Michaelsberg

siegburgaktuell 09.04.2024

Museum Hürtgenwald 1944 und im Frieden (Vossenack)
Speerspitze der freien Welt

Als "America First" noch etwas ganz anderes bedeutete

Siegburg. Heute vor 79 Jahren endete der Zweite Weltkrieg in Siegburg, als die Alliierten die Stadt von den Nazis befreiten. Diesem Erfolg gingen verlustreiche Schlachten an der Westfront voraus, unter anderem im Hürtgenwald in der Eifel. Dorthin begab sich der Reservisten-Ausbildungszug Rhein-Sieg am letzten Wochenende. 

Erster Stopp: das "Museum Hürtgenwald 1944 und im Frieden" in Vossenack (das Foto zeigt die Nachstellung einer Schlachtszene, in der Deutsche und Amerikaner gemeinsam Verwundete versorgen). Vor der eigentlichen Besichtigung erhielt die Gruppe einen Vortrag über die Ereignisse von 1944/45 an der Westfront, insbesondere über die Kämpfe im Hürtgenwald, der von den Amerikanern als "Todesfabrik" bezeichnet wurde (in vier Monaten verloren rund 24.000 Soldaten ihr Leben). Die Rundfahrt setze sich mit der Besichtigung eines Kampfbunkers fort, bevor die Exkursion an einem Sanitätsbunker in Simonskall endete. Hier wurde den Teilnehmern deutlich vor Augen geführt, welches Leid während der Gefechte herrschte. "Besonders berührend war der Moment, als der Brief eines jungen angehenden Arztes an seine Mutter vorgelesen wurde, der die Grausamkeiten des Krieges unverblümt beschrieb", schildert Olaf Kortenhoff, Vorsitzender des Reservisten-Ausbildungszugs. Mittendrin damals als Kriegsberichterstatter auf amerikanischer Seite: der große Autor Ernest Hemingway.

Ergänzend zum Report der Reservisten fügen wir an diesem geschichtsträchtigen Tag hinzu, was uns angesichts der aktuellen Demokratiedebatte in Deutschland, Europa und nicht zuletzt in den wahlkampfgeplagten USA sehr wichtig erscheint: Es waren der weiße Farmer aus Kentucky und der schwarze Industriearbeiter aus Detroit, die uns vom Nationalsozialismus befreiten, obwohl sie weder vorher noch nachher mit Deutschland in irgendeiner direkten Verbindung standen oder unmittelbar von den Nazis bedroht wurden. Es war ihr Einsatz, der uns ein Leben in Freiheit und Frieden ermöglichte. "America First" galt schon damals, allerdings gänzlich anders interpretiert als heute von den Trumpisten. Amerika war die Speerspitze der freien, zivilisierten Welt. Hoffentlich auch noch nach der Wahl im November 2024 ... 

Keramikmuseum Bunzlau Pückler-Palais
Bolesławiec: Roman bleibt Bürgermeister

Erst neues Museum, dann Kommunalwahl

Siegburg. Bei den Kommunalwahlen in Polen wurde Piotr Roman, Bürgermeister der Siegburger Partnerstadt Bolesławiec, im ersten Gang mit fast 51 Prozent der abgegebenen Stimmen bestätigt. Sein Siegburger Amtskollege Stefan Rosemann freut sich, die gemeinsame Arbeit für die deutsch-polnische Freundschaft fortsetzen zu können. 

Wenige Tage vor den Kommunalwahlen wurde im Beisein von rund 500 Gästen das neue Keramikmuseum von Bolesławiec, das "Pückler-Palais", eröffnet (Foto: © Muzeum Ceramiki w Bolesławcu). Unter anderem werden dort auch Sammelstücke aus dem Bestand der einstigen Bunzlauer Heimatstube in Siegburg, die in Absprache mit der Bundesheimatgruppe als Leihgaben des Hauses Schlesien in Königswinter-Heisterbacherrott nach Polen gelangten, ausgestellt.

Unfall A3
Was auf der A3 wirkt - und was nicht

Covid, Flut, Brückenlücke Lüdenscheid 

Siegburg. Die Häufung von schweren Unfällen auf der Autobahn 3 zwischen Siebengebirge und dem Kreuz Bonn/Siegburg hat uns veranlasst, bei der zuständigen Autobahn GmbH nachzuhören, wie sich der Verkehr in den letzten Jahren verändert hat. Grund der Anfrage war die Annahme, dass die Unterbrechung der parallel von Nordwest nach Südost verlaufenden Sauerlandlinie A45 (Sperrung und Sprengung der Rahmedetalbrücke) die Fahrzeugzahlen bei uns auf der A3 in die Höhe getrieben hat.

