Michaelsberg

siegburgaktuell 11.04.2024

Bürgerinfo Kaldauen
Bürgerbeteiligung in Kaldauen gestartet

Was passiert hinter dem Abenteuerland?

Siegburg. Was soll auf dem Areal hinter dem "Abenteuerland", das von der Lendersbergstraße und dem Donnerschlag eingefasst wird, passieren? Diese Frage war Ausgangspunkt der offenen Bürgerbeteiligung, zu der Bürgermeister Stefan Rosemann gestern Abend in die Kaldauer Kita eingeladen hatte. 25 Interessierte kamen, äußerten ihre Wünsche. Diese reichen von Sportanlagen über ein Jugendzentrum oder eine Begegnungsstätte bis hin zu einem Mehrgenerationenhaus. Auch andere Themen, die die Bewohner des Stadtteils beschäftigen, kamen zur Sprache. Die eingereichten Ideen wurden gesammelt, um diese in den kommenden Wochen auszuwerten; eine Online-Bürgerbeteiligung wird im nächsten Schritt folgen.

Rheingold
Angriff auf Mittelalter-Shop

Schwerer Stein flog durchs Schaufenster

Siegburg. Der Backstein flog durch die Schaufensterscheibe und richtete immensen Schaden an: Unbekannte haben in der Nacht zu Mittwoch, wohl zwischen zwei und drei Uhr, den Mittelalter-Laden von Talena Rheingold in der Annostraße attackiert. Sie bittet um Hinweise zum Geschehen unter 02241/9587373; die Polizei Rhein-Sieg ist unter 02241/541-0 erreichbar. 

Bilderbuchkino "Ein klein wenig anders"
Der bunte Plufer

Ein Bilderbuch über Vorurteile, Diskriminierung, Akzeptanz und Inklusion

Siegburg. Die kleinen grauen Plufer möchten etwas ganz Besonderes zeigen, doch bei der großen Vorführung geht etwas schief: Ein Plufer tanzt aus der Reihe und macht etwas ganz anderes - etwas sehr Buntes und eigentlich sehr Schönes. Vor lauter Empörung über die verpatzte Vorstellung haben die anderen Plufer allerdings gar keinen Blick für diese Schönheit ...

Das große Thema in Claire Alexanders "Ein klein wenig anders", das am Freitag, 19. April, um 15.30 Uhr beim Bilderbuchkino in der Stadtbibliothek, Griesgasse 11, gezeigt wird, sind Toleranz und Offenheit für Neues und Anderes. Die Geschichte über Vorurteile, Diskriminierung, Akzeptanz und Inklusion zeigt, wie die Angst vor Unbekanntem blind machen kann für die positiven Einflüsse des Anderen. Die Botschaft: Andersartigkeit mag anfangs ungewohnt sein, doch am Ende sind es die Unterschiede, die uns einzigartig und besonders machen.

Der Eintritt ist frei, eine Voranmeldung über den Link ab Freitag, 12. April, notwendig. Foto: © 2021 Loewe Verlag GmbH.

> Stadtbibliothek Siegburg: Bilderbuchkino "Ein klein wenig anders"

ADFC-Messe
2.900 Besucher bei ADFC-Messe

"Das zeigt, wie wichtig der Radverkehr für den Tourismus ist"

Siegburg. Rückblick auf die ADFC-Messe "Rad+Freizeit" im Rhein Sieg Forum. "Mit 2.900 Besuchern konnten wir trotz der Osterferien und des Weißen Sonntags an die Besucherzahl des Vorjahres anknüpfen", zieht Messechef Jörn Frank ein positives Fazit. "Zudem waren die fast 100 Aussteller aus sechs Ländern sehr zufrieden." 

Die Messe hatten Nordrhein-Westfalens Verkehrsminister Oliver Krischer und die Tourismusmanagerin Laura Schömer von der Direction Générale Tourisme Luxembourg als Vertreterin des Partnerlands eröffnet. "Ich bin beeindruckt, wie viele Menschen gekommen sind", sagte Krischer. "Das zeigt, wie wichtig der Radverkehr für den Tourismus ist."

