Michaelsberg

siegburgaktuell 02.04.2024

Sonnenuntergang Karsamstag
Ein Gruß aus der Sahara

Staub zauberte Farbenpracht an den Himmel

Siegburg. Tagsüber sorgte der Saharastaub, der während der Osterfeiertage über den Westen Deutschlands zog, für einen trüben Himmel, abends zauberte er farbenfrohe Sonnenuntergänge an den Horizont. Michael A. Schmiedel betrachtete das Naturspektakel am Karsamstag vom Michaelsberg aus.

Kapuzinerkresse
Biete Erbsen, suche Bohnen

Pflanzentauschbörse am Aktionstag BürgerGrün

Siegburg. Im Rahmen des Aktionstages BürgerGrün am Samstag, 20. April, auf dem Gelände des Gymnasiums Alleestraße, Alleestraße 2, findet die erste Pflanzentauschbörse des Amts für Umwelt und Wirtschaft statt. Beginn ist um 12.30 Uhr. Sie möchten Pflanzen zur Tauschbörse bringen? Dann schreiben Sie bitte an umwelt@siegburg.de.

Weitere Informationen zum Aktionstag erhalten Sie nach einem Klick auf den Link. Foto: © AdobeStock.

> siegburg.de: Aktionstag BürgerGrün

Filiz Certioğlu Sengel
Sengel verteidigt Amt

Kommunalwahl in Selçuk

Siegburg. Blick auf das Ergebnis der Kommunalwahl in Siegburgs türkischer Partnerstadt Selçuk: Dort konnte Filiz Certioğlu Sengel von der CHP ihr Amt nach einem leidenschaftlichen Wahlkampf verteidigen. "Ich freue mich sehr darüber, dass Filiz Certioğlu Sengel Bürgermeisterin bleibt", gratuliert ihr Siegburger Amtskollege Stefan Rosemann. "Die im letzten Jahr wiederbelebte Städtepartnerschaft können wir damit weiter in Schwung halten." Foto: Filiz Certioğlu Sengel am 26. August 2023 beim Festakt anlässlich des 30. Geburtstags der Partnerschaft zwischen Selçuk und Siegburg im Rhein Sieg Forum. 

Literarische Momente
Für Demokratie und Menschenwürde

Literarische Momente auf dem Nordfriedhof

Siegburg. Mit "Bella ciao", einem Lied, das im Zweiten Weltkrieg von der italienischen Widerstandsbewegung gegen den Faschismus gesungen wurde, schlossen die Literarischen Momente am Karfreitag auf dem Nordfriedhof. Organisiert vom Freundeskreis der Stadtbibliothek und dem Café T.o.d. stand der Rundgang, dem sich etwa 50 Interessierte anschlossen, unter der Thematik Menschenwürde sowie Einsatz für Demokratie und Freiheit, gegen Menschenverachtung, Hass und Rassismus. Zwei Siegburger wurden besonders erwähnt: Walburgia Bergweiler, die als Friedhofswärterin in den letzten Kriegsjahren trotz Verbots Beerdigungen auf dem jüdischen Friedhof zuließ und sich auch um die politischen Gefangenen in der Strafanstalt kümmerte, sowie Pfarrer Heinrich Josef Dresen aus Wolsdorf, ein entschiedener Kämpfer gegen die Nazis in Predigten wie auch in Flugblättern. Darüber hinaus wurden Gedichte wie das "Gespräch mit einem Überlebenden" von Erich Fried vorgetragen oder Lieder, beispielsweise "Die Moorsoladten",1933 von Häftlingen des Konzentrationslagers Börgermoor geschrieben, angestimmt.

Osterkrippe Krankenhauskapelle
Diese Woche zu sehen

Neues Krippenmotiv in Krankenhauskapelle

Siegburg. Ein neues Motiv zeigt die Osterkrippe mit Emmausgang in der Herz-Jesu-Kapelle am Helios-Klinikum. Dieses kann bis Sonntag, 7. April, besichtigt werden.