Nach zwei Wochen hatten wir das Ergebnis. Zurückgemeldet wurde ein Vergleich der durchschnittlichen Verkehrsstärken pro Tag zwischen den Jahren 2021 und 2023. Zugrunde liegen Werte der "Dauerzählstelle 5006", aufgebaut zwischen Siebengebirge und Bad Honnef/Linz, und der Messstation mit der behördeninternen Ordnungsnummer 5673, sie steht zwischen dem Heumarer Dreieck und Königsforst.

Zunächst einmal nur die Brummis, also der Schwerlastverkehr. Überraschung: Abnahme um 8,3 Prozent an der Zählstelle im Speckgürtel von Köln und um 0,8 Prozent im Siebengebirge. Beide Orte passieren mehr als 12.000 Lkw pro Tag, in Heumar sind es im Schnitt 12.141, im Siebengebirge 12.452. 

Deutlichere Verschiebungen nach oben gibt es bei den Gesamtzahlen des Verkehrsaufkommens. In Heumar ein Plus von 16,8 Prozent auf nunmehr 96.547 Fahrzeuge, im Siebengebirge stieg die Zahl gar um 18,2 Prozent auf 84.764.

Sie werden einwenden: Angesicht der 2021 vorherrschenden Pandemie mit Lockdown, Homeoffice, ausbleibendem Urlaubsverkehr sowie der damals noch befahrbaren A45 ohne die Brülülü, der Brückenlücke Lüdenscheid, hält sich die Steigerung im Rahmen. Stimmt - und stimmt auch wieder nicht. Die große Flut in NRW und Rheinland-Pfalz in der Nacht auf den 14. Juli 2021 machte die A61, die westlich des Rheins verlaufende Strecke, die ebenfalls die belgisch-niederländischen Seehäfen und die industriellen Großregionen Rhein/Ruhr und Rhein/Main bzw. Rhein/Neckar miteinander verbindet, unpassierbar. Heißt: Vermutlich suchte der Verkehr seinen Weg auf die rechtsrheinische A3, die Zahlen dürften im zweiten Halbjahr 2021 deutlich nach oben gegangen sein. Der Vergleich mit 2020 oder dem letzten Nichtcoronajahr 2019 fehlt uns.

Der sanfte Abfall des LKW-Verkehrs bzw. der anscheinend ausbleibende Einfluss, den die seit Dezember 2021 unterbrochene A45 ausübt, gibt selbst Fachleuten Rätsel auf. Mögliche Erklärung 1: Der Fernverkehr sucht sich viel weiträumiger eine Umfahrung als gedacht, etwa über die Fernstraßen 44 und 7 über Kassel. Mögliche Erklärung 2: Die Trucker nutzen die A45 und folgen über Land einer Alternative zur für sie gesperrten Umleitung durch Lüdenscheid.

Online-Sprechstunde mit dem Bürgermeister
Stadtgeschehen in 50 Minuten

Haushalt, Glasfaser, Flüchtlinge

Siegburg. Um den städtischen Haushalt 2024, um Flüchtlingsunterbringung und Glasfaserverlegung ging es am späten Montagnachmittag in der Onlinesprechstunde von Bürgermeister Stefan Rosemann. 50 Minuten kompakte Information sind nur einen Klick entfernt. Die Sprechstunde ist auf www.siegburg.de abrufbar.

Kirschblüte Deichhaus
Ein Strauß zum Jubiläum

Bürgergemeinschaft Deichhaus feiert 100. Geburtstag

Siegburg. Festlich geschmückt zeigt sich die Einfahrt ins Deichhaus. Passend dazu bereitet die dortige Bürgergemeinschaft in diesen Tagen doch ihren 100. Geburtstag vor. Der wird am Samstag, 13. April, von 12 bis 16 Uhr mit einem Familienfest im Rhein Sieg Forum gefeiert; ab 18 Uhr treffen sich geladene Gäste im großen Saal der Location. Das Foto des blühenden Kirschbaums über dem Ortseingangsschild machte Klaus Ridder.

> Rhein Sieg Forum: "Großes Familienfest der Bürgergemeinschaft Deichhaus"

Cowboy Klaus und sein Schwein Lisa
Wildwest-Abenteuer in der Bibliothek

Die Geschichte von Cowboy Klaus und seinem Schwein Lisa

Siegburg. Cowboy Klaus und sein Schwein Lisa leben im Wilden Westen auf der Farm "Kleines Glück". Umgeben von einem undurchdringlichen Kaktuswald kann niemand auf den Hof gelangen. Aber auch Klaus kommt nur mit einem skurrilen Trick hinaus. Das nervt ihn so, dass er einen Entschluss fasst: Der Kaktuswald muss weg! Nur wie? 

