siegburgaktuell 10.04.2024

Streich(el)einheiten gehören zur Klimaanpassung
Siegburg. Umweltzerstörung mit Pinsel und Farbe? Umweltschutz mit Pinsel und Farbe! Simon Fährmann vom Bauhof und seine Kollegen grundieren die Stämme der Traubenkirschen in der Neuen Poststraße, auf die später der bekannte weiße "Sonnencreme"-Anstrich aufgetragen wird. Das finale Weiß mindert die Sonnenbrandgefahr in den immer heißer werdenden Sommern und verlängert die Lebensdauer.

Musikalische Lesung zum Jubiläum des Grundgesetzes
Siegburg. Drei Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs trat 1948 der Parlamentarische Rat zusammen, um der Bundesrepublik Deutschland eine demokratische Verfassung zu geben: das Grundgesetz. Die 61 Männer und vier Frauen hatten unterschiedlichste Weltanschauungen, viele von ihnen waren in der NS-Zeit politisch Verfolgte, Flüchtlinge oder Überlebende der Konzentrationslager. Die Grundrechte des einzelnen Menschen, Demokratie, Rechtsstaat, Gewaltenteilung sowie der Schutz der Menschenwürde, sollten im Mittelpunkt stehen; nie wieder sollte der Staat den Menschen instrumentalisieren und beherrschen können.
Schauspieler Roman Knižka und das Bläserquintett Opus 45 nehmen am Montag, 15. April, um 19 Uhr im Stadtmuseum, Markt 46, das Grundgesetz von seiner Entstehung bis heute unter die Lupe. Was ist sein Fundament, welches Erbe trat es an? Zu Gehör gebracht werden literarische, philosophische und humoristische Texte, die Musik stammt unter anderem von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Richard Wagner und Maurice Ravel.
Karten sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter anderem an der Museumskasse, sowie online über den Link erhältlich. Foto: © Markus C. Hurek.
> Roman Knižka & Bläserquartett Opus 45: "Die Würde des Menschen ist unantastbar ..."

Erster Mai: Tarifvertrag im Mittelpunkt
Siegburg. Es jubiliert sich ganz schön was zusammen. Am 23. Mai feiern wir 75 Jahre Grundgesetz. An ein weiteres denkwürdiges Datum im deutschen Epochenjahr 1949 erinnerten Judith Gövert vom Deutschen Gewerkschaftsbund sowie Michael Korsmeier von der IG Metall beim Ausblick auf die in Siegburg geplante Mai-Kundgebung auf dem Marktplatz: Am 9. April 1949 trat das Tarifvertragsgesetz in Kraft, das bis heute, wenn auch in deutlich abnehmender Reichweite, wie das Gewerkschaftsduo eindringlich moniert, die Grundlage für einen würdigen Tätigkeitsrahmen legt. Das diesjährige Motto "Mehr - Lohn. Freizeit. Sicherheit" deutet auf die Tariferrungenschaft hin.
Weitere Schwerpunkte, die die Damen und Herren in Rot setzen, sind der Kampf für die Demokratie im Wahljahr 2024 und die sozialverträgliche Transformation der Industriegesellschaft. In der Region liegt das Augenmerk auf der Arbeitsplatzabwanderung bei den Automobilzulieferern. Außerdem kommen flankierend Mobilität zum und vom Job, Mieten und Kinderbetreuung auf den Tisch.
Der 1. Mai ist ein politischer Feiertag, da darf das Feiern nicht zu kurz kommen. Anlass zur Sorge besteht wie überall im Rheinland nicht. Beim großen Familienfest, das sich anschließt, stehen 200 Akteure auf der Bühne. Davor bauen sich Parteien, Verbände und Organisationen an 15 Ständen auf.
Das ist der Fahrplan: Ab 11 Uhr Begrüßung durch Tobias Agreiter (DGB NRW). Bürgermeister Stefan Rosemann spricht ein Grußwort, Hauptredner ist Knut Giesler, Bezirksleiter der IG Metall in Nordrhein-Westfalen. Ab 12 Uhr liest der Kabarettist Wilfried Schmickler den Mächtigen die Leviten, die Bigband "Knapp daneben" spielt, Clown Olli stolziert in die Manege, es gibt Kampfsport- und Karnevalsdarbietungen. Ab 15.30 Uhr dann Livemusik mit der Kölschen Welle. Bürgermeister Stefan Rosemann: "Wir rücken die Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ins Zentrum - thematisch und örtlich."
Foto (v.l.): Das "Lottchen" im roten Pullover, Ton in Ton mit Michael Korsmeier von der IG Metall. Daneben Judith Gövert (DGB) und Bürgermeister Stefan Rosemann.

