Michaelsberg

siegburgaktuell 07.04.2024

Museumsfreunde
Vom Mittelalter in den Orient

Museumsfreunde im Kölner Kulturzentrum

Siegburg. Kurz vor Ostern unternahm der Förderverein des Stadtmuseums einen Ausflug ins Kölner Kulturzentrum am Neumarkt. Los ging es im Museum Schnütgen mit Schatzkunst im Ostereierformat, einem Besuch der Siegburger Madonna und spannenden Erläuterungen zu den Schreinen aus St. Pantaleon. Die interessierten Museumsfreunde konnten direkt Vergleiche zum Siegburger Kirchenschatz ziehen.

Nach einer Mittagspause setzte sich das Programm international fort. Im Rautenstrauch-Joest-Museum standen die Kulturen der Welt und ihre Wohn- und Lebensräume im Fokus. Einer der Höhepunkte war der Besuch im arabischen Teezimmer.

Sie interessieren sich für die Angebote des Vereins? Dann nehmen Sie gerne per Mail an museumsfreunde-siegburg@outlook.de Kontakt auf. Foto: © Verein der Freunde des Stadtmuseums.

VHS Tastschreiben
Mit zehn Fingern schreiben

Für Schule, Beruf und private Zwecke 

Siegburg. Die Beherrschung einer PC-Tastatur ist sowohl für schulische oder berufliche wie auch private Zwecke unentbehrlich. Dabei bietet die Fähigkeit des Zehn-Finger-Tastschreibens viele Vorteile. In einem VHS-Kurs am BildungsCampus Neuenhof wird an zwei Samstagen, 27. April und 4. Mai, die richtige Technik vermittelt. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Kurs "10-Finger-Tastschreiben"

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Heute Nacht

Bahn bessert Gleise aus

Siegburg. Die Bahn kündigt für heute Nacht Gleisbauarbeiten in der Ortslage Siegburg an. Es kann zu Lärmbelästigungen im Umfeld der Trasse kommen, betroffene Anwohner wurden durch das Unternehmen informiert.

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Luxemburg
Heute und morgen in Siegburg

Sonntag, 7. April 2024
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April)
11 bis 17 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
ADFC-Messe "Rad + Freizeit" (Foto: © Bram de Vrind)
11 bis 18 Uhr, Siegburg, diverse Ateliers und Kulturhaus, Markt 46/Griesgasse 11:
Europäische Tage des Kunsthandwerks
11.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Museumsleiterin Dr. Gundula Caspary führt durch die Ausstellung "Siegburger Keramikpreis"
16.30 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 3:
33. Siegburger Orgelzyklus: Dariia Lytvishko

Montag, 8. April 2024
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Senioren Tanz Café
17 Uhr, online:
Bürgermeistersprechstunde mit Stefan Rosemann 

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Chantal im Märchenland:
14 Uhr, 17 Uhr
Kung Fu Panda 4: 14.30 Uhr
Raus aus dem Teich: 15.15 Uhr
Ghostbusters: Frozen Empire: 17 Uhr
Paw Patrol - Das Oster-Special: 14 Uhr
Bob Marley: One Love: 17.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Chantal im Märchenland:
11.30 Uhr, 14.30 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
Godzilla x Kong: The New Empire: 11.45 Uhr, 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
Godzilla x Kong: The New Empire (3D): 20 Uhr
The Jungle Brunch: World Tour: 13 Uhr, 15 Uhr
Oh la la - Wer ahnt denn sowas?: 17.10 Uhr
The Zone of Interest: 20.30 Uhr
Dune 2: 11 Uhr, 16.45 Uhr, 19.30 Uhr
One Life: 17 Uhr, 19.40 Uhr
Kung Fu Panda 4: 11 Uhr, 12.30 Uhr, 15.10 Uhr, 17.30 Uhr
Ghostbusters: Frozen Empire: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 19.50 Uhr
Monkey Man: 20.10 Uhr
Wunderland - Vom Kindheitstraum zum Welterfolg: 14.30 Uhr
Oppenheimer: 11.15 Uhr
Raus aus dem Teich: 12.15 Uhr, 15 Uhr

Der Tag heute

Sonntag, 7. April, der 98. Tag in 2024

Wetter: Sonne genießen, so lange es noch geht! Zum Abend kommt der Regen zurück.