Untermalt mit Ukulelenmusik erzählt das Wolfsburger Figurentheater Compagnie am Sonntag, 14. April, um 15 Uhr die Geschichte "Cowboy Klaus und sein Schwein Lisa" in der Stadtbibliothek, Griesgasse 11. Das Abenteuer basiert auf dem gleichnamigen Kinderbuch von Eva Muszynski und Karsten Teich. Karten zum Preis von fünf Euro sind in der Bibliothek erhältlich. Geeignet ist die Aufführung für Kinder ab vier Jahren, jüngere werden nicht eingelassen.

SCRS
Bei jedem Wind

Vortrag erklärt die richtige Trimmung

Siegburg. "Wer richtig trimmt, segelt jeden Wind", sagt Bastian Majewski. Der passionierte Regattasegler, unter anderem zweimaliger Landesmeister in der Jolle und 2021 Gewinner der Ruta de la Seda, teilt sein Wissen heute Abend um 19 Uhr in einem Vortrag des Segel-Clubs Rhein-Sieg in der Ratsstube St. Augustin, Markt 1b. Der Vortrag beleuchtet, wie durch bewusstes Trimmen die Segelleistung bei unterschiedlichsten Windverhältnissen, sowohl im Wettbewerb als auch auf dem Törn, optimiert werden kann. Ein guter Trimm verhilft zu mehr Stabilität, Kontrolle, Sicherheit und vor allem zur Schonung und effizienten Nutzung des Materials. Gäste sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.

Boote an Land und im Wasser.
Auf der Sieg

Kanu-Crashkurs beim Siegburger TV

Siegburg. Zum Kanu-Crashkurs lädt der Siegburger TV am Samstag, 13. April, zwischen 10 und 16 Uhr Kinder im Alter von zehn bis 14 Jahren ein. Anmeldung per Mail an kanu-jugend@siegburgertv.de.

ETAK bei Steinmetz Markus Weisheit
Ein Herz fürs Kunsthandwerk

In Ateliers, Werkstätten und im Kulturhaus

Siegburg. Anlässlich der Europäischen Tage des Kunsthandwerks öffneten am Wochenende zwölf Kreative ihre Ateliers und Werkstätten, um Interessierten einen Blick hinter die Kulissen zu ermöglichen, bei dem diese auch selbst Hand anlegen durften. Im Kulturhaus aus Stadtmuseum und -bibliothek zeigten sich die 13 Aussteller aus ganz Deutschland sowohl begeistert von der Menge der Besucher - rund 1.000 kamen -, wie auch von der regen Teilnahme an den Mitmachangeboten. Die veranstaltende Tourist Information freut sich über ein Feedback, abzugeben nach einem Klick auf den Link (Sie finden "siegburgaktuell" nicht bei der Auswahl der Möglichkeiten, wie Sie auf die Veranstaltung aufmerksam geworden sind? Unser Vorschlag: Wählen Sie "Internet"), und teilt mit, dass die Planungen für das erste Aprilwochenende im kommenden Jahr bereits begonnen haben. Foto (Bastian Ulrich): Mit ganz viel Liebe durften bei Steinmetz Markus Weisheit kleine individuelle Kunstwerke kreiert werden.

> Fragebogen zu den Europäischen Tagen des Kunsthandwerks in Siegburg

Logo VHS
Tipps von der Volkshochschule

Geldanlage mit Anleihen oder Berufswahl der Kinder

Siegburg. Zwei Vorträge bietet die Volkshochschule am Mittwoch, 24. April, an. Online begrüßt Holger Jünke um 18 Uhr alle, die mehr erfahren möchten über die Geldanlage mit Anleihen. Eine Stunde später und am BildungsCampus Neuenhof verraten Dorothea Herzog und Erik vom Hövel, wie Eltern ihren Kindern bei der Berufs- und Studienwahl behilflich sein können. Weitere Infos und Anmeldung über die Links.

> VHS-Vortrag "Geld anlegen mit Anleihen"
> VHS-Vortrag "Mein Kind bei der Berufswahl begleiten"

SSV-BSC
SSV holt Remis gegen BSC

Favorit aus Bonn strauchelt vor Top-Kulisse

Siegburg. Prächtiges Wetter, prächtige Kulisse, gutes Ergebnis: In Fußball-Spielklasse fünf schaffte der Siegburger SV vor 500 Zuschauern im Walter-Mundorf-Stadion ein beachtliches 1:1 gegen den hochfavorisierten Bonner SC und liegt auf einem aussichtsreichen sechsten Platz. Als Glücksgriff erweist sich mehr und mehr die unter der Saison vorgenommene Verpflichtung von Chefcoach Alex Otto, der der "brutalen Qualität" auf Bonner Seite mit geschickten taktischen Schachzügen begegnete und seiner Elf den Glauben an das kleine Mittelrheinligawunder einimpfte. Ein Bilderbuchkonter führte in Minute 33 zur Führung durch Manuel Kabambi. Maximilian Pommer glich in Minute 52 für Bonn aus. 

