siegburgaktuell 12.04.2024

Kaufhof-Parkhaus produziert gute Nachrichten
Siegburg. "Joshua ist glücklich, hat er doch seinen Ball wieder", freut sich Mathias Lörsch in einer Mail an die siegburgaktuell-Redaktion. "Am vergangenen Sonntag landete dieser beim Spielen bedingt durch einen viel zu hohen, missglückten Schuss im verschlossenen Galeria-Kaufhof-Parkhaus. Wer ist denn jetzt Ansprechpartner? Eine Mitarbeiterin der Stadt half: Ein Kollege mache regelmäßig einen Rundgang und nahm den Ball bereits mit. Am Mittwoch kehrte er in Joshuas Hände zurück."
Aktuell läuft die Umrüstung zum schrankenlosen Parken, am Donnerstag, 2. Mai, öffnet das Parkhaus dann wieder ganz offiziell, nun betrieben von den Stadtbetrieben, an 24 Stunden täglich, an 365 Tagen im Jahr. 580 Stellplätze stehen somit im Siegburger Zentrum für Autofahrer zur Verfügung, 380 sind für Dauerparker vorgesehen - Anmeldung über parken-siegburg.evopark.de.

Mühlentorplatz am Montag gesperrt
Siegburg. Wegen einer ver.di-Demonstration ist der Mühlentorparkplatz am Montag, 15. April, gesperrt. Wer gewohnheitsmäßig mit dem Auto nach Siegburg kommt, weicht bitte auf andere Parkplätze aus, am besten abseits des Mühlenviertels. Foto: Schon im März 2009 füllte ver.di trillerpfeifend den Mühlentorplatz.
> Pressemitteilung: "Tarifrunde Deutsche Telekom - ver.di fordert deutliche Entgeltsteigerung"
> Parken in Siegburg

Am 31. Mai ist der Tag der Nachbarn
Siegburg. Am Freitag, 31. Mai, ist der Tag der Nachbarn. Der deutschlandweite Aktionstag steht in diesem Jahr unter dem Motto "Gemeinschaft feiern". Er soll darauf aufmerksam machen, dass aktive Nachbarschaften das Gemeinschaftsgefühl stärken und Vereinsamung sowie sozialer Spaltung vorbeugen. Der Nachbarschaftstag soll Menschen aus der unmittelbaren Umgebung zusammenbringen, die sich im Alltag oft nur flüchtig begegnen.
Wir freuen uns, wenn Sie den Tag der Nachbarn nutzen, um Ihr Umfeld einzuladen und kennenzulernen! Auf der Internetseite www.tagdernachbarn.de gibt die nachbarschaft.de-Stiftung Tipps zur Gestaltung einer individuellen Nachbarschafsaktion - vom kurzen Plausch über den Gartenzaun bis zum großen Fest mit dem ganzen Viertel ist alles möglich. Dort können Sie auch Aktionen anmelden und publik machen. Natürlich freuen auch wir uns über Ihre Ideen, die wir gerne in siegburgaktuell mit der Leserschaft teilen! Foto: In der Liegnitzstraße feiert man die Nachbarschaft seit den 1980er-Jahren - hier im Jahr 2022.