Sonnenuntergang heute: 20.14 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.51 Uhr
Mondaufgang heute: 6.32 Uhr
Monduntergang morgen: 20.10 Uhr

Heilige und Namenstage

Johann (Baptist de la Salle, Gründer des Ordens der "Schulbrüder", schuf 1679 in Reims eine Freischule für sozial schwache Kinder, engagierter Seelsorger mit Herz für die unteren Bevölkerungsschichten, berührt vom Leid vieler Kinder und Jugendlicher, die ihrem Milieu ohne Schulbildung nicht entfliehen konnten, starb am 7. April 1719 in Rouen); Ralph (Ashley, katholischer Priester, mit Leidensgefährten im England der Reformationszeit am 7. April 1606 zu Worchester zu Tode geschleift und in Stücke gehauen); Hermann (von Steinfeld, starb am 7. April 1241).

Geburtstage

Gabriela Mistral (1889-1957), chilenische Dichterin ("Sonetos de la Muerte"), Literaturnobelpreis 1945; Willi Forst (1903-1980), österreichischer Schauspieler und Regisseur, sorgte wegen einer kurzen Nacktszene von Hildegard Knef 1951 mit seinem Film "Die Sünderin" für einen ersten Skandal im Nachkriegskino und daher auch für einen dicken Kassenschlager; Billie Holiday (1915-1959), afroamerikanische Sängerin, gilt mit Ella Fitzgerald bis heute als beste Jazz- und Blues-Sängerin aller Zeiten, litt ihr Leben lang unter der Rassendiskriminierung; Ursula Noack (1918-1988), Kabarettistin ("Münchner Lach- und Schießgesellschaft"); Ravi Shankar (1920-2012), indischer Sitarist, bekannt als Sitarlehrer von George Harrison und durch seine Auftritte in Woodstock (1969) sowie beim Benefizkonzert für Bangladesch (1971), Vater der amerikanischen Sängerin Norah Jones; Hugo Strasser (1922-2016), Bandleader und Komponist, veröffentlichte über lange Zeit die kommerziell äußerst erfolgreiche "Tanzplatte des Jahres", Gründungsmitglied der Max-Greger-Band; Klaus Havenstein (1922-1998), Schauspieler und Kabarettist ("Münchner Lach- und Schießgesellschaft"); Johannes Mario Simmel (1924-2009), unterschätzter österreichischer Schriftsteller ("Der Stoff, aus dem die Träume sind"); Alan J. Pakula (1928-1998), amerikanischer Regisseur ("Klute", "Die Unbestechlichen", "Die Akte"); James Garner (1928-2014), amerikanischer Schauspieler ("Detektiv Rockford"); Francis Ford Coppola (1939), amerikanischer Regisseur ("Der Pate", "Apocalypse Now"); Gerhard Schröder (1944), von 1998 bis 2005 Bundeskanzler, SPD; Erdogan-Versteher ("Der Mann hat Verdienste") und - seinerzeit als Gas-Lobbyist überhäuft mit Moskau-Millionen - weiter dackeltreuer Buddy von Kriegsverbrecher Putin; Janis Ian (1951), amerikanische Sängerin ("At Seventeen"); Werner Stocker (1955-1993), Schauspieler ("Die weiße Rose", "Herbstmilch"); Andrea L'Aronge (1957), Schauspielerin ("SOKO Kitzbühel"); Birgit Schrowange (1958), Moderatorin; Russell Crowe (1964), australischer Filmschauspieler ("Gladiator"); Michaela Figini (1966), Schweizer Skifahrerin, Olympia-Abfahrtsgold 1984 in Sarajewo, WM-Gold 1985 in Santa Catarina; Bodo Illgner (1967), ehemaliger Fußballtorwart (1. FC Köln, Real Madrid), 1990 Weltmeister.

