Michaelsberg

siegburgaktuell 25.09.2023

Kinder- und Jugendfest
Wenn ich groß bin, werde ich Feuerwehrmann!

Rückblick auf das Internationale Kinder-, Jugend-, Kultur- und Sportfest

Siegburg. Ob Tennis-Ass, Schauspiel-Sternchen, Feuerwehrfrau, Rock'n'Roll-Star, Pfadfinderin oder Kicker-Meister - den Pänz standen gestern alle Wege offen. Unter dem Motto "Expedition Zukunft - Gemeinsam Neues erkunden" stand das 19. Internationale Kinder-, Jugend-, Kultur- und Sportfest, das in der Innenstadt gefeiert wurde. Pünktlich um 11 Uhr wurde das bunte Treiben auf der Marktbühne eröffnet, bei strahlendem Sonnenschein überboten sich die Mädchen und Jungen mit ihren Aufführungen im Gardetanz, Bauchtanz, Hip-Hop und Gesang. 

Während der süße Duft von frischer Zuckerwatte in die Nase stieg, ein paar Meter weiter knusprige Waffeln gebacken wurden, präsentierten sich 56 Einrichtungen und Vereine, die sich der Arbeit für und mit Kindern und Jugendlichen widmen, stellten ihr Tun vor und warben für gemeinnützige Projekte. In der Kaiserstraße und Holzgasse kamen Schnäppchenjäger auf ihre Kosten. Barbiepuppen, Kleidung, ferngesteuerte Autos, Einhörner und Bücher warteten aufgereiht auf Klapptischen und Decken auf neue Besitzer. An Ständen entlang des Markts wurden Glücksräder gedreht, während die Royal Rangers-Pfadfinder Kugelschreiber aus Stöcken bauten oder die Funken Blau-Weiß bunte Armbänder bastelten. Tonfiguren wurden am Stand des Stadtmuseums getöpfert, Airbrush-Tattoos gab's beim städtischen Jugendamt. Der CVJM machte Werbung fürs jährliche Zeltlager, und Platz zum Toben versprach die Hüpfburg der Kinder- und Jugendfeuerwehr.

Foto: Die Kinder- und Jugendfeuerwehr in Aktion: Ob Atemschutz, Warnleuchte oder Schläuche - die Ausstattung des Löschfahrzeugs wird bis ins kleinste Detail erklärt. 

Bürgerbudget: Übergabe der Theaterkiste
Neue Möglichkeiten fürs Tollhaus

Theaterkiste aus dem Bürgerbudget übergeben

Siegburg. Neue Vorhänge, Matten, Bastelmaterialien, große und kleine Bälle, Masken, Tücher oder eine Discokugel - Utensilien einer prall gefüllten Theaterkiste, die am Freitag ans Theater Tollhaus, dem Kinder- und Jugendtheater der Studiobühne, übergeben wurde. Als eins von zehn Projekten erhielt der Vorschlag den Zuschlag des Bürgerbudgets, bei dem Siegburgerinnen und Siegburger im letzten Jahr erstmals darüber entscheiden konnten, wie 50.000 Euro für die Kreisstadt investiert werden sollen. 

"Diese Art der Förderung und Zusammenarbeit macht Spaß. Ich freue mich, Requisiten zu übergeben, die in herkömmlichen Budgetplanungen womöglich keinen Platz gefunden hätten. Das unterstreicht die Relevanz des Bürgerbudgets und zeigt, wie mit einer vermeintlich kleinen Summe ein großer Bedarf gedeckt werden kann", zeigte sich Bürgermeister Stefan Rosemann überzeugt. 

"Eigentlich braucht das Theater bloß Menschen, die einen dunklen Raum mit Licht und Ideen zum Strahlen bringen. Unweigerlich stellt sich irgendwann jedoch die Frage nach Materialien. Trotz großem Fundus an Kostümen und Bühnenbau gibt es schon jetzt zahlreiche Ideen und Einsatzmöglichkeiten für die neuen Errungenschaften, von denen rund 200 Jungschauspieler im Alter von sechs bis 25 Jahren profitieren werden", so René Böttcher, Leiter der Studiobühne. 