Was passiert rund um den Kaufhof?
Siegburg. Was passiert aktuell rund um den Kaufhof? Ein Update der städtischen Wirtschaftsförderung in drei Punkten:
Kunst im Schaufester: Die Verwaltung hat mit Künstlern und Galeristen gesprochen. Dieser erste Vorschlag (Bild) ging an den vom Eigentümer eingesetzten Vermarkter des Gebäudes.
Autos im Parkhaus: Der Mietvertrag mit den Stadtbetrieben für den Weiterbetrieb des Parkhauses ist geschlossen, die Wiedereröffnung kommt. Technische Details für den Restart sind in Klärung.
Zwischenlösung: Die Stadt prüft mögliche Zwischennutzungen auf den Handelsflächen, der Vermieter wünscht sich maximale Handlungsfreiheit für Interessenten mit langfristigen Absichten und deren Umbauwünschen. Aktuell befinden sich noch einige Möbel und Regale auf den Etagen.
Bürgermeister Stefan Rosemann sagt: "Wir befinden uns weiter im Austausch mit unterschiedlichen Akteuren in der Stadt, entwickeln Nutzungsideen für das Kaufhaus. Der erste Schritt ist jetzt die ansprechende Schaufenstergestaltung und die Inbetriebnahme des Parkhauses."

Was am Spielmobil vermittelt wird
Siegburg. Seit Montag wird unter der Leitung von Sirvan "Momo" Eryigit gebastelt, gemalt und gehüpft - Spielmobil "Armin" ist wieder auf Tour. Die Standorte und -zeiten des bunten Glücksbringers entnehmen sie der Terminrubrik.
Worum geht es täglich zwischen 15 und 18 Uhr auf den Siegburger Spielplätzen? Um Freude bei den mitmachenden Mädchen und Jungen. Um das Zusammenkommen der Eltern. Aber auch, und jetzt wird es pädagogisch wertvoll, um Partizipation, also Teilhabe und Mitbestimmung der jüngsten Gesellschaftsglieder, um die Entwicklung von Selbstbewusstsein und die Selbstständigkeit. Um die Förderung sozialer Kompetenzen, das respektvolle Miteinander durch kooperativ zu bewältigende Aufgaben. Und um das Tüfteln und Entdecken, um die Grundsätze des in der Erziehungswissenschaft verbreiteten Prinzips "Haus der kleinen Forscher". Kinder bilden sich dabei naturwissenschaftlich-technisch, begreifen und begeistern sich für die Welt. Foto: Psst - kreative Ruhephase am Spielmobil in Kaldauen. Hierher kommt "Armin" immer dienstags. Am heutigen Mittwoch ist er am Stallberg, Winterbergerstraße/Ecke Rektor-Dresen-Straße.

Tanz-Café im Rhein Sieg Forum
Siegburg. Gute Laune ist garantiert, wenn Entertainer Siggi Klein und Sonja Rieske zum Senioren Tanz Café ins Rhein Sieg Forum einladen. So auch am Montagnachmittag: Während die einen zu Elvis Presleys "Can't Help Falling In Love", Roy Orbisons "Pretty Woman" oder Boney M.'s "Rivers Of Babylon" über das Parkett schwebten, schwelgten andere bei Kaffee und Kuchen in Erinnerungen. Nächster Termin: Dienstag, 17. Dezember, 15 Uhr.

Was soll aus Platz neben Kaldauer Kita werden?
Siegburg. Was soll auf dem Areal hinter der Kaldauer Kita Abenteuerland, das von der Lendersbergstraße und dem Donnerschlag eingefasst wird, passieren? Zu einer offenen Bürgerinformation, in der es um die zukünftige Entwicklung gehen wird, lädt Bürgermeister Stefan Rosemann für heute Abend in die Kita an der Lendersbergstraße 48 ein. Los geht es um 18 Uhr.

