siegburgaktuell 27.09.2023

Diebe haben es auf iPads abgesehen
Siegburg. Heute Nacht brachen Unbekannte in die Grundschule Stallberg (Foto) ein. Leiterin Jacqueline Detering informierte die Eltern per E-Mail und bat darum, die Kinder, soweit möglich, heute zu Hause zu betreuen. Offensichtlich nahmen die Diebe rund 150 iPads mit.
Bereits in den letzten Tagen wurden nächtliche Einbrüche oder Einbruchsversuche und gestohlene iPads aus der Mosaikschule Harmonie (Eitorf), der Grundschule Wolperath-Schönau (Neunkirchen-Seelscheid), der Grundschule Winterscheid (Ruppichteroth) sowie der Katholischen Grundschule Hennef gemeldet. Die Polizei nimmt verdächtige Beobachtungen unter der Rufnummer 02241/541-4777 entgegen.

Belohnung für engagierte Pflanzer
Siegburg. Pflanzen halten die Stadt kühl, dämpfen Lärm, sorgen für weniger Schäden bei Starkregen, geben Insekten und anderen Tieren einen Lebensraum, filtern Feinstaub und Abgase aus der Luft. Viele gute Argumente, mehr Natur in die Stadt zu holen. Mit dem Programm "BürgerGrün" belohnt Siegburg Engagierte, die dabei unterstützen.
Was verbirgt sich hinter "BürgerGrün"? Viele Siegburgerinnen und Siegburger pflegen kleinere Obst- oder Gemüseanbauten als "Urban Gardening", begrünen Garagendächer und Fassaden, pflanzen Bäume oder Hecken, legen Grünbereiche mit vom Umweltamt zur Verfügung gestellten Saatgutmischungen an. Für dieses Engagement innerhalb der Stadtgrenzen bedankt sich die Verwaltung mit einem Siegburg-Gutschein im Wert von mindestens 25 Euro. Weitere Informationen und das Antragsformular finden Sie über den Link.
Foto: Beim Kinder- und Jugendfest stellte das Umweltamt unter anderem das neue Programm "BürgerGrün" vor. Für Rätsel-Rater und Kresse-Beet-Bastler gab es dort Verlosungen einer mobilen Steckersolaranlage und von Siegburg-Gutscheinen.

Digitale Möglichkeiten zur Stärkung der Einkaufsstadt
Siegburg. Ein Blick auf das Einkaufen der Zukunft, digital und gleichzeitig vor Ort. In einem Kaufhaus, das immer offen hat, kein Personal benötigt. Können Sie sich nicht vorstellen? Dann klicken Sie auf den Link und lauschen dem Vortrag zum "Aufhaus" (Foto) in Ahaus von Dieter van Acken im gestrigen Wirtschaftsförderungsausschuss! Das Projekt könnte, maßgeschneidert auf die hiesigen Verhältnisse, auch in Siegburg umgesetzt werden.
Positiv bewertet und an den Rat verwiesen wurde der Vorschlag für den "Verfügungsfonds 2.0", mit dem die Attraktivität der Innenstadt erhöhende Ideen aus der Bürgerschaft und von Geschäftstreibenden mitfinanziert werden sollen.
Die Wirtschaftsförderung stellte ein Konzept vor, wie der Wochenmarkt und seine Beschicker durch eine eigene Homepage inklusive Belegungsplan bekannter gemacht werden kann. Aufgewertet wird die Optik des Markts zudem mit der Vermietung des Kiosks an die Stadtbetriebe (Fachbereiche Kultur). Mit der neuen Nutzung wird ein kulturelles Schaufenster für die Stadt etabliert, das einen hochwertigen Eindruck vermittelt und die architektonische Korrespondenz mit dem Portikus des Stadtmuseums wieder sichtbar werden lässt.
> Aufzeichnung des Wirtschaftsförderungsausschusses vom 26. September

Wirtschaftsprüfer berichtet
Siegburg. Der Bericht des Wirtschaftsprüfers zum Jahresabschluss 2022 steht heute im Fokus des Rechnungsprüfungsausschusses. Dieser trifft sich um 18 Uhr im Sitzungssaal "Am Turm 32". Wer nicht live dabei sein kann, klickt pünktlich auf den Link zum Livestream. Foto: Unsplash.
> Tagesordnung zum Rechnungsprüfungsausschuss am 27. September
> Livestream des Rechnungsprüfungsausschusses am 27. September

Falk Schug zu Gast bei "Schön!"
Siegburg. "Kein Plan" heißt das aktuelle Bühnenprogramm von Falk Schug. Dieses präsentiert er laut eigener Aussage "provokant, aber immer mit viel Sensibilität, Einfühlungsvermögen und einer großen Portion Humor". Auszüge daraus spielt der Comedian am Freitag, 6. Oktober, in der zweiten Ausgabe von "Schön! - Die Comedy-Show", zu erleben im Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1. Tickets sind in allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter anderem im Stadtmuseum, Markt 46, sowie online über den Link erhältlich.