Erneut die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung: Die Vorschlagsphase des Bürgerbudgets 2024 läuft noch bis Samstag, 30. September. Auf mitmachen.siegburg.de können Sie der Verwaltung mitteilen, welche kahlen Wände Farbe benötigen, wo ein Nachbarschaftsfest unterstützt werden soll oder welcher Platz neue Bänke braucht.

Foto, v.l.: Christoph Wolff, ehemaliger Schauspielschüler der Studiobühne und mittlerweile verantwortlich für das Großthema Graffiti, Bürgermeister Stefan Rosemann, René Böttcher und Julie Fees, die neue Leitung des Theater Tollhaus. 

> Bürgerbudget 2024

Aktenordner
Le(i)tzter Gruß

Stadt hat bereits 15 Millionen Blatt Papier digitalisiert

Siegburg. Der heute Abend um 18 Uhr zusammentretende Ausschuss für Digitales und Bürgerbeteiligung kümmert sich um die fortschreitende Digitalisierung der Stadtverwaltung. Genau 14.962.433 Blatt Papier haben die Kolleginnen und Kollegen der Stabsstelle im Zuge der Umstellung auf die digitale Aktenführung vom Format DIN A4 ins Format pdf gebracht. Das entspricht einer Menge von 14.962 Ordnern oder 1.197 Aktenmetern, ziemlich genau eine Runde um den Michaelsberg. 

Was Sie im heute früh aufgenommenen Foto sehen, ist die Arbeit von sechs Monaten. Die Hüllen sind (noch) da, die Zettel schon weg. Wo wir bei den Ordnern sind: Die klassischen Verwahrprodukte aus dem Hause Leitz werden seit 2018 verwaltungsweit nur noch in absoluten Ausnahmefällen angeschafft. Sie treten den Weg ins sanierte Rathaus selbstverständlich nicht mehr an. 

Ein artverwandtes Thema, das es ebenfalls auf die Ausschussagenda schafft, ist der "Sachstandsbericht eGovernment". Einschalten lohnt sich. Die Sitzung im Saal am Turm 32 wird live gestreamt. 

> Tagesordnung
> Livestream

Fahrradstation
Radgarage Europaplatz 

Zur neuen App kommt der bekannte Chip 

Siegburg. Am Donnerstag berichteten wir über das App-Abo für die Fahrradgarage am Europaplatz. Über "ConnectReady" können Mietverträge abgeschlossen werden, auch das einmalige Einbuchen ist möglich. Erste Nutzungsaktivitäten haben eingesetzt, meldet erfreut das Amt für Mobilität und Infrastruktur. 

Ergänzend dazu können ab heute auch - ganz analog - Verträge bei der im Museum angesiedelten Tourist-Info gemacht werden. Hier bekommt man wie gewohnt die "ChipCoins" für den Zugang zur Fahrradgarage Europaplatz. Für den Chip ist ein Pfand in Höhe von 15 Euro zu hinterlegen und ein Vertrag zu unterzeichnen. Die Miete wird abgebucht. Achtung: Am Wochenende können Verträge abgeholt, aber nicht abgeschlossen werden. 

Mobilitätsamtsleiter Oguz Cekin: "Wir empfehlen die Nutzung der App, um kostenfrei weitere Angebote nutzen zu können. Mit dem ChipCoin ist nur die Fahrradgarage selbst mit der kleinen Werkstatt nutzbar. App-Nutzer kommen auch an die Schließfächer in und Fahrradboxen vor der Garage. Es muss dabei kein Pfand hinterlegt werden, von zuhause aus kann man sich registrieren. Das Smartphone wird in diesen Fällen zum Schlüssel."

Zusatzinfo Schließfächer: Am Donnerstag sollen die mit Strom/Lademöglichkeit für den E-Bike-Akku ausgestatteten "Safes" aufgestellt werden. 