Auch die 24. Ausgabe der "Rad+Freizeit" wird am Sonntag, 6. April 2025, wieder - dann zum dritten Mal - im Rhein Sieg Forum stattfinden. Foto: © Rhein Sieg Forum.

ADFC-Messe Stadtradeln
Ausgezeichnete Stadtradler

Rosemann dankt für Tritt in die Pedale

Siegburg. Insgesamt haben im letzten Jahr 1,1 Millionen Menschen in 2.759 Städten und Gemeinden am Wettbewerb "Stadtradeln" teilgenommen. In Siegburg traten während der drei Aktionswochen im September 1.390 Menschen in 38 Teams in die Pedale, sammelten gemeinsam 191.291 Kilometer und strampelten die Stadt damit erneut auf Platz 2 im Rhein-Sieg-Kreis.

Im Rahmen der ADFC-Messe "Rad+Freizeit" zeichnete Bürgermeister Stefan Rosemann im Beisein von Julia Oberdörster, die die Aktion im Amt für Umwelt und Wirtschaft koordiniert, Einzelradler und Teams aus. Diese wurden erstmals ausgelost, um auch diejenigen zum Mitmachen zu motivieren, die nur kurze Strecken auf zwei Rädern zurücklegen möchten oder können.

Als Einzelsieger wurden Markus Schlichting aus dem Team "Zweiradfreunde" (er saß 147 Kilometer im Sattel), Maren Theuner, Team "Anno-Gymnasium Mathe LK" (563 Kilometer) und Anke Zielo aus dem Team der Adolf-Kolping-Schule (432 Kilometer) geehrt; die Teampreise gingen an Dr. Starck (die 17 Teilnehmer erradelten 3.656 Kilometer), SSE - kurz für Schönhofer Sales and Engeneering GmbH (14 Teilnehmer, 3.509 Kilometer), die Pfadfinder DPSG St. Anno (zwölf Teilnehmer, 1.550 Kilometer), STV-Kanu (fünf Teilnehmer, 1.664 Kilometer), die Kita Pänz Huus Brückberg (20 Teilnehmer, 2.611 Kilometer) sowie das Anno-Gymnasium (411 Teilnehmer, 53.428 Kilometer).

Das nächste Stadtradeln startet am Montag, 2. September, und endet mit dem Internationalen Kinder-, Jugend-, Kultur- und Sportfest in der Innenstadt am Sonntag, 22. September. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

> Stadtradeln

Polizei Blaulicht
Drei Kunden zur Behandlung ins Krankenhaus

Supermarktrandalierer greift mit Einkaufswagen an

Siegburg. Am Dienstagmittag gegen 12.45 Uhr betritt ein 37-jähriger Siegburger den Supermarkt an der Wilhelm-Ostwald-Straße. Augenscheinlich mit Absicht fährt er dort eine 80-jährige Kundin aus Windeck mit einem Einkaufwagen an; die Seniorin stürzt. Als sich die 58-jährige Tochter schützend vor ihre Mutter stellt, wird sie vom Angreifer mit einer vollen Kunststoffgetränkeflasche beworfen; ein 54-Jähriger aus Neunkirchen-Seelscheid, der den beiden Frauen zur Hilfe eilt, wird ins Gesicht geschlagen. Das Personal des Supermarktes überwältigt den Siegburger, der bis zum Eintreffen der Polizei keinen Widerstand leistet. Die Beamten entdecken in den Taschen des Mannes mehrere Tabletten, bei denen es sich mutmaßlich um Amphetamine oder ähnliches handelt, auch zeigt dieser typische Anzeichen für einen aktuellen Drogenkonsum. Er kommt zur Ausnüchterung in Gewahrsam, ein Ermittlungsverfahren wegen mehrfacher gefährlicher Körperverletzung wird eingeleitet. Die drei Kunden müssen zur Behandlung ins Krankenhaus. Foto: Unsplash.

