Michaelsberg

siegburgaktuell 18.09.2023

Unterführung Elisabethstraße
Zukunftsvisionen ersetzen Schmierereien

Jugendliche greifen zur Farbe - Unterführung gesperrt

Siegburg. Sie sehen: Eine weiße Wand, mit Tags - so bezeichnen Sprayer ihre meist wenig kunstvollen Schmierereien - verunziert. Das wird nicht so bleiben! Am Mittwoch, 20. September, erhalten zehn Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Alleestraße und der Gesamtschule am Michaelsberg die Gelegenheit, die Wand farbig zu gestalten. Unter Anleitung des Bonner Künstlers Eugen Schramm werden die Jugendlichen ihre Vorstellungen der Mobilität der Zukunft in der Unterführung der Elisabethstraße auf Beton bringen. Dafür wird der überbaute Durchlass zur Ringstraße von 10 bis 16.30 Uhr gesperrt, nur Fußgänger und Radfahrer können den Bereich passieren; Autofahrer werden über die Ringstraße geleitet.

Die Aktion findet im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche statt und wird durch das Zukunftsnetz NRW gefördert.

Haufeld
Heute Abend um 18 Uhr

Bürgerinfo zur Haufeld-Bebauung

Siegburg. Bauprojekt Haufeld: Im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit wird heute Abend um 18 Uhr zur Bürgerinfo ins Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1, geladen. Bis zum 20. Oktober 2023 kann der Vorentwurf des Bebauungsplanes mit Planbegründung und einem Beitrag zur Baugrunderkundung im städtischen Fachamt "Am Turm" 40 (2. Obergeschoss) während folgender Zeiten eingesehen werden: Montags, dienstags, donnerstags und freitags von 8 bis 12.30 Uhr, montags zudem von 14 bis 18 Uhr, dienstags und donnerstags von 14 bis 15.30 Uhr. Bitte um vorherige Terminvereinbarung per E-Mail unter bauleitplanung@siegburg.de oder telefonisch unter 02241/102-1381. Die Planunterlagen sind außerdem online einzusehen. Dorthin über den Link.

> Planunterlagen fürs Haufeld

Constantin Schreiber bei einer Lesung im Stadtmuseum
Flüchtlinge Thema im Ausschuss

Fall "Constantin Schreiber" hat auch einen Siegburg-Bezug

Siegburg. Die Flüchtlingsströme nach Europa reißen nicht ab. Wieder sind es Bilder von der süditalienischen Insel Lampedusa, die den Kontinent aufschrecken. Wie sieht die aktuelle Situation der Geflüchteten in Siegburg aus? Einen Sachstand gibt die Verwaltung heute Abend um 18 Uhr im Ausschuss für die soziale Stadt, der im Sitzungssaal "Am Turm" 32 tagt. Zu weiteren Tagesordnungspunkten und dem Livestream über den Link.

Unterdessen wird es zu einem Bild wie dem oben gezeigten nicht mehr kommen. Im Rahmen der Kulturreihe "angekommen?" stellte der Journalist Constantin Schreiber 2016, also auf dem Höhepunkt der damaligen Flüchtlingsankunft, sein Buch "Marhaba, Flüchtling!" im Stadtmuseum vor - auf Deutsch und Arabisch und vor deutsch-arabischem Publikum. Etwa 60 der rund 120 Gäste waren Flüchtlinge.

Wir schrieben damals in siegburgaktuell: "Was als Lesung begann, entwickelte sich schnell zu einem intensiven Diskussionsabend, der Einheimische und Flüchtlinge miteinander ins Gespräch brachte. Am Ende gab es viel Applaus für den jungen Autor, der es vermochte, die Horizonte seiner Zuhörer zu weiten, sie näher aneinander zu rücken."

Nach Anfeindungen im Netz, gegen ihn gerichtete Verbal-Attacken in seiner Hamburger Heimat (Taxifahrer: "Jetzt weiß ich endlich, wo Sie wohnen") sowie einem Tortentreffer linker Aktivisten mitten ins Gesicht während einer Diskussionsrunde unlängst in Jena, dem nur eine halbgare Entschuldigung seitens der Veranstalter folgte, hat Schreiber, der mittlerweile zum Sprecherteam der "Tagesschau" zählt, in einem Interview mit "ZEIT"-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo angekündigt, sich nicht mehr öffentlich über den Islam äußern zu wollen. Hintergrund: Schreiber hatte in seinen Büchern auch kritische Töne gegenüber dem politischen Islam in Deutschland angeschlagen.

Kommentatoren werten seinen Komplett-Rückzug von einem Thema, das ihn sein ganzes bisheriges Berufsleben begleitete und in das er tiefe Einblicke erhielt, als schweren Schlag für die Meinungsfreiheit und eine Resignation gegenüber radikalen Kräften.