Mit Rad und Kindern an der Sieg unterwegs
Siegburg. Heute ist Welttourismustag. Der Rhein-Sieg-Kreis nutzt diesen, um auf den 64 Kilometer langen und familienfreundlichen Radweg Sieg aufmerksam zu machen. Start ist in Windeck-Rosbach oder - wer es etwas sportlich mag und lieber dem Wasser entgegen pedaliert - an der Mündung in Niederkassel-Mondorf. Zwischen Siegburg und Rosbach laden zahlreiche Haltestellen der Zuglinien RE9, S12 und S19 dazu ein, die Tour zu verkürzen und so Zeit für Erlebnisangebote am Streckenrand zu gewinnen. Siegabwärts bietet sich eine Rundtour an. Wie sich Familien das Erlebnis Siegradweg - vielleicht sogar schon in den Herbstferien!? - in vier Etappen aufteilen können, verrät ein Klick auf den Link. Foto: © Delia Sedlmeier/Naturregion Sieg.

Erst Museum, dann Markt
Siegburg. Die Kooperation mit dem Verein "Zukunft für Kinder in Slums" stellte das Gymnasium Alleestraße im Rahmen der Fairen Woche zweimal in den Mittelpunkt. Denn seit vielen Jahren unterstützen Schüler, Eltern und Lehrer ein Projekt in Nairobi: Im drittgrößten Slum der kenianischen Hauptstadt arbeitet die Ayiera-Initiative mit dem Ziel, Kindern aus dem Elendsviertel Korogocho eine Perspektive zu ermöglichen. Erst im Juni diesen Jahres sammelte das Gymnasium 12.200 Euro für diesen Zweck.
"Wenn wir von einer gerechten und fairen Welt sprechen, gehört für uns auch die Unterstützung von Bildung in Korogocho dazu", betont Sabine Trautwein, Direktorin des Gymnasiums. Das sieht auch Pia Ritzmann so. Die Zwölfjährige beschrieb das Engagement ihrer Schule beim Start in die Faire Woche auf der Bühne des Stadtmuseums (Foto links). Für sie war vor allem die Begegnung mit Brian Onyango ein Höhepunkt beim Tag für Korogocho. "Brian hat uns nicht nur von seinem täglichen Leben erzählt. Er hat auch geholfen, Perlenketten zu machen und versucht, Origami zu basteln. Das war etwas ganz Besonderes."
Eine Woche später präsentierten sich das Gymnasium und der Verein "Zukunft für Kinder in Slums" beim Kinder- und Jugendfest auf dem Markt (Foto rechts). Der Gewinn aus dem Verkauf von Hotdogs, Brownies und Gurkensandwiches kommt den Schülerinnen und Schülern in Korogocho zugute.

