siegburgaktuell 26.09.2023

Herbstnebel über Siegwiesen
Siegburg. Unverkennbar: Der Herbst ist da, zumindest morgens! Nebel liegt über den Siegwiesen, die dünne Wolkendecke wird von der Sonne vertrieben. Die Chance auf ähnliche Bilder schwindet jedoch in den nächsten Tagen, werden die Nächte doch wieder deutlich milder. Foto: Ridder.

Erst die Feuerwehr beendet untragbaren Zustand
Siegburg. Ein kleiner Einsatz mit großer Bedeutung. Durch einen wieder einmal defekten Aufzug (wir berichteten in der Vergangenheit mehrfach) stranden am späten Freitagabend zwei Rollstuhlfahrerinnen auf Gleis 2 des ICE-Bahnhofs. Die Bundespolizei informiert die Feuerwehr, die mit einem Fahrzeug und vier Mann Besatzung anrückt. Die Wehrleute leisten Tragehilfe und befreien die Damen aus ihrer Notlage. Sie kommen, so steht es heute im "Kölner Stadt-Anzeiger", mit dem Zug aus der Kölnarena und wollen nach St. Augustin. Zuständig für den Liftbetrieb und die Reparatur sind die Bonner Stadtwerke.
Bleiben wir mit Blick auf die gestrigen Feuerwehreinsätze am Bahnhof. Nach einem Sturz wird morgens eine verletzte Person von der Feuerwehr bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes erstversorgt. Am frühen Nachmittag dann Unterstützung für die Sanitäter, als ein schwergewichtiger Patient zum auf der Bachstraße bereitstehenden Krankenwagen transportiert wird. Eher kurios der letzte Einsatz am Montag. Gegen 21 Uhr sieht eine Anwohnerin der Straße "In den Hecken" ein freilaufendes Hauskaninchen im Garten. Die Feuerwehr kommt, fängt den Hoppler ein und entdeckt dabei noch zwei Artgenossen. Das Trio wandert zunächst in eine Transportbox, dann ins Troisdorfer Tierheim.
Foto: Der Aufzug ist seit Ende letzter Woche außer Betrieb, wie lange die Arbeiten andauern, bleibt - wie so häufig - unklar: "Wir arbeiten für mehr Bewegung. Damit die Region in Bewegung bleibt, müssen wir hier an technischen Anlagen Wartungs- und Reparaturarbeiten ausführen", heißt es auf dem von den SWB angebrachten Hinweisschild. Nicht nur die beiden reisenden Taiwanesen rechts im Bild - auf dem Weg in die Heimatstadt Aachen und bepackt mit vier großen Koffern - sind heute Vormittag verwundert über die leere Zeile, in die handschriftlich eingetragen werden könnte, bis wann die Reparatur abgeschlossen ist.

Messung von Kundenfrequenzen in der City steht bevor
Siegburg. Die Erfassung digitaler Daten und der Datenschutz sind Großthemen unserer Zeit. Während Unternehmen aus dem Bereich der Sozialen Medien und der Messenger-Dienste anhaltend mit Kritik konfrontiert sind und gemeinhin als langarmig sammelnde Kraken dargestellt werden, ging es gestern Abend im städtischen Digitalausschuss um die "gute Seite" des Informationeinholens und -auswertens. Richtig angewendet, kann unsere Stadt dank der Daten, die wir mit jedem Gang über Markt und Michaelsberg abgeben, besser und lebenswerter werden.
Ein Münchener Unternehmen stellte den Ausschussmitgliedern seine innovative Erhebungstechnik vor, die bereits in mehreren deutschen Städten, kleinen wie dem bayrischen Traunstein und großen wie Bielefeld, eingesetzt wird. Unabhängig von den jeweiligen urbanen Voraussetzungen geht es immer um eine Handreichung für die Akteure in den Innenstädten, speziell den Handel. Wie verhalten sich Passantenströme? Wo verweilen die Menschen? Von wo betreten sie die Fußgängerzone? Wie groß ist der Unterschied zwischen einem Montagmorgen, einem Mittwochnachmittag und einem Samstagmittag? Welche Auswirkungen haben Feste und Märkte?
Gemessen wird datenschutzkonform und komplett anonymisiert, anhand von Signalen, die ein Smartphone selbst im Flugmodus ausstößt. Die Ergebnisse sind "unique", das heißt, dass eine jede und ein jeder nur einmal statistisch auftaucht, nicht mehrfach wie bei anderen Systemen.
Spannend wird es außerdem, so Dezernent Bernd Lehmann, wenn man weitere zur Verfügung stehende Datenquellen mitberücksichtigt, zum Beispiel Parkplatzbelegungen, Straßensperrungen und Wetteraufzeichnungen wie Niederschlag oder Temperatur, die Einfluss ausüben auf die Besucherfrequenz.
Geplant ist, am 12. November, dem verkaufsoffenen Sonntag anlässlich des Karnevalserwachens, mit den Zählungen zu beginnen und sie dann zum Mittelalterlichen Markt zur Weihnachtszeit fortzusetzen. Der Verwaltung stehen Fördergelder zur Verfügung. Die Sensoren werden unter anderem an Straßenlaternen angebracht.
Wer sich näher mit dem Thema "Smart City", intelligente Stadt, beschäftigen will: Die erste Stunde der Ausschusssitzung bietet eine Einführung in die Möglichkeiten der modernen Technik bei Überlegungen zur Stadtentwicklung. Über den Link zur Sitzungsaufzeichnung.
Foto (Woiciech): Ja, wo laufen sie denn? Und wichtiger: Wie laufen sie? Passanten in der Siegburger Innenstadt werden zum Gegenstand der Messung.