Einmal im Quartal in der Senioren-Servicestelle
Siegburg. Wenn sich Lebensverhältnisse aufgrund von Alter, Erkrankung oder Behinderung ändern, werden die eigenen vier Wände oft zum Problem. Türschwellen sind plötzlich Stolperfallen, Badewannen und Duschen zu hoch, ebenso Arbeitsplatte und Herd in der Küche, Rollstuhl oder Rollator passen nicht durch die Tür, Treppen entwickeln sich zu unüberwindbaren Hindernissen. Um trotzdem weiter in der Wohnung leben zu können, bedarf es oft einer Umgestaltung. Doch wie genau? Und wer trägt die Kosten? Diese Fragen beantwortet die kostenlose Wohnberatung der Arbeiterwohlfahrt (AWO) - in der Regel auch bei einem Hausbesuch -, um die beste Anpassungslösung mit Ihnen und für Sie zu finden. Gestern kamen Barbara König und Elke Emmerich (Mitte, v.l.) aus dem Team der AWO erstmals in die Senioren-Servicestelle am Friedensplatz 2, um dort ihre Empfehlungen an Betroffene weiterzugeben. Empfangen wurden sie von Bürgermeister Stefan Rosemann sowie Dagmar Redlin vom Amt für Senioren, Wohnen und Soziales. Das Angebot wird in diesem Jahr an zwei weiteren Donnerstagen, 11. Juli und 10. Oktober, jeweils von 10 bis 16 Uhr wiederholt. Weitere Infos unter 02241/86685720 oder wohnberatung@awo-bnsu.de.

Der Versuch eines besseren Lebens
Siegburg. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, gestiegene Strompreise, ökologischer Fußabdruck - wer künftig bewusster leben und sich in seinem Zuhause rundum wohl fühlen möchte, steht vor der Qual der Wahl: Tiny House, Klimahaus, Selbstversorgerhof, Mehrgenerationenhaus, ...? Bestsellerautorin Anne Weiss erzählt am Dienstag, 23. April, dem Welttag des Buches, um 19 Uhr in der Stadtbibliothek, Griesgasse 11, von sieben nachhaltigen Wohnexperimenten und wie es sich nicht nur besser wohnt, sondern auch besser lebt. Karten für die Lesung "Der beste Platz zum Leben - Wie ich loszog, ein Zuhause zu finden, das zukunftsfähig ist und glücklich macht" sind zum Preis von zehn Euro in der Bibliothek erhältlich.

Was uns trennt - und was uns zusammenhält
Siegburg. Was ist der Grund für die aktuell härter werdenden Auseinandersetzungen und die zunehmend polarisierte Gesellschaft unserer Zeit? Wie könnten wir aus dieser Polarisierung wieder herauskommen? Interessengegensätze und das Verfolgen der eigenen Ziele sind dabei nicht nur hinzunehmen, sondern bis zu einem gewissen Grad sogar erwünscht: Eine plurale und offene Gesellschaft setzt die Verschiedenheit voraus. Wann aber führen diese Differenzen zu einem Auseinanderdriften? Was unterscheidet plurale von polarisierten Positionen? Und wo liegt die Grenze zwischen beiden? Worin besteht umgekehrt das Gemeinsame, auf dessen Boden Differenzen überhaupt verhandelt und ausgetragen werden können? Diesen Fragen geht der Bonner Philosoph Prof. Dr. Martin Booms in der "Philosophischen Stunde" am Mittwoch, 24. April, um 19.30 Uhr im Stadtmuseum nach. Tickets sind an der dortigen Kasse erhältlich. Foto: Die Corona-Pandemie legte sich wie ei Brennglas auf unsere gespaltene Gesellschaft. Hier ein Schreckenspotpourrie an Facebook-Kommentaren zu einem städtischen Beitrag des Jahres 2021.

Bushaltestelle in der Frankfurter Straße wird barrierefrei
Siegburg. Die Bushaltstelle Wilhelm-Ostwald-Straße in Fahrtrichtung Hennef wird barrierefrei gestaltet. Dafür werden der Gehweg und ein Teil der Fahrbahn auf der Frankfurter Straße gesperrt. Fußgänger werden gebeten, die Zebrastreifen am Kreisverkehr Wilhelm-Ostwald-Straße sowie an der Freien Christlichen Schule zu nutzen; Autofahrer beachten bitte die Geschwindigkeitsreduzierung auf maximal 30 Stundenkilometer im Baustellenbereich. Die Arbeiten beginnen am Montag, 15. April, und sollen am Freitag, 17. Mai, abgeschlossen sein.

