Michaelsberg

siegburgaktuell 21.09.2023

Britta Meerbeck-Blum von der städtischen Pflegeberatung, links, und die stellvertretende Museumsleiterin Stefanie Kemp in der Ausstellung "Demensch"
Hilfe bei Demenz

Heute ist Welt-Alzheimertag

Siegburg. Alzheimer ist die weltweit häufigste Form der Demenz, einer Erkrankung des Gehirns, die unter anderem mit Vergesslichkeit und Persönlichkeitsveränderungen einhergeht. Diese Situation ist nicht nur für die Betroffenen selbst, sondern auch für Angehörige ausgesprochen belastend.

Die Ausstellung "Demensch", die derzeit im Stadtmuseum, Markt 46, zu sehen ist, zeigt auf 15 Zeichnungen Alltagssituation von und mit an Demenz erkrankten Menschen. Die Cartoons wurden von Peter Gaymann, der unter anderem für seine Hühner und die in der Frauenzeitschrift "Brigitte" veröffentlichten "Paar Probleme" bekannt ist, verfasst. Sie zeigen, wie ein menschenfreundlicher und humorvoller Umgang mit der Situation aussehen kann, regen gleichzeitig dazu an, sich mit dem Thema, das oft tabuisiert wird, auseinanderzusetzen. 

Die Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit der Alzheimer-Gesellschaft NRW entstand, ist noch bis Sonntag, 8. Oktober, bei freiem Eintritt zu sehen. Ausliegende Flyer und Broschüren fassen Anlaufstellen für Erkrankte und Angehörige zusammen. Siegburger Adressen können auch nach einem Klick auf den zweiten Link heruntergeladen werden.

Das Foto zeigt Britta Meerbeck-Blum von der städtischen Pflegeberatung, links, und die stellvertretende Museumsleiterin Stefanie Kemp in der Ausstellung "Demensch".

> Alzheimer-Gesellschaft NRW
> siegburg.de: "Cartoons im Museum"

Gruppenbild mit dem TV-bekannten Schauspieler Roman Knižka im weißen Hemd in der Mitte
Zeitreise ins haltlose Jahr 1923

Als die Deutschen waren wie ihre Währung

Siegburg. Es gibt Jahre, da ist die politische Turbulenz überschaubar. Welche Nachrichtenlage verbinden Sie beispielsweise mit 1976? Mit 1994? 

1923 geht es drunter und drüber. Es passiert so viel, dass es für eine Dekade reicht. Die Wildheit dieses Jahres der ungelöschten Brände fingen Schauspieler Roman Knižka und die Bläser des Quintetts "Opus 45" am Dienstagabend in einem überrumpelnd-ekstatischen Lesungskonzert in der Bibliothek ein. 

Festschnallen, es geht los. Chaplin watschelt. Der Brotpreis galoppiert in Milliardenhöhen. Politik ist Gewalt. In München und in Sachsen wird die Republik angegriffen, von rechts und von links. In Essen sterben 13 Arbeiter von Krupp, erschossen von französischen Soldaten. "Westfälisches Blut", titeln die Gazetten, vergossen vom "Erbfeind Frankreich". Dieser entsendet farbige Kolonialsoldaten an Rhein und Ruhr. "Schwarze Schmach" heißt die Propagandawaffe. Meldungen über den Missbrauch unschuldiger blonder Frauen kursieren massenhaft. Fake News, weit vor Trump beziehungsweise kurz vor seiner Geburt. 

Auch in Berlin ist 13 eine Unglückszahl. Innerhalb einer Nacht versuchen sich 13 Menschen in der Hauptstadt umzubringen. Sie wollen dem Hungertod zuvorkommen. Diejenigen, die Abstand halten vom Strick, tanzen, bis sie umfallen. Foxtrott, Charleston. Nackt oder im Kostüm. Passend dazu der Gassenhauer des Jahres: "Wir versaufen unser Oma ihr klein Häuschen". 

Die Spitze der Vergnügungssucht ist das Sechstagerennen. 7.000 Schluckspechte neben der Piste, eine Handvoll Radfahrer auf der Bahn. Im Mittelpunkt steht der Zapfhahn, als die knarzende Lautsprecherstimme das jähe Partyende für einen Sportsfreund verkündet: "Dietrich Matschke aus der Schönhauser Allee, jehn se mal besser nach Hause, Ihre Frau hat sich jerade et Leben jenommen."

Haupt- und Nebenpersonen? Hitler schießt in die Bierkellerdecke. Goebbels beginnt eine Banklehre. Zum Journalismus hat's nicht gereicht. Jemand, der schreiben kann, ist Rainer Maria Rilke: "Denn das Schöne ist nichts als des Schrecklichen Anfang." Wie wahr, wie wahr. Klaus Mann kommentiert nüchterner: "Die Deutschen waren wie ihre Währung. Instabil." 

Zurück in die Bibliothek: Als Tucholskys und Brechts Worte verstummen, Eislers und Hindemiths Töne, die wirken wie der Soundtrack eines Polit-Thrillers, verklingen, da stehen 80 Zuhörer auf und applaudierten frenetisch. Beseelt verlassen sie die Plätze vor der Literaturbühne. Denkwürdig ist das Attribut dieses fast zweieinhalbstündigen Abends.