Playmobilfigur als Symbol für den Aufbruch
Siegburg. Was verbirgt sich hinter dem Zungenbrecher "Aufhaus Ahaus"? Das erfahren am Abend um 18 Uhr die Mitglieder des Wirtschaftsförderungsausschusses und interessierte Sitzungsbesucher Am Turm 32. Das Aufhaus in der sich selbst als Digitalstadt bezeichnenden Westmünsterlandkommune ist ein Modell für die Innenstadt der Zukunft, vereint Hybridhandelskonzepte und den Erlebniseinkauf auf vorteilhafte Weise. Das Playmobilmännchen gilt als Galionsfigur des Aufbruchs (Foto). Ausschussgast Dieter van Acken vom Aufhaus und Katrin Damme, Wirtschaftsförderin aus Ahaus, geben einen Einblick. Über die Links zur Tagesordnung und zum Livestream.
> Tagesordnung des Wirtschaftsförderungsausschusses
> Livestream

Nach dem Abbruch startet der Aufbau
Siegburg. BCN-Baustellen-Update: Nachdem die Abrissarbeiten auf dem Gelände am Neuenhof vollständig abgeschlossen wurden, beginnt nun der Rohbau. Am Donnerstag, 28. September, wird dafür ein Autokran angeliefert. Per Sondergenehmigung fährt dieser bereits vor 6 Uhr in die Baustelle, da er nur bis zu diesem Zeitpunkt öffentliche Straßen passieren darf. Die anschließenden Montagearbeiten beginnen um 7 Uhr.

Stadtführung widmet sich historischem Bollwerk
Siegburg. In früheren Zeiten war Siegburg durch ein starkes Mauerwerk umschlossen. Einlass boten vier mächtige und enge Tore. Im 19. Jahrhundert wurden große Teile des Bollwerks abgerissen, um der Stadt das Wachstum zu ermöglichen. Doch an manchen Stellen sind Teile der Mauer bis heute erhalten. Auf einem bebilderten etwa 90 Minuten langen Rundgang begibt sich Stadtführer Bertrand Stern am Sonntag, 1. Oktober, auf die Spuren der Befestigung. Start ist um 14 Uhr vor dem Stadtmuseum, Markt 46; Erwachsene zahlen sechs Euro, Kinder bis einschließlich 14 Jahre die Hälfte. Anmeldung unter 0176/52200575 oder bs@bertrandstern.de. Die Abbildung zeigt die Außenansicht des Kölntors in der Bahnhofstraße um 1860.

Nicht Wiesn, sondern Forum
Siegburg. Nicht nur auf der Münchner Theresienwiese, auch in der Rhein Sieg Halle, Bachstraße 1, wird Oktoberfest zelebriert. Am Montag, 2. Oktober, laden der Junggesellenverein & Männerreih Frohsinn Brückberg in die Location ein. Ab 18.30 Uhr sorgt DJ Nico Jansen, bekannt von Radio Bonn/Rhein-Sieg, für Stimmung. Live auf der Bühne stehen die Partyband Bayernmafia aus Franken, die schon mit den Gästen auf dem Münchener Oktoberfest und der Cannstatter Vasen feierte, sowie Julian Sommer, der natürlich auch seine Partyhits "Peter Pan" und "Dicht im Flieger" im Gepäck hat. Das Tragen von Dirndl oder Lederhose ist an diesem Abend übrigens ausdrücklich erwünscht! Tickets sind über den Link erhältlich.