Zwei Weltkarrieren begann am Ulrather Hof
Siegburg. Am Stadtmuseum begegnen uns die Gesichter dreier berühmter Künstler, die hier geboren wurden. Joseph Mohr, Schöpfer von "Ein Haus voll Glorie schauet". Und die Geschwister Engelbert Humperdinck und Adelheid Wette, Komponist und Librettistin, die der Nachwelt "Hänsel und Gretel" hinterließen.
Eigentlich gehört noch eine weitere Musikgröße an die Gebäudefront: Fritz Busch (1890-1951). Mit zwölf Jahren wird der Sohn eines gerade aus Siegen nach Siegburg gezogenen Instrumentenhändlers in die Quarta des Jungengymnasiums eingegliedert und gründet in der Folge ein Schülerorchester, das bei Fronleichnamsprozessionen teilnehmen darf, damals echte Massenveranstaltungen.
Fritz Busch wird weltberühmter Dirigent: Kölner Konservatorium, mit 19 Jahren Kapellmeister am Deutschen Theater in Riga, dann mit 31 Generalmusikdirektor an der Semper-Oper in Dresden. Am 7. März 1933 wird eine "Rigoletto"-Vorführung von der SA gestürmt, der Taktgeber vom Pult vertrieben. Er schreibt seiner Frau: "Unter diese Menschen passe ich nicht mehr." Er kündigt an, zu gehen und erst wiederzukehren, wenn "Hitler, Goebbels und Goering öffentlich gehängt werden". Fritz Busch tritt bereits im Juni 1933 in Buenos Aires auf, wo er "Hänsel und Gretel" aufführt. Er gründet die hochklassigen Festspiele in Glyndebourne in Großbritannien, stirbt 1951 in London.
Sein Bruder Adolf Busch (1891-1952) besucht ebenfalls das Konservatorium in Köln. Vor ihm wird sich die Violinen-Welt verneigen. Seine Stationen: Wien, Berlin, Luzern. Auch er hat Ärger mit den Nazis, weil ein Drittel seines bekannten Busch-Trios, der Pianist und Schwiegersohn, Rudolf Serkin, Jude ist. Er wird Schweizer Staatsbürger, stirbt in Vermont/USA. Zwischendrin ist er Lehrmeister keines Geringeren als des Wunderkindes Yehudi Menuhin.
Seit den 1990er-Jahren ist eine Straße in Kaldauen nach den Brüdern Busch benannt. Die Straßentaufe wird maßgeblich initiiert von Hans-Josef Bargon, Urgestein der Chorgemeinschaft Germania und passionierter Musikhistoriker.
In einem Artikel für das Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises 2015 stellt Bargon heraus: Die Familie Busch lebt fünf Jahre in Siegburg und zieht häufig um, hat Wohnungen in der Mühlenstraße, in der Johannesstraße, auch in der Wilhelmstraße und der Königstraße, heute Friedrich-Ebert-Straße. Bargon merkt an, dass Vater Wilhelm Busch seinen beiden Hochbegabten nicht nur seriöse Auftritte in den Kalender legt. Auf Kirmesveranstaltungen und Belustigungen aller Art geht es weniger um Anmut und Schönheit, sondern ums schnöde Geldverdienen. Die Familie kann jeden Groschen gut gebrauchen. Im Vorfeld dieser Volksfestauftritte vor angeheitertem Publikum müssen die Kids nicht selten vier Stunden zum Ausführungsort laufen.
Wann beginnt diese Phase des hart verdienten Brotes? Nicht 1906, wie Bargon bislang vermutete, als die Busch-Söhne 16 bzw. 15 sind. Schon 1903 ziehen die Jungen mit dem Daddy durch die Lande, wie die abgebildete Zeitungsanzeige beweist.
Im Frühjahr 1903 eröffnet der Wirt Fritz Jung sein Waldrestaurant an der Ruine des Ulrather Hofs, auf dem Gelände an der Agger, das heute von der Umgehungsstraße B56N eingenommen wird. Mit dabei ist die Kapelle Busch, die im Juni zwei Gastspiele gibt. In der Anzeige heißt es: "Sonntag den 7. u. Donnerstag den 11. ds. (Frohnleichnahm) finden in meinen über 2000 Personen fassenden Garten-Anlagen große Freikonzerte statt - Die Musik wird ausgeführt von der Busch'schen Kapelle. Es wird mein Bestreben sein, durch prompte und flotte Bedienung meine verehrten Gäste zufrieden zu stellen. Zu recht zahlreichem Besuche ladet ergebenst ein Franz Jung."
Jeder Weg zum Gipfel startet mit einem kleinen ersten Schritt. Vorteil dabei für die Brüder Busch: Von der Wohnung in der Innenstadt laufen sie mit ihrem Instrumentenkasten nur eine halbe Stunde zur Location. Vorteil für die Gäste. Das Bier kostet zehn Pfennige, die Musik ist umsonst.
Wer sich für Bargons Aufsatz "Fritz und Adolf Busch: Sterne am musikalischen Himmel Deutschlands" interessiert, schreibt eine E-Mail an den Geschichtsverein unter gav@siegburg.de.

Die Einsätze der letzten 24 Stunden
Siegburg. Dass die Feuerwehr nicht nur weiß, wie man Flammen bekämpft, sondern sich auch "mit dem Gegenteil" auskennt, stellt sie gestern Vormittag unter Beweis. Ein Keller in der Seidenbergstraße ist geflutet, das Wasser steht, vermutlich aufgrund eines Defekts der Heizungsfüllleitung, rund 30 Zentimeter hoch. Nach dem Abdrehen des Haupthahns wird mit dem Abpumpen begonnen.
Abends geht es zur Hauptstraße. Dort befindet sich ein Kanaldeckel neben dem Schacht, die Feuerwehr schiebt diesen an seinen ordnungsgemäßen Platz zurück. Kurz danach öffnet sie die Wohnungstür zu einer hilflosen, aber ansprechbaren Person im Dachgeschoss eines Hauses in der Straße "Am Kreuztor". Der Brandalarm, der gegen 12.30 Uhr aus der Kaiserstraße eingeht, ist auf eine Fehlauslösung des Heimrauchmelders zurückzuführen.
Nochmal Hauptstraße: Von dort wird heute Nacht um 1.30 Uhr ein Brand im Erdgeschoss eines Wohn- und Geschäftshauses gemeldet. Die Feuerwehr betritt dieses unter Atemschutz, stellt fest, dass lediglich die Verneblungsanlage der Bank ausgelöst hat. Mittels Überdrucklüfter wird das Gebäude vom dadurch entstandenen vermeintlichen Rauch befreit.

