Anführer ist Mohandas Karamchand Gandhi. Der Reformer, Mahatma ("Große Seele") genannt, organisiert die ersten Aktionen des bürgerlichen Ungehorsams gegen die britischen Kolonialherrscher.
Vor 95 Jahren - April 1929
"Rücklicht an Fahrrädern ab 1. Mai: Die Verordnung über die Anbringung eines Rücklichts an Fahrrädern, die schon am 1. April in Kraft treten soll, ist auf den 1. Mai verschoben worden. Dadurch, daß die zu diesen Rücklichtern erforderlichen Glassteine aus der Tschechosloswakei bezogen werden müssen, ist es der dortigen Glasindustrie nicht möglich, den Bedarf in so kurzer Zeit zu decken."
Vor 60 Jahren - April 1964
Deutscher Meister FC: Mit einem 5:0 über den 1. FC Nürnberg sichert sich der 1. FC Köln vorzeitig den Titel des ersten deutschen Bundesligameisters. Der Meidericher SV hat drei Spieltage vor Schluss nur mehr theoretische Chancen über das Torverhältnis. Als erster Absteiger steht der 1. FC Saarbrücken fest. In Gefahr sind Hertha, Preußen Münster, der KSC, Eintracht Braunschweig und die Lauterer. Die Kölner Tore erzielten: Schäfer (18., 47.), Sturm (21.), Weber (81.) und Thielen (90.).

Vor 115 Jahren - April 1909
Schon vor weit mehr als 100 Jahren am Platz: Die Färberei und chemische Waschanstalt Schulz am Markt. In einer Annonce wird der verehrten Kundschaft eine neue Errungenschaft präsentiert: Eine Maschine, in welcher teure Glacé-Handschuhe - in allen denkbaren Farben - wie neu gefärbt und chemisch gereinigt werden. Schon bisher im Angebot: Dampfbetriebene Reinigung und Desinfizierung von Bettfedern, sowie Reinigung und Färbung von Garderoben, Kleidungsstücken und Dekorationsstoffen.
Vor 95 Jahren - April 1929
Nur noch eine kurze Spanne - und es grüßt uns der Wonnemonat Mai. Schon klingt es uns in den Ohren "Der Mai ist gekommen" und in wie vielen sonstigen Volksliedern herrlichster Art wird der Mai gefeiert und besungen. Auch die alten Aulgässer Bürger sowie diejenigen der angrenzenden Straßen sind immer wieder bestrebt, dieses Stück Historik beizubehalten. Sie wollen auch in diesem Jahre die traditionelle Maikirmes wieder feiern; sie wollen mit ihrem Maikönig durch den Bereich der Aulgasse ziehen, um den alten Ehrenbürger durch Fahnenschwenken gebührend zu ehren. Zur besseren Gestaltung dieser schönen Feier ist auch in diesem Jahre wieder ein "Gelog der Aulgasse" gebildet. (nach Siegburger Zeitung)
Vor 95 Jahren - April 1929
"In letzter Zeit wurde häufig in der Stadt, besonders in den Außenbezirken, grober Unfug verübt, indem halbwüchsige Burschen die elektrischen Hausklingeln unbefugt in Bewegung setzten und mit Steinen gegen die Häuser warfen, was leicht zu Körperverletzungen und Sachbeschädigungen führen kann. Die Eltern und Erzieher werden gebeten, ihre Kinder auf die Gefährlichkeit dieses Treibens hinzuweisen. Die Polizeibeamten sind angewiesen, sämtliche Übeltäter unnachsichtlich zur Bestrafung zu führen."
Vor 95 Jahren - April 1929
Idiot am Steuer: "Wie ein mit seinem Wagen durchgehendes Pferd durchraste heute morgen ein Personenkraftwagen vom Bahnhofe aus die Wilhelmstraße und kam in der Frankfurterstraße wieder zum Halten. Das durchgehende Auto fuhr in schnellem Tempo über den Bürgersteig, an den Straßenlaternen und Mülleimern vorbei, und die Menschen brachten sich überall schleunigst in Sicherheit. Bei all dieser Rennfahrt ist erfreulicherweise niemand zu Schaden gekommen. Mit dem durchgehenden Auto hatte es nun eine eigenartige Bewandtnis. In einem Augenblicke der Abwesenheit des Kraftwagenführers hatte dessen des Autofahrens unkundiger Bruder von einem Reisenden die Ausführung einer Fahrt angenommen und wollte schnell den Wagen zur Fahrt bereit machen. Zu diesem Zwecke hatte er den Wagen bestiegen, war mit den Hebeln in Berührung gekommen und siehe da, das pferdlose Fahrzeug setzte sich in Bewegung und ging durch. Der erschrockene Insasse versuchte sich nun zu helfen so gut wie es ging, und daraus entstand diese unfreiwillige Kunstfahrt durch die Wilhelmstraße. In der Frankfurter Straße tat er einen guten Griff und stellte das Handgas ab, wodurch der Wagen dann bald zum Stehen kam. Da hatte ihn der rechtmäßige Lenker denn auch schon in einem anderen Fahrzeug erreicht und verhinderte den glücklich gelandeten Rennfahrer daran, über seinen Schrecken nachzudenken, denn er verabfolgte ihm den Lohn in Form einer ordentlichen Tracht Prügel." (Siegburger Zeitung)

Vor 65 Jahren - April 1959
"Falls demnächst jemand die Polizei alarmieren will, sei es wegen eines Verkehrsunfalls oder eines anderen Vorkommnisses, braucht er nur an einen Polizeistraßenmelder gehen, einen Knopf drücken und seine Meldung durchgeben: Die Einrichtung hat sich in Großstädten bewährt." Was im Zeitalter der Smartphones wie Steinzeit klingt, war seinerzeit die neue Welt: Mit solchen Meldern bekäme der Siegkreis eine Einrichtung, welche die Einsatzbereitschaft der Polizei erhöhe, jubelte die Presse. Auch die Kommunikation der sechs hiesigen "Edwin"-Polizeiwagen, die stündlich im Siegkreis unterwegs sind, habe sich verbessert: Nun könnten sie miteinander Kontakt aufnehmen, früher ging es nur über die Leitstelle beim Kölner Polizeipräsidium. Das sei jetzt toll, wie die jüngste Jagd nach einem Autodieb bewiesen habe: Der sprang aus seinem gestohlenen Fahrzeug und durchschwamm auf seiner Flucht zweimal die Sieg, immer aber war ein "Edwin" schon hinbeordert. Bei Weingartsgasse gab der Flüchtende auf. Foto: Polizei-Straßenmelder Ecke Hohenzollernstraße/Ludwigstraße, 1961.
Vor 60 Jahren - April 1964
Die Beziehungen zwischen den beiden Patenstädten Siegburg und Nogent sur Marne wickeln sich schon jetzt in einem herzlichen Klima ab, freut sich die Siegburger Zeitung: "Der Syndikus des Rates der französischen Stadt, Raokult, hat an den Siegburger Bürgermeister Heinrichs einen Brief geschrieben, in dem er feststellt, daß der Bürgermeister von Nogent glücklich sei, das Telegramm Heinrichs über die Annahme der Partnerschaft durch den Rat der Stadt Siegburg erhalten zu haben. Der Rat der Stadt Nogent habe seinerseits einstimmig beschlossen, die Partnerschaft zu einer Bande europäischer Einheit und einem Unternehmen des Friedens und Gedeihens enger zu knüpfen."
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Schloss-Apotheke, Birlinghovener Str. 8, St. Augustin, Tel.: 02241/333300