siegburgaktuell 04.04.2024

Girls'- und Boys'Day 2024 - jetzt bewerben!
Siegburg. Mädchen in der IT und bei der Feuerwehr, Jungs in der Kita - das ist das Angebot der Stadtverwaltung zum Girls'- und Boys'Day am Donnerstag, 25. April. Über die Links zu weiteren Informationen; Anmeldungen nimmt die Gleichstellungsbeauftragte Christiane Pipke unter gleichstellung@siegburg.de oder 02241/1021199 entgegen. Das Foto entstand im letzten Jahr beim Girls'Day-Angebot der Feuerwehr.

Vom Ausflug bis zur großen Reise
Siegburg. Am Sonntag, 7. April, eröffnen Nordrhein-Westfalens Verkehrsminister Oliver Krischer und die Luxemburgische Tourismusmanagerin Laura Schömer um 11 Uhr die größte auf Radreisen und Radtourismus spezialisierte Messe in NRW, die "Rad+Freizeit" im Rhein Sieg Forum. Bis 17 Uhr können Interessierte bei fast 100 Ausstellern Anregungen für den nächsten Urlaub oder Tagesausflug sammeln; Messepartner ist das Großherzogtum Luxemburg (Foto: © Bram de Vrind). Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf inklusive ÖPNV-Ticket sowie an der Tageskasse. Weitere Infos über den Link.

Morgen beginnen die Europäischen Tage des Kunsthandwerks
Siegburg. Zu den morgen beginnenden Europäischen Tagen des Kunsthandwerks öffnen zwölf Siegburger Ateliers und Werkstätten ihre Türen; Neugierige erhalten einen Einblick in den Schaffungsprozess von Keramik, Mode, Schmuck, in die Schuhmacherei, Landschaftsmalerei, Schreinerei, Fotografie und Bildhauerei. Einen ersten Vorgeschmack vermittelt ein kurzer Imagefilm, ausführlichere Informationen gibt es auf der Homepage der Tourist Information.
> YouTube: "Europäische Tage des Kunsthandwerks in Siegburg"
> Tourismusförderung Siegburg: Europäische Tage des Kunsthandwerks

9.400 Euro am Suppensausen-Sonntag
Siegburg. Von einem "Suppensausen-Tsunami" spricht Bettina Hühn vom Team "Hilfe für Nick & Co." im Rückblick auf die 6. Siegburger Suppensause. Innerhalb weniger Minuten füllte sich das Gelände am S-Carré, in zweieinhalb Stunden waren 700 Liter Suppe ausverkauft. 9.400 Euro für den guten Zweck kamen so in kurzer Zeit zusammen. Und es wird noch immer gesammelt: Die Rezepthefte werden weiterhin verkauft, die Einnahmen fließen den Spendenempfängern zu. Ein Klick auf den Link stellt diese vor.
Foto: Suppensausen-Organisatorin Sandra Owoc-Schönhoff, rechts, mit den Gewinnern. Bronze ging an die Süßkartoffelsuppe von "Dat Kölsche Hätz" (das Team stand damit zum zweiten Mal auf dem Podest, 2022 konnte es sich den Vizetitel sichern), Silber erhielt die Biersuppe mit Bergkäse von Edeka Klein-Heßling, eine Tomatensuppe brachte dem Kids Concept Store "Kleinstadtkind" die Goldmedaille ein.

Tanzen, Yoga, Kickboxen
Siegburg. Neue Fitness-Kurse locken ab Sonntag, 12. Mai, ins Oktopus-Hallenbad, Zeithstraße 110. Los geht es um 9.30 Uhr mit Aqua Dance, eine Stunde später gefolgt von Aqua Yoga, um 11.30 Uhr wartet schließlich Aqua Kickboxing. Die Teilnahme an den jeweils zehn Einheiten kostet in allen drei Fällen 119 Euro. Weitere Infos und Anmeldung über die Links.
> vivenu.com: Aqua Dance
> vivenu.com: Aqua Yoga
> vivenu.com: Aqua Kickboxing

Herr gewinnt zwei Medaillen in Polen
Siegburg. Für die deutsche Nationalmannschaft startete Florian Herr vom Leichtathletikzentrum Rhein-Sieg bei den 14. European Masters Athletics Championships Indoor in Toruń, Polen. Im 3.000-Meter-Rennen zum Auftakt erlief sich Herr in 8:50,22 Minuten Platz 7 in der Altersklasse M35, ebenso im 8.000-Meter-Crossrace (die Strecke bewältigte er in 28:10 Minuten), wo die Teamleistung zum Titelgewinn führte.
Den 800-Meter-Finallauf beendete Herr durch taktische Fehler nach 1:58,71 Minuten als Vierter. Der Sportler wusste die Situation jedoch zu nutzen: "Ohne diese Fehler hätte ich keine Medaille über 1.500 Meter gewonnen." In diesem Rennen ging Herr bereits nach 800 Metern in Führung, um das Tempo bestimmen zu können. Am Ende belohnte er sich nach 4:05,85 Minuten mit der Bronzemedaille (Foto: Kyra Herr).