Nachtwache erst geblendet, dann beruhigt
Siegburg. Text aus der Rubrik "Problem erkannt, Problem gebannt". E-Mail an die siegburgatuell-Reedaktion am Ende der letzten Woche. "Ich bin Dauernachtwache im Helios Klinikum. Seit längerer Zeit fällt uns auf, dass gegenüber an der VHS/Abendgymnasium/Studiobühne Nacht für Nacht einiges an Licht brennt. Nicht stundenweise. Die gesamte Nacht. Da muss man wohl davon ausgehen, dass es auch tagsüber brennt. Grundlos meiner Meinung nach. Oder wissen Sie mehr zu dem Thema?"
Wir leiteten das taghelle Anliegen weiter ans Fachamt, Montagfrüh kam die Antwort aus dem Immobilienmanagement, das die Sanierung des Bildungshauses verantwortet. "In der VHS sind die Rettungswege beleuchtet, das heißt Flure und Treppenhäuser. Diese müssen während der Arbeiten auch beleuchtet bleiben. Abends macht der/die Letzte eigentlich das Licht aus. Hierzu gibt es einen Zentralstecker im Baustromverteiler. Bislang hat das Ausschalten ganz gut funktioniert. Wir werden die Firmen noch einmal hierauf hinweisen."
Der Hinweis kam an. Denn am gaaaanz frühen Dienstagmorgen um Punkt 1.01 Uhr erreichte uns eine neue E-Mail der vormals Geblendeten. "Vielen lieben Dank fürs Kümmern und die Infos. Habe gerade Nachtdienst und es sind tatsächlich alle Lichter aus :-)"

Chorgemeinschaft Kaldauen/Seligenthal zu Besuch in Duisburg
Siegburg. Als in der Chorgemeinschaft Liebfrauen Kaldauen/Seligenthal über das Ziel des nächsten Jahresausflugs nachgedacht wurde, schlug der in Duisburg geborene Klaus Holtschneider eine Fahrt in die Metropole am Rand des Ruhrgebiets vor. Nach einer Rundfahrt durch den größten Binnenhafen der Welt führte der Ideengeber selbst durch die Innenstadt (Foto: U. Tondar). Er informierte über die wechselhafte Geschichte der im Jahre 883 erstmals erwähnten Stadt, die verheerenden Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg und den Willen der Bevölkerung, Duisburg wieder aufzubauen. Eindruck machte auch das Naherholungsgebiet rund um die aus ehemaligen Baggerlöchern entstandene Sechs-Seen-Platte.
Wie es für die Chorgemeinschaft selbstverständlich ist, wurde während des Ausflugs auch gesungen. Als die Sängerinnen und Sänger die Salvatorkirche betraten, blickten sie überrascht auf ein Plakat, das ihren Auftritt dort anzukündigen schien: "Dona nobis pacem" (Gib uns Frieden) war dort zu lesen, also der Titel des Liedes, das sie gleich anstimmen wollten. Tatsächlich handelte es sich jedoch um eine Einladung zu einem Konzert, das einen Tag später stattfand.

Schwächephase von sechs Minuten entschied Spiel
Siegburg. Dieser sehenswerte Durchbruch zum Kreis täuscht. Die erste Männermannschaft der Handballspielgemeinschaft Sieg verlor am Wochenende das erste Match der jetzt vier Spieltage alten Saison. Beim ebenfalls ungeschlagenen TVE Bad Münstereifel lag die Siegburg-Hennefer-Gemeinschaft nach sechs Schwächeminuten urplötzlich mit 12:5 hinten. Den Vorsprung bauten die clever agierenden Münstereifeler zur Pause auf 18:9 aus, siegten am Ende mit 35:28. Immerhin: Nimmt man nur den zweiten Durchgang, hatte die HSG mit 19:17 Toren die Nase vorn. Bester Spieler auf dem Platz war der Keeper der Kurstädter (Foto). Er ahnte die Würfe seiner wesentlich jüngeren Gegner voraus, wehrte Ball um Ball ab. Wer Handball kennt, der weiß: Im Kasten schlägt die Erfahrung den Eifer. Nicht immer. Aber immer öfter.