Die Macht der Zentralbanken
Siegburg. Die Macht und der Handlungsspielraum der Zentralbanken haben seit der globalen Finanzkrise von 2008 enorm zugenommen, die hohe Inflation stellt eine neue Herausforderung für diese Institutionen dar. Sind sie zu mächtig und zu unabhängig von den Regierungen geworden? Oder sind sie ihnen im Gegenteil zu stark untergeordnet? In einem Online-Vortrag der VHS erörtern die Wirtschaftshistoriker Harold James und Eric Monnet am Montag, 29. April, ob und wie die Geschichte Licht auf diese drängenden politischen und wirtschaftlichen Fragen werfen kann. Weitere Infos und Anmeldung über den Link. Foto (Unsplash): Die Europäische Zentralbank in Frankfurt/Main.

Tag der offenen Tür zur Saisoneröffnung
Siegburg. Die Sommersaisoneröffnung feiert der Tennisclub Blau-Weiß traditionell mit einem Tag der offenen Tür, zu dem alle Interessierten am Sonntag, 21. April, ab 11 Uhr auf die Anlage am Weißdornweg eingeladen sind. Wer den Sport ausprobieren möchte, darf den Schläger schwingen, für Kinder ist eine Hüpfburg aufgebaut, für das kulinarische Wohl sorgt die Club-Gastronomie "James Burger House", der Vorstand des Tennisclubs und die Tennisschule BigPoint stehen zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung. Neumitglieder erhalten im ersten Beitragsjahr attraktive Sonderkonditionen, für eine Anmeldung am 21. April gibt es zudem eine Überraschung.

Schnuppertraining beim Rock’n’Roll oder Boogie Woogie
Siegburg. Der Rock'n'Roll Club Siegburg hat freie Plätze in den Rock'n'Roll- und Boogie-Woogie-Kursen. Während beim Rock'n'Roll (mittwochs von 19 bis 20 Uhr) hohe Kicks und Akrobatik auf dem Trainingsplan stehen, begeistert der Boogie Woogie (donnerstags von 19 bis 20 Uhr) mit schnellen Schritten und echtem 50er-Jahre-Feeling. Paare, die Interesse an einer kostenlosen Schnupperstunde haben, können diese per Mail an info@tanzen-siegburg.de vereinbaren. Auch für Kinder und Jugendliche bietet der Verein Einstiegsangebote.

Taizé-Gottesdienst auf der Zange
Siegburg. Einladung zum Taizé-Gottesdienst. Wann? Am Sonntag, 14. April, um 18 Uhr. Wo? In der Hedwigskirche auf der Zange, Katharinenstraße 66. Das Vorbereitungsteam um Siegfried Powalla freut sich auf Ihr Kommen.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Freitag, 12. April 2024
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin
19 Uhr, Marienheim St. Anno, Bambergstraße 39:
Ensemble Vielfach: "Hier und dort - Sehnsuchtsort"
20 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Resonanzen 2024: "Goldberg-Variationen" (Foto: © Marco Borggreve, ausverkauft)
Abgesagt:
Tina - The Rock Legend (20 Uhr, Rhein Sieg Forum)
Samstag, 13. April 2024
12 bis 16 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Familienfest und Kindersachenflohmarkt zum 100. Geburtstag der Bürgergemeinschaft Deichhaus

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Chantal im Märchenland: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Kung Fu Panda 4: 16.15 Uhr
Ghostbusters: Frozen Empire: 16.45 Uhr, 19.30 Uhr
Dune 2: 18.15 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Chantal im Märchenland: 14.30 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr, 22.30 Uhr
Godzilla x Kong: The New Empire: 15 Uhr, 17 Uhr, 22.50 Uhr
Godzilla x Kong: The New Empire (3D): 20.10 Uhr
Kung Fu Panda 4: 14.50 Uhr, 17.40 Uhr
One Life: 16.45 Uhr
Ghostbusters: Frozen Empire: 19.50 Uhr
The Jungle Brunch: World Tour: 14.40 Uhr
Dune 2: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Monkey Man: 23 Uhr
Back to Black: 14.50 Uhr, 17.10 Uhr, 20.10 Uhr, 23 Uhr
Das erste Omen: 17.30 Uhr, 20.30 Uhr, 22.40 Uhr
White Bird: 19.40 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar: 14.50 Uhr