Keramik im Stadtmuseum
Scherbe zeigt Volksfrömmigkeit

Martin mitten bei der Mantelteilung 

Siegburg. Unter dem Motto "Zeigt her Eure Schätze" lud das Stadtmuseum zusammen mit der Keramikexpertin Dr. Marion Roehmer dazu ein, Scherben und/oder Gefäße Siegburger Ursprungs taxieren zu lassen. Fast vollständig erhalten war ein Wasserkrug aus dem 14. Jahrhundert. Grandios eine Scherbe mit einem Motiv in der Größe einer Zwei-Euro-Münze: der hl. Martin mit Pferd bei der Mantelteilung. Das Bruchstück gehörte wahrscheinlich zu einem Trichterhalsbecher, die Abbildung war der Kennerin völlig fremd. 

Die vorgelegten Funde stammten aus dem eigenen Garten, waren in der Familie weitergereicht oder von den Besitzern selbst bei Tiefbaumaßnahmen eingesammelt worden. 

Roehmer nutzte die Gelegenheit, ihre neue Publikation vorzustellen. Die Autorin fasst darin zusammen, wie die für den Export-Erfolg der Siegburger Keramikproduktion maßgeblich verantwortliche Technik der kunstvollen Gefäß-Verzierung vom Rhein an die Sieg wanderte. Das Buch "Techniktransfer von Köln nach Siegburg" ist im Stadtmuseum, beim Rheinlandia Verlag und im Buchhandel für 19 Euro erhältlich.

Feuerwehr
Viermal Brandalarm

Die Einsätze vom Wochenende 

Siegburg. Viermal Brandalarm am Samstag, zumindest vermeintlich: Was vormittags in der Mahrstraße als piepsender Alarmton eines Melders wahrgenommen wurde, stellte sich vor Ort als Sicherheitstür heraus. Der Betreiber kümmerte sich eigenständig ums Zurücksetzen. Da Rauch aus dem gekippten Fenster eines Mehrparteienhauses drang, wurde die Feuerwehr wenig später in die Straße "Am Sonnenhang" gerufen. Auf dem Herd brannte Essen, die Räumlichkeiten wurden gelüftet. Nachmittags dann erneut eine ausgelöste Brandmeldeanlage im Supermarkt an der Barbarastraße. Auch hier die Ursache: angebrannte Backwaren. Bei Eintreffen der Brandretter war das Gebäude bereits geräumt, die Anlage wurde zurückgestellt und die Einsatzstelle an den Betreiber übergeben.

Weil versehentlich eine Herdplatte angeschaltet wurde, fingen ein darauf stehender Toaster und Kaffeemaschine nachts Feuer. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte in der Katharinenstraße war der Brand bereits gelöscht. Die Wohnung wurde per Wärmebildkamera kontrolliert und anschließend gelüftet, eine Person vom Rettungsdienst versorgt. 

Zahnarzt
Tag der Zahngesundheit 

"Gesund beginnt im Mund - für alle!"

Siegburg. Heute ist Tag der Zahngesundheit. "Gesund beginnt im Mund - für alle!", ist Nada Baddour, Leiterin des zahnärztlichen Dienstes des Kreisgesundheitsamtes, überzeugt. "Gerade Menschen, die aufgrund ihrer körperlichen und seelischen Verfassung oder einer schwierigen Lebenslage für Krankheiten anfälliger sind, sollen in ihrer gesundheitlichen Teilhabe gestärkt werden." Schließlich trägt ein gesunder Mund zur Allgemeingesundheit bei. 

Um Kinder schon früh über die richtige Mundhygiene aufzuklären, Schädigungen zu erkennen oder sie für einen regelmäßigen Zahnarztbesuch zu sensibilisieren, führt der zahnärztliche Dienst regelmäßig Reihenuntersuchungen in Schulen und Kitas durch. "Jährlich erreichen wir mit diesen Untersuchungen samt Gruppenprophylaxe rund 50.000 Kinder in 600 Einrichtungen im Rhein-Sieg-Kreis."