Samstag und Sonntag im Pfarrer-Rupprecht-Saal
Siegburg. Die Frauengemeinschaft und der Ortsausschuss von St. Mariä Empfängnis laden am Wochenende 30. September/1. Oktober zum Kreativmarkt in den Pfarrer-Rupprecht-Saal, Kaldauer Straße 29, ein. An beiden Tagen werden von 14 bis 18 Uhr ausschließlich handgefertigte Produkte angeboten. Die Vielfalt reicht von künstlerischen Unikaten wie Aquarellen, Schmuck, Filzarbeiten und Serviettentechnik über handgenähte Bekleidung, Woll- und Strickwaren bis hin zu Holz- und Drechslerarbeiten sowie Naturseifen aus hochwertigen Ölen und selbstgemachten Köstlichkeiten. Eine Cafeteria lädt zum Verweilen ein. Mit dem Reinerlös soll eine Fortbildung für eine Gruppe in der Diözese Quibdó/Kolumbien (Foto) finanziert werden, mit der die Frauen lernen, ihre hergestellten Produkte zu fairen Preisen zu verkaufen.

Gang in Stille über den Nordfriedhof
Siegburg. Am Freitag, 29. September, ist Michaelitag, das Fest des Erzengels Michael, das gemeinsam mit St. Martin und St. Nikolaus eine Dreiheit zur Vorbereitung auf Weihnachten bildet. Das Café T.o.d. begeht dieses ab 17 Uhr. Zum Auftakt führt Dr. Susanne Haase-Mühlbauer, 2. Vorsitzende des Vereins, in einem 20-minütigen Gang in Stille über den Nordfriedhof, gibt unterwegs einige Denkimpulse. Treffpunkt ist vor der Trauerhalle am Eingang Alte Lohmarer Straße. Es folgt ein geselliges Beisammensein mit kleinem Imbiss bei Fackelschein in und vor den Räumlichkeiten des Cafés. Bild: Erzengel Michael im Kampf mit dem Drachen.

Club lädt zum Schnuppern
Siegburg. Am Samstag, 30. September, lädt der Tennis-Club Blau-Weiß von 11 bis 16 Uhr zum Schnuppern auf die Anlage am Weißdornweg ein. Schläger werden gestellt, lediglich geeignete Sportschuhe sollten mitgebracht werden. Weitere Infos zum Verein über den Link. Das Foto entstand beim Internationalen Kinder-, Jugend-, Kultur- und Sportfest.

Unterführung Mahrstraße: Vorbereitung auf Künstleraktion
Siegburg. Um die künstlerische Umgestaltung der Unterführung Mahrstraße vorzubereiten (wir berichteten), werden zuvor die Wände gereinigt. Morgen wird dafür von 8 bis 16 Uhr der rechte Gehweg von der Innenstadt aus kommend gesperrt, am Donnerstag, 28. September, der linke Gehweg zur selben Zeit. Fußgänger werden gebeten, in den Zeiträumen jeweils auf den gegenüberliegenden Gehweg auszuweichen.