Freitag, 12. April, der 103. Tag in 2024
Wetter: "Aprilregen bringt uns Segen", besagt jedenfalls die Bauernregel.
Sonnenuntergang heute: 20.22 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.40 Uhr
Mondaufgang heute: 8.12 Uhr
Monduntergang morgen: 2 Uhr
Herta (junges Mädchen, möglicherweise germanische Sklavin, starb bei der Christenverfolgung durch Kaiser Diokletian um 303 in Rom den Märtyrertod); Julius (I., Papst von 317 bis 352, galt in den Jahren nach der Christenverfolgung als warmherziger und mutiger Nachfolger Petri, der durch Güte und Charakter das Ansehen des Papsttums gefestigt haben soll, starb am 12. April 352); Joana (Fernández Solar, chilenische Ordensschwester, starb am 12. April 1920).
Paul Dahlke (1904-1984), Schauspieler ("Drei Männer im Schnee"); Lionel Hampton (1909-2002), amerikanischer Jazz-Musiker, arbeitete mit Louis Armstrong und Benny Goodman, feierte mit seinem Lionel Hampton Orchestra weltweite Erfolge ("Hey Ba-ba-rebop"); Gustav Heinrich Lübbe (1918-1995), Verleger (Bastei Lübbe); Hardy Krüger (1928-2022), Schauspieler ("Der Flug des Phönix"); Montserrat Caballé (1933-2018), katalanische Opernsängerin, intonierte gemeinsam mit Queen-Frontmann Freddie Mercury nicht erst zu den Olympischen Sommerspielen 1992 die Hymne "Barcelona" auf ihre Heimatstadt; Herbie Hancock (1940), amerikanischer Pianist und Komponist ("Watermelon Man", "Cantaloupe Island", Oscar für "Round Midnight"), spielte früher mit Miles Davis; Bobby Moore (1941-1993), englischer Fußballer bei West Ham United, einer der weltbesten Verteidiger und Kapitän der englischen Nationalmannschaft, welche 1966 Weltmeister wurde, wenn auch nur wegen des irregulären "Wembley-Tores" und eines russischen Linienrichters, der bereits vor über fünf Jahrzehnten über jenes Maß an Blindheit verfügte, wie viele seiner gelbfähnchenwinkenden Kollegen heute auch; Carlos ("El Lole") Reutemann (1942-2021), argentinischer Formel-1-Pilot (Brabham, Ferrari, Lotus, Williams), von 1999 bis 2003 Gouverneur von Santa Fe; John Kay (1944), kanadischer Sänger und Gitarrist mit deutschen Wurzeln bei Steppenwolf ("Born to Be Wild"); Ed O'Neill (1946), amerikanischer Schauspieler (der Al Bundy in "Eine schrecklich nette Familie"); Joschka Fischer (1948), Bundesaußenminister von 1998 bis 2005 (Grüne); Flavio Briatore (1950), Playboy und ehemaliger Teamchef der Formel-1-Rennställe von Benneton und Renault; Herbert Grönemeyer (1956), Schauspieler ("Das Boot") und Sänger ("Männer"); Vince Gill (1957), amerikanischer Country-Sänger ("When I Call Your Name"); Ellen Lohr (1965), Motorsportlerin, fuhr Ende der 1980er-Jahre in der Formel 3 gegen Michael Schumacher, beste Platzierung: Rang 2 beim Finale der Europameisterschaft 1990 in Monaco; Shannen Doherty (1971), amerikanische Schauspielerin ("Beverly Hills 90210"); Guy Berryman (1978), britischer Bassist und Keyboarder bei Coldplay ("Viva la Vida").