Birgit und Bernd Schaboltas
Hexenschuss am Ostersonntag

Organist plötzlich außer Gefecht 

Siegburg. Eine Ostergeschichte der anderen Art erzählt uns Ulrich Tondar: "Mehrere Wochen hatte die Chorgemeinschaft Kaldauen/Seligenthal unter der Leitung von Bernd Schaboltas intensiv die Lieder, die sie in der Heiligen Messe am Ostersonntag in der Kaldauer Liebfrauenkirche anstimmen wollte, geübt. Bestens vorbereitet trafen sich also die Sängerinnen und Sänger vereinbarungsgemäß eine Stunde vor dem Gottesdienst im Pfarrheim, um die Stücke noch einmal 'anzusingen'. Aber statt des Dirigenten erwartete sie dort Birgit Schaboltas, die Ehefrau des Chorleiters, und informierte die erschrockenen Chormitglieder, dass ihr Ehemann wegen eines sehr schmerzhaften Hexenschusses das Bett hüten müsse. Noch wenige Stunden zuvor hatte Bernd Schaboltas in der Auferstehungsmesse in der Liebfrauenkirche die Hauptlast des musikalischen Teils getragen. Drei Stunden nach Mitternacht aber musste er als Notfall das Krankenhaus aufsuchen. Zwar konnte er nach der zweistündigen Behandlung wieder nach Hause, doch an Dirigat und Orgelspiel war nicht zu denken. Als Ersatz sprang spontan Ehefrau Birgit, ebenfalls eine ausgebildete Kirchenmusikerin, ein. Nach einem Crashkurs sang die Chorgemeinschaft fehlerlos das 'Osterhalleluja' und die anderen Stücke. Die Gottesdienstbesucher applaudierten am Ende für die tadellose Leistung, ohne zu wissen, in welcher Stresssituation sich Dirigentin und Chor bewährt hatten." Foto: Birgit und Bernd Schaboltas, einige Monate vor dem Hexenschuss.

Junggesellen Brückberg
Auf die Versteigerung folgt die Party

Brückberger Junggesellen suchen Hofstaat

Siegburg. Am Samstag, 6. April, ersteigert der Junggesellenverein Brückberg ab 16.30 Uhr im Apollo-Saal, Luisenstraße 65, seinen Hofstaat. Zum Mitmachen sind nicht nur die Mitglieder, sondern alle Männer eingeladen; bei der um 21 Uhr beginnenden Maiversteigerungsparty, auf der der neue Hofstaat vorgestellt wird, sind auch Frauen willkommen. Der Eintritt ist frei.

VHS Zwerge
Mit der Nadel filzen

Zwerge selbstgemacht

Siegburg. In einem VHS-Workshop am Samstag, 27. April, widmen sich Interessierte dem Filzen. Mit Unterstützung der erfahrenen Kunsthandwerkerin Marion Nickel wird gewickelt und gefilzt, aber auch ein wenig genäht, bis die kleinen biegsamen Wichtel zum "Leben" erwachen. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Workshop "Zwerge filzen mit der Nadel"

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Wahnbachtalstraße halbseitig gesperrt

Wegen Wartungsarbeiten an Autobahnbrücke

Siegburg. Für Wartungsarbeiten an der Autobahnbrücke über die Sieg wird die Wahnbachtalstraße ab Donnerstag, 4. April, halbseitig gesperrt, der Verkehr im Bereich der Engstelle bis Freitag, 19. April, durch eine Ampel geregelt. 

Osterlauf Ruppichteroth
Hasenjagd im Oberbergischen

LAZ-Erfolge beim Ruppichterother Osterlauf

Siegburg. Mit einem großen Aufgebot trug das Leichtathletikzentrum Rhein-Sieg (LAZ) zum neuen Teilnehmerrekord beim Ruppichterother Osterlauf bei. Insgesamt 455 Teilnehmer gingen bei den verschiedenen Wettbewerben, bei denen Distanzen zwischen 400 und 21.097,5 Meter überwunden werden mussten, an den Start.

Beginnen wir bei den Jüngsten, die auf der kürzesten Distanz einem Hasen auf dem Rad (Foto: Katharina Kermelk) hinterherjagten. Bei den Mädchen siegte LAZ-lerin Sofia Fitchen in 1:52 Minuten; bei den Jungen sprinteten Leo Hering als Erster in 1:40 Minuten und der neun Sekunden langsamere Bent Albers für das LAZ aufs Treppchen. Über die 1.000-Meter-Distanz siegte Lilia Kaemerer in 4:14 Minuten vor der zeitgleichen Lilli Kaemerer. Schnellster LAZ-Junge wurde Norik Schäfer, in 3:58 Minuten lief er auf Rang 3. Auch auf der 1.400-Meter-Strecke ging Gold an das LAZ-Team: Veronika Witt gewann in 5:24 Minuten, Johanna Schneider folgte eine Minute und drei Sekunden später als Dritte. Timofey Klyuev siegte bei den Jungs mit deutlichem Vorsprung in 4:21 Minuten.

