siegburgaktuell 30.09.2023

Mit Kran beginnt Startschuss für Meilenstein
Siegburg. BildungsCampus Neuenhof: Ein Autokran und elf 40-Tonner rücken am frühen Mittwochmorgen an, beladen mit Einzelelementen für einen 35 Meter hohen Kran samt 70-Meter-Ausleger. Damit beginnt der Rohbau der Schule, die viel mehr ist als nur Schule. Bereits Mitte 2025 sollen die Bauteile U (Unterrichts- und Lernräume auf drei Geschossen für Real- und Gesamtschule) und V (Verwaltung und Mediothek) bezugsfertig sein. Anschließend beginnt die Sanierung des Altbaus, der den Kreativ- und Werkbereich, den offenen Ganztag sowie das Jugendwerk beherbergen. Sporthalle, Campus-Restaurant und Theaterschatz werden in späteren Bauabschnitten realisiert.

Das Ziel von Partner- und Patenschaften?
Siegburg. Begegnungen zwischen Siegburgern und den Einwohnern der Partner- und Patenstädte - sowohl rückblickend wie auch in die Zukunft schauend - standen vorgestern Abend im Mittelpunkt der Sitzung des Ausschusses für Partner- und Patenschaften. Konzentrieren wir uns auf die Zukunft.
So soll die Zusammenarbeit mit der Siegburger Patenstadt Werder an der Havel auf wirtschaftlicher, kultureller, sportlicher und jugendlicher Ebene ausgebaut werden. Unter anderem können Vereine über das städtische Mitmachportal Förderanträge für Begegnungen mit den Menschen in der brandenburgischen Blütenstadt, aber auch im polnischen Bolesławiec (Bunzlau), im portugiesischen Guarda, im französischen Nogent-sur-Marne, im griechischen Orestiada oder im türkischen Selçuk stellen. Bürgermeister Stefan Rosemann betonte, wie wichtig es ist, im Hinblick auf den Klimawandel von den Partnerstädten im Süden Europas zu lernen. Stichworte sind Waldbrandbekämpfung - das Foto zeigt eine gemeinsame Übung der Siegburger Wehr mit den portugisischen Kollegen - oder Hitzeanpassung.
Über die Links zu Infos rund um die Förderung von Begegnungen mit den Partner- und Patenstädten, die Tagesordnung mit ausführlichen schriftlichen Vorlagen und die Aufzeichnung des Livestreams.
> mitmachen.siegburg.de: "Städtepartnerschaften"
> Tagesordnung der Ausschusssitzung Partner- und Patenschaften am 28. September
> Aufzeichnung der Ausschusssitzung Partner- und Patenschaften am 28. September
Ehrenamtspreis steht vor der nächsten Runde
Siegburg. Sie haben noch bis heute Abend um 23.59 Uhr Zeit, um Ihre Favoriten für den Ehrenamtspreis 2023 der Kreisstadt zu nominieren! Ob Sie selbst aktiv sind oder jemanden kennen, der sich für die Gemeinschaft einsetzt, ist egal: Gesucht werden Ihre ganz persönlichen Kandidatenvorschläge, die dann in die öffentliche Abstimmung kommen! Besuchen Sie einfach das Portal mitmachen.siegburg.de und füllen Sie das Online-Formular aus. Sie können Kandidatinnen und Kandidaten in den Kategorien Vereine und Gruppierungen, Jugend, Senioren oder Einzelpersonen vorschlagen. Die einzige Bedingung ist, dass diese in Siegburg wohnen oder tätig sind.
Das Ehrenamt ist eine wichtige Säule unserer Gesellschaft und verdient Anerkennung und Wertschätzung. Ganz gleich, ob die Ehrenamtlichen sich im sozialen, sportlichen, interkulturellen oder mildtätigen Bereich engagieren, sie machen einen Unterschied im Leben anderer Menschen, kümmern sich um mehr "Wir" anstatt "Ich". Mit dem Ehrenamtspreis möchte die Stadt dafür danken und inspirieren, weiterzumachen. Also: Zögern Sie nicht und nehmen Sie teil - sowohl bei der Online-Kür als auch im Ehrenamt an sich!