Eine Revue über Reiselust und Reisefrust
Siegburg. Eva verlässt ihren dösigen Adam und sucht sich unbeirrt ihr eigenes Paradies. Der französische Komponist Chopin will wegen des guten Klimas nach Mallorca, sucht sich dafür aber einen nasskalten Winter aus, und auch die reifere Dame, die mit rheinischer Zuversicht auf Sonnenschutzkontakt am Ballermann hofft, trifft es nicht so gut an - zumindest vorerst. Ein fiktiver (?) amerikanischer Präsident will ganz hoch hinaus, nämlich auf den Mond, Gegenstimmen haben keine Chance.
In "Hier und dort - Sehnsuchtsort", dem aktuellen Bühnenstück des Ensembles Vielfalt unter der Leitung von Eva Barbara Klein, quirlt und wuselt es munter durcheinander. Aber auch die andere Seite kommt zu Wort: Ist es nicht manchmal besser, im vertrauten Bereich zu sich selbst und zum Kern des eigenen Daseins zu finden? Und ist nicht das Leben selbst eine Reise von Ziel zu Ziel?
Zu sehen ist die Melange aus Spielszenen, Lesungen, Tänzen und Interviews am Freitag, 12. April, um 19 Uhr im Marienheim St. Anno, Bambergstraße 39. Die Laiendarsteller versprechen "eine heitere und kecke Aufführungsstrecke, die nicht nur Lust am Schauen weckt, sondern auch kritische Fragen mit ins geistige Gepäck auf den Heimweg gibt". Tickets sind zum Preis von 15 Euro erhältlich, um Reservierung unter ensemblevielfach@gmail.com wird gebeten.

Tiere konferieren im Marienheim
Siegburg. Mit seinem Kinderroman "Die Konferenz der Tiere" entwarf Erich Kästner 1949 eine fantasievolle Utopie, deren Botschaft auch nach 75 Jahren immer noch wichtig ist: Die Welt soll für alle Lebewesen ein Ort des respektvollen, friedlichen und lebenswerten Miteinanders sein. Heute um 15.30 Uhr führt das "Das Da Theater" das Stück in einer Inszenierung für Kinder ab sechs Jahren im Marienheim, Bambergstraße 39, auf. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung per Mail an leyla.velarde@erzbistum-koeln.de jedoch erforderlich.

Demo endet mit buntem Programm
Siegburg. Unter dem Motto "Kinder aufs Rad" demonstrieren die ADFC-Ortsgruppen Siegburg und St. Augustin am Sonntag, 5. Mai, für eine kinderfreundliche Verkehrspolitik. Das Ziel: Kinder und Jugendliche sollen sich sicher und selbstständig mit dem Fahrrad in ihren Städten bewegen können. Startpunkte sind jeweils um 14 Uhr der Marktplatz in Siegburg sowie der Kapellenplatz an der Kreuzung Bonner Straße/Meerstraße in St. Augustin. Beide Gruppen fahren, von der Polizei gesichert, zunächst eine eigene Route, um sich dann gegen 15.20 Uhr am gemeinsamen Ziel, dem Siegburger Markt, zu treffen. Dort warten Kuchen, ein Seifenblasen-Fahrrad, Kinderschminken, das Spielmobil "Armin" und Fahrradcodierung.

Zeithstraße für 20 Minuten gesperrt
Siegburg. Viermal rückte die Feuerwehr gestern aus, um den Rettungsdienst zu unterstützen. Mittags gegen 12.15 Uhr musste die Zeithstraße wenige Meter oberhalb des Wellenkreisels für rund 20 Minuten gesperrt werden, um eine Patientin mit der Drehleiter aus ihrer in der zweiten Etage liegenden Wohnung zum bereitstehenden Krankenwagen zu transportieren. Am Abend reichte "Am Kannenofen" sowie auf der Frankfurter Straße die Tragehilfe. Am frühen Nachmittag wurde zudem ein Schüler am Anno-Gymnasium, der über Schmerzen und Atemnot klagte, bis zum Eintreffen des Rettungswagens medizinisch versorgt.
Abends gegen 19.30 Uhr meldete ein besorgter Tierfreund ein Entenküken, das seit dem Morgen alleine auf dem Mühlengraben schwimmen würde. Bei Eintreffen der Feuerwehr war kein Vogelbaby (mehr) zu sehen.