Florian Herr sicherte sich nach 16:35 Minuten die Silbermedaille im Volkslauf über fünf Kilometer, Kyra Herr überquerte die Ziellinie nach 26:42 Minuten als viertschnellste Frau. Die doppelte Distanz beendete Marlen Günther in 41:53 Minuten als Siegerin, der schnellste LAZ-Läufer, Peer Dahm, beendete das Rennen nach 41:52 Minuten als Vierter. Den Halbmarathon, der letztmals über oberbergische Höhen sowie durch das Homburger Bröltal verlief (im kommenden Jahr wird ein 6.000-Meter-Rundkurs angeboten, der wahlweise ein-, zwei-, drei- oder viermal absolviert werden kann), gewann Frederik Ortmann in 1:15:15 Stunden; als beste LAZ-Läuferin startete Katrin Kaemerer-Monker, die nach 2:00:31 Stunden als Sechste zurückkehrte.

Weinberg
April! April!

Kein Wein am Michaelsberg

Siegburg. "Die Idee mit dem Weinberg ist so gut, dass sie eigentlich viel zu schade für einen Aprilscherz ist!" Siri Viedebannt hatte den richtigen Riecher, erkannte unsere gestrige "Ente" als solche.

Michael Ziegert steuert eine vier Jahrzehnte alte Anekdote bei: "Mitte der 80er-Jahre gab es bereits einen Vorstoß, den Anbau von Wein auf dem Michaelsberg wiederzubeleben. Es wurden viele Reben gepflanzt und es gab eine offizielle Eröffnungsfeier. In seiner Rede ging der amtierende Abt Placidus Mittler auch auf die Ursprünge des Weinbaus an der Siegburger Abtei ein. Entgegen anderslautenden Überlieferungen hätten die Mönche den Wein 'natürlich' ausschließlich zu medizinischen Zwecken genutzt - etwa für Einreibungen. Leises Murmeln und breites Grinsen bei einigen offenbar zweifelnden Gästen irritierten Mittler nicht, und er setzte seine sehr ernsthafte vorgetragene Rede ohne Unterbrechung fort. Allerdings meinte ich, bei ihm ein kaum sichtbares sehr feines Lächeln wahrzunehmen."

Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Führung Keramikpreis
Heute und morgen in Siegburg

Dienstag, 2. April 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April, Foto)
15 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Vorleser Hans Bombien lädt Kinder zum Zuhören und Erzählen ein 
15 bis 17 Uhr, Marienheim der Liebfrauenkirche, Antoniusweg 1:
Seniorencafé Lichtblick (Anmeldung unter 0151/40331817)

Mittwoch, 3. April 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April)
17 bis 22 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Lernnacht
15.30 bis 17.00 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstr. 14: 
Ökumenisches Trauercafé Jordan

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Chantal im Märchenland: 
16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Kung Fu Panda 4: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Eine Million Minuten: 19.30 Uhr
Wish: 16.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Chantal im Märchenland:
 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
Oh la la - Wer ahnt denn sowas?: 14.30 Uhr, 17.30 Uhr, 20.30 Uhr
The Zone of Interest: 16.45 Uhr
Dune 2: 17 Uhr, 19.40 Uhr
Kung Fu Panda 4: 14.50 Uhr, 17.10 Uhr
Kung Fu Panda 4 (3D): 19.50 Uhr
Ghostbusters: Frozen Empire: 15 Uhr, 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
The Jungle Brunch: World Tour: 15.15 Uhr
One Life: 17.10 Uhr, 20 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar: 14.50 Uhr
Der Baader Meinhof Komplex: 19.30 Uhr
Wonka: 14.30 Uhr

Wetter
Der Tag heute

Dienstag, 2. April, der 93. Tag in 2024

Wetter: Wieder liegt ein Rekordmonat hinter uns - der wärmste März seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Beispielsweise liegt die für Köln-Stammheim ermittelte Durchschnittstemperatur von 9,9 Grad dreieinhalb Grad über dem langjährigen Mittel.