Feuerwehr
Zwei Einsätze am Mittwoch

Rettungsdienst unterstützt, nach dem Rechten gesehen

Siegburg. Gestern Vormittag, 11.30 Uhr. In einem Wohngebäude an der Siegfeldstraße löst die Brandmeldeanlage bei Wartungsarbeiten aus. Die Feuerwehr kommt, schaut nach dem Rechten - und kann den Einsatzort nach kurzer Erkundung wieder freigeben. Abends dann Unterstützung des Rettungsdienstes beim Transport einer Patientin aus ihrer Wohnung in der Luisenstraße zum bereitstehenden Krankenwagen.
 

Ochsenbruch Nationalpark Hunsrück-Hochwald
Mehr als Modder

Über Moore in Deutschland

Siegburg. Dr. Franziska Tanneberger ist habilitierte Landschaftsökologin an der Universität Greifswald und Leiterin des Greifswald Moor Centrum. Ihr Forschungsschwerpunkt sind Niedermoore in Mittel- und Osteuropa sowie Sibirien, insbesondere Brutvögel, Torfbildung und Effekte der landwirtschaftlichen Nutzung. Sie ist Autorin zahlreicher Fachpublikationen und Herausgeberin von Standardwerken wie dem "Europäischen Moorbuch". In einem Online-Vortrag der Volkshochschule stellt Tanneberger am Donnerstag, 25. April, Moore in Deutschland, Europa und weltweit vor, erklärt ihre wichtige Rolle für Klima, wasserhaushalt und die biologische Vielfalt - und damit auch für uns Menschen. Daran anschließend werden Beispiele für die praktische Umsetzung zum Moorschutz und zur zukunftsfähigen, nachhaltigen Moornutzung vorgestellt. Foto (Langer): Das Ochsenbruch im Nationalpark Hunsrück-Hochwald ist ein sogenanntes Hangmoor. Diese entstehen, wenn mineralstoffreiches Wasser beständig flache Hänge hinabrinnt und der Boden dadurch permanent wassergesättigt bleibt. Da sich das Wasser beim ersten Kontakt mit dem relativ flachen Torfkörper aufstaut, wachsen Hangmoore beständig aufwärts.

> VHS-Vortrag "Verbreitung und Zustand der Moore in Deutschland"

The Chosen
Filmreihe "The Chosen" wird fortgesetzt

An vier Gästeabenden in der Christusgemeinde

Siegburg. Die Christusgemeinde, Frankfurter Straße 20, setzt ihre im Herbst begonnenen Gästeabende zur Filmreihe "The Chosen" fort. An vier Donnerstagabenden stehen die Folgen der zweiten Staffel auf dem Programm. Nach der um 20 Uhr beginnenden Vorführung gibt es bei Snacks und Getränken die Möglichkeit zum Austausch. Gezeigt wird heute Abend die Folge "Von Schafen und Menschen", es folgt "To be (or not to be)" am 18. April. Eine Woche später steht "Jünger allein zu Haus" auf dem Programm, bevor am 2. Mai "Manchmal muss man einfach Wellen machen" die Serie abschließt. Der Eintritt ist frei.

TC An der Sieg Tennisplatz
Frank Reintjes folgt auf Werner Nüchel

TC An der Sieg wählte neuen Vorsitzenden

Siegburg. Bei der Jahreshauptversammlung des Tennisclubs (TC) An der Sieg wurde Frank Reintjes zum 1. Vorsitzenden gewählt. Er tritt damit die Nachfolge von Werner Nüchel an, der den Verein viele Jahre erfolgreich führte. 

Der TC An der Sieg beschreibt sich als "kleiner und netter Club mit familiärer Atmosphäre. Wir verfügen über vier Außenplätze, die von fünf Mannschaften bespielt werden. Seit 2020 erfreut sich auch das Boulespiel großer Beliebtheit. Hierfür stehen sechs Bahnen zur Verfügung. Nach dem Tennis- oder Boulespiel kann auf der Terrasse des Tennisstübchens der Tag mit einem erfrischenden Getränk abgerundet werden."