Verhalten nach einem Verkehrsunfall
Siegburg. Egal, ob als Fußgänger, Rad- oder Autofahrer: Die Gefahr, in einen Verkehrsunfall verwickelt zu werden, ist immer und überall gegeben. Ist es passiert, stellen sich plötzlich viele Fragen. Was mache ich zuerst? Wen rufe ich an? Was muss und kann ich tun, was sollte ich unterlassen, damit ich später keine Nachteile habe? Antworten gibt Peter Biwer, lange Jahre in Bonn im Verkehrskommissariat tätig, am Donnerstag, 25. April, um 19 Uhr bei einer Veranstaltung der Volkshochschule am BildungsCampus Neuenhof. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Diagnostik und Therapiemöglichkeiten zur Schlaganfallprävention
Siegburg. Eine Verengung der Halsschlagader kann zum Schlaganfall führen. Das entsprechende Gefäß verschließt sich oder es bildet sich ein Blutgerinnsel, das ins Gehirn wandert. Was sind die Risikofaktoren für eine solche Verengung? Wie lässt sie sich diagnostizieren? Und wie sieht eine Behandlung aus? Darüber informieren Dr. Alexander Treusch, Oberarzt für Kardiologie, Rhythmologie und Angiologie, Markus Lippe, Oberarzt für Gefäßchirurgie, und Dr. Bastian Vloet, Leitender Oberarzt in der Radiologie, heute Abend um 18 Uhr im Helios Klinikum, Ringstraße 49. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Defektes Stromkabel wird ausgewechselt
Siegburg. Ein defektes Hauptstromkabel in der Straße "Zum hohen Ufer" muss dringend ausgetauscht werden. Daher werden der Fußweg und die Abbiegespur zur Heinrichstraße gesperrt. Der Verkehr wird über die Geradeausspur in Richtung zur gesperrten Augustastraße geführt, um dann hinter der Baustelle abzubiegen; Fußgänger müssen die Straßenseite wechseln. Die Arbeiten sollen am Freitag, 12. April, abgeschlossen werden.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Mittwoch, 10. April 2024
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Strickcafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger-Straße:
Spielmobil Armin
15.30 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Das Da Theater: "Die Konferenz der Tiere" (für Kinder ab sechs Jahre, Anmeldung unter leyla.velarde@erzbistum-koeln.de)
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde
18 Uhr, Kita Abenteuerland, Lendersbergstraße 48:
Bürgerinformationsveranstaltung zur Gestaltung des Areals hinter der Kita
18 Uhr, Helios Klinikum, Ringstraße 49:
Vortrag "Erkrankung der Halsschlagader - Diagnostik und Therapiemöglichkeiten zur Schlaganfallprävention"
19 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
"Nachtgedanken" - Ein LeseKonzert von Patricia Prawit (ausverkauft, Foto: © David Beecroft)
Donnerstag, 11. April 2024
15 bis 18 Uhr, Schulhof der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Spielmobil Armin
17 bis 22 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Lernnacht

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Heute keine Vorstellungen
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Die einfachen Dinge: 14.30 Uhr, 15.30 Uhr
Chantal im Märchenland: 14.30 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
Kung Fu Panda 4: 15.10 Uhr, 17.30 Uhr
One Life: 19.40 Uhr
Ghostbusters: Frozen Empire: 17.30 Uhr, 19.50 Uhr
Oh la la - Wer ahnt denn sowas?: 17.10 Uhr
The Jungle Brunch: World Tour: 15 Uhr
Dune 2: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Monkey Man: 20.10 Uhr
Godzilla x Kong: The New Empire: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
Godzilla x Kong: The New Empire (3D): 20 Uhr