Was bleibt von der Veranstaltung, die die Landeszentrale für politische Bildung kostenlos in ausgewählten NRW-Städten zu freiem Eintritt anbietet? "Wachsamkeit und Einsatz für die Demokratie, die nicht selbstverständlich ist", bringt es Bürgermeister Stefan Rosemann auf den Punkt. 

Noch einmal zurück zu 1923. Die Demokratie wankt, sie fällt nicht. So notiert es der britische Botschafter in Berlin, beeindruckt von der Resistenz der angegriffenen Staatsform, am Silvestertag in seinem Tagebuch. Dennoch bleibt Weimar ein Demokratieversuch. Das Feuer an den Rändern glimmt weiter. 1933 kippt Deutschland. Der Fall ist tief und dauert zwölf dunkle Jahre. Foto: Gruppenbild mit dem TV-bekannten Schauspieler Roman Knižka im weißen Hemd in der Mitte. 

Jugendliche beim Gestalten eines Graffiti-Wandbilds zur "Mobilität der Zukunft" in der Unterführung Elisabethstraße
Bunte Zukunft

Jugendliche Visionen der Mobilität auf Beton gebracht

Siegburg. Die Sieg schlängelt sich durch eine grüne Landschaft, in der ein Pärchen, Hand in Hand, auf Skateboard und Rollschuhen unterwegs ist. Ihr Ziel? Vielleicht die Picknickdecke zu Füßen des Michaelsbergs, auf der bereits angestoßen wird. Worauf? Möglicherweise auf die Mobilität der Zukunft, die gestern von zehn Kindern und Jugendlichen an die Wand der Unterführung in der Elisabethstraße gebracht wurde. Unter Anleitung des Bonner Künstlers Eugen Schramm erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler vom Gymnasium Alleestraße und der Städtischen Gesamtschule am Michaelsberg Ideen, überlegten, wie sie diese auf der zur Verfügung stehenden Fläche umsetzen können. Dann durften sie "endlich" zu den Spraydosen greifen. 

Lotta - die Zwölfjährige ist die jüngste Teilnehmerin -, June und Baraa, beide 13, sowie Mohamed, 14, nahmen sich Zeit, um mit siegburgaktuell über die Aktion zu sprechen. Dem Quartett, das an der Gesamtschule lernt, wurde das Mitmachen von der didaktischen Leiterin Barbara Schmiedek empfohlen. Mit Ausnahme von June, einer begeisterten Malerin, die bereits ein Angebot für eine erste Ausstellung mit eigenen Werken erhalten hat und die im letzten Jahr den Schulkunstpreis mit einem "Weihnachtsbild für Stefan Rosemann" gewinnen konnte, sind alle im Graffiti-Projekt der Studiobühne aktiv. Unter Anleitung von Erika Rifinius und Christoph Wolff erhalten sie dort die Gelegenheit, sich am Bauzaun zum BildungsCampus Neuenhof kreativ zu entfalten. Stolz erzählen die beiden Jungs von der Ausstellung im Stadtmuseum, bei der ihre Werke präsentiert wurden. "Eines unserer Bilder hat sogar der Bürgermeister gekauft!"

Die Anleitung durch Schramm haben die vier jungen Künstler als sehr hilfreich empfunden. Mohamed fasst einen großen Wunsch, den sie teilen, in Worte: "Mehr solche Aktionen!" Lotta ergänzt: "Oder wenigstens Flächen, wo wir legal Graffitis sprühen dürfen!" Können Sie eine solche anbieten? Dann schreiben Sie uns gerne an presse@siegburg.de, wir stellen den Kontakt her!

Über Mobilität, vor allem, wie diese in ihrer Zukunft aussehen könnte, hat das Quartett noch nicht nachgedacht. Zumindest nicht bewusst, wie die Heranwachsenden sagen. Aber das Projekt war ein erster Anschub. "Ich habe lange überlegt, was ich malen will", erzählt June. Ein Zug mit LED-Streifen, die das Tempo symbolisieren, kristallisierte sich als Favorit heraus. Ganz spontan wurde es dann jedoch eine Rakete. Für Baraa ist klar, dass fliegende Autos bald schon zum Verkauf angeboten werden. "In der Zukunft wird noch viel passieren, was wir uns heute gar nicht vorstellen können." Nur Mohamed weiß, wie er später unterwegs sein möchte: "Mit dem Mofa!"

Und wie sieht sie nun aus, die Mobilität der Zukunft? In der Vorstellung der Jugendlichen ist man mit dem E-Bike unterwegs, sitzt in der Schwebebahn. Auch ein Ufo hat sich in ihre Vision geschlichen. Unsere Empfehlung: Schauen Sie sich das Wandbild, das im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche entstand und vom Zukunftsnetzwerk NRW gefördert wurde, an! Eine Ausstellung mit Fotos, die im Laufe des Tages von Marcel Pillipan gemacht wurden und dem wir auch das hier gezeigte verdanken, aber auch von bei weiteren Aktionen in Troisdorf, St. Augustin, Lohmar und Bonn entstandenen, wird am Freitag, 29. September, ab 13 Uhr beim Mobilitätstag an der Troisdorfer Stadthalle, Kölner Straße 167, gezeigt. 