Mitgliederversammlung im Zeichen der politischen Situation in Belarus
Siegburg. Die politische Situation in Belarus stand im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung der Initiative Tschernobyl-Kinder. Der 1. Vorsitzende Ingo Michel schilderte, dass diese es immer schwieriger mache, die bestehenden Kontakte in das osteuropäische Land aufrecht zu erhalten, eine Kindererholung ist nicht mehr durchführbar. Diese Tatsachen führten zur Satzungsänderung, wonach das Hilfsgebiet auf andere Staaten, die von der Reaktorkatastrophe 1987 betroffen waren (und sind) ausgeweitet werden kann. Bei den turnusmäßigen Neuwahlen wurde der gesamte Vorstand - neben Michel sind dies Karin Neuberger als 2. Vorsitzende und Geschäftsführerin, Kassenwartin Melanie Tebs, Schriftführerin Daniela Abbassian sowie die Beisitzer Rosa Gerliz und Steffen Büchel - bestätigt. Foto: Das Tschernobyl-Denkmal in Chojniki (Belarus) mit den Inschriften aller Ortschaften, die der Katastrophe zum Opfer gefallen sind.

Gesamtschüler sammelten für Erdbebenopfer
Siegburg. Für die Erdbebenopfer in Marokko sammelten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7b und 7d sowie der Jahrgangsstufe 11 der städtischen Gesamtschule am Michaelsberg am Mittwoch. In der Pause verkauften sie selbstgebackene Waffeln, Kuchen und Pizza. Das Geld - 610 Euro kamen zusammen - wird dem Deutschen Roten Kreuz übergeben, das damit Medikamente, Decken und Zelte finanziert. Nach den Ferien ist eine weitere Aktion für die Opfer der Flutkatastrophe in Libyen geplant.

Anno-Gymnasiasten beim Bonner Mathematikturnier
Siegburg. 62 Schulen traten in diesem Jahr beim Bonner Mathematikturnier an. In der ersten Wettbewerbsrunde drehte sich alles um das Thema "Jede Stimme zählt, aber wie? - Was uns die Mathematik über Wahlen lehrt", in der zweiten mussten die Schülerinnen und Schüler in der „Mathematischen Staffel“ innerhalb von 60 Minuten möglichst viele Aufgaben lösen. Das Team vom Anno-Gymnasium mit Sophia Helfer, Ilya Peredreyev, David Nies (alle Klassenstufe 10) sowie Emil und Ole Kneutgen (beide Q1) belegte final Platz 12. Foto (Alexander Klözer), v.l.n.r.: Ole und Emil Kneutgen sowie David Nies bei der Arbeit.

Michaelsberg-Freunde beschenken Karmel
Siegburg. Ihr 75-jähriges Bestehens feierten die Freunde und Förderer des Michaelsberges. 1948 gegründet, hatte man laut Satzung das Folgende vor: "Der Verein hat die Aufgabe, den Wiederaufbau und die Ausgestaltung der kriegszerstörten Gebäude auf dem Michaelsberg in jeder möglichen Weise zu fördern. Die der Abtei zur Verfügung gestellten Mittel werden ihrer zu beliebigen Verwendung zu Wiederaufbauzwecken überlassen."
Als die gröbsten Schäden beseitigt waren, wurden über die Jahre Hochaltar, Glocke oder Lautsprecher für die Kirche finanziert. Ein Einschnitt stellte die Auflösung des Benediktinerkonvents 2011 dar. Doch seit zehn Jahren, so das zweite Jubiläum, das gefeiert wurde, unterstützt man die Nachfolger auf dem Berg, die Unbeschuhten Karmeliten.
Der Verein schenkte den indischen Brüdern eine Bildikone, eine Zusammenstellung der Karmel-Madonna mit den vier großen Karmelheiligen, umrahmt von Blumen und geschmückt mit dem Michaelberg und der Servatiuskirche im Hintergrund. Den Wunsch nach einer Ikone hatte Prior Pater Dr. Rockson Chullikal im vergangenen Jahr geäußert. Seine Bitte wurde gern seitens des Fördervereins erfüllt.
In der Hoffnung, dass das Bild gefallen würde und die Besucherinnen und Besucher der Festmesse und des anschließenden Empfangs ein Bild der Madonna mit nach Hause nehmen wollten, stand ein Karton mit 500 Postkarten bereit. Das Behältnis war am Ende des Treffens fast leer - Nachschub ist schon bestellt.
Foto: Bürgermeister Stefan Rosemann, Pater Rockson, Ikonenmalerin Carola Mai, die Fördervereinsvorsitzende Dr. Andrea Korte-Böger und Pater Dr. Austine Mulloor, der Provinzial des Ordens der Unbeschuhten Karmeliten.