Rock'n'Roll-Club mit neuem Angebot
Siegburg. Der Rock'n'Roll Club Siegburg bietet nach den Herbstferien neue Anfängergruppen und Einstiegsmöglichkeiten an. Darüber hinaus hat der Verein sein Sportangebot mit einem wöchentlichen Turn- und Athletiktraining mit Akrobatik für Kinder ab dem Schulalter und Jugendliche erweitert. Mädchen treffen sich freitags um 17.30 Uhr, Jungs eine Stunde später. Wer am Probetraining teilnehmen möchte, schreibt unter Angabe von Name und Alter eine Mail an die 2. Vorsitzende Jana Jones, 2.vs@tanzen-siegburg.de. Infos zu den Einsteigerangeboten in den Tanzgruppen über den Link.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Mittwoch, 27. September 2023
ganztägig, Kiosk auf dem Markt &
9 bis 17 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
Katharina Krenkel: "Siegburg Sichten" (bis Freitag, 6. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Gaymann: "Demensch" (bis Sonntag, 8. Oktober)
Ines Hock: "Farbkontinuum - Malerei im Raum, auf Leinwand und Papier" (bis Sonntag, 5. November)
15 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete
15 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Strickcafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Winterberger Straße:
Spielmobil Armin
16.30 bis 20 Uhr, Grundschule Wolsdorf, Jakobstraße 10:
Blutspende (Foto: © DRK Blutspendedienst)
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde
18 Uhr, Helios Klinikum, Ringstraße 49:
Vortrag: "Chronische Atemwegserkrankungen - Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten"
18 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Rechnungsprüfungsausschuss
Donnerstag, 28. September 2023
ganztägig, Kiosk auf dem Markt &
9 bis 17 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
Katharina Krenkel: "Siegburg Sichten" (bis Freitag, 6. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Gaymann: "Demensch" (bis Sonntag, 8. Oktober)
Ines Hock: "Farbkontinuum - Malerei im Raum, auf Leinwand und Papier" (bis Sonntag, 5. November)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Arndtstraße:
Spielmobil Armin
18 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Ausschuss für Partner- und Patenschaften
19.30 Uhr, Christusgemeinde, Frankfurter Straße 20:
Filmabend: "The Chosen: Fisherman’s Friend (Der Fels, auf den sie gebaut wird)"
20 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Eröffnung der neugestalteten Engelbert-Humperdinck-Abteilung
Verschoben, neuer Termin steht noch nicht fest:
Museumsgespräch: "Dr. Christian Ubber: Der Komponistensohn und der Widerständler: Wolfram Humperdinck und Carl Goerdeler" (18.30 Uhr, Stadtmuseum)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/6228
Heute kein Spielprogramm
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
My Big Fat Greek Wedding 3 - Familientreffen: 14.50 Uhr
Oppenheimer: 19.30 Uhr
Trauzeugen: 16.50 Uhr
The Expendables 4: 17.40 Uhr, 20.10 Uhr
The Equalizer 3: 17.50 Uhr, 20.30 Uhr
Enkel für Fortgeschrittene: 17 Uhr
Ponyherz: 15 Uhr
Teenage Mutant Ninja Turtles: Mutant Mayhem: 14.30 Uhr
Barbie: 15 Uhr, 17.10 Uhr, 20 Uhr
Elemental: 14.40 Uhr
A Haunting in Venice: 15.15 Uhr, 17.20 Uhr, 19.50 Uhr
The Nun 2: 17.30 Uhr, 20.20 Uhr
Meg 2: Die Tiefe: 19.40 Uhr
Miraculous: Ladybug & Cat Noir - Der Film: 14.50 Uhr