Umgang mit Prüfungsangst
Siegburg. Bauchschmerzen, Herzrasen, Nervosität, Blackouts oder andere unangenehme Gefühle und Gedanken - viele Schülerinnen und Schüler leiden unter Prüfungsangst. Die Schulpsychologische Beratungsstelle des Rhein-Sieg-Kreises will Betroffenen ab der neunten Klasse dabei helfen, mit dieser Angst umzugehen, damit sie entspannter und ruhiger in die nächsten Prüfungen gehen können.
Ab Dienstag, 17. Oktober, lernen Jugendliche an fünf Nachmittagen, wie das Lampenfieber vor Prüfungen entsteht, wie Betroffene Gedanken besser kontrollieren können und welche Entspannungstechniken dabei helfen, das Gelernte in Klausuren zu nutzen. Eine kontinuierliche Teilnahme an allen Terminen ist Voraussetzung, da verschiedene Inhalte und Übungen weitergeführt und eingeübt werden. Weitere Informationen und Anmeldung über den Link. Foto: Unsplash.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Dienstag, 26. September 2023
ganztägig, Kiosk auf dem Markt &
9 bis 17 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
Katharina Krenkel: "Siegburg Sichten" (bis Freitag, 6. Oktober, Foto)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Gaymann: "Demensch" (bis Sonntag, 8. Oktober)
Ines Hock: "Farbkontinuum - Malerei im Raum, auf Leinwand und Papier" (bis Sonntag, 5. November)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin
18 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Wirtschaftsförderungsausschuss
19.30 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Deva Premal, Miten & Friends
Mittwoch, 27. September 2023
ganztägig, Kiosk auf dem Markt &
9 bis 17 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
Katharina Krenkel: "Siegburg Sichten" (bis Freitag, 6. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Gaymann: "Demensch" (bis Sonntag, 8. Oktober)
Ines Hock: "Farbkontinuum - Malerei im Raum, auf Leinwand und Papier" (bis Sonntag, 5. November)
15 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete
15 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Strickcafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Winterberger Straße:
Spielmobil Armin
16.30 bis 20 Uhr, Grundschule Wolsdorf, Jakobstraße 10:
Blutspende
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde
18 Uhr, Helios Klinikum, Ringstraße 49:
Vortrag: "Chronische Atemwegserkrankungen - Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten"
18 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Rechnungsprüfungsausschuss

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/6228
My Big Fat Greek Wedding 3 - Familientreffen: 17 Uhr
Rehragout-Rendezvous: 19.30 Uhr
Lassie - Ein neues Abenteuer: 17 Uhr
Barbie: 19.30 Uhr
Enkel für Fortgeschrittene: 17 Uhr
The Expendables 4: 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
The Equalizer 3: 17.50 Uhr, 20.30 Uhr
Ponyherz: 15 Uhr
Teenage Mutant Ninja Turtles: Mutant Mayhem: 14.30 Uhr
Oppenheimer: 19.30 Uhr
Elemental: 14.40 Uhr
Trauzeugen: 16.50 Uhr
The Expendables 4: 17.40 Uhr, 20.10 Uhr
Barbie: 15 Uhr, 17.10 Uhr, 20 Uhr
Enkel für Fortgeschrittene: 17 Uhr
My Big Fat Greek Wedding 3 - Familientreffen: 14.50 Uhr
A Haunting in Venice: 15.15 Uhr, 17.20 Uhr, 19.50 Uhr
The Nun 2: 17.30 Uhr, 20.20 Uhr
Miraculous: Ladybug & Cat Noir - Der Film: 14.50 Uhr
Over the Sky (OmU): 20.30 Uhr

