Michaelsberg

siegburgaktuell 03.04.2024

Bänke Markt
Sag mir, wo die Bänke sind ...

Markt bekommt neue Sitzgelegenheiten

Siegburg. Was ist mit den Bänken auf dem Marktplatz passiert? Darf man sich beim Einkaufsbummel zukünftig nicht mehr ausruhen? Kein Eis mehr im Schatten der Bäume genießen? Ganz im Gegenteil! Mit Fördermitteln aus dem Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept - kurz ISEK - wird die Innenstadt derzeit attraktiver gestaltet. Und so weichen die alten Sitzgelegenheiten neuen. Die Bänke sind optisch den Mülleimern und Stromkästen, die bereits ausgetauscht wurden, angepasst und geben dem Marktplatz einen zeitgemäßen Touch. Derzeit laufen die Vorarbeiten, die zum Aufstellen des neuen Stadtmobiliars notwendig sind.

Online-Sprechstunde mit dem Bürgermeister
Haushalt und allgemeine Themen

Nächste Sprechstunde am Montag

Siegburg. Am Montag, 8. April, findet um 17 Uhr die nächste Online-Sprechstunde mit Bürgermeister Stefan Rosemann zum Haushalt und allgemeinen Themen statt. Über den Link zum Portal, in dem Sie Ihre Fragen stellen können.

> Anmeldung von Fragen zur Online-Bürgermeistersprechstunde

Siegtal Pur
"Siegtal pur" endet nach 90 Kilometern

In diesem Jahr nur von Siegburg bis Mudersbach

Siegburg. Kürzer als in der Vergangenheit fällt die 25. Ausgabe von "Siegtal pur" aus. Der Grund: Der Kreis Siegen-Wittgenstein kündigte an, sich in diesem Jahr nicht an der Veranstaltung, bei der Radfahrer, Inlineskater und Fußgänger die Straßen entlang des Flusses für sich haben, zu beteiligen. Statt 130 Kilometern zwischen Netphen und Siegburg stehen den Aktiven damit am Sonntag, 7. Juli, zwischen Mudersbach und Siegburg "nur" 90 zur Verfügung.

Polizei Blaulicht
Zum Flüchten in den Keller

Verkehrskontrolle endet auf Baustelle

Siegburg. Während der Fahrt über die Frankfurter Straße fällt einer Streifenwagenbesatzung am Freitagabend gegen 19 Uhr ein Augustiner, den sie aus vorangegangenen Einsätzen kennen, am Steuer eines Autos auf. Sie entscheiden sich, den Mann anzuhalten. Beim Öffnen der Fensterscheibe strömt den Beamten Cannabisgeruch entgegen. Die Polizisten entschließen sich, einen Drogenvortest durchzuführen. Doch beim Aussteigen versucht der 29-Jährige, die Flucht zu ergreifen. Die dafür zur Seite gestoßene Beamtin kann den Mann noch kurz am Oberteil ergreifen, muss jedoch wieder loslassen, da der Kiffer um sich schlägt. Auch der Kollege versucht sein Glück, stürzt mit dem Wegrennenden zu Boden. Der steht wieder auf, läuft weiter und versteckt sich auf einer Baustelle an der Schumannstraße. Diese wird mit weiteren Streifenwagen umstellt und von Polizisten durchsucht, der Geflüchtete im Keller aufgespürt. In Handfesseln kommt er mit zur Wache, wo ihm eine Blutprobe entnommen wird. Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Fahrens unter Drogeneinfluss und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte sind eingeleitet. Foto: Unsplash.

... am Bahnhof wieder dingfest gemacht

Aus JVA geflohen ...