Mittwoch, 27. September, der 270. Tag in 2023
Wetter: Weiterhin sonnig und warm.
Sonnenuntergang heute: 19.19 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.26 Uhr
Mondaufgang heute: 19.02 Uhr
Monduntergang morgen: 5.42 Uhr
Dietrich (von Naumburg, Bischof, 1123 ermordet, der Überlieferung zufolge aus "privaten Gründen" beim Gebet); Vinzenz (von Paul, 1581 im heutigen St-Vincent-de-Paul/Gascogne geboren und 1660 in Paris gestorbener Ordensgründer, Patron der caritativen Vereine); Weihetag des Kölner Doms, offiziell: Hohe Domkirche St. Peter und Maria, Kirchenpatrone sind der Apostel Simon Petrus und Maria, die Mutter Jesu.
Cosimo de' Medici (1389-1464), Florentiner Banker, genannt "Il Vecchio", "der Alte", legte den Grundstein der Macht der Medici; William Conrad (1920-1994), amerikanischer Schauspieler ("Cannon", "Nero Wolfe"); Arthur Penn (1922-2010), amerikanischer Regisseur ("Bonnie and Clyde", "Alice's Restaurant", "Little Big Man"); Franz Eugen Helmuth Manfred Nidl-Petz (1931), als Freddy Quinn erfolgreicher Sänger ("Junge komm bald wieder", "Heimatlos"), auch als Schauspieler und Artist unterwegs; Randy Bachman (1943), kanadischer Gitarrist und Sänger bei Bachman-Turner Overdrive ("You Ain't Seen Nothin' Yet"), davor Guess Who ("American Woman"); Jürgen Zöller (1947), seit 1987 Schlagzeuger bei BAP; Marvin Lee Aday (1947-2022), amerikanischer Schwergewichtssänger ("I'd Do Anything for Love") mit Künstlernamen Meat Loaf - zu deutsch: "Hackbraten", wirkte auch als Schauspieler; Shaun Cassidy (1958), amerikanischer Sänger ("Do You Believe in Magic"); Tanja Kinkel (1969), Schriftstellerin ("Die Puppenspieler"); Gwyneth Paltrow (1972), amerikanische Schauspielerin ("Shakespeare in Love"); Francesco Totti (1976), italienischer Fußballspieler, ab 1993 für seinen einzigen Verein, AS Rom, als offensiver Mittelfeldspieler und Stürmer bis 2017 aktiv (783 Pflichtspiele, 307 Tore), 2006 mit Italien Fußball-Weltmeister, "Il Capitano" beendete 2017 seine Karriere; Avril Lavigne (1984), kanadische Rocksängerin ("Complicated"); Simona Halep (1991), rumänische Tennisspielerin, zwei Grand-Slam-Siege, aktuell auf Platz 55 der Weltrangliste geführt, aber Doping-Sperre bis 2026; Monica Puig (1993), puerto-ricanische Tennisspielerin, im Olympia-Finale 2016 gegen Angelique Kerber in Gold-Form, dann Absturz in der Weltrangliste und Karriereende im Juni 2022.
1917: Edgar Degas, der französische Maler ("Das Ende der Arabeske") stirbt 83-jährig; 1921: Engelbert Humperdinck, der Komponist ("Hänsel und Gretel") und berühmteste Sohn Siegburgs stirbt 67-jährig in Neustrelitz; 1979: Jimmy McCullough, der schottische Gitarrist, Ex-Mitglied bei Thunderclap Newman ("Something in the Air") und Paul McCartneys Wings, stirbt 26-jährig in London; 1991: Karl-Heinz Köpcke, der Nachrichtensprecher ("Mr. Tagesschau") stirbt zwei Tage vor seinem 69. Geburtstag in Hamburg an Krebs; 2006: Bruni Löbel, die Schauspielerin ("Biedermann und die Brandstifter", "Ich heirate eine Familie", "Forsthaus Falkenau") stirbt 85-jährig in Mühldorf am Inn; 2009: William Safire, der amerikanische Publizist und umstrittene Redenschreiber von Präsident Richard Nixon stirbt 79-jährig in Rockville; formal brillant, inhaltlich umstritten, spaltete der Autor die Leserschaft, die "Washington Post" nannte ihn eine "lodernde Fackel, die in einem grauen Museum ausgestellt ist"; Safire soll die inflationäre Nutzung der Silbe "-gate" zur Beschreibung skandalträchtiger Sachverhalte bewusst vorangetrieben haben, um das erste und eigentliche -gate, den "Watergate"-Skandal Nixons, nachträglich zu verharmlosen und Bedeutungsverlust durch inflationären Gebrauch zu betreiben; nach dem "Kitchen"-Gate, das Heribert Prantl erlebte, als er in der "Süddeutschen Zeitung" bei einem Portrait über Andreas Voßkuhle erklärte, die Amtsführung des Bundesverfassungsgerichts-Präsidenten könne am besten verstehen, wer mal als Gast mit ihm in der Küche die Sauce für den Salat angerührt habe - so erweckte Prantl den Eindruck, mitgemischt haben zu dürfen, doch stand er noch nie auf einer Gästeliste - sah der "SPIEGEL" bereits das ultimative "Gate-Gate" nahen; 2012: Herbert Lom, der britische Schauspieler, berühmt als neurotischer Chefinspektor Charles Dreyfus an der tragischen Seite von Inspektor Clouseau (Peter Sellers) in den Blake-Edwards-Filmen um "Pink Panther" ("Der rosarote Panther"), stirbt 95-jährig in London; 2013: Jay Robinson, der amerikanische Schauspieler ("Das Gewand") stirbt 83-jährig in Los Angeles; 2016: Scooter Patrick, der amerikanische Rennfahrer, in den 1960er-Jahren mit Gerhard Mitter Porsche-Werkspilot, später im Rennstall des amerikanischen Schauspielers James Garner ("Grand Prix", "Rockford"), stirbt 83-jährig; 2017: Erna Liebenow alias Joy Fleming, die Sängerin ("Ein Lied kann eine Brücke sein", Beitrag zum "Eurovision Song Contest" 1975) stirbt 72-jährig in Sinsheim; 2017: Hugh "Hef" Hefner, der Gründer und Chefredakteur des "Playboy" stirbt 91-jährig in Los Angeles; 2019: Joseph Wilson, der ehemalige US-Diplomat, der Präsident George W. Bush bloßstellte, indem er aufdeckte, dass die angeblichen Geheimdienstinformationen über Nuklearmaterial im Besitz des Irak - Grundlage und Rechtfertigung der Invasion 2003 - Lug und Trug waren, stirbt 69-jährig in Santa Fe; Wilson und seine Frau Valerie Plame zahlten viel für die Aufdeckung der Wahrheit: wohl aus Racheakt wurde offenbar aus dem Weißen Haus an die Presse durchgesteckt, dass Plame CIA-Agentin war; 2020: Wolfgang Clement, der Publizist und Politiker stirbt in Plittersdorf (Bad Godesberg) 80-jährig an Krebs; der Jurist, gebürtiger Bochumer, arbeitete als Journalist für die "Westfälische Nachrichten" und als Chefredakteur für die "Hamburger Morgenpost", war in der ersten Hälfte der 1980er-Jahre Sprecher des Bundesvorstands und zeitweise auch Bundesgeschäftsführer der SPD. In den 1990er-Jahren kümmerte er sich als NRW-Minister um Wirtschaft, Technik und Verkehr, folgte Ministerpräsident Johannes Rau 1998 als "Landesvater" nach. 2000 konnte durch seine Vermittlung die Anerkennung der Herzklinik und schließlich auch der Erhalt des Siegburger Krankenhauses in die Wege geleitet werden. 2002 der Wechsel nach Berlin, wo er in der rot-grünen Regierung Schröder das zusammengefasste Arbeits- und Wirtschaftsministerium leitete, 2008 Austritt aus der SPD, später in der Energiewirtschaft aktiv; 2021: Roger Hunt, der englische Fußballspieler, 492 Spiele und 286 Tore für den FC Liverpool, 1966 Weltmeister, stirbt 83-jährig in Warrington.