> Livestream der Sitzung
> Tagesordnung
> Lesung mit Constantin Schreiber in Siegburg 2016

Außenansicht der DITIB-Moschee in der Händelstraße
Besuch in der Moschee

Zum Auftakt der Interkulturellen Woche 2023

Siegburg. Im Rahmen der Interkulturellen Woche, die in diesem Jahr vom 24. September bis zum 1. Oktober stattfindet, besucht die Volkshochschule Rhein-Sieg am Sonntag, 24. September, um 11.30 Uhr die Siegburger Moschee, Händelstraße 2. Die anderthalbstündige Führung beschäftigt sich mit baulichen Besonderheiten, Einrichtung und Regeln im islamischen Gotteshaus, um Gemeinsamkeiten mit und Unterschiede zum Christentum. Zum Abschluss gibt es einen kräftigen schwarzen Tee. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Voranmeldung nicht notwendig.

"Betrüger sammelt nicht für DITIB!"

Türkisch-Islamische Gemeinde distanziert sich:

Siegburg. Wie uns die DITIB Türkisch-Islamische Gemeinde Siegburg mitteilt, spricht seit einigen Tagen ein Unbekannter Passanten an. Dabei gibt der Betrüger vor, Spenden im Namen der DITIB zu sammeln. "Wir möchten darauf hinweisen, dass wir noch nie in dieser Art und Weise Geld gesammelt haben und es auch niemals tun werden. Für Spenden haben wir unsere Homepage", stellt die Gemeinde klar.

Stefan Roseann und Claudia Wieja
Gemeinsame Bürgermeistersprechstunde

Zusammen Präsenz zeigen, zusammenarbeiten

Siegburg/Lohmar. Der Lohmarer Ortsteil Heide liegt im Südosten der Stadt, ein schmaler Streifen des Ortes entlang der B56 befindet sich auf Siegburger Stadtgebiet. Um ein offenes Ohr für die Anliegen der Anwohnerinnen und Anwohner zu haben, bieten Bürgermeister Stefan Rosemann und seine Lohmarer Amtskollegin Claudia Wieja morgen, Dienstag, 19. September, von 17 bis 18 Uhr eine gemeinsame Sprechstunde auf dem Froschkönigplatz an. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. 

Stadtradeln KSI
Sieger der Bergwertung?

Noch eine Woche Stadtradeln

Siegburg. Endspurt beim Stadtradeln. Noch bis Samstag, 23. September, kann für Siegburg in die Pedale getreten und gleichzeitig CO2 im Alltag eingespart werden. In der Rangliste der meisten gesammelten Kilometer liegen die "KSI-Radler" rund um Roberto Rosso, Leiter des Katholisch-Sozialen Instituts (4.v.r.), aktuell auf Platz 21. Wir sind uns jedoch sicher, dass die inoffizielle Bergwertung ganz anders aussieht ...

Wer bisher noch nicht dabei ist, kann auch kurzfristig noch an der Aktion teilnehmen. Alle Infos über den Link. 

> Stadtradeln

Feuerwehr
A3 nach Unfall gesperrt

Feuerwehr befreit Eingeschlossenen aus Pkw

Siegburg. Gemeinsam mit Kollegen aus Königswinter und St. Augustin rückt die Feuerwehr Siegburg am Samstagmorgen um kurz vor 10 Uhr auf die A3 aus. Auf der Siegbrücke war es in Fahrtrichtung Köln zu einem Unfall mit drei Pkw gekommen, elf Personen wurden verletzt, drei davon schwer, eine muss aus dem Fahrzeug befreit und mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen werden. Die Autobahn wird für rund eine Stunde gesperrt, in Richtung Köln kann diese erst gegen 13.30 Uhr wieder freigegeben werden.

Die weiteren Einsätze der Siegburger Wehr: Am Freitagabend brennt ein Pkw auf der Hauptstraße in Kaldauen, kann vor Eintreffen der Profis jedoch von Anwohnern gelöscht werden. Samstagmorgen werden zwei Personen aus dem Fahrradkeller am Europaplatz befreit, die Schließanlage verhinderte nach einem technischen Defekt das planmäßige Hinausgelangen. Am Sonntag dann zwei Rauchmelder, die fehlerhaft auslösen - zunächst im Seniorenheim St. Antonius, dann in einem Übergangswohnheim in der Marienstraße.

Gruppenfoto
Dr. Starck ausgezeichnet

Handwerksbetrieb des Jahres

Siegburg. Zum Handwerksbetrieb des Jahres kürte die Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg die Dr. Starck Unternehmensgruppe. Besonders hervorgehoben wurde unter anderem der Einsatz für die Ausbildung von Nachwuchskräften. Das Foto (© Dr. Starck Unternehmensgruppe) zeigt die Azubis, die in diesem Sommer mit der Lehre bei Dr. Starck begonnen haben.