1945: Franklin Delano Roosevelt, der 32. US-Präsident, Demokrat, stirbt 63-jährig in Warm Springs/Georgia; 1964: Barbara ("Barbi") Henneberger, die Münchener Skirennläuferin, Slalom-Bronze 1962 bei der Olympiade in Squaw Valley und WM-Dritte in der Kombination, stirbt 23-jährig bei einem Lawinenabgang im Gebiet von Val Saluver im schweizerischen Samedan, mit ihr stirbt der amerikanische Skiläufer Bud Wallace (27); beide standen für den Film "Ski-Faszination" von Hennebergers Verlobtem Willi Bogner vor der Kamera; das Unglück ereignet sich sonntagmorgens gegen 10 Uhr, erst Stunden später werden die Toten unter einer meterdicken Schneeschicht entdeckt, Foto: Henneberger und Bogner, der nach der Tragödie wegen fahrlässiger Tötung vom Kantonsgerichtsausschuss von Graubünden am 31. März 1965 zu zwei Monaten Gefängnis auf Bewährung verurteilt wurde; 1972: C.W. Ceram, der Autor, der seinen eigentlichen Namen Kurt W. Marek anagrammierte und mit "Götter, Gräber und Gelehrte" einen riesigen Bucherfolg landete, stirbt 57-jährig in Hamburg; 1975: Josephine Baker, die Sängerin und Revuetänzerin stirbt 68-jährig in Paris; 1989: Ray ("Sugar") Robinson, der sechsfache Boxweltmeister stirbt 67-jährig in Los Angeles; 1999: Boxcar Willie, die amerikanische Legende der Country-Musik ("Daddy was a Railroad Man") und musikalische Inkarnation des singenden "Hobos" stirbt 67-jährig in Branson/Missouri; 1990: Luis Trenker, der Südtiroler Bergsteiger, Schauspieler und Regisseur stirbt 97-jährig in Bozen; 2017: Michael Ballhaus, der Kameramann, einer der bedeutendsten der internationalen Filmszene, stirbt 81-jährig in Berlin; er arbeitete mit Rainer Werner Fassbinder ("Die Ehe der Maria Braun") und Martin Scorsese ("Die Farbe des Geldes", "Die letzte Versuchung Christi") zusammen, drehte mit Robert Redford, Steve Klove ("Die fabelhaften Baker Boys") und Barry Sonnenfeld ("Wild Wild West"); 2020: Sir Stirling Moss, der britische Formel-1-Pilot, erfolgreichster Fahrer der Geschichte unter jenen, die nie Weltmeister wurden, stirbt 90-jährig in London, zwischen 1951 und 1961 holte der Rennfahrer 16 Grand-Prix-Siege in 66 Rennen und vier Vizeweltmeisterschaften (1955 bis 1958); nach dem Tode von Jack Brabham 2014 war er ältester lebender Grand-Prix-Sieger; der Zahnarztsohn aus London galt als Gentleman-Driver: Sein Rivale Mike Hawthorn war 1958 beim GP Portugal disqualifiziert worden, Moss setzte sich für die Aufhebung der Strafe ein - und das kostete ihn am Ende den Titel; 2020: Hermann Schreiber, der langjährige "SPIEGEL"-Reporter mit dem seinerzeit seltenen Privileg, die Texte mit Namen zu zeichnen, stirbt 90-jährig in Hamburg; ab 1979 hatte er die "NDR Talk Show" moderiert.
Vor 250 Jahren - 12. April 1774
Johann Wolfgang von Goethes Drama um den "Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand" wird in Berlin uraufgeführt.
Vor 215 Jahren - 12. April 1809
Erste Schlacht am Bergisel: Die aufständischen Tiroler Bauern unter Andreas Hofer putzen die bayrische Besatzungsmacht und erobern Innsbruck.