Vor 140 Jahren - 27. September 1883
Zu schnell auf kurvenreicher Strecke unterwegs ist der "Old 97"-Zug der Southern Railway (Foto) zwischen Monroe/Virginia und Spencer/North Carolina. Am Stillhouse Trestle nahe Danville fliegt er aus den Schienen. Elf Menschen, darunter Lokführer Steve Brody, sterben. Der Zug hatte beim Unglück eine Stunde Verspätung, und wegen Postlieferungen an Bord drohte eine Vertragsstrafe. So entfiel ein Zwischenstopp, bei dem eines der Opfer hatte aussteigen wollen, aber nicht mehr durfte. Country-Star Vernon Dalhart griff das Unglück in den 1920er-Jahren im Song "Wreck Of the Old 97" auf, der vielfach nachgespielt wurde.

Vor 95 Jahren - 27. September 1928
"Die ersten Frauen an Bord des Graf Zeppelin" - so titeln die Zeitungen nach Art einer Weltnachricht. Die Damen im Luftschiff sind Lady Drumond-Hay, eine britische Journalistin (l.) und die Karlsruher Ärztin Dr. med Opitz. Anm.: Im Folgejahr ist Lady Grace Marguerite Hay Drummond-Hay, so ihr korrekter Name, als einzige Frau an Bord, als das Luftschiff in 21 Tagen um die Erde fliegt. Die "Graf Zeppelin" startet in New York, dann geht es über Friedrichshafen/Bodensee nach Sibirien, Tokio und über den Pazifik nach Los Angeles und zurück nach New York. "Lady Hay" wird zwischenzeitlich zu einem Star. Später arbeitet sie für die Zeitungen des Pressmoguls Hearst als Kriegsreporterin unter anderem in Abessinien (Äthiopien) und wird später in der Mandschurei von den Japanern interniert. 1946 stirbt sie, ein Jahr nach ihrer Freilassung, in Amerika an den Folgen der Haft.

Vor 85 Jahren - 27. September 1938
Mit der "Queen Elizabeth" läuft in Liverpool das bis dahin größte Passagierschiff der Welt vom Stapel. 1.185 Passagiere finden Platz auf dem Ozeanriesen, der bis 1968 über die Meere dampft. 1972 fällt das ausrangierte Luxusschiff im Hongkonger Hafen als "Seawise University" einem Brand zum Opfer. Löschwasser lässt es kentern. Das schräge Wrack ist im James-Bond-Streifen "Der Mann mit dem goldenen Colt" als sehr geheimes MI6-Quartier zu sehen. Foto: Die "Queen Elizabeth" vor New York.
Vor 85 Jahren - 27. September 1938
Eine weitere Verordnung der Naziherrscher zum Reichsbürgergesetz entzieht mit Wirkung Ende November endgültig allen jüdischen Rechtsanwälten die Zulassung.
Vor 25 Jahren - 27. September 1998
Bei der Wahl zum 14. Deutschen Bundestag gibt es eine Mehrheit für SPD (40,9) und Bündnis 90/Grüne (6,7). Auf die Union entfallen 35,1, auf die FDP 6,2 Prozent. Das ebnet den Weg für einen Regierungswechsel von Helmut Kohl zu Gerhard Schröder. Erstmals muss sich damit eine amtierende Koalitionsregierung ohne Partnerwechsel komplett verabschieden.
Vor 25 Jahren - 27. September 1998
Auf BR-alpha des Bayrischen Rundfunks startet die Sendereihe "alpha-Centauri". Jeweils 15 Minuten lang beantwortet Astrophysiker Harald Lesch Fragen zur Physik. Bei Lesch kommt die Physik ganz anders rüber als in der Schule: Locker, leichtverständlich und unterhaltsam.