Fahrradstation
Per App in die Radgarage

Vom einmaligen Einstellen bis zum Abo

Siegburg. Seit gestern kommt man per App in die Fahrradgarage am Europaplatz. Über "ConnectReady" können Mietverträge ebenso abgeschlossen werden, wie auch das einmalige Einstellen gebucht werden. Eine Anleitung, wie genau die Nutzung der App funktioniert, findet sich im Eingangsbereich zum Veloparkhaus. In der nächsten Woche werden dort zudem Fahrradschließfächer aufgestellt, die Nutzung ist für App-Abo-Kunden kostenlos.

Mühlrad am Mühlengraben
Kostenlose Stadtführung

Am 27. September ist Welttourismustag 

Siegburg. Anlässlich des Welttourismustags am Mittwoch, 27. September, spendiert die Tourist Information Interessierten eine Entdeckungsreise durch Siegburg. Um 17 Uhr startet ein kostenloser Rundgang am Stadtmuseum, Markt 46. Eine vorherige Anmeldung bei Hans Willi Kernenbach unter der Telefonnummer 0173/3767087 ist unbedingt erforderlich. Sollte die maximale Teilnehmerzahl von 25 Personen überschritten werden, wird eine zweite Führung angeboten. Foto (Gerull): Es klappert(e) die Mühle ... - mitten in der Stadt? Auflösung am Welttourismustag!

Stefan Rosemann, rechts, und Claudia Wieja, Mitte, im Gespräch mit einem Bürger.
Was bewegt Bewohner von Heide?

Lärm in der Nacht ärgert grenzüberschreitend 

Siegburg. Richtig laut wurde es auf der von Claudia Wieja und Stefan Rosemann im Lohmar-Siegburger Grenzgebiet angebotenen doppelten Bürgermeistersprechstunde. Allerdings nur thematisch. Ob denn Flugschneisen von und nach Köln/Bonn sich zuungunsten der Menschen in Heide verändert hätten, es sei in der Nacht laut wie nie, wollte ein Bewohner wissen, der zum Treffpunkt am Froschkönigplatz gekommen war. Die Verwaltungen versprachen dem Fluglärmbetroffenen, beim Airport nachzubohren und Rückmeldung zu geben.

Ein anderer Gesprächsgegenstand waren die im Sinne der Geschwindigkeitsreduzierung platzierten Blumenkübel auf dem Hüttenweg, durch den die Stadtgrenze verläuft. Uneinheitliche Bepflanzungen waren aufgefallen, zurückzuführen auf unterschiedliche Zuständigkeiten. Schließlich noch der kommunale Dauerbrenner Mobilität und Verkehr. Das Fehlen einer Radwegmarkierung auf der B56, Höhe Shell-Tankstelle, wurde angemerkt. Der Sachverhalt soll jetzt im Wortsinn geradegezogen werden.

Rhein Sieg Forum - Außenansicht
Internationale Kongressstadt Siegburg

Vereinte Nationen tagen im Rhein Sieg Forum

Siegburg. Zur Vorbereitung der "5th International Conference on Chemicals Management” (auf Deutsch: "5. Internationale Konferenz zum Chemikalienmanagement”) Ende September in Bonn treffen sich heute und morgen mehr als 500 Delegierte aus aller Welt im Rhein Sieg Forum. Veranstalter ist das Umweltprogramm der Vereinten Nationen, kurz UNEP (für die englische Bezeichnung United Nations Environment Programme). 

"Der Kongress bestätigt die wichtige Rolle des Rhein Sieg Forums für die Kongressregion", betont Direktor Frank Baake. "Schauplatz von Vor- oder Nebenkonferenzen zu Großkongressen gerade der Vereinten Nationen im World Conference Center Bonn zu werden, war von Beginn an ein Teil unseres Konzepts. Wir freuen uns natürlich, zu sehen, dass dieses aufgeht." 

Die Zusammenkunft der UNEP ist nach der "Renewable Materials Conference" im Mai der zweite internationale Kongress im Rhein Sieg Forum in diesem Jahr. 

Ukrainebegegnung
Ukrainer treffen Ukrainer

Gymnasien machen es möglich

Siegburg. Diese Geschichte beginnt am Paul-Klee-Gymnasium in Overath. Im Rahmen der Projektwoche unter dem Motto "Gemeinsam eins - gemeinsam bunt" beschäftigten sich 17 Schülerinnen und Schüler mit der Ukraine. Das Angebot von Hariett Gräf, einer ehemaligen Lehrerin am Gymnasium Alleestraße, und Sabine Pesch lockte nicht nur Schülerinnen und Schüler mit Wurzeln in der ehemaligen Sowjetrepublik, sondern auch aus Albanien und Deutschland. Doch für die Jugendlichen, die nach dem russischen Angriffskrieg ihr Heimatland verlassen mussten, hielt das Lehrerduo eine besondere Überraschung parat: Einen Ausflug nach Siegburg. Hier trafen die jungen Ukrainerinnen und Ukrainer auf die Willkommensklasse von Marina Hurba. Diese wurde im März des letzten Jahres ins Leben gerufen, um die Flüchtlinge aus dem Osten Europas auf den deutschen Schulalltag - vor allem auch sprachlich - vorzubereiten. 