Todestage

1982: Harald Ertl, der in Zell am See geborene und mit deutscher Lizenz ausgestattete Formel-1-Pilot, der zusammen mit Arturo Merzario, Brett Lunger und Guy Edwards 1976 Niki Lauda vor dem sicheren Feuertod am Nürburgring rettete, stirbt 33-jährig bei Gießen bei einem Flugzeugabsturz; Ertl befand sich mit seiner Familie in einer privaten Beechcraft Bonanza auf dem Rückflug vom Osterurlaub auf Sylt nach Mannheim, mit ihm sterben Schwägerin, Schwager (Pilot) und Nichte, schwerverletzt überleben seine Frau Vera und Sohn Sebastian; 1994: Golo Mann, der Historiker, Publizist und Schriftsteller ("Wallenstein") stirbt 85-jährig in der Nähe von Köln; 2005: Max von der Grün, der Schriftsteller ("Vorstadtkrokodile") stirbt 78-jährig in Dortmund; 2005: Nina, die Sängerin im Schlager-Duo Nina & Mike ("Fahrende Musikanten", "Paloma Blanca") stirbt 59-jährig in Wilhelmshaven; 2012: Ludwig Werner Munzinger, der Jurist, der nach dem Tode seines Vaters 1952 das von diesem 1913 gegründete "Archiv für publizistische Arbeit", halt "den Munziger", als Info-Quelle über Personen des öffentlichen Lebens übernahm und um 10.000 Einträge erweiterte, stirbt 91-jährig in Ravensburg; Sohn Ernst übernahm 2002, zuvor erkannte der Vater rechtzeitig die Zeichen der Zeit - Digitalisierung und schwindende Zahl von Zeitungsredaktionen - und baute ab 1997 den Munzinger als online-Portal auf; 2014: Peaches Geldof, das britische Fotomodell, Tochter des irischen Rockmusikers Bob Geldof und seiner drogensüchtigen Frau Paula Yates, stirbt 25-jährig nach Heroinkonsum in ihrem Haus in Wrotham/Kent; 2016: Hendrikje Fitz, die Schauspielerin ("In aller Freundschaft") stirbt 54-jährig in Berlin; 2018: Peter Grünberg, der Physiker, Nobelpreis 2007 für die Entdeckung des magnetischen GMR-Effekts, stirbt 78-jährig in Jülich; 2019: Seymour Cassel, der amerikanische Schauspieler ("Die Tiefseetaucher") stirbt 84-jährig in Los Angeles; man sei nie sicher gewesen, ob seine weiße Tolle aus  Haaren oder Beton bestanden habe, jedenfalls sei er einer jener Schauspieler gewesen, "die unvollständig wirkten, wenn sie keine Zigarre zwischen den Fingern oder eine Zigarette im Mundwinkel hatten", blickte der "SPIEGEL" zurück; 2020: John Prine, der amerikanische Country-Sänger und Songwriter ("Paradies", "Sam Stone"), von Kris Kristofferson 1970 in einer Bar in Chicago entdeckt, von Bob Dylan bewundert, stirbt 73-jährig in Nashville/Tennessee an Corona; 2023: Benjamin Ferenc, der amerikanische Jurist, mit 27 Jahren einer der Chefankläger bei den Nürnberger Prozessen gegen die Nazi-Verbrecher, stirbt 103-jährig in Boynton Beach/Florida; als Kind jüdischer Eltern in Siebenbürgen geboren, wanderte er in die Staaten aus und kämpfte als Soldat im Zweiten Weltkrieg; der letzte Überlebende der Ankläger im Nürnberger Prozess unterstützte aktiv die Gründung des Internationalen Strafgerichtshofes und eine engagierte Anwendung des Völkerstrafrechts, für die es viel prominente Kundschaft gäbe.