Vor 95 Jahren - April 1929
Einen Platz an der Sonne hat sich der irische Dramatiker George Bernard Shaw gesichert. In der Nähe Londons schuf er sich ein Landhäuschen, dass durch einige Handgriffe jeweils nach dem Stand der Sonne ausgerichtet werden kann. Hier habe er auch während der Osterfeiertage fleißig gearbeitet, vermeldet die Presse.
Vor 65 Jahren - 12. April 1959
Deutschland diskutiert über Konrad Adenauers politische Zukunft. Der Bundeskanzler hatte wenige Stunden vor der Abreise in den Osterurlaub nach Caddenabbia am Comer See erklärt, er wolle ein starker Bundespräsident werden. Sein - zwischenzeitliches - Ja zur Kandidatur hatte für Überraschungen gesorgt. Sein Ja sei "schnell gefasst, aber wohlüberlegt". Die Stellung des Präsidenten sei größer als geglaubt. War sie dann doch nicht ...
Vor 40 Jahren - 12. April 1984
Am Frankfurter Flughafen wird die neue Startbahn West eingeweiht. Trotz heftigster Proteste und Demonstrationen über Jahre hinweg.
Vor 25 Jahren - 12. April 1999
Im Stadtteil Elberfeld kommen beim schwersten Unfall in der Geschichte der Wuppertaler Schwebebahn fünf Menschen ums Leben, 47 werden verletzt.
Vor 100 Jahren - 12. April 1924
"Nach feuchtem Wetter wurde es Donnerstag gegen abend merklich kalt und es ging auch etwas Schnee fein nieder, am Freitag war das Wetter unerfreulich und es drohte zu schneien. In den höher gelegenen Teilen des Siegkreises hat es dagegen heftig geschneit; die Zeithstraße heruntergekommene Fuhrwerke trugen eine ziemliche Schneedecke. In der Nacht zum Samstag war es wieder sehr kalt und am Morgen draußen alles mit Reif bedeckt." (Siegburger Kreisblatt)
Vor 95 Jahren - April 1929
Waldbrand zwischen Rothenbach und Krötenbruch. Das Feuer brach nachmittags in einer fünf Jahre alten Fichtenschonung aus, welche ihrerseits dort nach einem schweren Brand angelegt worden war. An den Löscharbeiten beteiligten sich die Siegburger und Lohmarer Feuerwehr, die im Rothenbach untergebrachten Strafgefangenen und staatliche Förster.

Vor 60 Jahren - 12. April 1964
In den Anlagen an den Mühlen wird wenige Wochen vor Beginn der Feierlichkeiten zum 900-jährigen Stadtjubiläum der neue Springbrunnen in Betrieb genommen.

Vor 60 Jahren - 12. April 1964
Seit einigen Tagen laufen die Arbeiten zur Asphaltierung der Aulgasse. Seit schweren Frostschäden im Winter 1962/63 waren Autofahrer gezwungen, nur mehr im Schritttempo über den Flickenteppich zu fahren. Foto: Flickenteppich Aulgasse, Ecke Alte Poststraße und Steinbahn.

Vor 60 Jahren - 12. April 1964
Anfang Mai soll mit den Erdarbeiten für den Bau des neuen Rathauses am Friedensplatz begonnen werden. Dies wurde im Stadtrat bekannt. Der Landeskonservator hoffe auf interessante Aufschlüsse über die alte Burganlage, heißt es. Durch den Bau fallen Innenstadt-Parkplätze weg. Stadtdirektor Kersken erklärt, auch der Mühlentorplatz sei künftig Autofahrern zuzumuten, die Zeiten, in denen man mit dem Pkw bis an die Ladentheke fahren könne, gehörten der Vergangenheit an. Foto: Noch Parkplatz, künftig Bauplatz des neuen Rathauses, Friedensplatz 1962.