"Wir wurden sehr herzlich von Marina Hurba und ihren Schülerinnen und Schülern in Siegburg begrüßt", berichtet Pesch. Bei einer Stadtführung knüpften die Jugendlichen erste Kontakte (Foto: Pesch), die beim gemeinsamen Mittagssnack auf der sonnigen Schulterrasse intensiviert wurden. Am Ende des Tages tauschten die Gymnasiasten Telefonnummern aus, die Siegburger wurden zum Gegenbesuch in Overath eingeladen. Auch ein gemeinsamer Besuch des Mittelaltermarktes wurde vereinbart, um die neu entstandenen Freundschaften bei Tee und weihnachtlichen Leckereien weiter zu intensivieren.

Kidical Mass auf dem Weg nach Siegburg (links) und Codieraktion im Juni vor dem Siegburger Unverpacktladen
Kidical Mass und Codierung

Mit dem ADFC zum Kinder-, Jugend-, Kultur- und Sportfest

Siegburg. Gleich mit zwei Aktionen zeigt der ADFC am Sonntag, 24. September, in Siegburg Präsenz. Um 13 Uhr starten sowohl in St. Augustin (auf dem Kapellenplatz an der Ecke Bonner Staße/Meerstraße) wie auch in Siegburg (Treffpunkt: RSAG-Parkplatz, Pleiser Hecke 4) Kidical-Mass-Demos für eine kinderfreundliche Verkehrspolitik. Beide Fahrten sind zudem als von der Polizei begleiteter "Stadtradeln"-Abschluss zu verstehen. Tempo und Strecke sind auch für die jüngsten Nachwuchsradler geeignet, Ende uist jeweils am Kinder-, Jugend-, Kultur- und Sportfeststand des ADFC vor dem Amtsgericht in der Neue Poststraße. Dort können von 11 bis 17 Uhr Fahrräder, Anhänger oder Pedelec-Akkus codiert werden. Der dafür verwendete EIN-Code - das Kürzel steht für Eigentümer-Identitäts-Nachweis - macht es nicht nur erheblich schwieriger, ein gestohlenes Fahrrad zu verkaufen, sondern hilft der Polizei auch bei der Bestimmung des rechtmäßigen Besitzers. Der Link führt zu weiteren Infos sowie zum Download des Codierauftrags. Fotos (ADFC Siegburg): Kidical Mass auf dem Weg von St. Augustin nach Siegburg (links) und Codieraktion in der Kaiserstraße.

> ADFC-Ortsgruppe Siegburg: "Fahrräder und Akkus codieren am 24.09."

Silke Welter, Ingo Junker und Dr. Susanne Haase-Mühlbauer
200 Fachschüler, 45 Pflegefamilien

Erziehungshilfe feiert am Seidenberg

Siegburg. Sie arbeitet für Familien, bietet stationäre und ambulante Hilfen, gibt mit ihren Diagnosen eine pädagogische Expertise und ist als Trägerin einer Fachschule für Sozialpädagogik Ausbildungsbetrieb von rund 200 jungen Frauen und Männern: Am Wochenende feierte die Erziehungshilfe gGmbH ihr 25-jähriges Bestehen mit einem fachlichen Austausch und einem OpenAir auf dem Vorplatz der Schule. Sie liegt "An den Tongruben" im Gewerbegebiet Siegpark.

Vizebürgermeisterin Dr. Susanne Haase-Mühlbauer erfuhr bei ihrem Besuch unter anderem von der Leistung, die für die Betreuung von 45 Pflegefamilien aufgebracht wird. Sie bedankte sich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem städtischen Jugendamt und ging ein auf das Emblem der Einrichtung, eine baumsitzende Eule. Der weise Vogel verharre ruhig auf dem Ast, obwohl er eigentlich fliegen könne. So sei es auch mit der Erziehungshilfe. "Sie gibt Halt in schwierigen Situationen, bietet Unterstützung und lässt Kinder und Jugendliche eine ganze Weile in Ihrer pädagogischen Obhut." Flug-Hilfe für später inklusive ...

Neben der stellvertretenden Bürgermeisterin dankten die Gastgeber, Geschäftsführerin Silke Welter und der pädagogische Leiter Ingo Junker (Foto), ihrem Team für die Arbeit. 

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Für Arbeiten mit dem Autokran

Nächtliche Sperrung der Konrad-Adenauer-Allee

Siegburg. Gesperrt ist die Konrad-Adenauer-Allee in der Nacht von Sonntag auf Montag, 24./25. September, von 22 bis 6 Uhr. In diesem Zeitraum wird mit einem Autokran am entstehenden Neubau gearbeitet.