Nach dem Derby ist vor dem Derby. Um 15 Uhr ist am kommenden Sonntag Anpfiff zum Nachbarschaftsduell in Hennef.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Gartenstraße halbseitig gesperrt

Fußgänger bleiben im Schutztunnel

Siegburg. Zur Sanierung eines Hauses in der Gartenstraße (von der Augustastraße kommend direkt hinter der Kreuzung mit der Mittelstraße) wird die Fahrbahn vor dem Gebäude halbseitig gesperrt. Fußgänger können den Baubereich in einem sogenannten Schutztunnel passieren. Die Maßnahme soll Ende September abgeschlossen sein.

Hauptdenkmal auf dem Nordfriedhof
Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Dienstag, 02.04.2024
Nordfriedhof, 11 Uhr: Patrick Saffrich

Mittwoch, 03.04.2024
Nordfriedhof, 11 Uhr: Heinz Köpp

Donnerstag, 04.04.2024
Waldfriedhof, 14 Uhr: Ernst Günter Guyens
Nordfriedhof, 11 Uhr: Anita Herbertz
Nordfriedhof, 14 Uhr: Ingeborg Krahl

Freitag, 05.04.2024
Waldfriedhof, 10 Uhr: Maria Elias
Waldfriedhof, 11 Uhr: Erika Deurer

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Flagge des Café T.o.d. auf dem Nordfriedhof
Heute und morgen in Siegburg

Dienstag, 09. April 2024
15 bis 17 Uhr, Marienheim der Liebfrauenkirche, Antoniusweg 1:
Seniorencafé Lichtblick (Anmeldung unter 0151/40331817)
18 Uhr, Cafe T.o.d. (Foto), Nordfriedhof:
Gesprächsreihe "Let's talk about ...": "Wo hört Trauer auf, und wo fängt Depression an?"

Mittwoch, 10. April 2024
15.30 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Das Da Theater: "Die Konferenz der Tiere" (für Kinder ab sechs Jahre)
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde
19 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
"Nachtgedanken" - Ein LeseKonzert von Patricia Prawit (ausverkauft)

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Chantal im Märchenland:
16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Kung Fu Panda 4: 16.30 Uhr
Eine Million Minuten: 19.30 Uhr
Ghostbusters: Frozen Empire: 17 Uhr, 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Rupan sansei: Kariosutoro no shiro:
20.30 Uhr
Chantal im Märchenland: 14.30 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
Kung Fu Panda 4: 15.10 Uhr, 17.30 Uhr
One Life: 17 Uhr, 19.40 Uhr
Ghostbusters: Frozen Empire: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr
Oh la la - Wer ahnt denn sowas?: 17.10 Uhr, 20.30 Uhr
The Jungle Brunch: World Tour: 15 Uhr
Dune 2: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Monkey Man: 20.10 Uhr
Raus aus dem Teich:
15 Uhr
Godzilla x Kong: The New Empire: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
Godzilla x Kong: The New Empire (3D): 20 Uhr

Siegburg-Wetter 09.04.2024
Der Tag heute

Dienstag, 9. April, der 100. Tag in 2024

Wetter: Um fast zehn Grad ist die Temperatur zwischen Mitternacht und "Sonnenaufgang" abgestürzt. Die Kaltfront hat Regen im Gepäck, der den Saharastaub aus dem Himmel auf die Erde spült. Besserung ist aber in Sicht!

Sonnenuntergang heute: 20.18 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.47 Uhr
Mondaufgang heute: 7.01 Uhr
Monduntergang morgen: 23.13 Uhr

Heilige und Namenstage

Maria (Jüngerin Jesu, stand unter dem Kreuz, vermutlich mit einem Bruder des Heiligen Joseph verheiratet, ihr Sohn war der "Herrenbruder" Simon, nach dem Tode des Apostels Jakobus zum Bischof von Jerusalem gewählt), auch: Mirjam; Waltraud (Gründerin und erste Äbtissin des Klosters in Mons/Belgien, starb um 688).