Die neue Saison wird am Samstag, 20. April, um 19 Uhr mit einer Feier im Clubhaus an der Wahnbachtalstraße 25 eröffnet.

> TC An der Sieg

Erzieherin
Jetzt noch bewerben!

Freie Plätze für Erzieherausbildung

Siegburg. Dank der finanziellen Unterstützung der Städte Siegburg und Lohmar kann die Fachschule für Sozialpädagogik, An den Tongruben 3, 32 zusätzliche Erzieher-Ausbildungsplätze für das Schuljahr 2024/25 anbieten. Auch wenn derzeit bereits die ersten Gespräche laufen, lohnt die Bewerbung weiterhin - es sind noch freie Plätze vorhanden. Bei Interesse: Link anklicken! Foto: Unsplash.

> Fachschule für Sozialpädagogik

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Einspurig durch A3-Baustelle

Nächtlicher Schilderaustausch

Siegburg. Zum Austausch von Verkehrsschildern ist von heute bis Samstag, 13. April, auf der A3 zwischen der Anschlussstelle Lohmar und dem Autobahnkreuz Bonn/Siegburg jeweils zwischen 20 und 5 Uhr nur eine Fahrspur in Fahrtrichtung Frankfurt freigegeben.

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Lernnacht Stadtbibliothek
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 11. April 2024
15 bis 18 Uhr, Schulhof der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Spielmobil Armin 
17 bis 22 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Lernnacht (Foto)
20 Uhr, Christusgemeinde, Frankfurter Straße 20:
Gästeabend mit Vorführung der Filmreihe "The Chosen" - Folge "Von Schafen und Menschen"

Freitag, 12. April 2024
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin 
19 Uhr, Marienheim St. Anno, Bambergstraße 39:
Ensemble Vielfach: "Hier und dort - Sehnsuchtsort"
20 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Resonanzen 2024: "Goldberg-Variationen" (ausverkauft)
Abgesagt:
Tina - The Rock Legend (20 Uhr, Rhein Sieg Forum)

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Chantal im Märchenland:
17 Uhr, 19.45 Uhr
Kung Fu Panda 4: 17 Uhr
Ghostbusters: Frozen Empire: 17 Uhr, 19.45 Uhr
Bob Marley: One Love: 19.45 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Chantal im Märchenland:
14.30 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
Godzilla x Kong: The New Empire: 15 Uhr, 17 Uhr
Godzilla x Kong: The New Empire (3D): 20.10 Uhr
Kung Fu Panda 4: 14.50 Uhr, 17.40 Uhr
One Life: 19.50 Uhr
Ghostbusters: Frozen Empire: 16.45 Uhr
The Jungle Brunch: World Tour: 14.40 Uhr
Dune 2: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Back to Black: 14.50 Uhr, 17.10 Uhr, 20.10 Uhr
Das erste Omen: 17.30 Uhr, 20.30 Uhr
White Bird: 19.40 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar: 14.50 Uhr

Siegburg-Wetter 11.04.2024
Der Tag heute

Donnerstag, 11. April, der 102. Tag in 2024

Wetter: Auch wenn der Sonnenaufgang einen schönen Tag zu versprechen schien - heute Nachmittag könnte glücklich sein, wer einen Regenschirm dabei hat.