Feuerwehr
Stille in der Holzgasse

Zwei Einsätze am Mittwochmorgen

Siegburg. Zweimal musste die Feuerwehr gestern Morgen zwischen 6 und 7 Uhr ausrücken. Zunächst in die Holzgasse, wo eine Brandmeldeanlage ausgelöst haben sollte. Die Löscher hörten jedoch keinen Ton, konnten bei der trotzdem durchgeführten Kontrolle keine Außergewöhnlichkeit feststellen. Wenig später schlug ein Rauchmelder in der Moltkestraße Alarm. Auch hier jedoch weder Feuer noch Rauch - ein technischer Defekt war Grund für den Einsatz.

Polizei Blaulicht
Bestohlener ortet Rucksack

Langfinger greift am Bahnhof zu

Siegburg. Ein kurzer Blick auf die Anzeigetafel brachte einem 55-jährigen Reisenden am Dienstagnachmittag gegen 16.30 Uhr ungewollte Schreckminuten. Während er nachschaute, wann mit seinem Zug zu rechnen ist, griff ein Mann zu seinem auf einer Bank abgestellten Rucksack und verschwand. Die Videoaufzeichnung zeigte einen polizeibekannten 44-Jährigen. Während die Beamten die Wohnung des Verdächtigen ansteuerten, ortete der Bestohlene seine iPods, die sich neben einem iPad, einem Laptop, Ladekabeln und Dokumenten in der Tasche befanden. Das Ergebnis deckte sich mit der von den Ordnungshütern ermittelten Adresse. Dort konnte das Diebesgut, das laut Aussage des Langfingers ein "Fundstück" war, gefunden werden. Die Beamten fertigten eine Strafanzeige an und brachte den Rucksack zurück zum Eigentümer. Die Polizei rät, Taschen im öffentlichen Raum niemals unbeaufsichtigt zu lassen und möglichst körpernah zu tragen. Foto: Unsplash.

Faszien-Rollen
Yoga für die Faszien

Verhärtetes Gewebe lockern

Siegburg. Muskeln, Bänder und Sehnen, Knochen und Gelenke sind von Fasziengewebe umgeben oder darin eingebettet. Durch Stress, Anspannung und einseitige Bewegungsabläufe verhärtet das Gewebe, feine Nervenfasern werden dadurch schmerzhaft eingeengt. Durch gezielte Dehnung oder Kompression wird den Verhärtungen in einem am Mittwoch, 18. Oktober, am BildungsCampus Neuenhof beginnenden VHS-Kurs entgegengewirkt, dem Körper damit wieder zu mehr Beweglichkeit verholfen. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Kurs "Faszien-Yoga"

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Farbkontinuum
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 21. September 2023
ganztägig, Kiosk auf dem Markt &
9 bis 17 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
Katharina Krenkel: "Siegburg Sichten" (bis Freitag, 6. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Gaymann: "Demensch" (bis Sonntag, 8. Oktober)
Ines Hock: "Farbkontinuum - Malerei im Raum, auf Leinwand und Papier" (bis Sonntag, 5. November, Foto: © Victor Dahmen)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Arndtstraße:
Spielmobil Armin
19.30 Uhr, Christusgemeinde, Frankfurter Straße 20:
Filmabend "The Chosen": "Kinder an die Macht (Jesus liebt alle Kinder)"

Freitag, 22. September 2023 
8.30 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebet
ganztägig, Kiosk auf dem Markt &
9 bis 17 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:

Katharina Krenkel: "Siegburg Sichten" (bis Freitag, 6. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Gaymann: "Demensch" (bis Sonntag, 8. Oktober)
Ines Hock: "Farbkontinuum - Malerei im Raum, auf Leinwand und Papier" (bis Sonntag, 05. November)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin 
20 Uhr, Kulturcafé, Ringstraße 6a:
Kulturcafé Live Nights: Onexx, Nucore & Druckphase
20 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Frank Fischer: "Meschugge"

Kinos Siegburg 2023
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/6228
My Big Fat Greek Wedding 3 - Familientreffen: 17 Uhr
Rehragout-Rendezvous: 17 Uhr
Lassie - Ein neues Abenteuer: 17 Uhr
Barbie: 19.30 Uhr
Enkel für Fortgeschrittene: 19.30 Uhr
The Expendables 4: 19.30 Uhr        

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
The Nun 2: 17.30 Uhr, 20.20 Uhr
Barbie: 15 Uhr, 17.10 Uhr, 20 Uhr
Oppenheimer: 19.30 Uhr
Elemental: 14.40 Uhr
Trauzeugen: 16.50 Uhr
The Expendables 4: 17.40 Uhr, 20.10 Uhr
A Haunting in Venice: 15.15 Uhr, 17.20 Uhr, 19.50 Uhr
Enkel für Fortgeschrittene: 17 Uhr
My Big Fat Greek Wedding 3 - Familientreffen: 14.50 Uhr
The Equalizer 3: 17.50 Uhr, 20.30 Uhr
Ponyherz: 15 Uhr
Teenage Mutant Ninja Turtles: Mutant Mayhem: 14.30 Uhr
Meg 2: Die Tiefe: 19.40 Uhr
Miraculous: Ladybug & Cat Noir - Der Film: 14.50 Uhr

> Kinocenter Capitol
> Cineplex Siegburg

Siegburg-Wetter 21.09.2023
Der Tag heute

Wetter: Die nächste Kaltfront kommt, wieder mit Gewitter und Regen. Apropos Kälte: Der Norden Schwedens wurde von dieser überrascht. Nicht nur in den Bergen, was Mitte September nicht ganz so ungewöhnlich wäre, sondern bis ins Flachland fielen große Mengen Schnee. 35 Zentimeter werden aus Kiruna gemeldet. Grund für ein winterliches Verkehrschaos, wie es die Skandinavier sonst nicht kennen. Die meisten Autofahrer sind noch mit Sommerreifen unterwegs. Und Winterdienst gibt es noch nicht, da die Verträge für die "kommende" Saison derzeit verhandelt werden.