Integrationspreis des Rhein-Sieg-Kreises
Siegburg. Mit dem zweiten Platz und damit 1.000 Euro wurden die Katholische Jugendagentur Bonn und der Polizei-Sport-Verein Siegburg beim Integrationspreis des Rhein-Sieg-Kreises ausgezeichnet. In dem gemeinsam organisierten Kurs für Mädchen und Frauen lernen 60 vorwiegend muslimische Teilnehmerinnen unter Ausschluss der Öffentlichkeit das Schwimmen. Platz 1 ging an den Asylkompass Alfter, der dritte Platz an die Integrationsarbeit in der Gemeinde Wachtberg.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Samstag, 30. September 2023
ganztägig, Kiosk auf dem Markt &
9 bis 17 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
Katharina Krenkel: "Siegburg Sichten" (bis Freitag, 6. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Gaymann: "Demensch" (bis Sonntag, 8. Oktober)
Ines Hock: "Farbkontinuum - Malerei im Raum, auf Leinwand und Papier" (bis Sonntag, 5. November)
11 bis 16 Uhr, Tennisclub Blau-Weiß, Weißdornweg:
Schnuppertag
14 bis 18 Uhr, Pfarrer-Rupprecht-Saal, Kaldauer Straße 29:
Kreativmarkt
15 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Bücher-Talk mit Lioba Herhaus: "Auf ein Buch ..."
20 Uhr, Aula Gymnasium Alleestraße, Alleestraße 2:
Studiobühne: "Der Prozess" (Foto)
Sonntag, 1. Oktober 2023
ganztägig, Kiosk auf dem Markt &
9 bis 17 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
Katharina Krenkel: "Siegburg Sichten" (bis Freitag, 6. Oktober)
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Gaymann: "Demensch" (bis Sonntag, 8. Oktober)
Ines Hock: "Farbkontinuum - Malerei im Raum, auf Leinwand und Papier" (bis Sonntag, 5. November)
13 Uhr, Aula Gymnasium Alleestraße, Alleestraße 2:
Studiobühne: "Frau Holle"
14 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stadtführung: "Siegburgs einstige Mauern"
14 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
14 bis 18 Uhr, Pfarrer-Rupprecht-Saal, Kaldauer Straße 29:
Kreativmarkt