Geburtstage

Charles Baudelaire (1821-1867), französischer Schriftsteller ("Les Fleurs du Mal"/"Die Blumen des Bösen"); Erich von Ludendorff (1865-1937), General und Unhold in Uniform, nach Siegen von Lüttich und "Tannenberg" zunächst gefeierter Kriegsheld, mit Paul von Hindenburg ab 1916 bis Kriegsende Oberster Heeresleiter, danach emsiger Totengräber der jungen Demokratie: Quasselte von angeblich fehlender Unterstützung der "Heimatfront" als Hauptursache für die Kriegsniederlage 1918 und schuf damit die "Dolchstoßlegende", rammte stattdessen selbst den Dolch in den Rücken der jungen deutschen Nachkriegsrepublik, putschte mit Hitler, zu dem sich allerdings später das Verhältnis verschlechterte, 1923 erfolglos in München, kandidierte für die Nazis als Reichspräsident; verkörpert den Typus des technokratischen Militärs ohne jedwede Moral, der ungerührt über alle Soldaten-Leichen zu marschieren bereit ist; Schriftsteller Arnold Zweig beschrieb den Kerl in der literarischen Figur des Generals Schieffenzahn in "Der Streit um den Sergeanten Grischa"; Victor Vasarély (1908-1997), französischer Maler und Grafiker; Lew Kopelew (1912-1997), russischer Schriftsteller ("Aufbewahren für alle Zeit") und Dissident, enger Freund von Heinrich Böll; Rolf Kauka (1917-2000), Zeichner und Comicverleger ("Fix und Foxi"); Carl Amery (1922-2005), Schriftsteller ("Der Untergang der Stadt Passau"); Hugh Hefner (1926-2017), amerikanischer Herausgeber des "Playboy", auf dem Titelblatt seiner ersten Ausgabe 1953 war Marylin Monroe zu sehen; Carl Perkins (1932-1998), amerikanischer Rock'n'Roller, Pionier des Rockabilly ("Blue Suede Shoes"); Jean Paul Belmondo (1933-2021), französischer Schauspieler, Hauptrollen in unzähligen Kinoerfolgen der 1950er- bis 1990er-Jahre, berühmt für spektakuläre Stunts ohne Double; "Bébel" begann als bedeutender Darsteller der "Nouvelle Vague" und drehte unter anderem mit Regisseuren wie Jean-Luc Godard ("Außer Atem"), Francois Truffaut ("Das Geheimnis der falschen Braut"), Claude Chabrol ("Dr. Popaul"), Louis Malle ("Der Dieb von Paris") und Alain Resnais ("Stavisky"); weitere Erfolge unter anderem mit Philippe de Broca ("Cartouche"), Henri Verneuil ("Dünkirchen") und Claude Lelouche ("Der Mann, der mir gefällt"); Cynthia Nixon (1966), amerikanische Schauspielerin ("Sex and the City", "Die Akte"); Jaques Villeneuve (1971), kanadischer Formel-1-Weltmeister 1997, Sohn der in Zolder beim Training zum Großen Preis von Belgien am 8. Mai 1982 im Ferrari tödlich verunglückten Motorsport-Legende Gilles Villeneuve; Clueso (1980), Sänger und Rapper; Tim Bendzko (1985), Singer-Songwriter ("Nur noch kurz die Welt retten"); Kristen Stewart (1990), amerikanische Schauspielerin ("Twillight", "Breaking Dawn").