Vor 110 Jahren - September 1913
Der Konkurs des Siegburger Eisenwerks neben dem Bahndamm an der Bonnerstraße: Wegen Betrugs, Unterschlagung und Urkundenfälschung hat sich Oberingenieur Sch. aus Düsseldorf vor der Bonner Strafkammer zu verantworten. Erster Verhandlungstag. Nach Konkursen in Bonn gründete Sch. im Herbst 1910 eine GmbH Rheinisches Eisenwerk mit Gesellschaftssitz in Berlin und Fabrik in Siegburg. Auf das Stammkapital von 230.000 Mk übernahm der Angeklagte eine Stammanlage von 85.000 Mk, brachte sie aber in der Form von Patenten ein. Ein Mühlenbesitzer in Siegburg brachte ebenfalls 85.000 Mk ein, seine Einlage bestand in dem Fabrikgrundstück. Die übrigen Gesellschafter waren "Leute mit klangvollen Titeln", wie ein Chronist festhält. Der Angeklagte ließ sich als Direktor anstellen gegen ein festes Gehalt von 5.000 Mk und Gewinnanteil. Wäre das Unternehmen ertragsfähig gewesen, hätte er jährlich 12.000 Mk Einkommen gehabt. Davon verschrieb er seiner in Gütertrennung mit ihm lebenden Frau im voraus 10.500, so daß ihm nur ein unpfändbares Einkommen von 1.500 Mk verbleiben sollte. Die Fabrik in Siegburg, die zunächst gebaut und eingerichtet werden musste, sollte Brückenteile, Fensterrettungsleitern usw. herstellen. Obwohl das Stammkapital rasch hintereinander durch neu hinzutretende Gesellschafter auf 370.000 Mk gebracht wurde, mußte schon Ende 1911 der Konkurs eröffnet werden. Der Angeklagte soll als Geschäftsführer nicht nur zugunsten des Unternehmens, sondern auch zu seinem eigenen Nutzen in strafbarer Weise mit dem Geld der Gesellschaft gewirtschaftet haben. Foto: Das Gebäude des alten ehemaligen Eisenwerkes an der Bonner Straße 1961, damals war dort die Firma "Mirus" ansässig.
Vor 110 Jahren - September 1913
Nach den nun vorliegenden amtlichen Wertungslisten kann die Musterriege des Turnvereins mit großer Genugtuung auf dieses herrliche Turnfest zurückblicken, sie steht in ihrem Ergebnis mit an erster Stelle des Kreises VIIIb (Rheinland) und hat von 30 erreichbaren Punkten 25 erreicht. Die Riege fünf Jahre zuvor in Frankfurt erhielt 23 Punkte = gut. Die Leipziger Musterriege turnte mit 10 Turnern unter der Leitung von Turnwart C. Hansich am hohen Barren und erhielt bei der bekannt strengen Wertung auf Deutschen Turnfesten in der Beurteilung bei An- und Abmarsch sowie bei Ordnungsverhalten 9, bei Ausführung 7 Punkte. Das Durchschnittsalter lag bei 27 Jahren. Die Riege erhält für ihre Leistungen ein künstlerisches Diplom, welches im Vereinszimmer neben den früheren Sieger-Urkunden einen Ehrenplatz einnehmen wird. Der Verein kann zufrieden sein.
Vor 100 Jahren - 27. September 1923
"Nun hat auch der Herbst kalendermäßig seinen Einzug gehalten. Die Sonne sank mit jedem Tage tiefer, schon haben wir jetzt den Zeitpunkt erreicht, in dem Tag und Nacht an Länge gleichen. Und unaufhaltsam wird es noch abwärts gehen; tief in den dunklen, leblosen Winter hinein. Nach des Sommers Glanz und Blühen weiß der Herbst nichts an gleicher prunkender Schönheit aufzubringen, Es fehlt ihm sowohl die weiße, blendende Pracht des Winters als auch das frische Maiengrün des erwachsenden Lenzes., Grau in Grau ist seine Parole, von der er reichlich Gebrauch macht. Nur in seinen ersten Tagen, wenn Spätsommer und Frühherbst einander noch die Herrschaft streitig machen, kann der Herbst einige Ansprüche auf Schönheit erheben. Bald ist aucb dieses letzte bißchen Schönheit vorbei. Mehr und mehr entblättert sich der Baum und Strauch, dürre, kahlgewordene Äste starren trostlos und müde und in den lichtlos gewordenen Horizont. Herbst bedeutet Müdigkeit und Vergehen." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 100 Jahren - 27. September 1923
"Sämtliches Industrie-Notgeld muß bis zum 1. Oktober eingelöst sein. Die Städtische Sparkasse nimmt das von ihr ausgegebene morgen (Freitag), den 28. September, in Zahlung. Nach diesem Tage kann Industrie-Notgeld nicht mehr angenommen werden. Das Notgeld der Deutschen Werke wird hiervon nicht betroffen. Siegburg, den 27. September 1923. Der Bürgermeister." Foto: Das Industriegeld der Deutschen Werke, zu dem neben dem Feuerwerkslaboratorium die Geschoßfabrik an der Wilhelmstraße angehört, bleibt weiter gültig. Das Foto der Geschoßfabrik ist vor 1929 aufgenommen, denn der Zellenflügel an der Abtei steht noch.
Vor 55 Jahren - September 1968
In Siegburg gründet sich eine Freimaurerloge. Sie will sich unter dem Namen "Weisheit und Stärke" kreisweit für die Ideale der Freimaurerei einsetzen. Die neue Loge lehnt sich an die von Friedrich II. von Preußen gegründete Berliner Loge an und gehört zum schwedischen Zweig der Freimaurerei. Dieser stellt seine Arbeit auf eine christliche Grundlage.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Rathaus-Apotheke, Rathausallee 16, St. Augustin, Tel.: 02241/203940
Elefanten-Apotheke, Hauptstraße 37b, Lohmar, Tel.: 02246/4954
Vitalis-Apotheke, Spicher Straße 101, Troisdorf, Tel.: 02241/846250
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.