Sonnenuntergang heute: 20.06 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.02 Uhr
Mondaufgang heute: 4.27 Uhr
Monduntergang morgen: 12.40 Uhr

Heilige und Namenstage

Franz (von Paola, Asket, Gründer des äußerst strengen Ordens der "Mindersten Brüder", die noch weniger sein wollten als die "Minderen Brüder" des Franz von Assisi); Sandrina (von Foligno, spendete ihr Vermögen für wohltätige Zwecke, starb am 2. April 1458 in völliger Armut im Kloster), auch: Sandra.

Geburtstage

Karl der Große (742-814), König der Franken ab 768, römisch-deutscher Kaiser ab 800; Giacomo Casanova (1725-1798), in Venedig geborener Schriftsteller und Abenteurer, Sinnbild des Verführers, 1755 wegen angeblicher "Schmähungen gegen die heilige Religion" verurteilt, entkam 15 Monate später spektakulär aus einer der "Piombi", den Bleikammern im Gefängnis an der Seufzerbrücke; Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874), Dichter, schuf den Text der heutigen Nationalhymne; Hans Christian Andersen (1805-1875), dänischer Schriftsteller und Verfasser viele Märchen ("Des Kaisers neue Kleider","Die kleine Meerjungfrau"); Emile Zola (1840-1902 ), französischer Schriftsteller und Journalist, sein mutiger Artikel "J'accuse" ("Ich klage an") trug zur Rehabilitierung des unschuldig wegen Landesverrats verurteilten Offiziers Alfred Dreyfus bei; Max Ernst (1891-1976), Maler und Bildhauer; Sir Alec Guinness (1914-2000), englischer Schauspieler ("Ladykillers", "Star Wars"); Hans Rosenthal (1925-1987), Showmaster ("Dalli, Dalli"); Edgar Hilsenrath (1926-2018), Schriftsteller ("Der Nazi und der Friseur"); Max Greger (1926-2015), Musiker und Big-Band-Leader; Jack Brabham (1926-2014), dreifacher australischer Formel-1-Weltmeister, 1966 in einem von ihm selbst entworfenen und gebauten Wagen; Serge Gainsbourg (1928-1991), französischer Sänger und Schauspieler; Larry Corell (1943-2017), amerikanischer Jazzgitarrist; Jürgen Drews (1947), Sänger bei den Les Humphries Singers und solo ("Ein Bett im Kornfeld"); Emmylou Harris (1947), US-Country-Queen, veröffentlichte 2006 mit Mark Knopfler (Dire Straits) das Album "All the Roadrunning"; Elton (1971), TV-Moderator; Samu Haber (1976), Sänger bei Sunrise Avenue ("Hollywood Hills"); Annett Louisan (1977), Sängerin ("Das alles wäre nie passiert"); Sonja Gerhardt (1989), Schauspielerin ("Sommer", "Ku'damm"-Folgen "56", "59", "63"). 