Historisches Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 7. April 1909

Das morgens um 4 Uhr und 5 Minuten in Friedrichshafen/Bodensee gestartete Luftschiff des Grafen Zeppelin erregt bei seiner Fernfahrt nach München weites Aufsehen. Um 5.55 Uhr wird es bei Memmingen gesichtet, kämpft halb 8 bei Schwabmünchen gegen heftigen Südwind. Als es gegen 9 Uhr über der Theresienhöhe in München, dort wartet Prinzregent Ludwig mit Vertretern des Königshauses, einschwebt, gibt es kein Halten: "Eine ungeheure Menschenmenge" bevölkert in Kürze die Höhe. Ein Chronist: "Als durch Extrablätter früh morgens das Herannahen des Luftschiffs bekannt wurde, pilgerten viele Tausende hinauf zur Theresienhöhe, um 6 Uhr morgens war kein Automobil mehr zu haben. Endloser Jubel herrschte beim Herannahen des Luftschiffes. Eine Landung ist nicht erfolgt, es entschwand bei sturmartigem Winde in nordöstlicher Richtung. Kavalleristen eilten dem Ballon nach, die Luftschifferabteilung rückte mit 80 Mann und der Eisenbahn zur Hilfeleistung nach. Fünf Minuten vor 1 Uhr fuhr das Luftschiff in einer Höhe von 110 Metern über Landshut. Das 2. schwere Reiter-Regiment sandte drei Eskadrons entgegen. Zeppelin warf ihnen eine Postkarte aus dem Luftschiff zu: 'Liebe Kameraden! Herzlichen Dank. Bitte in der Nähe zu bleiben, bis der Wind nachlässt, und bis ich wieder nach München retour fahren kann.'" Das Luftschiff landet um 3 Uhr, 6 Minuten. Zeppelin wird in den Medien gefeiert: Die geglückte, aber nicht geplante Landung ohne Luftschiffhafen, bei äußerst schlechtem Wetter, zeige mehr als eine glatte Rückfahrt die Vorteile des Luftschiffs. Wenige Tage zuvor hatte sich Prinz Heinrich öffentlich über die Windanfälligkeit des Luftschiffs ausgelassen.

Vor 105 Jahren - 7. April 1919

In München ruft der Zentralrat der Arbeiter-, Bauern- und Soldatenräte die Räterepublik aus und schafft eine "Rote Armee". Die gewählte Regierung unter Johannes Hoffmann (SPD) verlegt ihren Sitz nach Bamberg und versuchte, das Räteregime am 13. April durch einen Angriff der Republikanischen Soldatenwehr zu stürzen. Der Angriff scheitert am zähen Widerstand der Roten Armee, die Münchner Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) übernimmt die Regierung. Am 3. Mai zerschlagen konterrevolutionäre Truppen die Räterepublik. Die als "Patrioten" getarnten rechten "Freikorps" terrorisieren und bereiten in München den Boden zur unheilvollen "Bewegung" Hitlers.

Vor 75 Jahren - 7. April 1949

Uraufführung des Musicals "South Pacific" von Richard Rodgers und Oscar Hammerstein im Majestic Theatre in New York. 1.924 weitere Vorstellungen folgen.

Küche Feuerwerkslaboratorium
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 7. April 1914

"Ade, ade, Herr General!" General-Major Karl von Coupette (1855-1929), Direktor des Königlichen Feuerwerks-Laboratoriums in Siegburg, einer großen Rüstungsschmiede an der Luisenstraße, wird von Kaiser Wilhelm II. zum Inspekteur ernannt und beginnt eine steile Karriere als hoher Stabsoffizier des Ersten Weltkriegs. Im September wird er zum Leiter des Waffen- und Munitionsamtes des Reiches (WUMBA) ernannt, zuständig für die Inspektion aller Technischen Institute und Abteilungen der "Feldzeugmeisterei", dazu gehören die Artilleriewerkstätten, Geschützgießereien, Geschoß- und Pulverfabriken, die er aufgrund seiner Siegburger Jahre genauestens kennt. Er hilft Hindenburg bei der Bewältigung der Munitionskrise 1914 und erregt in Militärkreisen Bewunderung ob seiner technischen Fertigkeiten. Die Siegburger Mitarbeiter erkennen das militärisch-kriegerische Talent des Bosses und setzen einen lorbeerumkränzten schwülstig-pathetischen Nachruf im Stil der Zeit für den "scheidenden allverehrten Direktor" in die Lokalzeitung: "Es scheidet von uns nun ein Mann/Fürwahr von deutschem Schrot und Kern/Befehl - zerriss den schönen Bann/Der uns vereint von Nah und Fern/Denn Majestät berief sofort/Herrn Generalmajor Coupette/Nun muss er scheiden hier vom Ort/Verlassen eine traute Stätte/Und allen tut sein Scheiden weh/weil wir zu ihm ergeben standen/Und immer, war es Freud, ob Weh/Beim ihm das Rechte fanden/Dem Herrn, der zielbewusst die Seinen/Geführt mit starker deutscher Hand/Ihm mög' ein Stern am Himmel scheinen/zum Heil und Wohl fürs Vaterland/Drum rufen wir aus voller Brust/Ein herzlich Lebewohl ihm nach/Wir denken sein noch Jahr und Tag/Und bis in die späteren Zeiten/Sind wir stolz auf unsren General/Er wird uns fernerhin noch leiten/Als Inspekteur traf ihn die Wahl/Ja nochmals rufen wir Lebwohl/Fern bleib ihm alle Sorg und Qual/Schaff weiter für des Heeres Wohl/Ade, ade - Herr General. Foto: Küche des Feuerwerkslaboratoriums um 1914, zu erkennen der Herd und ein großer Kessel zum Kochen von Eintopf.