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/6228
Enkel für Fortgeschrittene: 17 Uhr
The Expendables 4: 19.30 Uhr
Barbie: 19.30 Uhr
Wochenendrebellen: 16.45 Uhr, 19.30 Uhr
Paw Patrol: Der Mighty Kinofilm: 16.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Barbie: 17.10 Uhr
Elemental: 14.40 Uhr
A Haunting in Venice: 17.10 Uhr, 19.30 Uhr
Meg 2: Die Tiefe: 22.40 Uhr
Oppenheimer: 19.40 Uhr
Trauzeugen: 16.45 Uhr
The Expendables 4: 20.20 Uhr, 22.50 Uhr
The Equalizer 3: 19.50 Uhr
Teenage Mutant Ninja Turtles: Mutant Mayhem: 14.45 Uhr
The Nun 2: 17.50 Uhr, 20.10 Uhr, 23 Uhr
Wochenendrebellen: 14.40 Uhr, 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
Gran Turismo: 15 Uhr
Creator: 14.50 Uhr, 17 Uhr, 20 Uhr, 22.15 Uhr
Paw Patrol: Der Mighty Kinofilm: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr
Samstag, 30. September, der 273. Tag in 2023
Wetter: Da ist sie wieder, die Sonne!
Sonnenuntergang heute: 19.12 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.31 Uhr
Mondaufgang heute: 19.41 Uhr
Monduntergang morgen: 10.06 Uhr
Hieronymus (Kirchenlehrer, starb um 420 in Bethlehem), auch: Jerome; Urs (Ursus) und Victor (Mitglieder der Thebäischen Legion des Mauritius, entkamen zunächst im Jahr 302 dem römischen Massaker an ihrer Legion, die sich geweigert hatte, Christen zu verfolgen, beide starben gemeinsam ein Jahr später als Märtyrer in Solothurn).
William Wrigley jr. (1861-1932), Begründer der Kaugummi-Dynastie, begann mit Backpulver; Johannes Geiger (1882-1945), Physiker, sein Name schmückt den Zähler ionisierender Strahlung; Lil Dagover (1887-1980), Schauspielerin ("Der müde Tod", "Der Kongress tanzt"); David Oistrach (1908-1974), sowjetischer Violinist; Deborah Kerr (1921-2007), britische Schauspielerin ("Quo Vadis", "Der König und ich", "Der endlose Horizont"); Truman Capote (1924-1984), amerikanischer Schriftsteller ("Die Grasharfe"), Schauspieler ("Eine Leiche zum Dessert") und Drehbuchautor ("Frühstück bei Tiffany"); Elie Wiesel (1928-2016), amerikanischer Schriftsteller ("Das Gegenteil von Gleichgültigkeit ist Erinnerung"), überlebte als Jude den Holocaust in Auschwitz und Buchenwald, 1986 Friedensnobelpreis für seine Vorbildfunktion im Kampf gegen Gewalt, Unterdrückung und Rassismus; Udo Jürgens (1934-2014), österreichische Künstlerlegende ("Merci Chérie"), über 600 Lieder, über 100 Millionen verkaufte Tonträger, schuf zahllose Evergreens; Jurek Becker (1937-1997), Schriftsteller ("Der Boxer", "Jakob der Lügner") und Drehbuchschreiber ("Liebling Kreuzberg"); Bata Illic (1939), Schlägersänger ("Mikkaela") und Dschungel-Camper; Dewey Martin (1940-2009), Folksänger, Schlagzeuger bei Buffalo Springfield; Ralph Siegel (1945), Schlagerproduzent ("Ein bisschen Frieden"); Jochen Mass (1946), ehemaliger Formel-1-Pilot, in der Zeit zwischen Trips und Schumacher der erfolgreichste Deutsche; Marc Bolan (1947-1977), Sänger und Gitarrist bei T. Rex ("Ride A White Swan", "Get It On", "Jeepster"); Désirée Nick (1956), Entertainerin; Monica Bellucci (1965), italienisches Model und Filmschauspielerin ("Matrix: Reloaded"); Martina Hingis (1980), in der Slowakei gebürtige schweizerische Tennisspielerin, gewann fünf Grand-Slam-Turniere; Max Verstappen (1997), holländischer Formel-1-Weltmeister im österreichischen Brauseteam.
1940: Walter Kollo, der Komponist ("Die Männer sind alle Verbrecher") stirbt 62-jährig in Berlin; 1955: James Dean, nach nur drei abgedrehten Kino-Filmen ("... denn sie wissen nicht, was sie tun", "Jenseits von Eden", "Giganten") zerschellen Leben und Karriere des 24-jährigen amerikanischen Schauspielers in einem Porsche 550 Spyder auf einem Highway nördlich von Los Angeles, zwei Oscars werden posthum verliehen, ein Mythos entsteht; 1985: Simone Signoret, die französische Schauspielerin ("Goldhelm", "Die Teuflischen", "Die Katze") stirbt 64-jährig in Autheuil-Athouillet; 1985: Charles Richter, der amerikanische Seismologe, nach dem die Skala zur Bestimmung der Schwere von Erdbeben benannt ist, stirbt 85-jährig in Pasadena; 1986: Franz Burda, der Verleger ("Bunte") stirbt 83-jährig in Offenburg; 1992: Paul Jabara, der amerikanische Songschreiber ("It's Raining Men") stirbt 44-jährig in LA; 2001: Filippa Sayn-Wittgenstein, die ambitionierte Fotografin, die ihr Fach in Florenz studiert und seit 111 Tagen mit einem italienischen Grafen verheiratet ist, stirbt 21-jährig auf der Autobahn M 5 bei Bristol, als der Teambus auf der Rückfahrt von ihrem ersten Auftrag verunglückt, mit ihr stirbt der italienische Modefotograf Roberto Sisini; zwei Jahre später veröffentlichen die Eltern ihre Tagebücher, die sie als Achtjährige begonnen hatte, das Buch "Filippas Engel" steigt in der "SPIEGEL"-Bestsellerliste auf Platz 6; 2014: Martin Perl, der amerikanische Physiker stirbt 87-jährig in New York; 1995 erhielt er den Nobelpreis für Physik als Auszeichnung für die Entdeckung des Tauon. Tauon? Ja, Tauon. Wir zitieren besser wikipedia: Das "T-Lepton" (lies: "Tau-Lepton"), Tauon oder T-Teilchen ist das schwerste der drei geladenen Leptonen des Standardmodells der Elementarteilchen. Seine Masse beträgt 1.777 MeV/c2 und damit etwa das 3.500-fache seines leichten Schwesterteilchens, des Elektrons. Seine Lebenszeit beträgt 2,906 ± 0,010 · 10-13 s."; 2014: Geraldine "Jerrie" Mock, die amerikanische Pilotin, im Frühjahr 1964 die erste Frau, die einen Alleinflug um die Erde absolvierte, stirbt 88-jährig in Newark/Ohio; 2015: Antje Huber, die SPD-Politikerin, von 1976 bis 1982 Bundesministerin für Jugend, Familie und Gesundheit, stirbt 91-jährig in Essen; 2015: Ingeburg Herz, die Unternehmerin, Miteigentümerin des Tchibo-Konzerns, mit geschätzten fünf Milliarden Euro einer der reichsten Frauen Deutschlands, stirbt 95-jährig in Hamburg; 2020: Jessye Norman, die amerikanische Opernsängerin, fünffache Grammy-Auszeichnung, stirbt 74-jährig in New York an den späten Folgen einer Rückenmarksverletzung; 1996 eröffnete sie musikalisch die Olympischen Sommerspiele in Atlanta, in Erinnerung auch noch ihr "Amazing Grace" zum Abschluss des Tribute-Konzertes aus Anlass des 70. Geburtstages von Nelson Mandela 1988.
Vor 135 Jahren - 30. September 1888
Serienmörder Jack the Ripper tötet gleich zwei Frauen an einem Tag. Das geht als "Double Event" in die Londoner Geschichte ein: Opfer drei ist die Prostituierte Elisabeth Stride (45), die um 1 Uhr in Whitechapel mit durchschnittener Kehle gefunden wird. Opfer vier ist Berufskollegin Catherine Eddowes (46), die 44 Minuten später ebenfalls mit durchtrennter Kehle, überdies schrecklichst zugerichtet, aufgefunden wird.