Sonnenuntergang heute: 20.21 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.42 Uhr
Mondaufgang heute: 7.41 Uhr
Monduntergang morgen: 0.42 Uhr

Heilige und Namenstage

Hildebrand (Zisterziensermönch, fiel dem Steinhagel der Albigenser-Sekte, für die Christus nur ein Engel war, im Jahre 1209 zum Opfer); Reiner (führte am Dom zu Osnabrück ein Leben strengster Askese, starb am 11. April 1233); Stanislaus (Bischof von Krakau, Patron von Polen, von König Bolesław II. am 11. April 1079 während einer Messe ermordet; seine Majestät hatte Vorhaltungen des Bischofs satt, Frauen im allgemeinen seien wie Menschen zu behandeln und im Besonderen seiner eigenen sei die Treue zu halten, überdies die Finger vom Eigentum anderer Leute zu lassen; als sich Bolesław zunächst taub stellte, handelte er sich die Exkommunikation ein; das Volk geriet nach dem Mord am geschätzten Seelenhirten in Aufruhr und vertrieb den verhassten König vom Hof).

Geburtstage

Margarethe von Navarra (1492-1549), französische Dichterin und Königin von Navarra (einstiger Staat in den Pyrenäen); nach der Thronbesteigung von Bruder Franz I. mächtigste Frau Frankreichs; James Parkinson (1755-1824), britischer Mediziner, Namensgeber der Krankheit; Ferdinand Lassalle (1825-1864), Sozialdemokrat und Begründer der deutschen Arbeiterbewegung, studierte bei Hegel, traf in Paris Heinrich Heine, nahm an der Revolution 1848/49 teil; nach 1857 in Berlin an der Gründung diverser Arbeitervereine beteiligt, die 1863 in der Gründung des "Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins" mündeten; durch Freundschaft zur Gräfin Sophie Hatzfeld eigener finanzieller Sorgen ledig; korrespondierte als Gegner von dessen Revolutionsthese mit Karl Marx, aber auch mit Bismarck, den er nicht von der Notwendigkeit einer Verfassungsreform in Preußen überzeugen konnte; 1864 ging Lassalle in die Schweiz, starb nach einer Affäre im Duell; Wieland Herzfelde (1896-1988), Schriftsteller und Verleger, übernahm 1917 den Malik-Verlag, der zur bedeutenden literarischen Plattform der Linken wurde, publizierte etwa Else Lasker-Schüler; Dieter Thoma (1927-2017), Journalist (schuf das WDR-"Mittagsmagazin") und Moderator ("Kölner Treff" zusammen mit Alfred Biolek, "Presseclub"); Uli Edel (1947) Regisseur ("Christiane F. - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo", "Letzte Ausfahrt Brooklyn", "Body of Evidence"); Bernd Eichinger (1949-2011), Filmproduzent ("Die unendliche Geschichte", "Das Boot", "Der Name der Rose"); Simone Thomalla (1965), Schauspielerin; Lisa Stansfield (1966), britische Popsängerin ("All Around the World"); Caren Miosga (1969), Journalistin und Moderatorin, ehemals "Tagesthemen"; Motsi Mabuse (1981), "Let's Dance"-Jurorin.

Todestage

1977: Jaques Prévert, der französische Dichter und Drehbuchautor ("Kinder des Olymp") stirbt 77-jährig in Omonville-la-Petite; 1983: Dolores del Rio, die mexikanische Schauspielerin ("Flammender Stern", "Von Agenten gejagt", "Cheyenne") stirbt 77-jährig im kalifornischen Newport Beach; 1998: Francis Durbridge, der englische Krimiautor, dessen TV-Mehrteiler ("Das Halstuch", "Melissa") in den 1960er-Jahren die Straßen leerfegten, stirbt 85-jährig in London; 2006: Proof, der amerikanische Rapper stirbt 32-jährig als Opfer einer Schießerei in einem Nachtclub in Los Angeles; 2023: Meir Shalev, der israelische Schriftsteller ("Der Junge und die Taube", "Zwei Bärinnen") stirbt 74-jährig bei Nazareth; 2023: Lotti Krekel, die Schauspielerin ("Die Anrheiner") und Sängerin ("Mir schenke der Ahl e paar Blömcher", "Och wat wor dat fröher schön doch en Colonia"), verheiratet mit dem in Siegburg geborenen Schauspieler Ernst H. Hilbich, stirbt 81-jährig in Köln und ruht im Familiengrab auf Melaten.