Siegburg. An Karfreitag möchten Bundespolizisten gegen 20.30 Uhr einen jungen Mann am Bahnhof kontrollieren. Als sie ihn nach dem Ausweis fragen, versucht dieser jedoch (erfolglos) zu fliehen. Aus gutem Grund, wie sich herausstellt: Der 23-Jährige wird gesucht. Wegen zwei Diebstählen und Nötigung ist er zu einer sechsmonatigen Freiheitsstrafe im offenen Vollzug verurteilt, am 8. Februar jedoch nicht in die JVA Hövelhof zurückgekehrt. Das ändern die Beamten - 167 Tage Haft stehen noch aus.

Johanna Koerner Osterlauf Paderborn
Mit Platz 107 siegreich

Osterläufe an Rhein und Pader

Siegburg. Gelaufen wurde am Osterwochenende nicht nur in Ruppichteroth (wir berichteten gestern), sondern auch an vielen anderen Orten quer durch die Republik. Heute blicken wir nach Neuß und Paderborn.

Beginnen wir am Niederrhein, wo das Leichtathletikzentrum Rhein-Sieg mit dreifacher Frauenpower an den Start ging. Annette Weiß siegte in der Altersklasse W55 in 21:07 Minuten auf der 5.000-Meter-Distanz, Irmgard Weiß war 27:39 Minuten unterwegs, sicherte sich W65-Silber. Alexandra Thielen errang über die doppelte Strecke in 51:41 Minuten Platz 3 der W50-Läuferinnen.

Beim größten Osterlauf Deutschlands gingen in Paderborn 9.000 Sportler an den Start, darunter drei LAZ'ler: Thorben Werner belegte über 5.000 Meter in 16:06 Minuten Platz 6 in der Altersklasse U20. Wilke Rohde wurde in der Alterklasse M40 in 34:51 Minuten Fünfter über 10.000 Meter, Guido Sander, der in der M50 gewertet wird, lief in 42:23 Minuten auf Platz 11.

Ohne Vereinsbindung trat eine weitere Siegburgerin an der Paderquelle an - und das erfolgreich: Als 107. Frau überquerte Johanna Koerner (Foto) die Ziellinie des 10.000-Meter-Laufs nach 48:30 Minuten - das Talent sicherte sich damit den Sieg in der Altersklasse U16. Wir gratulieren herzlich!

VHS Schmetterlingsbild
Ein Kunstwerk von Groß und Klein 

Zweieinhalb Stunden + zwei Leinwände + Acrylfarben = ein bunter Schmetterlling

Siegburg. Zweieinhalb Stunden, zwei Leinwände und Arylfarben ergeben in einem Kurs der VHS am Samstag, 20. April, am BildungsCampus Neuenhof einen großen und bunten Schmetterling. Mitmachen dürfen alle ab acht Jahren, Vorkenntnisse werden nicht benötigt. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Workshop "Ein Kunstwerk von Groß und Klein"

Schloss Sayn 1860
Schmetterlinge und Schifffahrt

Vom Schloss Sayn auf den Rhein

Siegburg. Am Samstag, 27. April, reist der VdK-Ortsverband Siegburg zur Schmetterlingsfarm und ins neue Museum im Schloss Sayn. Eine Schifffahrt auf dem Rhein rundet den Tag ab. Im Preis enthalten sind die Kosten für die Bus- und Schifffahrt, die Eintrittsgelder und das Mittagessen. Es sind noch einige freie Plätze vorhanden, Interessierte wenden sich bitte unter 02241/9589950 an Maria Burgemeister. Bild (Sammlung Alexander Duncker): Schloss Sayn 1860.

Jubelkommunion
Feiern mit der Gemeinde

Jubelkommunion an Pfingsten

Siegburg. Sie feiern in diesem Jahr Ihre Jubelkommunion? Dann lädt Sie die katholische Kirchengemeinde St. Servatius am Pfingstwochenende herzlich zu den Messen ein. An den meisten Kirchtürmen ist im Anschluss ein Beisammensein der Jubilare geplant. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> St. Servatius: Einladung zur Jubelkommunion

Blick aus dem Park auf Poppelsdorfer Schloss und Alte Remise
Lustwandeln in Bonn

Osterferientipp führt in Botanischen Garten

Siegburg. Auf die Spuren von Kurfürst Clemens August begab sich Gabriele vom Feld in den Botanischen Gärten am Poppelsdorfer Schloss. Nun empfiehlt sie einen Ferienausflug in eine der ältesten und traditionsreichsten Pflanzensammlungen nördlich der Alpen. 