Die lustigste Art der Entspannung
Siegburg. Lachen ohne Grund - einfach, weil es gesund ist und guttut. Und weil man so Entspannung findet. Das ist zumindest das Ziel vom Lachyoga, angeboten von der Volkshochschule am Sonntag, 14. April, ab 14 Uhr im Denkraum, Haufeld 2a. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

"Verzögerung im Bauablauf" verzögert Freigabe
Siegburg. Die Sperrung der A3-Unterführung an der Viehtrift sollte heute aufgehoben werden. Durch "Verzögerungen im Bauablauf" verzögert sich jedoch auch die Freigabe. Die Sanierungsarbeiten sollen nun am Freitag, 12. April, abgeschlossen sein. Bis dahin gilt nach wie vor: Fußgänger können die Baustelle passieren, alle anderen folgen bitte der Umleitung über die Zeithstraße.
Morgen Arbeiten an A3-Fahrbahndecke
Siegburg. Wegen Arbeiten an der Fahrbahn ist morgen, Freitag, 5. April, auf der A3 in Fahrtrichtung Köln zwischen dem Autobahnkreuz Bonn/Siegburg und der Anschlussstelle Lohmar von 9 bis 13 Uhr nur eine Fahrspur frei.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Donnerstag, 4. April 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April)
15 Uhr, Caritas, Wilhelmstraße 74:
Trauergesprächskreis "Sonare", Anmeldung unter 02241/9001365
Freitag, 5. April 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Chantal im Märchenland: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Kung Fu Panda 4: 16 Uhr
Ghostbusters: Frozen Empire: 18.15 Uhr, 19.30 Uhr
Paw Patrol - Das Oster-Special: 16 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar: 17.15 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Chantal im Märchenland: 14.30 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
Godzilla x Kong: The New Empire: 14.40 Uhr
Godzilla x Kong: The New Empire (3D): 20.30 Uhr
Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen: 14.30 Uhr
The Jungle Brunch: World Tour: 15 Uhr
Oh la la - Wer ahnt denn sowas?: 17.10 Uhr
Dune 2: 16.45 Uhr, 19.30 Uhr
One Life: 17 Uhr, 19.40 Uhr
Kung Fu Panda 4: 15.10 Uhr, 17.30 Uhr, 20.30 Uhr
Ghostbusters: Frozen Empire: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 19.50 Uhr
Monkey Man: 20.10 Uhr
Wunderland - Vom Kindheitstraum zum Welterfolg: 14.30 Uhr