Dienstag, 26. September, der 269. Tag in 2023
Wetter: Wenn die Morgenkälte erst einmal weg ist, gilt "Mehr Sommer als Herbst".
Sonnenuntergang heute: 19.21 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.25 Uhr
Mondaufgang heute: 18.47 Uhr
Monduntergang morgen: 4.09 Uhr
Kaspar (Stanggassinger, Redemptorist und engagierter Jugend-Seelsorger, starb 1899 in Gars am Inn); Damian (der Legende nach ein Arzt, der mit Berufskollege Kosmas bei der Christenverfolgung unter dem römischen Kaiser Diokletian den Märtyrertod erlitt, bereits Anfang des fünften Jahrhunderts im Orient verehrt, was auf einen geschichtlichen Kern der Überlieferung schließen läßt); Rene; Justine.
Iwan Pawlow (1849-1936), russischer Mediziner und Physiologe, Nobelpreis 1936, bekannt durch seine Forschung von Reflexen ("Klassische Konditionierung"), die auf erlerntem ("konditionierte Reflexe") oder natürlichem Verhalten ("unkonditionierte Reflexe") beruhen; konditioniert ist das Sabbern von Hunden beim Klingeln einer Glocke, die zuvor mehrfach immer dann bimmelte, wenn es was zum Fressen gab; Thomas Stearns (T.S.) Eliot (1888-1965), englischer Lyriker ("The Waste Land") und Dramatiker, Literaturnobelpreis 1948; 1939 schrieb er das "Old Possums Katzenbuch"/"Old Possum's Book of Practical Cats", 1981 vertont als Musical "Cats"; Martin Heidegger (1889-1976), Philosoph ("Sein und Zeit") mit nationalsozialistischen Verstrickungen; Giovanni Battista Montini (1897-1977), Erzbischof von Mailand, von 1963 an Papst Paul VI.; George Gershwin (1898-1937), amerikanischer Komponist ("Rhapsody in Blue", "Porgy and Bess"); Vadim Glowna (1941-2012), Schauspieler ("Desperado City"), Regisseur und Produzent; Bryan Ferry (1945), englischer Sänger, solo und mit Roxy Music ("Love is the drug", "Do the strand", "Let's stick Together"); Lynn Anderson (1947-2015), amerikanische Sängerin ("Rose Garden"); Olivia Newton John (1948-2022), Sängerin ("Physical") und Schauspielerin ("Grease", "Xanadu"); Rolf Töpperwien (1950), Ex-ZDF-Fußballreporter, musste im Mai 2000 erfahren, dass ein Zusammentreffen von Kokain, Alkohol und Zündhölzern mehrwöchige Krankenhausaufenthalte nach sich zieht; beglückte vor seinem Ruhestand die Öffentlichkeit mit einer Autobiografie, die sogar eine Würdigung in der "FAZ" fand: "Der ZDF-Sportreporter Rolf Töpperwien verabschiedet sich heute Abend in den Ruhestand. Vorher hat er noch schnell sein Leben aufgeschrieben. Sein Buch trieft vor Größenwahnsinn und arglosen Sündenbekenntnissen. Man vermisst ihn jetzt schon"; Carlene Carter (1955), amerikanische Sängerin ("Every Little Thing"), Tochter von Country-Star June Carter, der Ehefrau von Johnny Cash; Rudi Cerne (1958), ehemaliger Eiskunstläufer, ZDF-Sportjournalist und TV-Moderator ("Aktenzeichen XY"); Serena Williams (1981), ehemalige amerikanische Tennisspielerin, 23 Grand-Slam-Titel.
1914: Hermann Löns, der Schriftsteller ("Mümmelmann") und Heide-Dichter fällt als freiwilliger Soldat 48-jährig auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs bei Reims; fünfmal wird er umgebettet, zuletzt bringen die Nazis seine Gebeine 1935 unter großem Propaganda-Pomp in Walsrode unter die Erde - gegen den ausdrücklichen Wunsch des Journalisten und Schriftstellers. Er schrieb zu Lebzeiten: "Kein Kranz soll liegen, da, wo ich starb, keine Träne fallen, wo ich verdarb. Will nichts mehr hören und nichts mehr seh'n, wie ein totes Getier, so will ich vergeh'n, und darum kein Kranz, und deshalb kein Stein, spurlos will ich vergangen sein"; 1914: August Macke, der expressionistische Maler, Mitglied der Künstlervereinigung Blauer Reiter, stirbt 27-jährig auf dem Schlachtfeld bei Perthes-les-Hurlus in der Champagne; 1973: Anna Magnani, die italienische Schauspielerin ("Rom, offene Stadt") stirbt 65-jährig in Rom; 2000: Baden Powell, der Pionier des Bossa Nova ("Samba triste") stirbt 63-jährig in Rio de Janeiro; 2003: Robert Palmer, der britische Sänger ("Addicted to love") stirbt 54-jährig in Paris; 2008: Paul Newman, der amerikanische Schauspieler ("Butch Cassidy and the Sundance Kid"/"Zwei Banditen", "Twilight"/"Im Zwielicht", "Die Farbe des Geldes"), Regisseur ("Die Liebe eines Sommers") und erfolgreicher Rennfahrer stirbt 78-jährig in Westport/Connecticut; 2013: Helmut Simon, der langjährige Bundesverfassungsrichter, Präsident des Evangelischen Kirchentages und von 1993 bis 2000 Präsident der Zentralstelle für Recht und Schutz der Kriegsdienstverweigerer aus Gewissensgründen, stirbt 91-jährig; 2019: Jacques Chirac, der französische Staatspräsident von 1995 bis 2007, zuvor Premierminister und auch langjähriger Bürgermeister von Paris, stirbt 86-jährig in der Hauptstadt; als Bürgermeister hatte er öffentliche Gelder veruntreut und wurde 2011 zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt; die Zahl seiner außerehelichen Beziehungen nannte der "SPIEGEL" "legendär" und zitierte Ehegattin Bernadette: "Die Frauen kamen und gingen im Galopp".
Vor 510 Jahren - 26. September 1513
In der Schlacht von La Brossinière an einer alten Handelsstraße, die Anjou mit der Normandie verbindet, stellen im Hundertjährigen Krieg französische Truppen eine marodierende und plündernde englische Streitmacht und reiben sie völlig auf. Rund die Hälfte der 2.800 englischen Kämpfer, darunter 800 Bogenschützen, überlebt das Gemetzel nicht. Kaum Verluste auf französischer Seite.
Vor 100 Jahren - 26. September 1923
Reichkanzler Gustav Stresemann gibt den Abbruch des passiven Widerstands gegen die Besetzung des Ruhrgebiets durch französische und auch belgische Truppen bekannt. Damit will er "die nackte Existenz für unser Volk sichern". Im Januar hatten die Truppen das Ruhrgebiet wegen rückläufiger Weltkriegs-Reparationszahlen der überforderten deutschen Volkswirtschaft besetzt. Bei Auseinandersetzungen sterben insgesamt 132 Menschen. Die wirtschaftlichen Verluste verschlimmern die marode volkswirtschaftliche Lage dramatisch. Nach amerikanischen Vorstößen verlassen die Besatzer nach Annahme des neuen Dawes-Reparationsplans 1924 die rechtsrheinischen Gebiete.
Vor 55 Jahren - 26. September 1968
Die KPD wurde zwölf Jahre zuvor vom Bundesverfassungsgericht wegen ihrer demokratiefeindlichen Pläne zur "Errichtung einer Diktatur des Proletariats" und zur Zwangsschaffung einer "sozialistisch-kommunistischen Gesellschaftsordnung" verboten. Jetzt rückt die Nachfolgeorganisation an. In Frankfurt wird die Gründung der Deutschen Kommunistischen Partei bekanntgegeben. Statt KPD jetzt DKP.