"In den Jahren 1715 bis 1725 entstand das ehemals als Schloss Clemensruh errichtete Palais, ein repräsentativer Lustgarten und die optisch eindrucksvolle Verlängerungsachse zur kurfürstlichen Sommerresidenz am Hofgarten, der heutigen Bonner Universität. Dieser exklusive 'Vorgarten' wurde als barocker Park im französischen Stil mit exotischen Bäumen und Sträuchern aus der ganzen Welt angelegt. Was damals nur Clemens August und gekrönten Häuptern vorbehalten war, ist heute unkompliziert uns allen zugänglich, kostenlos und mit Hochgenuss-Garantie.

Wir vergeben fünf Sterne - nicht nur für diesen imposanten Park auf 11.500 Quadratmetern 'Lustbarkeit' mit über 11.000 Pflanzenarten, mehrhundertjährigem Baumbestand und einem tempelartigen Gewächshaus mit Kamelien, Palmen, Baumfarnen, Orchideen und anderen Exoten. Auch ein kulinarischer Abstecher zum Café-Restaurant mit Terrasse garantiert puren Genuss und eindrucksvolle Gastfreundschaft. Ein höchst erlebenswertes Kurzurlaubsziel in unserer Region!" Foto: Blick aus dem Park auf Poppelsdorfer Schloss und Alte Remise.

> Uni Bonn: Botanische Gärten

Radweg B56
Auf direktem Wege nach Bonn

Lückenschluss auf Radpendlerroute an B56

Siegburg. Mit dem Velo von Siegburg nach Bonn zu pendeln, wird leichter. Entlang der St. Augustiner Straße (B56) wurde zwischen den Bonner Stadtteilen Vilich-Müldorf im Norden und Pützchen im Süden ein Radweg eingeweiht, der die bislang bestehende rund 400 Meter lange Lücke zwischen der Reinhold-Hagen-Straße und "Am Herrengarten" schließt. Damit entfällt der Umweg über die Siegburger Straße. 

Die zweieinhalb Meter breite Verbindung ist Teil der Radpendlerroute entlang der in Umsetzung befindlichen Ost-West-Achse. Sie verläuft weiter entlang der B56 durch Beuel ins Bonner Zentrum und zukünftig durch eine neue Unterführung der Bahngleise am Alten Friedhof bzw. über die Viktoriabrücke weiter nach Endenich und Duisdorf. Foto (© Sascha Engst/Bundesstadt Bonn), v.l.: Umwelt- und Verkehrs-Staatssekretär Viktor Haase, die stellvertretende Beueler Bezirksbürgermeisterin Heidi Froese-Jauch, die Bonner Oberbürgermeisterin Katja Dörner und St. Augustins Technischer Beigeordneter Rainer Gleß bei der Befahrung zur Eröffnung des neuen Radwege-Teilstücks.

Uni-Bonn-App
App ersetzt Ausweis

Bonner Studenten jetzt mit digitaler Bescheinigung

Siegburg. Wie die Universität Bonn mitteilt, wird der seit Jahrzehnten bekannte rosafarbene Studierendenausweis mit dem begonnenen Sommersemester durch die Uni-Bonn-App ersetzt. Der digitale Ausweis enthält neben der Matrikelnummer auch den Namen der Person. So ist weiterhin ein Abgleich mit dem Personalausweis möglich.