Donnerstag, 4. April, der 95. Tag in 2024
Wetter: "Wohl hundertmal schlägt das Wetter um, das ist des Aprils Privilegium." Von wegen, bereits der März hatte sich erdreistet. Wie im letzten Jahr wenig Achtung vor den Vorrechten des Nachmonats.
Sonnenuntergang heute: 20.09 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.58 Uhr
Mondaufgang heute: 5.38 Uhr
Monduntergang morgen: 15.39 Uhr
Platon (Abt des Symbolai-Klosters auf dem mystischen Olymp, heute Ulu Dag, westliche Türkei, trat dem oströmischen Kaiser Konstantin VI. energisch entgegen); Konrad (Vorsteher des Klosters Weißenau/Württemberg, dann Generalabt in Valsecret bei Château-Thierry; Verleumdungen brachten ihn ums Amt, bis ihn die Prämonstratenser von Cuissy an der Aisne 1235 zu ihrem Abt beriefen und seine Ehre wieder hergestellt wurde, starb 1241), auch: Kurt, Kuno, Conny.
Caracalla (186-217), römischer Kaiser, eigentlich Marcus Aurelius Severus Antonius, ob seiner Gewalttätigkeit und Brutalität berüchtigt; Bettina von Arnim (1785-1859), Schriftstellerin der Romantik; Muddy Waters (1915-1983), amerikanischer Bluesmusiker ("I'm Your Hoochie Coochie Man"), lieferte mit seinem Song "Rollin' Stone" einer legendären Band die Idee zur Namensgebung; Eric Rohmer (1920-2010), französischer Regisseur ("Erzählungen der vier Jahreszeiten"); Anthony Perkins (1932-1992), amerikanischer Schauspieler, im Hitchcock-Thriller "Psycho", 1960, der psychopatische Norman Bates von "Bates' Motel" - das Haus mit der besonderen Dusche!; Daniel Cohn-Bendit (1945), deutsch-französischer Studentenführer, legendärer 68er, später Abgeordneter im Europaparlament; Berry Oakley (1948-1972), Bassist der Southern-Rock-Band Allman Brothers ("At Filmore East"); Armin Rohde (1955), Schauspieler ("Lola rennt"); Bastian Pastewka (1972), Komödiant ("Die Wochenshow") und Schauspieler ("Der WiXXer", als Poolnudel-Vertreter Hilmar Kess neben Christoph Maria Herbst in der Komödie "Zwei Weihnachtsmänner"); Heath Ledger (1979-2008), australischer Schauspieler ("Brokeback Mountain"); Amanda Righetti (1983), amerikanische Schauspielerin ("Haunted Hill - Die Rückkehr in das Haus des Schreckens", "Freitag der 13.", "The Mentalist"); Steffen Fäth (1990), Handballnationalspieler.
1841: William Henry Harrison, der neunte US-Präsident stirbt 68-jährig an den Folgen einer Erkältung, die er sich 30 Tage zuvor bei der Amtseinführung zugezogen hat, so schnell trat keiner ab; 1929: Carl Benz, der Autobauer stirbt 84-jährig in Ladenburg; 1968: Martin Luther King, der amerikanische Pastor, Bürgerrechtler und Friedensnobelpreisträger wird um 18.01 Uhr vom weißen Rassisten James Earl Ray auf dem Balkon des Lorraine-Motels in Memphis aus der Entfernung mit einer Gewehrkugel erschossen, Ray widerruft sein Geständnis, stirbt im April 1998 ein Jahr nach Wiederaufnahme des Verfahrens, die Verschwörungstheorien haben nie ein Ende gefunden; 1991: Max Frisch, der schweizerische Schriftsteller und Dramatiker ("Homo Faber", "Stiller", "Biedermann und die Brandstifter") stirbt 79-jährig in Zürich; 1993: Alfred Butts, der amerikanische Architekt und Erfinder des Buchstabenspiels "Scrabble" stirbt 93-jährig; 2011: Witta Pohl, die Schauspielerin ("Diese Drombuschs") stirbt 73-jährig in Hamburg an Leukämie; 2011: Juliano Mer-Chamis, der israelische Regisseur und Schauspieler, Sohn einer israelischen Jüdin und eines christlichen Arabers ("Ich bin zu 100 Prozent Palästinenser und zu 100 Prozent Jude"), Symbol für ein friedliches Zusammenleben der beiden Völker, wird von einem vermummten Täter, offenbar aus Hamas-Kreisen stammend, vor seinem Theater in Dschenin im Westjordanland 52-jährig erschossen; er führe "ein gefährliches Leben zwischen zwei Stühlen", hatte der Künstler, der unter den Drohungen palästinensischer Terroristen bereits zwei Brandanschläge überstehen musste, bekannt; 2012: Claude Miller, der französische Filmregisseur ("Das Verhör" mit Romy Schneider, "Das Auge" mit Isabelle Adjani) stirbt 70-jährig in Paris; 2014: Anja Niedringhaus, die vielfach preisgekrönte Fotojournalistin, bekannt durch ihre Berichterstattung aus Kriegsgebieten wie Afghanistan, Jugoslawien, Kuwait, Lybien, Irak oder Palästina ("Wenn ich es nicht fotografiere, wird es nicht bekannt"), wird 48-jährig bei Banda Khel einen Tag vor den Präsidentschaftswahlen in Afghanistan von einem 25-jährigen Polizisten unter dem Ruf "Allahu Akbar" erschossen, ihre kanadische AP-Kollegin Kathy Gannon überlebt schwerverletzt; 2022: Joe Messina, der amerikanische Sessiongitarrist, für den Backbeat zuständiger Studiomusiker und später Aufnahmeleiter des Plattenlabels Motown, stirbt 93-jährig in Detroit; sein musikalisches Wirken ist eng verbunden mit zahlreichen Welthits, etwa "Dancing in the Street" von Martha and the Vendellas; 2023: Maria Sebaldt, die Schauspielerin ("Die Wicherts von nebenan", "Ich heirate eine Familie") stirbt 92-jährig in München; 2023: Sven Walser, der Schauspieler, bekannt vor allem durch seine Rolle des Stallknechts Kuno in der TV-Serie "Neues aus Büttenwarder", stirbt 59-jährig in Berlin.
Vor 140 Jahren - 4. April 1884
Bolivien wird ein Binnenstaat. Im Waffenstillstandsvertrag von Valparaiso erhält Chile die Küstenprovinz um Antofagasta zugesprochen.
Vor 110 Jahren - 4. April 1914
"Zur Tagesgeschichte des Deutschen Reiches" vermelden Journalisten aus Korfu: "Der gegenwärtige Erholungsaufenthalt von Kaiser Wilhelm II. verläuft bis jetzt in angenehmster Weise für den hohen Herrn." Dann ist ja alles in Ordnung. Noch besser: Über Innsbruck und Venedig, dann an Bord der Hohenzollern, ist auch Gattin und Kaiserin Auguste Viktoria mit Prinz Joachim im Anmarsch zum "erlauchten Gemahl". Der besichtigt derweil Ausgrabungen, macht Ausflüge und trifft die ebenfalls auf der Insel weilende griechische Königsfamilie.
Vor 75 Jahren - 4. April 1949
Die USA, Kanada, Großbritannien, Frankreich, Belgien, die Niederlande, Luxemburg, Italien, Portugal, Dänemark, Norwegen und Island unterzeichnen den Nordatlantikvertrag, womit die North Atlantic Treaty Organization, kurz NATO, entsteht. Die Bundesrepublik Deutschland wird am 8. Mai 1955 aufgenommen. Jüngste Mitglieder als Folge des russischen Angriffskrieges in der Ukraine sind Finnland (Beitritt am 4. April 2023) und seit dem 7. März Schweden. Damit ist das Verteidigungsbündnis auf 32 Staaten angewachsen.
Vor 55 Jahren - 4. April 1969
Haskell Karp erhält in Houston als erster Mensch ein Kunstherz. 64 Stunden lebt er mit dem neuen Organ, dann wird es gegen ein Transplantat ausgetauscht. Einen Tag später ist Karp tot.