Mittwoch, 10. April, der 101. Tag in 2024
Wetter: Noch nicht "Sonnenschein pur" - aber zumindest wird es wieder wärmer.
Sonnenuntergang heute: 20.19 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.44 Uhr
Mondaufgang heute: 7.19 Uhr
Monduntergang morgen: -
Ezechiel (großer Prophet des Alten Testaments, nach der Zerstörung Jerusalems durch König Nebukadnezar 587 v.Chr. mit zahlreichen Juden der Oberschicht nach Babylonien deportiert); Gerold (Einsiedler im Großen Walsertal, starb am 10. April 978); Gernot (bedeutender Reformbischof von Lüttich, starb am 10. April 1008), auch: Notker; Magdalena (Maddalena Gabriella di Canossa, 1774 geboren, kümmerte sich liebevoll um verwahrloste Kinder in ihrer Heimatstadt Verona, richtete ein Haus für benachteiligte junge Menschen ein, vermittelte Unterkunft, Essen und Ausbildung; daraus entwickelte sich die Kongregation "Töchter der Nächstenliebe"/"Canossianerinnen"; die "Mutter der verlassenen Kinder" starb am 10. April 1835 in Verona).
Hugo Grotius (1583-1645), niederländischer Philosoph und Rechtsgelehrter, legte in seinem Buch "De jure belli ac pacis" ("Über das Recht des Krieges und des Friedens") im Jahr 1625 die Grundlagen für das Völkerrecht; der intellektuelle "Vater" des Souveränitätsgedankens erklärt in dem von der katholischen Kirche indizierten Werk "Mare liberum" auch den seinerzeit revolutionären Grundsatz, dass Meere internationale Gewässer sind und alle Nationen das Recht zur Handelsschifffahrt haben; Joseph Pulitzer (1847-1911), aus Ungarn nach Amerika emigrierter Journalist, Mitbegründer des publizistischen "Boulevards", stiftete den nach ihm benannten Preis für Journalismus und Literatur; Alfred Kubin (1877-1959), österreichischer Grafiker, Schriftsteller und Buchillustrator; Chuck Conners (1921-1992), amerikanischer Schauspieler ("Weites Land", "Latigo", "Eine zuviel im Bett"); Wolfgang Menge (1924-2012), Journalist und Drehbuchautor ("Millionenspiel", "Smog", "Ein Herz und eine Seele"); Rolf-Hans Müller (1928-1990), Pianist, Komponist und Bandleader des SWF-Tanzorchesters; Hanns Lothar (1929-1967), Schauspieler ("Die Buddenbrooks"), hieß Hanns Lothar Neutze und war Bruder des Schauspielers Günther Neutze, Schauspielerin Susanne Lothar ist seine Tochter; Max von Sydow (1929-2020), schwedischer Schauspieler ("Das siebte Siegel", "Der Exorzist"); Omar Sharif (1932-2015), ägyptischer Schauspieler ("Doktor Schiwago"); Adolf Winkelmann (1946), Regisseur ("Die Abfahrer", "Contergan"); Bernd Clüver (1948-2011), Sänger ("Der Junge mit der Mundharmonika", "Der kleine Prinz"); Hans-Hermann Tiedje (1949), Journalist und Medienmanager; Heiner Lauterbach (1953), Schauspieler ("Die Gustloff", "Die Sturmflut", "Dresden"); heftig bekennender Fan des 1. FC Köln; Mandy Moore (1984), amerikanische Country-Pop-Sängerin ("Coverage") und Schauspielerin ("47 Meters Down"); Florian Hempel (1990), Dart-Spieler, der Wahl-Kölner liegt derzeit auf Weltranglistenplatz 55, Einlaufmusik "Kölsche Jung" von Brings.
1585: Gregor XIII., der Papst, dem wir den gültigen Gregorianischen Kalender zu verdanken haben und der einst in Bologna unter dem bürgerlichen Namen Ugo Buoncompagni geboren wurde, stirbt 83-jährig in Rom; 1919: Emiliano Zapata, der indianisch-mexikanische Revolutionär und Freiheitsheld ("Besser aufrecht sterben, als auf den Knien leben!") wird 39-jährig im südmexikanischen Chinameca in einem feigen Hinterhalt auf der Hacienda eines Offiziers von Kugeln durchsiebt, dann nach Cuautla gebracht und dort vor seiner Beerdigung öffentlich "ausgestellt"; Zapata bekämpfte die Diktatur des Generals Porfirio Díaz, welcher die Bauern unterdrückte, enteignete und stattdessen die reichen Großgrundbesitzer begünstigte; auch nach Díaz' Sturz 1911 setzten die Zapatistas ihren Kampf fort; mit Marlon Brando in der Hauptrolle setzte Regisseur Elia Kazan in seinem oscargekrönten Film "Viva Zapata!" dem Revolutionär 1952 ein Denkmal - das Drehbuch schrieb John Steinbeck; 1962: Michael Curtiz, der amerikanische Filmregisseur ("Der Herr der sieben Meere", "Casablanca") stirbt 73-jährig in Hollywood; 1962: Stuart ("Stu") Sutcliffe, der Bassist der Beatles in deren Anfangszeiten, bis Mai 1961 Vorgänger von Paul McCartney, stirbt 21-jährig in Hamburg an einer seltenen Hirnkrankheit; 1984: Willy Semmelrogge, der Schauspieler, insbesondere ab 1974 als Kommissar Haferkamps (Hans-Jörg Felmy) Essener "Tatort"-Assistent Willi Kreutzer bekannt und beliebt, stirbt 61-jährig in Berlin; 1987: Birgit Dressel, die erfolgreiche Leichtathletin und Siebenkämpferin stirbt 26-jährig in Mainz; die Ermittlungen zur Todesursache ergeben, dass sie bei ihrem Freiburger Sportmediziner in 16 Monaten rund 400 Spritzen, darunter das Anabolikum Stromba, sowie tierische Zellpräparate gesetzt bekommen hatte, ihr Körper reagierte mit Dauerimmunreaktionen; drei Ärzte versorgten die Sportlerin mit 20 verschiedenen Präparaten; 1993: Chris Hani, der Generalsekretär der südafrikanischen Kommunistischen Partei, nach Nelson Mandela einflußreichster Politiker des Landes, wird in Boksburg von rechtsextremen Attentätern 50-jährig erschossen; schwere Unruhen gefährden in der Folge den friedlichen Übergang des Landes zur Demokratie; 2002: Manfred Köhnlechner, der ehemalige Jurist und spätere Heilpraktiker stirbt 76-jährig in München-Grünwald; er hatte es verstanden, medienbewusst die Alternativmedizin aus der Nische ins populäre Rampenlicht zu befördern; 2003: Little Eva, die amerikanische Sängerin ("The Loco-Motion", geschrieben von Carole King, für die Little Eva als Babysitterin gearbeitet hatte) stirbt 59-jährig in Kingston/North Carolina; 2013: Sir Robert Geoffrey Edwards, der britische Biologe, Pionier auf dem Gebiet der "Reproduktionsmedizin" und Nobelpreisträger 2010, stirbt 87-jährig in Batley nahe Cambridge; zusammen mit dem Gynäkologen Patrick Steptoe gelang ihm 1978 die künstliche Befruchtung, die In-vitro-Fertilisation, so dass er "Vater" des ersten Babys aus dem Reagenzglas wurde, der Britin Louise Joy Brown; 2014: Sue Townsend, die britische Schriftstellerin ("Adrian Mole"-Reihe) stirbt 68-jährig in Leicester; 2017: Carlo Riva, der italienische Ingenieur, Bootsbauer und Designer, der mit seiner gleichnamigen Werft am Iseosee/Bergamo bis zu deren Verkauf 1969 die Kunden des internationalen Jetsets mit hochwertigsten Luxus-Motorbooten versorgte, die als "Rolls-Royce der Meere" galten, stirbt 95-jährig in Sarnico; 2023: Al Jaffee, der amerikanische Cartoonist (MAD-Magazin) stirbt 102-jährig in New York.