Historisches Kalenderblatt

Vor 335 Jahren - 11. April 1689

Doppelt hält besser: Nach erfolgreicher englischer "Glorious Revolution" lassen sich Wilhelm von Oranien und Frau Mary in der Westminster Abbey gemeinsam zu König und Königin krönen.

Vor 115 Jahren - 11. April 1909

In den Dünen nahe des alten arabischen Hafens Jaffa wird der Grundstein für die jüdische Siedlung Tel Aviv, hebräisch für "Hügel des Frühlings", gelegt. Der kleine Ort erblüht denn auch rasch durch die fleißige Arbeit der 60 Pionierfamilien und wird 1921 zur ersten jüdischen Stadt der Neuzeit. In den 1930er-Jahren erhält Tel Aviv sein Gesicht als "Weiße Stadt". Jüdische Architekten, vor dem NS-Terror aus Europa in die Emigration geflüchtet, errichten ein Ensemble aus Häusern im internationalen Stil, den klimatischen Bedingungen der östlichen Mittelmeerküste entsprechend. Unter den Architekten sind auch Bauhaus-Schüler aus Weimar, Dessau und Berlin. Die UNESCO stellt 2003 die "Weiße Stadt" als Weltkulturerbe unter Schutz. 1948 proklamiert David Ben Gurion in Tel Aviv den Staat Israel, die Knesset bestimmt jedoch zwei Jahre später Jerusalem zur Hauptstadt.

Vor 65 Jahren - 11. April 1959

Geburtenüberschuss in Deutschland: Die Bundesrepublik zählt 52,5 Millionen Einwohner, das Saarland einbezogen. 24,7 Millionen Männer, 27,8 Millionen Frauen. 322.000 mehr Geburten als Todesfälle verzeichnet das Statistische Bundesamt, dazu kommen 334.000 Zuwanderer. 212 Einwohner leben auf einem Quadratkilometer, 1939 betrug die Bevölkerungsdichte im gleichen Gebiet bei 40,2 Millionen 162.

Chinatown

Vor 50 Jahren - 11. April 1974

Premiere für "Chinatown", Roman Polanskis "traditionelle Detektivgeschichte in neuer, moderner Gestalt". Die Hauptrollen spielen Jack Nicholson als nasenflügelgeschlitzter Privatdetektiv Jake Gittes und Faye Dunaway als reiche Witwe Evelyn Mulwray, deren ermordeter Gatte als Chefingenieur der Wasserwerke während der großen Dürre 1937 in Los Angeles in finstere Inzest- und Korruptionskandale verwickelt war. Für das Drehbuch gibt es 1975 einen Oscar.

Vor 45 Jahren - 11. April 1979

Truppen der ugandischen Exil-Opposition marschieren mit Unterstützung tansanischer Einheiten in Uganda ein und entmachten Staatschef Idi Amin. Der äußerst brutale Diktator flüchtet nach Libyen und erlebt dann an der französischen Mittelmeerküste mit seinen erbeuteten Reichtümern einen Lebensabend in Luxus. In seiner achtjährigen Terrorherrschaft hat der Prototyp des afrikanischen Diktators 300.000 Menschen ermorden lassen.