Vor 70 Jahren - 30. September 1953
Mit der Tauchglocke "Trieste" (Foto), einer Eigenkonstruktion, stellt Physiker Auguste Piccard einen neuen Weltrekord im Tiefseetauchen auf. In den 1930er-Jahren stieg der Schweizer bei einem Stratosphärenflug mit einem Ballon in eine Höhe von 16.200 Metern auf.
Vor 30 Jahren - 30. September 1993
Ein Erdbeben fordert in Indien über 20.000 Tote. Es ist das stärkste Beben seit 1935. Das Epizentrum liegt an der Grenze zu Pakistan.
Vor 105 Jahren - 30. September 1918
"Es ist höchste Zeit, daß die anhaltenden Regengüsse einem beständigen, trockenen Wetter weichen." (Siegburger Kreisblatt)
Vor 105 Jahren - 30. September 1918
"Blätter und Früchte von den Straßenbäumen abzupflücken, ist strafbar. Die Schuljugend sollte deshalb von ihren Eltern zum Unterlassen dieses Treibens angehalten werden. Wird ein Baum beschädigt, so trägt er im nächsten Jahre umso weniger Früchte, geht auch unter Umständen ein. In jetziger schwerer Kriegszeit muß aber mit dem Erhalten jeder Frucht im allgemeinen Volksinteresse gerechnet werden." (Siegburger Kreisblatt)
Vor 100 Jahren - 30. September 1923
"Anläßlich der Goldenen Hochzeitsfeier der Eheleute Schornsteinfeger Georg Hill war die Griesgasse in feierlichen Schmuck gehüllt und am Markte ein großer Triumphbogen errichtet, ein Zeichen der großen Wertschätzung und Beliebtheit. Gestern abend wurde die Feier mit einem Fackelzuge, an dessen Spitze die Feuerwehr marschierte, eingeleitet. Bei einem feierlichen Hochamt wurde das Jubelpaar von sechs weißgekleideten Kindern abgeholt, vor der Kirche bildete die Feuerwehr Spalier."
Vor 95 Jahren - 30. September 1928
"Der Verein für Rasensport Siegburg hält am heutigen Samstag in der geschmückten Schützenburg seinen großen Herbstball ab. Es darf erwartet werden, dass sich der Ball dem 1. Stiftungsfest des Vereins im Frühjahr würdig anreiht. Eine Polonaise wird zum Gelingen des Festes beiztragen. Hoffentlich ist dem aufwärts strebenden jungen Verein ein volles Haus beschieden." (Siegburger Zeitung)