Vor 165 Jahren - 10. April 1859
Bestechende Idee: Für die Entwicklung einer Sicherheitsnadel erhält der New Yorker Erfinder Walter Hunt ein Patent.

Vor 160 Jahren - 10. April 1864
Ein Ösi wird Kaiser von Mexiko! Erzherzog Maximilian, Bruder von Kaiser Franz Josef I., lässt sich auf Anraten des französischen Kaisers Napoleon III. die Krone aufsetzen. Eine für die weitere Lebensplanung ultimativ ungesunde Entscheidung: Als die französische Kolonialmacht schwindet, blickt Kaiser Maximilian in die Gewehrläufe eines Exekutionskommandos des republikanischen Gegenpräsidenten Benito Juarez Garcia. Edouard Manet hielt des Habsburgers Ende in einem Bild von 1867 fest.
Vor 80 Jahren - 10. April 1944
Drei Tage haben sich Walter Rosenberg (19) und Alfred Wetzler (25) in einem Holzstoß verborgen gehalten, jetzt gelingt ihnen angesichts abnehmender Suchaktivitäten der SS die Flucht aus dem Vernichtungslager Ausschwitz-Birkenau. Die beiden slowakischen Juden können dadurch in einem detaillierten 35-seitigen Bericht Zeugnis ablegen über die Massenmorde. Rosenberg schreibt unter dem Schutz-Pseudonym Rudolf Vrba. Es ist der erste Augenzeugenbericht von Ausschwitz-Häftlingen, dem im Westen Glauben geschenkt wird.
Vor 65 Jahren - 10. April 1959
Je mehr Nachrichten und Einzelheiten in Indien über die chinesische Unterdrückung in Tibet bekannt werden, um so stärker wachsen die Verbitterung und die antichinesischen Gefühle in der indischen Öffentlichkeit. Die Haltung hat sich durch die scharfe Kritik Nehrus an den indischen Kommunisten noch verstärkt. Dies meldet dpa. Unterdessen erklärt der älteste Bruder des Dalai Lama, Thubten Norbu, gegenüber "US News und World Report", die Chinesen würden die Tibeter in den Bergen niemals besiegen. Solange sie lebten, würden die Tibeter Widerstand entgegensetzen. Nach Angaben der indischen Zeitung "Hindustan Times" hat sich die Revolte in Tibet auf die chinesische Provinz Tsinhai und die autonome Region Sinkiang ausgeweitet.