Fußhöller
Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - April 1909

Aus dem Anzeigenteil Anno dazumal: Mit den "vier großen Schaufenstern" seines Geschäftshauses in der Sternengasse 1 wirbt Moritz Fusshöller. Zweite Niederlassung der 1840 gegründeten Firma ist der Markt 18. Im Angebot einer aktuellen Mode-Ausstellung: Frühjahrs-Neuheiten in Herren-Anzugsstoffen, Herren-Hüte, Knaben-Anzüge und Damen-Blusen. Derweil lädt Gerichtsvollzieher Griebeler in die Gastwirtschaft Schiefelbusch, Kaiserstraße. Im Versteigerungslokal kommt um 10 Uhr früh eine "Handluftpumpe Nr. 4 für Jauche" unter den Hammer. "Karin Sommer und ihr wunderbarer Jacobs-Kaffee" sind noch ein paar Werbejahrzehnte hin, doch die Verbraucher hat es bereits mächtig die Bohne zu interessieren, wie die richtige Röstmarke buchstabiert wird: "Sie müssen nicht sagen: 'Ich möchte ein Paket Malzkaffee', sondern: Sie müssen sagen: 'ein Paket Kathreiners Malzkaffee'. Auf jedem Paket muß das Bild des Pfarrers Kneipp und die Firma Kathreiners Malzkaffee-Fabriken stehen." Eine klare Ansage schätzt unterdessen die Schauspieltruppe des "Dilettanten-Vereins Siegburg". In einer ungeschminkten "Danksagung" heißt es: "Unseren verehrten Bürgern, die durch Abnahme von Karten bei letzter Theateraufführung zum Besten armer Konfirmanden und Kommunikanten uns in unserem Bestreben unterstützt, sagen wir hierdurch unseren besten Dank. Denjenigen, die mit harten Worten unter dem Bemerken: 'Wir haben in Siegburg keine Armen' uns schroff die Tür zeigten, sind wir nicht zum Dank verpflichtet!" Bild: Aus der Fußhöller-Werbung.

Notgeld

Vor 100 Jahren - April 1924

Dumm gelaufen - unbeschreiblicher Schrecken für eine Bauersfrau gestern Morgen. In einem hiesigen großen Geschäfte kaufte sie recht tüchtig ein und als sie bezahlen sollte, lege sie ein Päckchen 5-Billionen-Scheine des Siegkreises, die inzwischen über Aufhebungsbekanntmachung eingezogen sind, auf den Tisch und antwortet, als man sie auf die Ungültigkeit der Scheine aufmerksam gemacht hat "Davon hann ich noch ein ganz Deel zu Huus." (nach Siegburger Kreisblatt) Foto: Notgeldschein des Siegkreises über eine Milliarde Mark - gültig bis 1. April 1924. 

Cecilienstraße

Vor 60 Jahren - April 1964

Siegburg hat einen "Bauern-Zug". Das ist kein Fan-Club eines gewissen Bundesligisten vom Niederrhein. Es ist eine bisher in Köln stationierte Polizeieinheit, die für die Überwachung des Verkehrs auf den Landstraßen des Siegkreises sowie des Rheinisch-Bergischen und Oberbergischen Kreises zuständig ist. Sie untersteht direkt dem Regierungspräsidenten. In den alten Garagen des ehemaligen Omnibusunternehmens Moos, bis vor einigen Wochen Standort der blau-weißen Omnibusse der Siegburger Verkehrsgesellschaft, hat die Einheit mit zahlreichen Fahrzeugen in der Cecilienstraße gegenüber der Rückseite der Bücherei eine neue Unterkunft gefunden. 40 Beamte gehören zum Zug, der sich selbst den Namen wegen der ländlich geprägten Einsatzrouten gegeben hat. Foto: Cecilienstraße 1971, rechts die Rückseite der Bücherei, nicht zu erkennen die zurückspringenden Glaselemente, links hinten liegt die ehemalige Moos-Halle.