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Lernnacht Stadtbibliothek
Heute und morgen in Siegburg

Mittwoch, 3. April 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April)
17 bis 22 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Lernnacht (Foto)
15.30 bis 17.00 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstr. 14: 
Ökumenisches Trauercafé Jordan

Donnerstag, 4. April 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April)
15 Uhr, Caritas, Wilhelmstraße 74:
Trauergesprächskreis "Sonare", Anmeldung unter 02241/9001365

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Chantal im Märchenland: 
16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Kung Fu Panda 4: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Dune 2: 19 Uhr
Raus aus dem Teich: 16.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Chantal im Märchenland:
 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
Oh la la - Wer ahnt denn sowas?: 14.30 Uhr, 17.30 Uhr, 20.30 Uhr
The Zone of Interest: 16.45 Uhr
Dune 2: 17 Uhr, 19.40 Uhr
Kung Fu Panda 4: 14.50 Uhr, 17.10 Uhr
Kung Fu Panda 4 (3D): 19.50 Uhr
Ghostbusters: Frozen Empire: 15 Uhr, 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
The Jungle Brunch: World Tour: 15.15 Uhr
One Life: 17.10 Uhr, 19.30 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar: 14.50 Uhr
Wish: 14.30 Uhr
Godzilla x Kong: The New Empire(3D): 20.30 Uhr

Siegburg-Wetter 03.04.2024
Der Tag heute

Mittwoch, 3. April, der 94. Tag in 2024

Wetter: Ach, wie schön wäre Aprilwetter ...

Sonnenuntergang heute: 20.08 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7 Uhr
Mondaufgang heute: 5.08 Uhr
Monduntergang morgen: 14.08 Uhr

Heilige und Namenstage

Richard (Bischof von Chichester, unermüdlicher Seelsorger und Dorn im Auge König Heinrichs III., der verfolgte ihn mit Hass, entzog ihm jegliches Einkommen, Richard ging Betteln, erst als der Papst mit Exkommunikation drohte, erkannte Heinrich die Wahl Richards an, der starb am 3. April 1253); Josepha (Koch, 1815 in Aachen geboren, trat in Eupen, heute Belgien, in ein Kloster ein, engagierte sich in ambulanter Pflege und Sozialfürsorge). 

Geburtstage

Washington Irving (1783-1853), amerikanischer Schriftsteller ("The Legend of Sleepy Hollow"/"Die Sage von der schläfrigen Schlucht", die Story wurde 1999 mit Johnny Depp als Ichabod und Christopher Walken als "kopfloser Reiter" in den Hauptrollen verfilmt); Peter Huchel (1903-1981), Lyriker und Hörspielautor ("Die Sternenreuse"); Doris Day (1922-2019), deutsch-amerikanische Schauspielerin, spielte mit James Stewart 1956 im Alfred-Hitchcock-Thriller "Der Mann, der zuviel wusste", dort sang sie in der Rolle der Jo Josephine den Song "Que sera, sera" - und wurde endgültig zum Superstar; 1966 im Film "Spion und Spitzenhöschen" erneut interpretiert; Marlon Brando (1924-2004), amerikanischer Schauspieler ("Der Pate", "Endstation Sehnsucht"); Don Gibson (1928-2003), amerikanischer Sänger ("Oh Lonesome Me") und Songschreiber ("I Can't Stop Loving You"); Helmut Kohl (1930-2017), CDU-Politiker, Bundeskanzler von 1982 bis 1998; Jane Goodall (1934), englische Primatenforscherin, entdeckte, dass Menschenaffen Werkzeuge herstellen und benutzen sowie auf komplexe Weise miteinander kommunizieren, aber auch grausame Kriege untereinander führen, heute UNESCO-Botschafterin für die Natur; Henning Venske (1939) Schauspieler und Kabarettist ("Münchner Lach- und Schießgesellschaft"); Tony Orlando (1944), amerikanischer Sänger, hatte mit Thelma Hopkins und Joyce Vincent als Dawn Nummer-1-Hits wie "Knock Three Times" oder "Tie A Yellow Ribbon Round The Ole Oak Tree"; Alec Baldwin (1958), amerikanischer Schauspieler ("Jagd auf Roter Oktober", "Beetlejuice"); unter Anklage wegen fahrlässiger Tötung, weil er bei den Dreharbeiten zum Film "Rust" im Oktober 2021 am Set bei Santa Fe die Kamerafrau Halyna Hutchins mit einer versehentlich scharf geladenen Waffe erschoss; Eddie Murphy (1961), amerikanischer Schauspieler und Komiker ("Beverly Hills Cop"); Michael Mittermeier (1966), Comedian; Jennie Garth (1972), amerikanische Schauspielerin ("Beverly Hills 90210"); Tommy Haas (1978), Ex-Tennisprofi; Coby Smulders (1982), kanadische Schauspielerin, spielte in der Comedyserie "How I Met Your Mother" über neun Jahre die Rolle der kanadischen Fernsehmoderatorin Robin Scherbatsky; Markus Eisenbichler (1991), Skispringer, Weltmeister 2019 auf der Großschanze (in Seefeld), Mannschaftsweltmeister 2019; Gold in Team- und Mixed-Team-Wertung 2021 in Oberstdorf. 