Die vier Säulen, auf denen die optimale Vorsorge für Kinder und Jugendliche ruht: die tägliche Mundhygiene mit fluoridhaltiger Zahncreme, Schmelzhärtung durch Fluoride, zahngesunde Ernährung und regelmäßige Zahnarztbesuche ab dem ersten Zahn. Foto: Unsplash.

Hummel
Beflügelt in die neue Woche

Hummelflug Am Uhlenhorst

Siegburg. "Ein schöner Tag in meinem Garten, man braucht auch gar nicht lange warten. Die Hummel hier fliegt von Blüte zu Blüte, und bestäubt den Hibiskus in ihrer Güte. Ehe die Blüte sich überwindet, und nach zwei bis drei Tagen verschwindet", grüßte Johann Schwiperich vom Brückberg. Wir grüßen zurück und wünschen einen schönen Start in die neue Woche!

Hauptdenkmal auf dem Nordfriedhof
Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Montag, 18. September 2023
Nordfriedhof, 14 Uhr: Renate Conradi

Dienstag, 19. September 2023
Nordfriedhof, 10 Uhr: Franz Olschowka
Nordfriedhof, 11 Uhr: Hildegard Lanzrath
Nordfriedhof, 14 Uhr: Magda Limbeck

Mittwoch, 20. September 2023
Waldfriedhof, 10 Uhr: Herbert Kirschling

Donnerstag, 21. September 2023
Nordfriedhof, 11 Uhr: Anna Lehr
Nordfriedhof, 14 Uhr: Erltraut Förster

Freitag, 22. September 2023
Nordfriedhof, 11 Uhr : Frank Schirner

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Ratssaal am Turm
Heute und morgen in Siegburg

Montag, 25. September 2023
ganztägig, Kiosk auf dem Markt &
9 bis 17 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:

Katharina Krenkel: "Siegburg Sichten" (bis Freitag, 6. Oktober)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin
16 bis 19 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Auftakt Interkulturelle Woche - Kabarettist Özgür Cebe
18 Uhr, Stadtverwaltung Siegburg, Am Turm 32 (Foto):
Ausschuss für Digitales und Bürgerbeteiligung

Dienstag, 26. September 2023
ganztägig, Kiosk auf dem Markt &
9 bis 17 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:

Katharina Krenkel: "Siegburg Sichten" (bis Freitag, 6. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Gaymann: "Demensch" (bis Sonntag, 8. Oktober)
Ines Hock: "Farbkontinuum - Malerei im Raum, auf Leinwand und Papier" (bis Sonntag, 5. November)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin
18 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Wirtschaftsförderungsausschuss 
19.30 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Deva Premal, Miten & Friends

Kinos Siegburg 2023
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/6228
My Big Fat Greek Wedding 3 - Familientreffen: 16.45 Uhr
Rehragout-Rendezvous: 16.45 Uhr
Barbie: 16.45 Uhr
Enkel für Fortgeschrittene: 19.30 Uhr
The Expendables 4: 19.30 Uhr
Oppenheimer: 19 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
The Expendables 4: 17.40 Uhr, 20.10 Uhr
The Equalizer 3: 17.50 Uhr, 20.30 Uhr
Ponyherz: 15 Uhr
Teenage Mutant Ninja Turtles: Mutant Mayhem: 14.30 Uhr
Elemental: 14.40 Uhr
Trauzeugen: 16.50 Uhr, 19.40 Uhr
Barbie: 15 Uhr, 17.10 Uhr, 20 Uhr
Enkel für Fortgeschrittene: 17 Uhr
My Big Fat Greek Wedding 3 - Familientreffen: 14.50 Uhr
A Haunting in Venice: 15.15 Uhr, 17.20 Uhr, 19.50 Uhr
The Nun 2: 17.30 Uhr, 20.20 Uhr
Miraculous: Ladybug & Cat Noir - Der Film: 14.50 Uhr

> Kinocenter Capitol
> Cineplex Siegburg

Wetter
Der Tag heute

Montag, 25. September, der 268. Tag in 2023

Wetter: Fast kein Wölkchen am Himmel.