JGV Fahne

Vor 15 Jahren - 11. April 2009

Die älteste erhaltene Fahne des Junggesellenvereins und Männerreih "Eintracht" 1895 Siegburg Alt-Wolsdorf erstrahlt in neuem Glanz. Mit Hilfe zahlreicher und großzügiger Spenden gelang es, die nach Jahren in einem stark beschädigten Zustand wieder aufgefundene Schwenkfahne aus dem Jahre 1947 aufwändig zu sanieren. Ein erster Versuch scheiterte 1998. Zum 110. Jubiläum vor vier Jahren gingen die Vereinsmitglieder die Aufgabe erneut an, obwohl die Kosten die finanziellen Möglichkeiten überstiegen. Doch bei einer langen und großen Spendenaktion kamen schließlich 4.600 Euro zusammen. So führten Zusammenhalt und das Bewusstsein um die Kraftanstrengungen, die zur Herstellung und Anschaffung der Fahne im bitteren Nachkriegsjahr 1947 erforderlich gewesen sein müssen, zum Erfolg. Bei den drei Kölner Diplom-Restauratorinnen Viola Beier, Anke Freund und Verena Kühler wurden Geweberisse ausgebessert, fehlende Stücke mit großem Aufwand ersetzt und mit Geduld und Erfahrung der exakte Farbton angemischt. "Als wäre die Fahne nie gealtert", lautete das Urteil der Mitglieder, als sie jetzt das gute bei einer feierlichen Fahnenpräsentation im "Wirtshaus zur Sieg" präsentierten. Geschwenkt werden kann sie nie mehr, und bei einem Umzug mitgeführt zu werden, ist auch zu riskant. Jetzt hängt sie im Wirtshaus in einem eigens hergestellten Schaukasten. Foto: Der 1. Vorsitzende des JGV Alt-Wolsdorf, Andreas Brensing, mit dem 2. Kassierer Arno Dietz, Fähnrich Alexander Schüller und dem maßgeblich an der Herstellung des Schaukastens beteiligten Vereinsmitglied Uwe Schubert vor der restaurierten Fahne.

Keller Allianzparkplatz

Vor 5 Jahren - 11. April 2019

Vor dem Ratsbürgerentscheid zur Rathauszukunft im Dezember rankten sich Gerüchte und Geschichten um den Untergrund des Allianz-Parkplatzes, der als möglicher Standort des Verwaltungssitzes galt. Mittelalterliche Mauerreste oder Siegburger Tonkrüge erwarteten die einen. Andere, die es besser wussten, verwiesen auf den ehemaligen Weinkeller des Hotels "Zum Stern", der sich an dieser Stelle unter der Erde befand.

"siegburgaktuell" stieg am Dienstag mit der Parkplatz-Eigentümerin, der Pareto GmbH aus Köln, die auf dem Areal eine Mischung aus Wohn- und Gewerbeeinheiten errichten will, hinab in die Unterwelt. Unspektakulär gestaltet sich das einstige Depot der edlen Tropfen, dafür erstaunlich weitläufig und aufräumwürdig. Morbider Charme? Morbid ja, Charme nein. Denkmalpflegerin und Stadtarchivar, die mitliefen, entdeckten nichts, was für die Nachwelt erhaltenswert erschien. Im Zuge der Bebauung wird der Keller zur Tiefgarage.

Michaelsberg

Vor 5 Jahren - 11. April 2019

13 Bänke, darunter zwei Komfortausführungen für die liegende Entspannung, wurden im Zuge des Michaelsbergkonzepts rund um Siegburgs grünen Hügel aufgestellt. In den ersten warmen Tagen des Jahres frequentierten zahlreiche Spaziergänger die sonnigen Ruheorte. Auf einem gemeinsamen Rundgang mit der ausführenden Landschaftsgärtnerin stellten Grünflächenabteilung und Planungsamt am Morgen fest: Erste Bänke und das Hexentürmchen sind Schmutzfinken zum Opfer gefallen, wurden beschmiert. Der Berg hat durch die Anpflanzungen, den Wegebau und die neuen Sitzgelegenheiten, die sich aufgrund ihrer hölzernen Beschaffenheit optisch hervorragend ins Landschaftsbild einfügen, aber auch anfälliger als solche aus Metall sind, enorm an Attraktivität gewonnen. Damit es so bleibt: Die Stifte im Federmäppchen lassen, keine Kritzeleien auf den Mauern und Geländern! Und bitte keinen Müll im Grün hinterlassen!

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst
Apotheke im Siegburgmed, Wilhelmstr. 55-63, Siegburg, Tel.: 02241/265230

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.