Vor 60 Jahren - April 1964
Die Lehrerschaft der Belgischen Schule an der Goethestraße fühlt sich durch den Müll belästigt, den Bürger illegal auf einem Areal in der Verlängerung der Wellenstraße abkippen. Monatliche statt bislang vierteljährliche Sperrgutabfuhren seien nicht möglich, erklärte Stadtdirektor Kersken. Die Arbeiter der städtischen Straßenunterhaltung würden durch die Aufgaben der Müllabfuhr schon in zu starkem Maße von der eigentlichen Arbeit abgezogen. Die Übertragung der städtischen Müllabfuhr auf einen privaten Unternehmer - wie etwa in Düsseldorf - wird diskutiert. Foto: Die Belgische Schule im Jahr 1952.

Vor 55 Jahren - 12. April 1969
Start in die Siegburger Freibadsaison. Das Wasser wird auf 20 bis 23 Grad geheizt. Foto: Freibad 1970.

Vor 5 Jahren - 12. April 2019
Wir folgen weiter den historischen Fährten der Siegburger Straßennamen und widmen uns heute den Herren der Schöpfung. Zwei Leser fragen: "Woher stammt der Straßenname 'An der Herrenwiese', welcher Unterschied besteht zum 'Herrengarten'? Und gibt es einen ähnlichen Straßennamen zum Begriff Dame, zum Beispiel Damenwiese?"
Die letzte Frage lässt sich leicht beantworten. Nein, bislang findet sich keine Damenwiese und auch kein Frauenfeld unter den Siegburger Straßennamen. "An der Herrenwiese", die Verbindungsstraße zwischen Siegfeldstraße und "In der Höhnerlaach", erhielt ihren Namen nach der alten Flurbezeichnung "Herrenwies", nachweisbar auf dem Plan der Stadt 1892-94.
Zur Herrengartenstraße ist die Aktenlage besser. So beschließt die Stadtverordnetenversammlung am 31. August 1894: "... die an der evangelischen Kirche vorbeiführende Straße, anfangend an der Mühlengasse und einmündend in die Mahlgasse, soll der Name 'Herrengartenstraße' beigelegt werden." Die evangelische Stadtkirche zog von 1879 an die Gläubigen an. Sie wurde im Zweiten Weltkrieg stark zerstört, von der Auferstehungskirche ersetzt. Woher aber kommt der Begriff Herrengarten? Der Name taucht schon im ausgehenden Mittelalter für ein Gebäude an der Mühlengasse, zum Mühlentor hin, auf.
Im 19. Jahrhundert ist "Herrengarten" der Inbegriff für Siegburger Feierlaune. Zunächst firmierte das großzügige Fetenareal als der "Kaiserliche Hof", an dem sich Bönnsche Studenten lärmend amüsierten, in dessen Garten die Schützenkugeln pfiffen. Während der Revolution 1848/49 trifft sich hier der "Constitutionelle Verein", die rivalisierenden "Demokraten" tagen im Reichenstein am Markt. Dann, etwa ab 1850, heißt die Lokalität mit Gastgarten "Im Herrengarten". Rauschende Bälle werden getanzt, die Dilettanten, Laienmimen, treffen sich, die Turner gehen ihrem Sport nach, die Mitglieder der Esperanto-Gesellschaft lernen ihre Globalsprache. Wie die evangelische Kirche geht der Herrengarten im Bombenhagel des Zweiten Weltkriegs unter, mit ihr die tausendfachen Herrenwitze, die an dieser Stelle garantiert gerissen wurden. Im Zuge der städtebaulichen Umgestaltung zwischen Griesgasse, Zeughausstraße und Mühlenstraße Mitte der 1980er-Jahre erinnerte man sich der alten Vergnügungsstätte und vergab am 6. November 1986 den Straßennamen "Am Herrengarten".
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Glocken Apotheke, Hermann-Ehlers-Str. 61, Troisdorf, Tel.: 02241/804689