Todestage

1882: Jesse James, der Outlaw, legendäre Gestalt des Wilden Westens, wird 34-jährig von Robert Ford aus der eigenen James-Younger-Bande in St. Joseph/Missouri hinterrücks erschossen; 1950: Kurt Weill, der Komponist ("Die Dreigroschenoper") stirbt 50-jährig in New York; 1982: Warren Oates, der amerikanische Schauspieler (unter anderem in Sam Peckinpahs 1969er-Spätwestern "The Wild Bunch"/"Sie kannten kein Gesetz") stirbt 53-jährig in Los Angeles; 1991: Graham Greene, der englische Schriftsteller ("Der dritte Mann") stirbt 86-jährig im schweizerischen Vevey; 2002: Heinz Drache, der Schauspieler ("Der Hexer" und als Inspektor Yates im Durbridge-Straßenfeger "Das Halstuch") stirbt 79-jährig in Berlin; 2003: Edwin Starr, der amerikanische Soulsänger ("War") stirbt 61-jährig im englischen Nottinghamshire; 2011: Ferdinand Simoneit, der Journalist und Journalistenausbilder, von 1955 bis 1970 "SPIEGEL"-Redakteur mit über 25 Titelgeschichten, dann bis 1974 "Capital"-Chefredakteur, Mitgründer der Georg-von-Holtzbrink-Schule für Wirtschaftsjournalisten, stirbt 84-jährig in Löffingen; Kollegen berichten, er habe seiner Frau den Heiratsantrag auf einem Friedhof gemacht: "Kannst du dir vorstellen, dass unsere Namen auf demselben Grabstein stehen?"; 2011: Calvin Russel, der amerikanische Roots-Rock-Musiker ("In Spite Of It All"), als Singer-Songwriter auch als "Charles Bukowski der Musik" gerühmt, stirbt 62-jährig in Garfield/Texas; 2016: Cesare Maldini, der italienische Fußballspieler (AC Mailand) und Nationaltrainer seines Landes bei der WM 1998 (Viertelfinal-Aus gegen Frankreich im Elfmeterschießen) sowie von Paraguay bei der WM 2002 (Achtelfinale gegen Südkorea), stirbt 84-jährig in Mailand; sein Sohn ist der 126-fache Nationalspieler Paolo Maldini, dessen Rückennummer 3 bei Milan seit dem Karriereaus 2009 nicht mehr vergeben wird - es sei denn, einer seiner beiden Söhne würde dort Profi; 2018: Carl Weiss, der Journalist stirbt 92-jährig in München, in den Anfangsjahren arbeitete er für die "Süddeutsche", im neugegründeten ZDF sprach er 1963 die ersten "heute"-Nachrichten ("SPIEGEL": "Sein Ton war sachlich, der Bedeutung der Aufgabe war er sich erkennbar bewusst"), später Asien- und Washington-Korrespondent, dann bei der ARD Programm-Koordinator und Studio-Leiter in Brüssel.