Vor 110 Jahren - April 1914
Das Königliche Gymnasium am Markt wird von 404 Schülern besucht, davon 293 katholisch, 97 evangelisch und 14 jüdisch. 403 Preußen und ein nichtpreußischer Reichsangehöriger drücken die Schulbank. Aus Siegburg kommen 185 Pennäler, 209 von außerhalb und zehn leben am Schulort "in voller Pension". Das Durchschnittsalter in der Abiturklasse, der Oberprima, liegt bei 19 Jahren und acht Monaten, in der Eingangssexta bei 11 Jahren und elf Monaten. Am wahlfreien Englisch-Unterricht beteiligen sich 44 Gymnasiasten, an Hebräisch neun. Die Schule hat sieben Turnabteilungen. Mit 199 Schülern können 48 Prozent schwimmen. Zur Anstalt zählt ein Ruderverein, rund zwei Dutzend trainieren regelmäßig. "Der Gesundheitszustand der Schüler ist im allgemeinen günstig", heißt es in einer Verlautbarung. Ein Obersekundaner brach sich aber beim Springen die Kniescheibe, ein Oberprimaner beim Eislauf den Fuß. Auch einen Fall von Typhus gab es jüngst. Das Lehrerkollegium kämpft gegen die sittlichen Gefahren: Der Besuch des Kinematographen auf dem Brückberg, Vorläufer des späteren Capitols, ist untersagt, ebenso die Lektüre von "Schundliteratur"! Ein Ministerialerlass warnt die Schüler zudem "vor unvorsichtigen Annäherungen an Kraftfahrzeuge"! Foto: Das Gymnasium am Markt mit Blick in die Annostraße. Das heutige Forum des Stadtmuseums war seinerzeit Schulhof, das Lehrerzimmer befand sich am Eingang rechts, heute steht dort die Empfangstheke. Die Schulbibliothek lag Parterre an der Ecke Annostraße/Markt, rückwärtig anschließend ein Klassenraum, zwei weitere in der Zone, die heute das Café beherbergt. Die Direktorenwohnung lag am Zugang von der Annostraße. 1909 gab es einen größeren Umbau mit Erweiterung. Insgesamt 105 Jahre wurde am unteren Markt Siegburger Schulgeschichte geschrieben, 1933 siedelte das Gymnasium in die Humperdinckstraße um.

Vor 65 Jahren - April 1959
Erhebliche Probleme für Stadt und Rhenag bei der Verlegung von Kanälen und Wasserleitungen in Kaldauen. Insbesondere an Buchenweg und Am Abtshof drückt immer wieder Fließsand die ausgehobenen Wände ein. Neue Techniken werden angewandt, doch der Fließsand war bisher stets stärker. Schon im vergangenen Herbst sollten die Arbeiten am Abtshof beendet sein, doch immer noch ist die Trasse gesperrt. Alles läuft nur unter äußerster Vorsicht. Die Wasserleitungen am Birkenweg sind aber fertig, für die Familien gehört der lästige Weg mit dem Wassereimer zur Zapfstelle der Vergangenheit an. Weitere Straßen in Kaldauen sind für Kanalarbeiten ausgeschrieben. Foto: Viele Baumaßnahmen in Kaldauen, so auch der Bau der katholischen Pfarrkirche, die seit 1958 bis Mai 1959 entsteht.

Vor 60 Jahren - April 1964
Freudige Nachricht für die Sportler der DJK Siegkraft Siegburg-Zange. Die restlichen Baracken, die noch rund um den Sportplatz auf der Zange stehen, werden bis Mitte des Monats abgerissen sein. Seit dem Sommer 1957 hat die DJK Schwierigkeiten mit der Benutzung ihres Sportplatzes. Damals hatte die Stadt die hölzernen Behelfsheime, die bis dahin an der Phrix standen, kurzerhand auf Tieflader verfrachtet und sie am Rand des von der DJK gepachteten städtischen Sportplatzes aufgestellt. In der Folgezeit gab es viel Ärger, denn manche Anlieger fuhren mit ihren Fahrzeugen über den Sportplatz und hinterließen auf ihm tiefe Fahrspuren. Alle Vorstellungen der DJK bei der Stadt waren vergeblich. Immer wieder hieß es: Die Baracken kommen bald weg. Nunmehr hat die Stadt der DJK eine Beihilfe zur Beseitigung der Schäden auf dem Sportplatz gewährt. Forderungen des Rates, einen ordnungsgemäßen Weg zu den Baracken zu bauen, da auf der Laufbahn ein Trampelpfad entstanden sei, außerdem solle die Stadt den Unrat beseitigen, weil es weder Fußballern noch der Schuljugend zuzumuten sie, dort Sport zu treiben, entgegnete die Verwaltung, dass in wenigen Tagen wieder normale Zustände herrschen würden. Sechs Familien seien bereits in den vergangenen Tagen in festen Wohnungen untergebracht, nur noch zwei Baracken seien bewohnt. Aber auch hier gebe es Lösungen, so dass in wenigen Tagen alle Baracken abgerissen würden. Foto: Die 1. Mannschaft der DJK Siegkraft, der aus Fußballern der Kolpingfamilie und den Funken Blau-Weiß gegründete Verein war während der Nazi-Herrschaft verboten. Ende der 1950er-Jahre schloss sich die DJK, bis dahin in einer eigenen Sondergruppe der DJK-Bonn aktiv, dem Westdeutschen Fußballverband an. 1966 Aufstieg in die Kreisliga B. Vereinsgaststätte war die Kneipe "Zur Zange", Ecke Katharinenstraße/Ludwigstraße. Mit der Bebauung des Fußballplatzes durch die Firma Winking und Breuer 1973 endete die DJK-Geschichte auf der Zange. Die Aufnahme zeigt ein Team der 1950er-Jahre auf dem Platz, im Hintergrund der Brückberg. V.l.: F. Schäfer, H.P. Weiß, J. Maubach, F. Büchel, J. Bolz, F. Kelter, H. Lingner, G, Dowideit, S. Knebel, K.H. Jürgensen und K. Filizetti.