Sonnenuntergang heute: 19.33 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.17 Uhr
Mondaufgang heute: 14.40 Uhr
Monduntergang heute: 21.54 Uhr

Heilige und Namenstage

Jonas (Prophet Jona, lebte im 8. Jahrhundert v. Chr.); Matthäus (Apostel, starb 42); Maura (von Troyes, Mystikerin, starb um 850), auch: Maureen.

Geburtstage

Friedrich III. (1415-1493), Kaiser ab 1452; Johann Peter Eckermann (1792-1854), Schriftsteller und Sekretär Goethes; Herbert George ("H.G.") Welles (1866-1946), britischer Autor ("Die Zeitmaschine", "Krieg der Welten"); Vico Torriani (1920-1998), schweizerischer Showmaster ("Der Goldene Schuss") und Schlagersänger mit unwiderlegbaren und dennoch ungenauen Botschaften: "Kalkutta liegt am Ganges", fast: am Hugli, einem Mündungsarm des Ganges; Horst Buhtz (1923-2015), ehemaliger Fußballtrainer, Rekordhalter: Stieg zwischen 1960 und 1980 mit insgesamt fünf verschiedenen Mannschaften in die 1. Bundesliga auf (Borussia Neunkirchen, Wuppertaler SV, Borussia Dortmund, 1. FC Nürnberg, Bayer Uerdingen); Larry Hagmann (1931-2012), amerikanischer Schauspieler, erst Jeannies Astronaut Tony Nelson, dann Sue Ellens finsterer J.R.; Leonard Cohen (1934-2016), kanadischer Komponist, Sänger und Dichter, Lyriker der Popmusik mit melancholischer Stimme, erschuf Hits wie "So Long, Marianne", "Bird On The Wire", "Suzanne" und "Hallelujah", Gruppen wie R.E.M. und U2 coverten seine Songs, Oliver Stone untermalte seinen Film "Natural Born Killers" 1994 mit Cohens "Waiting for the Miracle"; Jean Pütz (1936), Fernsehmoderator ("Hobbythek"); Don Felder (1947), amerikanischer Gitarrist, von 1974 bis 1980 und in den 1990er-Jahren Mitglied der Eagles, prägte maßgeblich "Hotel California"; Stephen King (1947), amerikanischer Schriftsteller ("Der dunkle Turm", "Shining"), Meister des Horrors, keiner spielt so perfekt mit den Urängsten des Menschen; "Holly" heißt sein neuestes Werk auf dem deutschen Markt; Bill Murray (1950), amerikanischer Schauspieler ("Ghostbusters", "Und täglich grüßt das Murmeltier"); Pamela Behr (1956), siebenfache Slalom-Meisterin, WM-Silber in Garmisch-Partenkirchen 1978; ein Weltcup-Sieg 1972 in Val-d'Isère; Faith Hill (1967), amerikanische Countrysängerin ("This Kiss"), mit Country-Superstar Tim McGraw verheiratet; Bridget Moynahan (1972), amerikanische Schauspielerin ("Sex in the City", "Der Anschlag", "Coyote Ugly"); Liam Gallagher (1972), englischer Sänger bei Oasis ("Don't look back in Anger"); Henning Fritz (1974), Ex-Handballnationalspieler, Europa- (2004) und Weltmeister (2007), erster Torhüter, der als Welthandballer (2004) ausgezeichnet wurde, stellte sich einst im Grundschulalter ins Tor, "weil kein anderer wollte und das Training ja irgendwie losgehen musste"; Maggie Grace (1983), amerikanische Schauspielerin ("Lost"); Lindsay Stirling (1986), amerikanische Violistin; Tadej Pogacar (1998), slowenischer Radrennfahrer, Tour-de-France-Sieger 2020 und 2021, danach zweimal Zweiter.