Sonnenuntergang heute: 19.23 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.23 Uhr
Mondaufgang heute: 18.26 Uhr
Monduntergang morgen: 4.04 Uhr

Heilige und Namenstage

Klaus (Nikolaus von Flüe, Einsiedler, Mystiker und Friedensstifter, starb 1487 auf dem Flüeli bei Sachseln im Kanton Obwalden/Schweiz).

Geburtstage

Friedrich Wilhelm II. (1744-1797), König von Preußen ab 1786; Oswald Spengler (1880-1936), Geschichtsphilosoph ("Der Untergang des Abendlandes"), Antidemokrat und geistiger Wegbereiter des Nationalsozialismus; Sandro Pertini (1896-1990), italienischer Politiker, von 1978 bis 1985 Staatspräsident, der wohl populärste und angesehenste der italienischen Nachkriegsgeschichte; William Cuthbert Faulkner (1897-1962), amerikanischer Schriftsteller ("Griff in den Staub"), Literaturnobelpreis 1949, schrieb 1946 das Drehbuch zu Howard Hawks Verfilmung der Roman-Vorlage "Tote schlafen fest" ("The Big Sleep") von Raymond Chandler mit Humphrey Bogart und Lauren Bacall; Dimitri Schostakowitsch (1906-1975), sowjetischer Komponist; Nino Cerutti (1930-2022), italienischer Modeschöpfer; Glenn Gould (1932-1982), kanadischer Pianist; Henri Pescarolo (1942), französischer Autorennfahrer, Formel 1 zwischen 1968 und 1976 auf Matra, March, Williams und BRM; 33 Teilnahmen an den 24 Stunden von Le Mans, soviel wie niemand sonst, davon viermal Sieger; mehrfacher Teilnehmer bei der Rallye Paris-Dakar, und, noch einer: Gemeinsam mit Patrick Fourticq und Hubert Auriol umrundete er die Erde mit einem Lockheed-Flugzeug in 88 Stunden und 49 Minuten und überflügelte damit den von Howard Hughes im Jahr 1938 aufgestellten Rekord der schnellsten Flugzeug-Weltumrundung; Volker Rühe (1942), ehemaliger CDU-Generalsekretär (1989-1992) und Verteidigungsminister (1992-1998); Michael Douglas (1944), amerikanischer Schauspieler, mimte zu Karrierebeginn an der Seite von Karl Malden den Sergeant Steve Heller in der TV-Krimiserie "Die Straßen von San Francisco", erhielt den Oscar für die Hauptrolle in "Wall Street", weitere Erfolge des Sohns von Kirk Douglas: "Das China-Syndrom", "Eine verhängnisvolle Affäre", "Der Rosenkrieg", "Basic Instinct", "Falling Down", "Ant-Man"); Christopher Reeve (1952-2004), amerikanischer Schauspieler ("Superman"), nach einem Reitunfall die letzten zehn Lebensjahre querschnittsgelähmt; Peter Müller (1955), ehemaliger Ministerpräsident des Saarlandes (CDU) und Bundesverfassungsrichter; Purple Schulz (1956), Sänger und Songschreiber, Heather Locklear (1961), amerikanische Schauspielerin ("Melrose Place", "T.J. Hooker"); Will Smith (1968), amerikanischer Schauspieler ("Wild Wild West", "Men in Black") und Sänger; Catherine Zeta-Jones (1969), britische Schauspielerin ("Die Maske des Zorro"), mit Michael Douglas verheiratet; Steven Gätjen (1972), deutsch-amerikanischer Moderator, Schauspieler und Filmkritiker; Bridgette Wilson (1973), amerikanische Schauspielerin ("Haunted Hill", "Ich weiß, was Du letzten Sommer getan hast"), mit Ex-Tennisprofi Pete Sampras verheiratet. 