Vor 110 Jahren - 4. April 1914
"Am heutigen Samstag vor Palmsonntag und am Samstag vor Ostern, 11. April 1914, gelten lange Öffnungszeiten bis 10 Uhr abends. Der kommende Sonntag, 5. April, letzter Sonntag vor Ostern, ist bis 7 Uhr abends verkaufsoffen." Foto: Verkaufsoffener Sonntag in Siegburg, auch Geschäfte in der Kaiserstraße machen mit.

Vor 110 Jahren - April 1914
Angetreten, stillgestanden: Das Königliche Bezirkskommando ruft mit Militärischer Bekanntmachung zur Frühjahrskontrollversammlung für den 15. April in den Herrengarten. Zu erscheinen haben Reserve, Landwehr und Ersatzreserve, auch Marine, sowie Garnisonsdienstfähige, einschließlich der dauernd Halbinvaliden und der "zeitigen Ganzinvaliden". Angesagt ist für 8 Uhr in der Früh: Der Anzug muss sauber und ganz dem Ansehen des Dienstes entsprechend sein. Orden und Ehrenzeichen sind anzulegen. Anlegen von Kriegerverein-Abzeichen gestattet. Schirm und Stöcke sind vor dem Antreten abzulegen. Foto: Kaiserliche Soldaten im Siegburger Herrengarten, 1916.