Todestage

1886: Joseph Victor von Scheffel, der Schriftsteller ("Der Trompeter von Säckingen") stirbt 60-jährig in Karlsruhe; 1915: Friedrich August Johannes Löffler, der Bakteriologe und Entdecker des Erregers der Diphtherie stirbt 62-jährig in Berlin; 1945: Dietrich Bonhoeffer, der lutherische Theologe und profilierte Vertreter der "Bekennenden Kirche" wird als Teilnehmer des Widerstands gegen den Nationalsozialismus im KZ Flossenbürg 39-jährig hingerichtet; mit ihm sterben dort am Galgen wegen ihres Widerstandes Wilhelm Franz Canaris (58), Admiral, Hans Paul Oster (57), General, Ludwig Gehre (49), Offizier, Karl Sack (48) sowie Theodor Strünck (49), beide Juristen, ein Scheingericht hatte die Opfer tags zuvor schuldig gesprochen; im KZ Dachau wird Georg Elser (42) ermordet, dessen Hitler-Attentat 1939 im Bürgerbräu-Keller in München fehlgeschlagen war; 1959: Frank Lloyd Wright, der amerikanische Architekt, Schöpfer des New Yorker Solomon-Guggenheim-Museums, stirbt im Alter von 92 Jahren in Phoenix/Arizona; die Integration des Bauwerks in die umgebende Landschaft ist seine Gestaltungsphilosophie, so bei einem seiner berühmtesten Projekte, der an einem kleinen Wasserfall erbauten Villa Fallingwater; Simon and Garfunkel setzen dem künstlerischen Baumeister mit dem Song "So Long, Frank Lloyd Wright" ein musikalisches Denkmal; an Selbstbewusstsein mangelte es dem Amerikaner nicht: Vor Gericht als Zeuge nach seinem Beruf gefragt, antwortete er dem Vorsitzenden ungerührt: "Ich bin der größte lebende Architekt!" Wie er nur so etwas sagen könne? Lloyd Wright: "Ich stehe unter Eid!"; 2011: Sidney Lumet, der amerikanische Regisseur, nicht nur wegen "Die zwölf Geschworenen" als "Meister des Justizfilms" gerühmt, stirbt 86-jährig in New York; 2005 gab es für sein Lebenswerk mit 70 Filmen (unter anderem "Serpico", "Hundstage", "Network", "The Verdict") den Ehren-Oscar; 2017: Dieter Kottysch, der Amateurboxer, 1972 in seinem 250. und letzten Kampf Goldmedaillengewinner bei Olympia in München, stirbt 73-jährig in Hamburg; statt ins Profigeschäft wechselte er zu den Stadtwerken in Bochum, seinen Mercedes finanzierte er durch einen Lottogewinn; 2021: Prinz Philip, der Duke of Edinburgh, Gatte von Königin Elizabeth II., stirbt 99-jährig auf Schloss Windsor, drei Jahre zuvor hatte er sich aus der Öffentlichkeit zurückgezogen, nach 22.219 Einzelauftritten und 5.496 Reden, schon früh engagierte er sich für Umwelt- und Naturschutz; legendär sein staubtrockener und politisch völlig unkorrekter Humor: "Wenn sie länger hier bleiben, werden Sie alle Schlitzaugen bekommen", eröffnete er britischen Studenten in China, solchen in Papua-Neuguinea gratulierte er: "Sie haben es also geschafft, nicht verspeist zu werden", mit "Guten Tag, Herr Reichkanzler" begrüßte er, noch nicht einmal in Berlin, sondern auf der Hannover-Messe, Helmut Kohl, und den in Landestracht angetretenen Präsidenten von Nigeria ließ er wissen: "Sie sehen aus, als wollten Sie gleich ins Bett gehen", als er bei einer Einreise nach Australien nach Vorstrafen gefragt wurde, erwiderte er: "Ist das eine Voraussetzung?"; 2022: Michael Degen, der deutsch-israelische Schauspieler ("Plötzlich und unerwartet", "Die Kolonie", "Die Sturmflut"), bekannt aus zahlreichen Auftritten in TV-Serien und vielen Theaterrollen, auch als Schriftsteller aktiv ("Nicht alle waren Mörder", "Der traurige Prinz") , stirbt 94-jährig in Hamburg.

Historisches Kalenderblatt

Vor 215 Jahren - 9. April 1809

Kriegserklärung Österreichs gegen Frankreich. Es folgt am 21. und 22. Mai die Schlacht bei Aspern (heute Teil Wiens), mit Napoleons erster Niederlage im Feld. Doch die europäischen Monarchien leisten danach nicht den erhofften militärischen Beistand: Russland ist mit Frankreich verbündet, Preußen gibt sich neutral. Die Entscheidung des Krieges bringt dann am 5. und 6. Juli die Schlacht von Deutsch-Wagram in Niederösterreich. Der "Frieden von Schönbrunn" erfüllt am 14. Oktober Napoleons umfangreiche Forderungen. Vier Jahre später werden sich Russen, Preußen, Schweden und Österreicher gemeinsam gegen Napoleon stellen und in der "Völkerschlacht bei Leipzig" im Oktober 1813 vernichtend schlagen.

Vor 65 Jahren - 9. April 1959

Heinrich Harrer, Autor des Buches "Sieben Jahre in Tibet", erklärt gegenüber der BBC, er glaube nicht, dass die tibetische Bevölkerung den Glauben an den Dalai Lama verlieren werde, nachdem dieser nach Indien geflüchtet sei. Der Dalai Lama könne niemals durch den Pantschen Lama (das ist der zweithöchste geistlicher Führer der Tibeter) ersetzt werden.

Vor 65 Jahren - April 1959

Oberliga West, höchste deutsche Spielklasse: Nach einem 4:3-Auswärtssieg bei Fortuna Düsseldorf klettert der 1. FC Köln auf Rang 2 hinter Westfalia Herne. Borussia Mönchengladbach unterliegt mit 0:3 beim VfL Bochum, rutscht ab und hat nur einen Punkt mehr als Viktoria Köln. Im Norden führen der Hamburger SV und Werder Bremen vor Eintracht Braunschweig, im Südwesten der FK Pirmasens und Borussia Neunkirchen vor dem 1. FC Kaiserslautern. Das Main-Duo Offenbach und Frankfurt macht derzeit in der Südliga zwei Spieltage vor Schluss den Bayern Platz 3 und damit die Teilnahme an den Entscheidungsspielen um die Deutsche Meisterschaft streitig, trotz deren 4:3 Auswärtssieges in Fürth. Der 1. FC Nürnberg ist Vierter, VfB Stuttgart Fünfter. Letzter im Norden: VfL Wolfsburg.