Todestage

70 v. Chr.: Vergil, der römische Dichter ("Aeneis") stirbt 50-jährig in Brindisi; 1832: Walter Scott, der schottische Schriftsteller ("Ivanhoe", "The Heart of Midlothian") stirbt 61-jährig in Abbotsford/Melrose; 1860: Arthur Schopenhauer, der Philosoph und Schüler Kants stirbt 72-jährig in Frankfurt; 1974: Jaqueline Susann, die Schriftstellerin ("Das Tal der Puppen") stirbt 56-jährig in New York; 1998: Florence ("Flo-Jo") Griffith-Joyner, die amerikanische Sprinterin, dreifache Olympiasiegerin und Weltmeisterin, stirbt 38-jährig in Mission Viejo; Ursache ist nicht Doping, sondern eine angeborene Gefäßfehlbildung im Gehirn; 2007: Jürgen Roland, der Regisseur ("Stahlnetz", "Großstadtrevier") stirbt 81-jährig in Hamburg; 2011: Troy Davis, der 20 Jahre zuvor wegen eines angeblichen Polizistenmordes in zweifelhaftem Verfahren zum Tod verurteilte schwarze US-Bürger stirbt 42-jährig in Jackson/Georgia durch eine Giftspritze; gegen die Exekution der Todesstrafe hatte es weltweite Proteste und Gnadengesuche gegeben, unter anderem von Papst Benedikt XVI. und Ex-Präsident Jimmy Carter, weltweit unterzeichneten eine Millionen Menschen eine Petition zur Begnadigung; Davis wandte sich in seinen letzten Worten an die Familie des getöteten Polizisten: "Ihr sollt wissen, trotz der Situation in der ihr seid, dass ich nicht derjenige bin, der euren Sohn, euren Vater, euren Bruder getötet hat. Ich bin unschuldig. Der Vorfall in jener Nacht ist nicht meine Schuld. Ich hatte keine Waffe. Alles, worum ich bitte, ist, dass ihr den Fall genauer anschaut und so letztlich die Wahrheit seht. Ich bitte meine Familie und Freunde, den Kampf weiter zu kämpfen. Gott möge den Seelen derjenigen gnädig sein, die mir das Leben nehmen. Gott segne eure Seelen"; 2013: Walter Wallmann, der CDU-Politiker, Oberbürgermeister von Frankfurt, dann Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und von 1987 bis 1991 hessischer Ministerpräsident, stirbt 80-jährig in Frankfurt; 2016: Klaus Harpprecht, der Journalist und Buchautor, von 1972 bis 1974 Redenschreiber von Bundeskanzler Willy Brandt und damit Deutschlands erster populärer Ghost-Writer, später Chefredakteur von "GEO" und Paris-Korrespondent der "Zeit", stirbt 89-jährig im französischen La Croix-Valmer; 2017: Liliane Bettencourt, die Hauptanteilseignerin des Kosmetikkonzerns L'Oréal stirbt 94-jährig in Neuilly-sur-Seine, mit ihr geht die reichste Frau der Welt, zurück bleibt ein 36 Milliarden US-Dollar schweres Vermögen, "Forbes" listete sie auf Platz 11 der reichsten Personen; 2020: Michael Lonsdale, der französisch-britische Schauspieler stirbt 89-jährig in Paris; eine seiner ersten Rollen war 1962 die des Priesters in der Orson-Welles-Verfilmung von Kafkas "Der Prozess", im James-Bond-007-Thriller "Moonraker - Streng geheim" spielte er den Bösewicht Sir Hugo Drax, häufig präsent in Filmen von Nouvelle-Vague-Regisseuren wie Francois Truffaut, Alain Resnes, Louis Malle oder Jaque Rivette, letzter Auftritt 2016 in "Das Ende ist erst der Anfang" ("Les premiers, les derniers") des belgischen Filmemachers Bouli Lanners; 2020: Ang Rita, der nepalesische Sherpa, der zehnmal auf dem Gipfel des Mount Everest stand und diesen Rekord ohne künstlichen Sauerstoff - 1987 sogar bei einer Winterbesteigung -, aber mit Geschick und Kraft realisierte, was ihm den Ruf des "Schneeleoparden" einbrachte, stirbt 72-jährig in Kathmandu. 

Historisches Kalenderblatt

Vor 130 Jahren - 21. September 1893

Uraufführung von Gerhart Hauptmanns sozialkritischer Komödie "Der Biberpelz" in Berlin mit der haushaltsklammen Mutter Wolfen und dem ebenso blöd wie arroganten preußischen Amtsvorsteher Wehrhahn als Hauptfiguren.

Vor 120 Jahren - 21. September 1903

Der Bielefelder Unternehmer und Bäckersohn August Oetker (41) erhält das Patent auf sein "Verfahren zur Herstellung von dauerhaftem Backpulver oder backfertigem Mehl". 1906 werden von seinem "Backin" bereits 50 Millionen Tütchen verkauft.

Schraubenflieger

Vor 95 Jahren - 21. September 1928

Als der Helikopter noch ein Schraubenflugzeug (Foto) war: "Das Schraubenflugzeug des spanischen Ingenieurs de la Cierva ist heute bei der Landung anlässlich eines neuen Demonstrationsfluges mit einem Passagier stark beschädigt worden, sodaß es einstweilen unbrauchbar ist. De la Cierva sowie sein Passagier blieben unverletzt."

Zwei Tage zuvor die Erfolgsmeldung: "Der von dem spanischen Erfinder La Cierva konstruierte Schraubenflugzeug hat mit einem Fluge von London nach Paris zum erstenmal eine lange Strecke zurückgelegt. Die Landung erfolgte aus 200 Meter Höhe bei abgestelltem Motor, wobei die Schraube das Flugzeug in senkrechter Richtung langsam niedergehen ließ. Nach dem Berühren des Bodens rollte der Apparat nur noch vier Meter weiter."