Vor 95 Jahren - 30. September 1928
"Auf Anfrage teilt die Stadtverwaltung mit, daß sie sich schon seit mehreren Jahren mit der Absicht trägt, eine große moderne Badeanstalt mit Schwimmhalle, Turnhalle, orthopädischen Badeeinrichtungen usw. zu erreichten. Die Platzfrage steht noch offen, doch hat man an das städtische Gelände An den Mühlen gedacht, das sich hierzu vorzüglich eignen würde, würde doch aus dem heutigen unschönen Gelände etwas außerordentlich wertvolles geschaffen, das allen Schichten der Bevölkerung und auch den Schulen zugute kommt. Wenn man bedenkt, daß eine solche Anstalt in weitem Umkreise nicht zu finden ist, ist die Annahme nicht verfehlt, daß sie für ein Hinterland mit insgesamt 50.000 Einwohnern in Betracht kommt. Es ist ein unhaltbarer Zustand, daß eine Kreisstadt von 20.000 Einwohnern ohne Winterbad dasteht, sind doch viele kleinere Orte längst im Besitze einer derartigen Anstalt. Wie nun bekannt wird, plant auch die Ortskrankenkasse den Bau eines eigenen Bürohauses mit Badeanstalt ohne Schwimmbassin, wofür sie an der Kronprinzenstraße bereits ein Grundstück gekauft hat. Ursprünglich war geplant, den Siegburger Hof für diese Zwecke zu erwerben, aber das Projekt stellte sich als zu kostspielig heraus. On die Krankenkasse sich nicht verkalkuliert hat? Man muß doch bedenken, daß ein großer Teil der Kassenmitglieder sich aus Erwerbslosen zusammensetzt. Bei Eröffnung der Bembergfabrik wird ein großer Teil der Erwerbslosen zu dieser abwandern und der Ortskrankenkasse verloren gehen, da ja die großen Fabriken eigne Werkskrankenkassen besitzen." (Siegburger Zeitung) Foto: AOK-Gebäude Kronprinzenstraße, 1929 erbaut, im Jahr 1981.
Vor 55 Jahren - 30. September 1968
Das Läuten der Kirchenglocken mache zu viel Lärm und sei nicht mehr zeitgemäß, erklärt der evangelische Pfarrer Wehmeyer. Deshalb werde das neue Gotteshaus im geplanten Gemeindezentrum für den Nordbezirk zwischen Rilkestraße und Lessingstraße keinen Glockenturm erhalten.

Vor fünf Jahren - 30. September 2018
Bauarbeiten an der Hangstützmauer oberhalb der Seufzerallee am Michaelsberg. Die 85 Meter lange Stützmauer verfügt über keine sichere Gründung und ist an verschiedenen Stellen aus dem Lot geraten. In vier Schritten wird derzeit saniert. 1. Grauwackesteine werden als vorgesetztes Fundament verlegt. 2. Man "vernadelt" die Mauerscheiben, damit sie statisch als eine Wand wirken können. 3. Man nimmt eine Rückverankerung der Mauerscheibe mit dem Berg vor, die Spezialisten bringen dafür sogenannte Kreuze ein. 4. Man macht die Mauerkrone immun gegen eindringendes Wasser.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Rosen-Apotheke, Niederpleiser Straße 48, Sankt Augustin, Tel.: 02241/342040
St. Johannes-Apotheke, Wilhelm-Busch-Straße 28, Troisdorf, Tel.: 02241/401100
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.