Historisches Kalenderblatt

Vor 465 Jahren - 3. April 1559

Der Spanisch-Französische Krieg um die Vormachtstellung in Europa endet nach drei Jahren im Frieden von Cateau-Cambrésis. In der Folgezeit wird Frankreich über Jahrzehnte von religiösen Konflikten erschüttert, während für Spanien - riesige Silbermengen fließen aus Amerika - ein goldenes Jahrhundert anbricht.

Vor 110 Jahren - 3. April 1914

Der erste Zweimanegen-Zirkus der Welt sorgt in Köln für Aufsehen. Das Siegburger Kreisblatt berichtet über einen "Zug ins Gigantische" - die größten Zirkus-Festspiele der Welt: "Ein Unternehmen von schlechthin amerikanischen Proportionen, aus dem seit 125 Jahren existierenden Zirkus Carre geschaffen. Die Festspiele haben es gewagt, ein Dreimastzelt konstruieren zu lassen, das denn auch ganz enorme Dimensionen aufweist." Zwei Manegen nebeneinander mit zeitgleich ähnlichen Aufführungen - Akrobaten neben Akrobaten, schwedische Reitergruppen neben französischen, chinesische Gaukler neben japanischen, dressierte Kamele neben Elefanten - das biete eine Art Wettstreit, das altgewohnte Bild im Zirkus bekomme eine neue modern-sportliche Note. 70 statt wie gewohnt zwölf bis 18 Nummern enthalte das Programm, das möglicherweise bald auch einen Stopp in Siegburg einlege. Eine französische Zeitung wird mit den Worten zitiert: "Der auf die Potenz erhobene Riesenzirkus, mit der verdoppelten Proportion an Verblüffung und Leistung, am Gipfel des Möglichen, an der Grenze zum Unmöglichen."

Vor 50 Jahren - 3. April 1974

148 Tornados wüten in 13 US-Bundesstaaten des Mittleren Westens und des Südens. 315 Tote, 600 Millionen Dollar Schaden. Die zweitägige Katastrophe geht als "Super Outbreak" in die Geschichte ein.

Mordswerbung
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 3. April 1914

Zeitungswerbung Anno Dazumal, schon ganz schön auf Effekte aus. Während Josef Böttner dezent seine Klappfahrstühle und Kinderwagen sowie "Korb-, Galanterie- und Spielwaren bei größter Auswahl und billigsten Preisen" anbietet und seinen Laden in der Holzgasse 17 auch für Reparaturen und Neuanfertigungen sämtlicher Korbwaren empfiehlt, lässt es Figaro A. Boshoff, Siegfeldstraße 1, werbetechnisch so richtig krachen. "Mord" und "Hinrichtung" sind die fettschwarzen Schlagletter seiner Annonce, die sich bei näherem Blick als reine Kopfsache entpuppt: "Hingerichtet sind alle Augen auf meine Mordsbilligen Preise im Haarflechten. Beachten Sie bitte mein Schaufenster."