Vor 35 Jahren - 9. April 1989

Die britische Königin Elisabeth II. und Frankreich Staatspräsident Francois Mitterand nehmen in Culham/Oxford den Joint European Torus (JET) im Betrieb, die weltweit größte Anlage zur Erforschung der kontrollierten Kernfusion zwecks Energiegewinnung.

Vor 35 Jahren - 9. April 1989

Brutale sowjetische Gewalt: In der georgischen Hauptstadt Tiflis fordern Demonstranten den Austritt aus der Sowjetunion. Sowjetische Fallschirmjäger, die Tiflis auf "Ersuchen" der Kommunistischen Partei besetzt halten, töten 20 Menschen und verletzte Hunderte mit chlorhaltigen Kampfstoffen. Das Massaker von Tiflis eint die politischen Kräfte Georgiens, es kommt zum endgültigen Bruch mit Moskau. Abchasen und Südosseten wollen diesen nicht, hier entstehen bewaffnete Auseinandersetzungen. Die offizielle Unabhängigkeit Georgiens wird am 9. April 1991, dem zweiten Jahrestag des Massakers, erklärt.

Hochwasser
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 9. April 1914

Ein hoher Wasserstand der Sieg bereitet Probleme beim Bau der Unterführung an der Bonner Straße. Über diese führen die neuen Gleise der Eisenbahn, durch sie durch fährt bald die Elektrische nach Bonn. Mitte September soll die Unterführung fertig sein, pünktlich zur landwirtschaftlichen Ausstellung. Dahinter stehen jetzt große Fragezeichen. Die hohe Sieg drückt Wasser heran, das aus einem eigens geschaffenen Auffangbrunnen auch nicht mittels Dampfpumpe ausreichend herausgeschafft werden kann. Foto: Immer wieder berichten Geschichtsquellen von Hochwassern der Sieg mit Auswirkungen auf das Stadtgebiet - hier ein Foto um die Jahreswende 1925/1926, bei dem erneut die Unterführung Bonner Straße überschwemmt war.

Stern

Vor 100 Jahren - 9. April 1924

"Das Hotel Stern befindet sich jetzt 25 Jahre im Besitze der Familie Linder. Es ist vor 25 Jahren am 1. April von Herrn Heinrich Linder, dem Vater des jetzigen Inhabers, der vordem im Hause der heutigen Probierstube eine gutgehende Metzgerei betrieb, von Herrn Heinrich Milz käuflich erworben worden." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Hotel Zum Stern am Markt, links die "Probierstube".

Busbahnhof

Vor 65 Jahren - 9. April 1959

Die Kreisstadt unterhält ein eigenes Busunternehmen, die Siegburger Verkehrsgesellschaft, einige Wochen zuvor gegründet. Ein Chronist des "Siegburger Kreisblattes" lotet die Marktchancen aus: "Als vor 35 Jahren der Krumbsche Omnibus, beladen mit vielen Milchkannen und einigen Passagieren, unter lautem 'Nach Much-Nach Much'-Getüte über den Siegburger Markt rasselte, nahm niemand an, dass der Aufstieg des Omnibus-Wesens solchen Umfang annehmen und sich mit solcher Schnelligkeit vollziehen würde. Bald begann es ja mit den gelben Postomnibussen, die das Milch-Gefährt ablösten. Sehr schnell erschien dann die Rhein-Sieg-Eisenbahn AG mit ihren grünen Benzinkutschen, und schon war der Wettbewerb da. Die Bundesbahn zeigte sich erst nach dem Zweiten Weltkrieg, fasste aber schnell auf der Strecke Köln-Siegburg Fuß und als viertes Ass in diesem Kartenspiel verstand es Jakob Moos, seine unsichtbaren Gleise nach Ittenbach zu legen. Als dann seine Omnibusse noch zur 'Siegburger Straßenbahn' wurden, hatte er mit erheblichem Risiko und gutem Erfolg ein Unternehmen geschaffen, das sich sehen lassen konnte. Der Verkauf an die Bundespost ließ sich nicht durchführen, heute ist eine städtische GmbH Eigentümerin des früheren Moosbetriebes. Ganz ohne Kampf scheint es nicht abgegangen zu sein. Heute belehrt uns die Aufschrift auf den Omnibussen, dass unsere Stadt als Hauptgesellschafter ein Verkehrsunternehmen erworben hat. Der neue Leiter (Dr. Gilles, die Red.) hat es nicht leicht. Er hat einen Vorgänger, der sein Geschäft verstanden hat, der es an seinem Geldbeutel spürte, ob er sein Publikum richtig bediente. Sein Personal war auf ihn eingefuchst. Es fluppte und es klappte beim "Moosse-Köbes". Hoffen wir, dass die Siegburger Verkehrsgesellschaft stets mit modernen, sicheren und komfortablen Wagen ein Streckennetz befährt, das nicht nur vom Ertrag her aufgebaut ist. Wir erhoffen von den Fahrern Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer, was die Fahrer der Bahnbusse leider manchmal vermissen lassen." Foto: Auch ohne Jakob Moos viel los - bunt die Buslandschaft am Siegburger Bahnhof Ende der 50-er-Jahre, hier gelber Post- neben grünem Rhein-Sieg-Bahn-Bus, im Hintergrund fährt ein Bundesbahn-Bus (rot) an der wartenden "Elektrischen" vorbei. Die Busse der Stadt waren blaulackiert unterwegs, mit weißem Dach.