Todestage

1849: Johann Strauß (Vater), der österreichische Komponist ("Radetzky-Marsch") stirbt 45-jährig in Wien; 1914: Alfred Lichtenstein, der expressionistische Dichter ("Die Dämmerung") stirbt 25-jährig als Soldat an der Westfront bei Vermandovillers (Somme), Kriegsverzweiflung in seinem Gedicht "Abschied": "Vielleicht bin ich in dreizehn Tagen tot"; 1970: Erich Maria Remarque, der Schriftsteller ("Im Westen nichts Neues", "L'arc de Triomphe") stirbt 72-jährig in Locarno; 1980: John Bonham, der Led-Zeppelin-Schlagzeuger stirbt 32-jährig in Windsor in der Wohnung von Bandkollege Jimmy Page nach einem exzessiven Besäufnis, sein Grab in Rushock schmücken Fans immer wieder mit Drummer-Sticks und ab und an mit einem Püllchen Hochprozentigem; 1999: Marion Zimmer Bradley, die amerikanische Schriftstellerin ("Die Nebel von Avalon") stirbt in Berkeley 69-jährig; 2005: Don Adams, der amerikanische Schauspieler (in den 1960er-Jahren der Maxwell Smart in der TV-Serie "Mini-Max" ("Get Smart") stirbt 82-jährig in LA; 2016: Arnold Palmer, der amerikanische Profigolfer, einer der populärsten Vertreter seines Sports und Anfang der 1960er-Jahre Begründer des modernen Sportmarketings, stirbt 87-jährig in Pittsburgh.

Balboa
Historisches Kalenderblatt

Vor 510 Jahren - 25. September 1513

Guckst Du: Als "erster Spanier, erster Europäer und erster Christ", so wollte er es, erspäht Konquistador Nunez de Balboa (38) vom amerikanischen Festland aus das unbekannte Südmeer. Seine 190 Soldaten, darunter Francisco Pizarro, mit denen er sich 24 Tage zuvor auf den harten Weg durch den Dschungel der Landenge Panamas gemacht hatte, musste kurz vor dem Gipfel eines Berges, von dem nach Schilderung der Indios die See, tatsächlich der Pazifische Ozean, sehen konnte, warten. Vier Tage später war das Ufer erreicht und Balboa talpte am Golf von San Miguel ergriffen in die salzigen Fluten und reklamierte nach einigen Schritten das "Mar del sud" für seinen König.

Vor 95 Jahren - 25. September 1928

"Seit vorgestern ist in der Rheinprovinz herbstliches Wetter eingetreten bei zumeist bewölktem Himmel. Die Temperaturen fielen in den höhergelegenen Gebieten der Eifel bis zu 5 Grad. Aus verschiedenen Eifelorten wird Frost gemeldet. Da aus dem Harz und aus Schlesien bereits Schneeberichte vorliegen, so scheinen wir diesmal mit dem raschen Einbruch des Winters rechnen zu müssen. Ein weiterer Vorbote des gestrengen Gastes dürfte auch das in den letzten Tagen zu beobachtende Auftreten von Möwen sein, die sich scharenweise auf dem Rhein tummeln." (Siegburger Zeitung)

Budge

Vor 85 Jahren - 25. September 1938

Mit einem Sieg über Gene Marko holt sich die 23-jährige US-Tennislegende Donald "Don" Budge als erster Spieler der Welt den sogenannten "Grand Slam", den Sieg der vier wichtigsten Tennisturniere (Australien Open, French Open, Wimbledon Championships und US Open) innerhalb eines Kalenderjahres. Budge, er starb im Januar 2000, siegte als Einziger in sechs Grand-Slam-Turnieren in Folge. Foto: Don Budge 1937 in Sydney.

Vor 60 Jahren - 25. September 1963

In der Dominikanischen Republik führt der vom US-Geheimdienst kräftig mitbefingerte Sturz des demokratisch gewählten Präsidenten Juan Bosch zu einem Bürgerkrieg. Im Februar war der Staatsmann nach den ersten freien Wahlen seit über drei Jahrzehnten ins Amt gekommen und hatte sich für Demokratie, soziale Reformen und mehr Unabhängigkeit von den USA eingesetzt.