Vor 105 Jahren - 4. April 1919
Unter britischer Besatzung ist der Aufenthalt auf den Siegburger Straßen in der Nacht bei strengen Strafen verboten. Und wenn die Eisenbahn Verspätung hat? "Die Benutzer der Eisenbahn, welche mit einem vor 9 Uhr abends planmäßig einzulaufenden Zuge verspätet ankommen, erhalten nötigenfalls am Hauptbahnhof im Telegraphenbüro einen Schein ausgestellt, wonach sie nach 9 Uhr für den Heimweg sich auf der Straße befinden dürfen. Für Auswärtige ist das Verbleiben in den Wartesälen nicht gestattet, die Unterkunft in einem Gasthause nach 9 Uhr vielleicht ausgeschlossen. In Köln soll dagegen die Einrichtung bestehen, daß allen nach 9 Uhr mit der Eisenbahn eintreffenden Personen die Scheine ausgestellt werden und es jedermann unbenommen ist, die ganze Nacht in den Wartesälen sich aufzuhalten. Außerdem geht in Köln die Ausstellung der Scheine am Schalter glatt und schnell vonstatten, während in Siegburg die Leute in beschränktem Raum gedrängt lange warten müssen. Hierzu kommt, daß in Köln bei der Behandlung ein viel höflicher Ton herrscht, als dies in Siegburg der Fall ist. Demokratische Umgestaltung und die Erkenntnis, daß die Reisenden als gleichberechtigte, steuerzahlende Volksgenossen und nicht als Gabenempfänger zu betrachten sind, tut hier dringend not." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Siegburger Hauptbahnhof in der Wilhelmstraße.
Vor 100 Jahren - 4. April 1924
"Tanzabend bei Else Fritz: Am Dienstag, 8. April, abends 7.30 Uhr, findet im Apollo-Theater am Markt ein Tanzabend von Else Fritz-Bonn statt. Die in Siegburg bestens bekannte Tänzerin hat für diesen einmaligen Abend ein hervorragendes Programm zusammengestellt. Der zweite Teil wird in Verbindung mit Herrn Tanzlehrer Schäfer jr. aus Köln die Modetänze wie Tango, Foxtrott, Java usw. bringen und soll dem Publikum, das vielfach in Unkenntnis diese Tänze als erotisch und ungraziös ablehnt, beweisen, wie gerade die modernsten Tänze in Verbindung mit bester Musik gediegener Ausdruckskultur sein können." (Kreisblatt)

Vor 5 Jahren - 4. April 2019
Die Namen der Siegburger Straßen bewegen die Leserschaft, wir machen weiter mit unserer losen Reihe zur Herkunft der Bezeichnungen. Eine E-Mail aus der Roonstraße auf dem Brückberg sendet Andreas A. Kemp. "Meines Wissens handelte es sich um einen Feldherrn. Vielleicht können Sie in einem Artikel gleich die Parallelstraßen Gneisenau- und Moltkestraße mit abhandeln? Hoffentlich entsteht nicht der Eindruck, der Brückberg hinter der Kaserne sei ein kriegslüsternes Areal! Friedensgrüßchen, Andreas M. Kemp".
Das Benennungsjahr der Roonstraße ist eines, in dem Kaiser Wilhelm II. das Reich führte. Wohin er es führte, wissen wir spätestens seit 1918. In der Sitzung vom 24. August 1910 hat die Stadtverordnetenversammlung "keine Bedenken" gegen die Taufe der "Blücherstraße", "Moltkestraße" und "Roonstraße" nahe der Luisenstraße. Wer waren diese Männer? Drei Militärpreußen, der erste der Liste durch die Schlacht von Waterloo gegen Napoleon 1815 bekannt, die beiden Nachgenannten waren Zeitgenossen Bismarcks und in den sogenannten Einigungskriegen 1864, 1866 und 1870/71 erfolgreich. Die Gneisenaustraße, benannt nach dem bekannten preußischen Heeresreformer, erhielt 1941 ihren Namen.
Spannend wurde es nach dem Zweiten Weltkrieg, als viele Namen, für die man sich zuvor erwärmen konnte, schleunigst umgeschrieben wurden. Militärs gehörten zu den Personengruppen, die die Alliierten nicht akzeptierten. Die oben aufgeführten hochrangigen Strategen blieben allerdings verschont. Warum? Weil die Generäle weit vor dem Ersten Weltkrieg in Aktion traten. In einer Aktennotiz heißt es: "...daß für die Umbenennung der Straßen die Bestimmungen des Kontrollrats (...) in der Fassung vom 12.07.1946 maßgebend seien, wonach die Ausdrücke 'militärisch' oder 'Militarist' so auszulegen sind, daß sie sich auf alle kriegerischen Ereignisse nach dem 01.08.1914 und auf Personen beziehen, die mit solchen Ereignissen direkt verbunden sind. Eine Umbenennung von Straßen, die auf Moltke, Bismarck, Blücher usw. lauten, ist daher nicht notwendig." Unser Bild zeigt die Entwurfszeichnung für das Kriegerdenkmal auf dem Markt. Eingeweiht im Jahre 1877, verblendet von Nationalismus und Heroismus, erinnert es an die Gefallenen der Bismarckschen Kriege und damit auch an Roon und Moltke.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Rathaus-Apotheke, Hauptstr. 72, Neunkirchen-Seelscheid, Tel.: 02247/920170
Kloster-Apotheke, Dollendorfer Str. 400, Königswinter, Tel.: 022447870620