Todestage

1872: Samuel Morse, der amerikanische Erfinder von Morseapparat und Morsealphabet stirbt 80-jährig in New York; 1910: Friedrich von Bodelschwingh (der Ältere), der evangelische Theologe und Leiter der von ihm gegründeten Bodelschwingschen Anstalten in Bethel, gelernter Bergmann und Landwirt, engagiert in der Kranken- und Behindertenpflege sowie in der Arbeiter- und Obdachlosenfürsorge, stirbt 79-jährig in Bielefeld, sein gleichnamiger Sohn Friedrich führt das Werk fort; eine Zeitung schreibt nach seinem Tod: "Er wurde auch in das Abgeordnetenhaus gewählt und warb hier durch seine eigenartigen, humorvollen, in ihrem menschlichen Kern aber bitter ernsten Reden für seine gemeinnützigen Bestrebungen. Der alte Herr hat unendlich viel Gutes getan, viele Seelen gerettet, viele Arme und Bedrückte getröstet"; 1914: Paul Johann Ludwig von Heyse, der erste deutsche Literaturnobelpreisträger belletristischer Werke ("L'Arrabiata") stirbt 84-jährig in München; 1922: Hermann Rorschach, der schweizerische Psychiater, Erfinder des nach ihm benannten pseudopsychodiagnostischen Gaga-Tintenkleks-Deutungs-Tests, stirbt 37-jährig in Herisau; 1974: George Pompidou, der französische Präsident, erst das zweite Staatsoberhaupt der von seinem Vorgänger Charles de Gaulle 1958 gegründeten Fünften Republik, stirbt 62-jährig in Paris; als Premierminister war er von 1962 bis 1968 Vertrauter de Gaulles, ihm folgt mit Valery Giscard d`Estaing am 27. Mai 1974 erstmals ein Liberaler in den Elysée-Palast; 2005: Papst Johannes Paul II., der erste Pontifex Maximus slawischer Herkunft auf dem Heiligen Stuhl stirbt, von längerer Parkinson-Krankheit gezeichnet, 84-jährig in Rom; mit 26 Jahren und fünf Monaten weist das Pontifikat des Polen Karol Wojtyla die zweitlängste belegbare Dauer in der Geschichte der katholischen Kirche auf; 2014: Urs Widmer, der Schweizer Schriftsteller ("Ein Leben als Zwerg", "Reise an den Rand des Universums") stirbt 75-jährig in Zürich; 2015: Manoel de Oliveira, der portugiesische Regisseur stirbt 106-jährig in seiner Geburtsstadt Porto, als ältester noch aktiver Filmer stellte er erst ein Jahr vor seinem Tod den letzten Film ("O velho do Restelo") vor; die Karriere begann noch in der Stummfilmzeit, später arbeitete er mit Weltstars zusammen, so mit Catherine Deneuve, Michel Piccoli und John Malkovich in "Ich geh nach Hause", Marcello Mastroianni in "Reise an den Anfang der Welt" und Claudia Cardinale in "Gebo und der Schatten"; 2019: Rosemarie Springer, die fünffache Deutsche Meisterin im Dressurreiten und Olympiateilnehmerin 1960 in Rom (Platz 7) stirbt 98-jährig, von 1953 bis 1962 war sie mit Verleger Axel Springer verheiratet, als dessen Nummer 3, bevor dieser Nummer 4 ehelichte, die zuvor mit einem Zementhersteller verheiratet war, der Springreiterin ehemalige Nummer 1; 2023: Seymour Stein, der amerikanische Musikproduzent, Entdecker der Talking Heads und - größter Coup - von Madonna, 1958 als Teil des "Billboard"-Teams Mitentwickler der US-Single-Charts "Hot 100", Produzent von Lou Reed und Brian Wilson, und, auch noch, Mitbegründer der Rock and Roll Hall of Fame, stirbt 80-jährig in Los Angeles an Krebs.

Historisches Kalenderblatt

Vor 210 Jahren - 2. April 1814

Nach der erzwungenen Abdankung des französischen Kaisers Napoleons I. kehrt das Herrschergeschlecht der Bourbonen auf den Thron zurück. Der Bruder des 1793 während der Französischen Revolution hingerichteten Ludwig XVI. wird als Ludwig XVIII. zum König gekrönt. Die für Adlige lebensgefährlichen Revolutionsjahre verbrachte er in Koblenz. Die 18 nach der 16, wer war die 17? Der schon als Kind verstorbene Neffe, der als König Ludwig XVII. aber nie regierte.

Vor 45 Jahren - 2. April 1979

Als erster israelischer Regierungschef reist Menachem Begin, Führer des konservativen Likud-Blocks, zu einem Staatsbesuch in das arabische Nachbarland Ägypten. Dort trifft er seinen Amtskollegen Anwar as-Sadat. Für ihre Friedensbemühungen waren die Staatsmänner im Jahr zuvor mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet worden.

Vor 15 Jahren - 2. April 2009

Der "Emergency Room" macht zu: Nach 15 Jahren und 331 Folgen endet eine der erfolgreichsten TV-Serien ever.

Siegburg 1914
Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 2. April 1914

18.661 Einwohner zählt Siegburg, davon 14.896 Katholiken, 3.307 evangelische Christen und 458 Angehörige anderer Religionen, so die aktuelle Statistik des Siegkreises. Die zweitmeisten Einwohner zählt das Amt Menden (10.263) vor Sieglar (9.406) und Troisdorf (8.268). Insgesamt leben 128.450 Menschen im Kreisgebiet, 111.821 sind katholischen Glaubens. Königlicher Landrat ist Freiherr von Dalwigk zu Lichtenfels.