Vor 105 Jahren - 7. April 1919

Auf Anordnung der britischen Behörde müssen die Personalausweise nach Ablauf von 9 Monaten zur Verlängerung ihrer Gültigkeit auf weitere drei Monate dem Bürgermeisteramte (Personalausweisstelle) im Rathaussaal Mühlenstraße 2-4 zur Abstempelung vorgelegt werden.

Vor 100 Jahren - 7. April 1924

Uropa ist Ultra: "In der verflosssenen Nacht wurden mehrere auswärtige junge Leute, die angeblich vom Fußballspeil kamen, wegen Skandalierens und überlauten Singens, wodurch sie die nächtliche Ruhe störten, in Polizeistrafen genommen." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 95 Jahren - April 1929

"Ostermontag hat es hier und in der weiteren Umgebung abend bei ganz unangenehmem Wetter gehagelt, mancherorts so arg, daß die Gegend in Weiß gehüllt war. Am Vormittag ging leichter Schnee nieder. Es herrscht heuer eben der April mit seinen Launen, der den Frühling vorbereitet. Durch den schweren Sturm in der Nacht ist auf dem Baugelände der Bembergwerke einer der hohen eisernen Gerüsttürme umgeweht worden. Durch unvorsichtiges Umgehen mit Feuer ist Ostermontag im Stadtwalde an der Caldauer Straße ein Waldbrand entstanden, der durch das Eingreifen eines Försters unter Mithilfe von Passanten gelöscht werden konnte." (Siegburger Zeitung)

Vor 95 Jahren - April 1929

"Auf den Wettbewerb im Häuser Blumenschmuck in diesem Jahr in Siegburg zurückkommend, teilt der Gärtner-Verein 'Flora' mit, dass jedes Mitglied bereit ist, Anregungen zur Sache zu geben. Nicht nur die teuren Blumenkästen sollen mit Preisen bedacht werden, sondern auch alle, die mit wenigen Pfennigen zu erstehen sind, zum Beispiel Kästen mit Kapuziner, blühender Wicke, Winde usw., damit jeder Bürger sich beteiligen kann an dem Wettbewerb. Im allgemeinen ist zu beachten, dass weiter von der Straße entfernt gelegene Standorte in einer oder zwei Blütenfarben gehalten, schöner aussehen, als ein Durcheinander vieler Farbtönungen. Bei der Wahl der Farben ist auch die Farbe der Hauswand in Betracht zu ziehen. Zu roten Verblendsteinen des Hauses würden rote Blumen nicht passen, während diese sich gegen einen grauen Hausputz gut abheben. Aus Schönheitsrücksichten entferne man alles Abgeblühte und die gelb gewordenen Blätter regelmäßig." (Siegburger Zeitung)

Parklauf

Vor 55 Jahren - 7. April 1969

Es ist Ostermontag und an Siegburgs Wahrzeichen findet der 6. Internationale Parklauf "Rund um den Michaelsberg" statt. Über 500 Läufer und Läuferinnen sind in unterschiedlichen Klassen am Start. Wie in den Vorjahren gehen Zuschauerspenden an die ZDF-"Aktion Sorgenkind". Foto: Schlussspurt am Mühlentorplatz bei einem der Osterläufe des Jahres 1968.

Höffner

Vor 55 Jahren - 7. April 1969

Kölns Erzbischof und Kardinal Professor Dr. Joseph Höffner (62) stattet der Abtei auf dem Michaelsberg einen zweistündigen Besuch ab. Foto: Höffner bei einem seiner Siegburger Abtei-Besuche.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst
Rats-Apotheke, Nogenter Platz 3, Siegburg, Tel.: 02241/51132

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.