Vor 15 Jahren - 10. April 2009
Auch wenn der Mensch schläft, das Ohr bleibt wach und nimmt Geräusche wahr. Und je mehr nächtlicher Lärm, desto höher das Risiko an Bluthochdruck und mehr zu erkranken. Das sind die fatalen Folgen des nächtlichen Fluglärms, über die siegburgaktuell berichtet: Dr. Gerda Noppeney und ihr Siegburger Medizinerkollege Dr. Arno Lange, beide Mitglieder der "Ärzteinitiative für ungestörten Schlaf", erforschen seit Jahren die Kausalität zwischen nächtlicher Lärmbelästigung und gesundheitlicher Beeinträchtigung. Ihre Erkenntnisse und Nachweise sind erschreckend, treffen gleichwohl auf "taube" Ohren bei den Apologeten des Nachtflugs und dessen Nutznießern. Vehement kämpft das Mediziner-Duo für die Einführung einer Kernruhezeit am Flughafen Köln-Bonn. Die Ergebnisse einer umfassenden Studie des Bremer Epidemiologen Eberhard Greiser haben die Mediziner jetzt auf verschiedene Karthographien übertragen. Da geht es um zum einen um die nächtlichen Mittel- und Maximalwerte zwischen 22 und 6 Uhr, zum anderen um Messdaten zwischen 3 und 5 Uhr. Letzteres Zeitfenster ist das Wichtigste im Hinblick auf einen gesunden Schlaf, ist es doch die Tiefschlafphase. Sie hat Einfluss auf das vegetative Nervensystem und wirkt sich damit entscheidend auf die Gesundheit der betroffenen Menschen aus. Auch wenn diese es nicht merken, ihre Beschwerden selber nicht mit dem Fluglärm in Verbindung bringen. Die bitteren Erkenntnisse der Mediziner: Durch den Lärm steigt der Blutdruck, ebenso das Risiko für Herz- und Kreislauferkrankungen. Die Kausalität ist belegt: In den Gebieten mit viel Fluglärm steigt die Dosis der vom Arzt verschriebenen Blutdrucksenker sowie auch der Herz-Kreislaufmedikamente. Das heisst: Dort, wo der Fluglärm nachts besonders groß ist, lässt sich ein überdurchschnittlicher Verbrauch an Blutdrucksenkern und Herz-Kreislauf-Medikamenten feststellen. Die Angaben in den Karten beruhen auf Daten von gut einer Million Versicherter in 388 Ortsteilen der Gemeinden des Rhein-Sieg-Kreises. Der nächtliche Fluglärm macht, so der medizinische Befund, eindeutig krank. Ganz erschreckend: Auch auf eine Verbindung von bestimmten Krebserkrankungen und dem nächtlichen Lärmterror deuten alle neuen Erkenntnisse hin. Noppeney und Lange fordern daher die nächtliche Kernruhe am Airport. Die Stadt Siegburg kämpft gerichtlich für ein Nachtflugverbot.

Vor 15 Jahren - 10. April 2009
Die Aufträge für die große Baumaßnahme auf dem ehemaligen Henrich-Gelände sind vergeben. Der öffentliche Parkplatz an Wilhelmstraße/Mahrstraße wird nächste Woche geschlossen, Laternen und Parkscheinautomat werden demontiert. Auf dem Areal entsteht eine zweigeschossige Tiefgarage in Regie der Stadtentwicklungsgesellschaft, darüber und hinter den denkmalgeschützten Fassaden des ehemaligen CVJM-Hauses ein medizinisches Facharztzentrum mit 15 Praxen sowie weiteren Anbietern aus dem Gesundheitssektor.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Adler-Apotheke, Kaiserstr. 126, Siegburg, Tel.: 02241/52740
St. Johannes-Apotheke, Wilhelm-Busch-Str. 28, Troisdorf, Tel.: 02241/401100