Mütterberatung
Siegburger Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - September 1918

Kostenlose Lehrgänge über Pflege und Ernährung von Kleinkindern bietet im Oktober das Kreiswohlfahrtsamt, Mühlenstraße 47, für die Stadt Siegburg an. Und das ist bitter nötig, ist das Kreisblatt überzeugt: "Wie gering die Schulung der meisten Frauen auf dem Gebiet der Kinderpflege ist, zeigen uns täglich die vielen elenden Kindergestalten, die der englischen Krankheit, der Tuberkulose und den gefährlichen Ernährungsstörungen zum Opfer fallen. Die überaus große Säuglingssterblichkeit im deutschen Reich - es sterben jährlich 300-400.000 Kinder vor Vollendung des ersten Lebensjahres - zeigt uns in geradezu erschreckender Weise, wie unzuverlässig und falsch Pflege und Ernährung des Säuglings sind. Die Vorträge werden durch praktische Übungen ergänzt." Foto: Neun Jahre später - Mütterberatung und Säuglingspflege im DRK-Haus am Kleiberg, 1927.

Vor 105 Jahren - September 1918

"Auf der Zange wurde Dienstag morgen das Pferd einer Tonkarre von dem Fuhrmann schwer geschlagen. Als sich Leute für das Tier einlegten, wies er diese ab, indem er sagte 'da kennen Sie nicht von!' Alsdann rief man einen Polizeibeamten herbei, welcher soviel davon kannte, daß er sich den Fuhrmann notierte. Das dicke Ende wird wohl noch kommen." (Kreisblatt)

SSV 1918 Opladen

Vor 105 Jahren - September 1918

"Die 1. Mannschaft des Siegburger Sportvereins war mit 10 Mann, darunter reichlich Ersatz, nach Köln gefahren und unterlag hier der Rhenania mit 6:0. Eine solch hohe Niederlage hatte der Sportverein seit langem nicht mehr zu verzeichnen. Die 1. Mannschaft der Spielabteilung im Turnerkreis Siegburg-Stallberg gewann am Sonntag gegen die gleiche Mannschaft des Vereins für Spiel- und Sport, Deichhaus, mit 2:1." (Kreisblatt) Foto: SSV-Mannschaft im Jahr 1918 nach einem Heimsieg über Opladen. Das Bild stellte uns Margarte Kühnel zur Verfügung.

Vor 95 Jahren - 25. September 1928

"Das altbekannte Geschäft für Uhren, Gold- und Silberschmuck Carl Rothe, Kaiserstraße 16, befindet sich seit einigen Wochen im Umbau. Das Ladenlokal wird nunmehr der Neuzeit entsprechend vergrößert und findet der Verkauf während dieser Zeit gegenüber Kaiserstraße 7 im Ladenlokal der Firma Marx und Schweitzer in unveränderter Weise statt."

Vor 95 Jahren - 25. September 1928

"Als Auftakt zum 50-jährigen Jubelfest der Funken Blau-Weiß versammelten sich die Mitglieder im Lokale des inaktiven Mitglieds Josef Fritschem zu einem Generalappell, weil der Neubau der Funkenkaserne augenblicklich vorgenommen wird."

Katze

Vor zehn Jahren - 25. September 2013

Stargast auf dem Roten Teppich: Am Tag des Friedhofs rollte Standesamtsleiterin Andrea Müller vor dem Nordfriedhof das leuchtende Geläuf aus - und erlebte Erstaunliches. Die Besucher mieden den knalligen Untergrund, ließen den angebotenen Laufsteg links liegen. Nicht so Jule, die 17 Jahre (!) alte Katze von Friedhofswärter Frank Schubert. Sie machte es sich auf dem ungewöhnlichen Ding gemütlich.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Alte-Apotheke, Kölner Straße 94-96, Troisdorf, Tel.: 02241/76235
Falken-Apotheke, Kölnstraße 112-114, Sankt Augustin, Tel.: 02241/203216

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.