Vor 110 Jahren - 3. April 1914

Vaterländischer Frauenverein, Ortsgruppe Siegburg. "An unsere Mitbürgerinnen! Der allseitig vorhandene Mangel an Bekleidung und Wäsche zwingt uns schon wieder zu einer Bitte. Wir haben z. Zt. Altkleider gesammelt, als die Not im Osten so groß war, sie sind dahin abgeliefert worden. Der Ertrag der im vorigen Jahre vorgenommenen Altwäsche-Sammlung war für arme Säuglinge bestimmt und die daraus von unserer Jugendabteilung gefertigten Wäschestücke sind den bedürftigen Müttern hiesiger Stadt in der Mutterberatungsstelle überwiesen worden. Obgleich wir inzwischen noch für annähernd 1.000 Mark Säuglingswäsche beschafft haben, fehlt es wieder an allem. Neuanschaffungen sind kaum noch möglich, weil die Bestände bin den Geschäften gering und die Preise unerschwinglich sind. Gleichwohl muß den Ärmsten der Armen geholfen werden. Demzufolge richten wir an alle Frauen der Stadt die dringende Bitte, ihre Bestände noch einmal einer kritischen Durchsicht zu unterziehen. Unsere Sammelstellen, die wir bei Fräulein Luise Heinekamp, Wilhelmstraße 46 und in unserer Geschäftsstelle Kaiserstraße 39 I errichtet haben, nehmen wir alles und sei es noch so geringwertig, dankbar entgegen. Es gilt nochmals die Not zu lindern, darum Herz und Hand weit offen und es wird gelingen. Namens des Vorstandes, Frau Bürgermeister Plum, Vorsitzende."

Abtei

Vor 110 Jahren - 3. April 1914

Die Siegburger "erobern" sich den Michaelsberg (zurück): Die Jahre der Absperrungen und Ausgrenzungen sind mit Auflösung der Königlichen Strafanstalt beendet. In den ersten Tagen des Aprils nehmen die Menschen ihr geliebtes Wahrzeichen wieder in Besitz. Zahlreiche Besucher machen sich auf zu ersten Rundgängen auf den äußeren Wegen: "Sie konnten einen Eindruck gewinnen, was für die Stadt demnächst zum Eigentum wird", hält ein Chronist fest und beschreibt: "Die wunderbare Fernsicht, die Ausdehnung der Wege, die gewaltigen Mauern der Abteigebäude, sie rufen Bewunderung und Erstaunen hervor. Diese Erwerbung wird Siegburg eine neue Zeit bringen, es muss aber noch viel geschehen, um freundliche, bequeme Wege zu schaffen." Foto: Innenhof der Abtei nach der Auflösung der Haftanstalt.

Pfennig

Vor 100 Jahren - April 1924

"Seit einiger Zeit werden von den Geschäften wieder die alten 10 Pfennigstücke aus Nickel wieder als vollwertige 10 Pfennig oder 10 Rentenpfennig in Zahlung genommen, was auch ganz schön ist, wenn dieser Wert allgemein anerkannt wird. In der Bekanntmachung über das Rentengeld heißt es, daß nur 1 und 2 Pfennigstücke aus Kupfer als vollwertig anerkannt sind und die Nickelmünzen, da sie zu schwer von den eisernen Geldstücken zu unterscheiden sind, nicht als Rentenmark-Zahlungsmittel angesehen werden können. Wer Nickelgeld annimmt, tut dies auf sein eigenes Risiko." (Kreisblatt)

Bause

Vor 15 Jahren - 3. April 2009

Fluglärm und Berliner Schnauze: Inka Bause, gebürtige Leipzigerin, aufgewachsen in der Hauptstadt, sorgte mit ihrem unverkennbaren Akzent für Aufmerksamkeit auf dem Siegburger Markt. Dort drehte die Norddeich TV, ein Tochterunternehmen von RTL, einen Einspieler für eine der neuen Folgen der Makler-Doku-Soap "Unser neues Zuhause". Derzeit wird die sechste Staffel des Formats (3,5 Millionen Zuschauer) produziert. Bauses An- und Zwischenmoderationen hatten mit Markt und Michaelsberg, später der Servatiuskirche, wunderschöne Hintergrundkulissen, litten leider aber unter heftiger Einwirkung von Oben: Fluglärm schmiss immer wieder die Aufnahmen. Die blonde Berlinerin, die auch das Format "Bauer sucht Frau" moderiert, nahm es gelassen und professionell. Kann sie auch, muss sie sich den Düsendreck ja nicht auch noch nachts ertragen!

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst
easyApotheke, Neue Poststr. 1-3, Siegburg, Tel.: 0224178663620

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.