Luftpionier Juan de La Cierva brauchte seinerzeit 18 Minuten über den Ärmelkanal. Er verunglückte 1936 im Alter von 41 Jahren beim Absturz einer Linienmaschine. 

Hurrikan Flut

Vor 85 Jahren - 21. September 1938

"The Great Hurricane of 1938": Über Long Island zieht er hinweg ins Landesinnere, tötet rund 800 Menschen und zerstört 57.000 Häuser. Der Sachschaden, auf heute umgerechnet: 5,3 Milliarden Dollar! Noch fast anderthalb Jahrzehnte später sind die Schäden weithin sichtbar. Foto: Überfluteter Park mit Musikhalle in Hartford/Connecticut.

Vor 30 Jahren - 21. September 1993

Russlands Staatspräsident Boris Jelzin löst das Parlament auf und kündigt für den Dezember Neuwahlen an. Eine Reaktion auf das Verhalten der Kommunisten und Nationalisten, die sich demokratischen Veränderungen widersetzen. Die Parlamentsauflösung ist verfassungsrechtlich umstritten, Jelzins Gegner weigern sich, das Parlament zu räumen. Das sei ein Putsch, erklärt Jelzin und lässt im Oktober stürmen. Über hundert Tote, aber der Aufstand ist niedergeschlagen. Im Dezember finden Wahlen statt.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 21. September 1913

"Es fallen bereits seit einiger Zeit die ersten Blätter von den Bäumen und ihr welkes Rascheln gibt den ersten Auftakt der großen Herbstouverture, die demnächst rings in der Natur beginnt. Gelb, rot und braun färbt sich der wilde Wein an den Balkons und Lauben, hier und da bläst der Wind bereits rau und nüchtern über die Stoppelfelder und die Sonne hat nur unter Mittag noch eine rechte, lebensspendende Wärme. Trotzdem aber ist der Herbst wenigstens in seiner ersten Hälfte, immer noch eine schöne Jahreszeit. Selbst längere Spaziergänge sind noch empfehlenswert, denn noch trägt Wald und Flur einen Teil des sommerlichen Schmuckes, und gerade die vielen bunten Farben, in denen das welkende Herbstlaub prangt, geben der Natur draußen einen eigenen Reiz. Täglich aber macht sich das Abnehmen der Tage mehr bemerkbar, die Lampe und an kühleren Tagen sogar der Ofen treten ihre Herrschaft wieder an. Damit verfällt der Mensch ganz von selbst wieder in die gewohnte winterliche Bequemlichkeit und Tatenlosigkeit. Nur für kurze Zeit fühlt er die wehmütige Stimmung noch, die der elegische Reiz der Herbstnatur in jedem Gemüt auslöst." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 110 Jahren - 21. September 1913

Bekanntmachung: "Zum Entladen der ankommenden Eisenbahnwaggons kräftige Arbeiter und Arbeiterinnen für die im Oktober beginnende Kartoffelversorgung gesucht. Vergütung nach Übereinkunft. Meldungen beim städtischen Lebensmittelamt. Der Bürgermeister."

Vor 110 Jahren - 21. September 1913

Großes Kino, die "Kaiser-Lichtspiele", heute steht dort der Kaufhof, haben einen neue Direktion. Besitzer Fritz Kluth und Geschäftsführer Willi Grotzfeld gehen werbemäßig in die Vollen und drucken fett: "Ganz Siegburg ist voll", und zwar "des Lobes über glänzende Darbietungen". Ganz Siegburg werde sich amüsieren - bei der großen Familienvorstellung. Ganz Siegburg werde lachen - beim großen humoristischen Tag. Und ganz Siegburg werde weinen - beim großen dramatischen Tag. Täglich beginnt das Programm ab 4 Uhr nachmittags.

Notgeld

Vor 100 Jahren - 21. September 1923

"Die augenblicklich stark auftretende Barmittelknappheit zwingt die städtischen Kassen, auch Notgeld anderer Städte und der Industrie wieder auszugeben. Die Stadtverwaltung erwartet von der Geschäftswelt Verständnis für die augenblickliche Notlage und macht darauf aufmerksam, daß niemand berechtigt ist, im Verkehr befindliches Notgeld zu verweigern." Foto: Kölner Notgeld von 1923.

Vor 100 Jahren - 21. September 1923

"Ein von verschiedenen Behörden wegen Straftaten gesuchter Mann stellte sich gestern freiwillig der hiesigen Polizeibehörde. Es handelt sich um den allen Siegburgern wohl bekannten Höhlenmenschen."

Vor 95 Jahren - 21. September 1928

"Gestern Abend wurde ein Siegburger Ehepaar an der Ecke Gartenstraße/Augustastraße von einem durch die Augustastraße fahrenden Radfahrer, der sein Fahrrad trotz der Dunkelheit nicht beleuchtet hatte, angefahren und erheblich verletzt, Ohne sich um die Verletzten zu kümmern, suchte der Radfahrer das Weite. Er fuhr ein Damenrad." (Siegburger Zeitung)

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
St. Rochus-Apotheke, Hauptstraße 53, Tel.: 02241/381855

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.