Vor 110 Jahren - 26. September 1913
Schluss mit Sommer: "Die städtische Badeanstalt wird am 27. d. Mts. geschlossen. Die zur Aufbewahrung übergebene Wäsche ist abzuholen. Der Bürgermeister, Plum." Foto: Die Blätter fallen auf den Spazierweg zu dem in unmittelbarer Nähe liegenden Badeanstalt im Mühlengraben, später Phrix-Areal. Jetzt wird dicht gemacht!

Vor 110 Jahren - 26. September 1913
"Zur Hülfeleistung auf dem Nordfriedhof wird ein nüchterner, kräftiger Arbeiter sofort gesucht. Der Bürgermeister, Plum." Foto: Nordfriedhof 1914.

Vor 110 Jahren - September 1913
Justizskandal? Seit nunmehr fünf Jahren sitzt eine als Mörderin verurteilte Frau namens Hamm im Siegburger Zuchthaus. Die Tat geschah in Berlin. Jetzt hat der Berliner Polizeipräsident eine Belohnung ausgesetzt für Hinweise, welche die Unschuld der Inhaftierten beweisen. Der Polizeipräsident ist jedenfalls von dieser Unschuld überzeugt. Warum? Es gibt einen neuen Untersuchungsbericht eines Polizeirats, der festhält, dass der seinerzeit ermittelnde frühere Kriminalkommissar von T. einen möglichen Entlastungszeugen unter Druck gesetzt hat, die Frau zu beschuldigen und entlastende Aussagen zurückzuziehen. Sonst werde der Zeuge selbst als Täter verfolgt. Der Bericht spricht von "geradezu frivolen Behauptungen" des seltsamen Kommissars, der die Schuld der Frau Hamm "mit außerordentlicher Hartnäckigkeit, die die elementare Sachkenntnis vermissen lasse, zu begründen versucht" habe. Foto: Innenansicht des Siegburger Zuchthauses um 1920.
Vor 55 Jahren - 26. September 1968
Mit großer Mehrheit wählt der Stadtrat Dr. Konrad Machens zum neuen Ersten Beigeordneten. Der Neue kommt von der Stadtverwaltung Mönchengladbach.

Vor 15 Jahren - September 2008
Hier läuft nix mehr: Finalen Ladenschluss hat der Kiosk im Oktopus. Nicht nur, weil der Sommer, der kein gefühlter solcher war, vorbei ist. Die Uhr läuft runter, in den nächsten Tagen wird die "Bude platt" gemacht. Statt Fritten mit Mayo gibt es die Abriss-Birne.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Holtkamp Apotheke Bonner Straße, Bonner Straße 81, Sankt Augustin, Tel.: 02241/932130
Alfred Nobel Apotheke Kölner Straße, Kölner Straße 51, Troisdorf,Tel.: 02241/73100
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.