Heinrichs

Vor 60 Jahren - 9. April 1964

Der Siegburger Stadtrat beschließt eine Städtepartnerschaft mit dem französischen Nogent sur Marne. Die offizielle Verkündung soll ein Höhepunkt der Hauptfestwoche zum 900-jährigen Stadtjubiläum im Juni werden. Schon bald sollen auch Schüler und Vereine in die französische Stadt reisen. Schon vor Jahren, so Bürgermeister Hubert Heinrichs (Foto), sei die Stadt Siegburg dem Rat der Gemeinden Europas beigetreten, um damit zu dokumentieren, dass die Zeit der Vaterländer vorbei sei und ein vereintes Europa angestrebt werde. Den Gemeinden als kleinste Zelle komme besondere Bedeutung bei. Es sei nicht damit getan, dass nur die großen Staatsmänner von Freundschaft redeten, sie müsse in die Tat umgesetzt werden. Bedenken gegen Nogent sur Marne hätten wegen der Nähe zu Paris bestanden, räumte Heinrichs ein. Die Vorstädte der Metropole gälten gemeinhin als Hochburgen des Kommunismus. Er habe sich deshalb an die deutsche Botschaft in Paris gewandt. Über die politische Zusammensetzung des Stadtrates habe die Botschaft aber nichts berichten können. So seien vor 14 Tagen er mit Stadtdirektor Dr. Kersken und Oberstudienrat Dr. Brockhaus selbst nach Nogent gefahren, um mehr die politische Zusammensetzung zu erfahren. Dabei habe man festgestellt, dass sich kein einziger Kommunist im Stadtrat befinde. Der Rat setze sich aus fünf Unabhängigen, vier Anhängern der Partei Goulards, vier Republikanern und zwei Poujardisten zusammen. Heinrichs: "Wir wurden empfangen, als bestände schon eine jahrzehntelange Freundschaft." Am liebsten hätte er sofort den Freundschaftsbund besiegelt. Heinrichs legte dar, warum es nicht zu einer zunächst avisierten Partnerschaft mit Montelimar gekommen sei. Mit 1.200 Kilometern liege die Rhone-Stadt zu weit entfernt.

Anstrahlung

Vor 60 Jahren - 9. April 1964

Eine halbe Stunde dauert die Unterzeichnungszeremonie im Amtszimmer von Bürgermeister Hubert Heinrichs, dann haben Stadt Siegburg und die Rhenag ein umfangreiches Vertragswerk geschlossen: Verkauf der Gas- und Stromversorgungsanlagen, Bewilligung der Betriebskonzessionen, Überlassung der Betriebsführung des Wasserwerks und Übertragung der Straßenbeleuchtung. Dafür zahlt die Rhenag 6,5 Millionen DM. Rund die Hälfte steckt die Stadt in den Bau eines neuen Rathauses. Der Vertrag wird auf den 1. Januar rückdatiert. Die Rhenag verpflichtet sich in dem Zuge zur Installation von Anlagen, mit denen die Abtei, die Servatiuskirche und das historische Weinhaus Auf der Arken in der Mühlenstraße beleuchtet werden. Bereits am 29. April wird das Licht für Kirche und Weinhaus angeknipst, die Anstrahlung der Abtei startet am 24. Oktober. Die Vertragsdokumente unterzeichnen in siebenfacher Ausfertigung Stadtdirektor Dr. Gerhard Kersken und Beigeordneter Dr. Norbert Jakobs, für die Rhenag sind Professor Dr. Burgbacher und Direktor Clarenz am Werk. Neben Bürgermeister Heinrichs knubbeln sich im Amtszimmer die Fraktionssprecher Willi Bröhl (CDU), Ewald Klett (SPD) und Hans Esser (FDP) sowie drei wichtige Rhenag-Direktoren. 

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstr. 68, Siegburg, Tel.: 02241/65950

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.