Grab Strahl

Vor 100 Jahren - April 1924

Beisetzung von Landrat Strahl. Er starb nach einer Operation in Frankfurt, nachdem ihn die Franzosen aus der besetzten Zone ausgewiesen hatten. Unter großer Anteilnahme der Bevölkerung wird er auf dem Nordfriedhof zu Grabe getragen. Das Kreisblatt berichtet von einer "erhebenden Gedenkfeier" und zitiert aus Pastor Heppekausens Grabrede: "Schöne Worte, ein herrliches Bild von einem Manne, von dem man sagen kann bei seinem Tode, als dem aufrichtigen vornehmen Mann, der nie ein hartes Wort auf die warf, die anderer Gesinnung waren als er - der gute Mensch. Er durfte seinen Fuß nicht setzen in die liebe Heimat, wir hoffen, daß seine Seele ruhen wird in der ewigen Heimat, wo ist Friede" (...). Reich war die Zahl der Kränze. Zum feierlichen Seelenamt in der St. Servatiuskirche war das Gotteshaus bis auf den letzten Platz gefüllt. Eine erhebende Gedenkfeier folgte im Kreistagssaale des Kreishauses, der von Siegburger Dekorateuren und Gärtnern der Feier entsprechend würdig schwarz ausgeschlagen war, dem Seelenamte. Foto: Grab von Landrat Strahl direkt rechts am Haupteingang des Nordfriedhofs, links daneben die letzte Ruhestätte von Bürgermeister Carl Plum.

Vor 100 Jahren - April 1924

Der Stadtrat tagt unter dem Vorsitz des Beigeordneten Schiffers. Zentrales Thema: Die Erweiterung der Müllabfuhr. Stadtbaurat Geimer erklärt: Bekanntlich mußte die Müllabfuhr aus finanziellen Gründen vor zwei Jahren stark eingeschränkt werden, wodurch sich sehr üble Begleiterscheinungen gezeigt haben. Auf die durch die allzugroße Einschränkung der Müllabfuhr entstandenen gesundheitlichen Bedenken ist von der Stadtverwaltung wiederholt hingewiesen worden. Die Baukommission hat sich nun neuerdings mit der Angelegenheit befasst und schlägt vor, die Müllabfuhr auf folgenden Straßen zu erweitern: Frankfurterstraße von Bahnübergang bis Stadtgrenze, Siegfeldstraße bis Aggertalbahn, Wilhelmstraße von Post bis Deutsche Werke, Königstraße, Alleestraße zwischen Ringstraße und Bahnkörper, Albertstraße, Verbindungsweg, Weierstraße, Hansen-, Kemp- und Bambergstraße. Ernststraße und Gottliebstraße, Luisenstraße bis Barbarossastraße, Barbarossastraße, Steinbahn, Dohkaule und Aulgasse von Steinbahn bis Johannisstraße, Tönnisbergstraße bis Brandstraße, Brandstraße und Zeithstraße bis Bahnhübergang. Die Kommission war der Ansicht, daß man sich vorläufig mit den vorgesehenen Straßen zufrieden geben müsse, obwohl es wünschenswert wäre, auch die übrigen bebauten Straßen, besonders auf der Zange, in die Müllabfuhr einzubeziehen. Durch die vorgeschlagene Erweiterung der Müllabfuhr wird hoffentlich die wilde Müllabfuhr unterbunden werden. Der Beigeordnete Dr. Hohn vom Zentrum betont, es ist erfreulich, daß die Müllabfuhr wieder in Gang komme. Doch Müllabfuhr einmal wöchentlich sei zuwenig, da sich zu große Ansammlungen von Müll ergäben. Auch sei wünschenswert, daß die alten gedeckten Müllwagen wieder benutzt würden, da die Staubentwicklung bei offenen Wagen zu groß sei. Geimer erklärt: Was die Abfuhrzeit betrifft, so könne er mitteilen, daß wöchentlich dreimal, Dienstags, Donnerstags und Samstags, abgefahren werden solle. Ob in allen Bezirken, könne er noch nicht sagen. In den Außenbezirken reiche einwöchige Abfuhr. Die Beschwerden hinsichtlich der offenen Wagen seien berechtigt. Es habe aber keine andere Möglichkeit gegeben, da die Pferde für die geschlossenen schweren Wagen zu schwach gewesen seien. Nun habe die Stadt ein neues kräftiges Pferd, so daß der geschlossene Wagen wieder in Betrieb genommen werden könne. Wer die Müllabfuhr nicht nutze, solle auch nicht bezahlen müssen, fordert Stadtverordneter Klein (Sozialdemokraten).

Schule Seidenberg

Vor 65 Jahren - 2. April 1959

Die evangelische Volksschule in der Seidenbergstraße (später bis zum Abriss baulich zum Anno-Gymnasium gehörig) platzt aus allen Nähten: 72 Kinder sitzen im ersten Schuljahr dichtgedrängt in einer Klasse. Auch das zweite Schuljahr ist mit 68 Kindern überfüllt. Die Schule hat insgesamt vier Klassenräume. Vier Lehrkräfte unterrichten 235 Pänz. Zu Ostern wird die Zahl der Lehrer auf sechs erhöht, beschließt der städtische Schulausschuss. Das ändert nichts daran, dass vorerst weiter im Schichtbetrieb unterrichtet werden muss. Pläne der Stadt, die Schule zu erweitern, scheiterten bislang in Verhandlungen mit den im Ausland lebenden Eigentümern der Nachbargrundstücke (siehe nachfolgenden Bericht). Foto: Schule Seidenbergstraße Anfang der 1970er.

Luftbild Oktopus

Vor 65 Jahren - 2. April 1959

Auf diesen Nachbargrundstücken sollen auch das Siegburger Freibad und ein Stadion angelegt werden. Insgesamt werden in den Siegburger Volksschulen 2.224 Kinder (744 evangelisch) von 83 Lehrern unterrichtet. Sechs Pädagogen werden das mit 14 bislang größte Kollegium an der Jakobstraße in Wolsdorf verlassen, um nach Ostern an die neueröffnete Volksschule Stallberg zu gehen. Neues größtes System ist die evangelische Humperdinckschule mit elf Lehrkräften. Unser Foto: Erste Hälfte der 60er-Jahre, in der Mitte durchzieht die Zeithstraße das Bild, links das 1963 eröffnete neue Freibad, rechts das Areal des heutigen Anno-Gymnasiums, darunter die Schule Seidenbergstraße. Auf dem rechten Brachland jenseits der Zeithstraße steht heute das Stadion.

Wilhelmstraße Ecke Neue Poststraße

Vor 55 Jahren - 2. April 1969

In den ersten Apriltagen beginnt an Wilhelmstraße und Neuer Poststraße der Abbruch des Eckhauses, in dem das Reisebüro Papendiek untergebracht ist. Ein Neubau entsteht auf dem Areal gegenüber dem Bahnhof. Foto: Blick vom Busbahnhof und der Haltestelle der Bonner Bahn im Jahre 1953: Wilhelmstraße/Ecke Neue Poststraße, rechst die Gemeinschaftsbank.

Garski

Vor 15 Jahren - 2. April 2009

Los geht es mit der Bebauung des Garski-Geländes an der Sieg. In diesen Tagen wird die Baustelle eingerichtet, dann mit Baggern der wertvolle Mutterboden abgeschoben. Nächste Woche rollen die Lkw, das 30.000 Quadratmeter große Areal zwischen Fluss, Wahnbachtalstraße und Frankfurter Straße an der Grenze zu Buisdorf wird aufgeschüttet, bis dies hinter dem Siegdeich liegende Senke das Höhenniveau der Frankfurter Straße erreicht hat. Rund 5.000 normale Lkw-Ladungen müssen gekippt und verteilt werden. 87 Wohneinheiten sind geplant, in Reihenhäusern zur Frankfurter Straße, in Doppelhäusern zur Sieg und im Innenbereich. Dort entsteht auch ein 750 Quadratmeter großer Spielplatz. Rund 250 Neubürger werden künftig dort wohnen. Das Areal gehörte einst dem Berliner Baulöwen Dietrich Garski, der in den 70er-Jahren dort achtstöckige Gebäude hochziehen wollte. Sein Konkurs, der im "Berliner Filz" für bundesweite Schlagzeilen sorgte, machte auch seine städtebaulichen Wahnprojekte an der Sieg zunichte.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst
Valentin-Apotheke, Burgstr. 6, St. Augustin, Tel.: 02241/314500
Elefanten-Apotheke, Hauptstr. 37b, Lohmar, Tel.: 02246/4954

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.