Sportplatz Braschoß
Gelungene Premiere

Braschosser Dorffest

Siegburg. Der Wettergott meinte es gut mit allen Beteiligten. Zur Messe samt anschließender Sportplatzsegnung war am Samstag kaum ein Wölkchen am Himmel über Braschoß zu sehen. Weiter ging es beim ersten gemeinsamen Dorffest - ausgerichtet von der Dorfjugend Braschoß, der Damenkarnevalsgesellschaft Vergissmeinnicht, dem Frauenchor BraVoices, dem Pfarrverein Braschoß und des Braschosser TV - mit Programm auf dem Kirchplatz. Es wurde getrödelt, gesungen, getanzt und geschlemmt. Foto: Auftritt des Sülztaler Blasorchesters (Instagram/Dorfjugend Braschoß). 

Außenansicht des Familiencafés "Glücksmomentum".
Herbstferien im Familiencafé

Glücksmomentum für Fünf- bis Zwölfjährige

Siegburg. Das Familiencafé Glücksmomentum, Scheerengasse 1, empfängt an sechs Vormittagen in den Herbstferien (jeweils Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 9 bis 12 Uhr) Kinder von fünf bis zwölf Jahren zum Basteln, Schminken, Gemeinschaftsspiele- und Legospielen. Im Preis von 35 Euro pro Kind und Tag (Geschwisterkinder zahlen 20 Euro) sind zudem Getränke und Snacks enthalten. Anmeldungen bitte bis Freitag, 28. September, per Mail mit dem Betreff "Ferienprogramm" an happymomentum@outlook.com. Diese sollte den Namen des Kindes, das Geburtsdatum, den gewünschten Tag sowie die Kontaktdaten (Telefonnummer) der Erziehungsberechtigten enthalten.

Jedermanscafé
Wieder in St. Elisabeth

Morgen zweites Jedermanscafé

Siegburg. Nach der erfolgreichen Premiere (wir berichteten) lädt die Bürgergemeinschaft Deichhaus morgen um 14.30 Uhr zum nächsten Jedermanscafé in die Kirche St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2. Das organisierende Trio (Foto) freut sich auf viele Gäste.

Maya Langhammer, Sonja Vernikov und Celine Schneider
Schnelle Frauen

LAZ-Team gewinnt deutsche Vizemeisterschaft

Siegburg. Mit der Silbermedaille kehrt das weibliche U23-Team des Leichtathletikzentrums Rhein-Sieg von der Deutschen Meisterschaft über zehn Kilometer aus dem baden-württembergischen Bad Liebenzell zurück. Den Grundstein dafür legte Sonja Vernikov (Mitte), die nach 35:37 Minuten die Ziellinie als viertschnellste Frau überquerte. Links von ihr: Maya Langhammer, die 43:55 Minuten benötigte, rechts steht Celine Schneider, die nach 41:33 Minuten das Rennen beendete. 

Bei den Männern lief Leander Ihle (33:57 Minuten) nach langer Verletzungspause auf Platz 13 der Altersklasse U20, Frederik Ortmann brauchte 34:09 Minuten - Platz 20 der Hauptklasse. Foto: © Thomas Eickmann. 

Manuel Heinze
Seit zwei Wochen im Amt

Heinze ist neuer Leiter der Verkehrsdirektion

Siegburg. Polizeirat Manuel Heinze ist seit dem 1. September Leiter der Direktion Verkehr der Kreispolizeibehörde mit mehr als 60 Mitarbeitenden. Nach abgeschlossenem Bachelorstudiengang begann der gebürtige Duisburger seine dienstliche Karriere auf der Autobahnpolizeiwache Moers. Dort versah er rund fünf Jahre seinen Dienst, bis es ihn ins Polizeipräsidium Düsseldorf zog. Auf der Führungsstelle der Direktion Verkehr war er für zwei Jahre als Sachbearbeiter für Strategie und Controlling tätig. Nach einem vierjährigen Masterstudiengang ist Heinze nun auch an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen als Dozent für Verkehrsrecht tätig. Zu seinen Hobbys zählt neben sportlichen Aktivitäten das Reisen, beides verbindet er gerne beim Bergwandern. Foto: © KPB RSK.

Hauptdenkmal auf dem Nordfriedhof
Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Montag, 11. September 2023
Nordfriedhof, 11 Uhr: Jakob Werner

Dienstag, 12. September 2023
Nordfriedhof, 14 Uhr: Hans-Gerd Herberg

Mittwoch, 13. September 2023
Friedhof Braschoß, 10 Uhr: Maria Müller
Nordfriedhof, 11 Uhr: Christina Jansen
Friedhof Seligenthal, 11 Uhr: Maria Bruchhausen
Nordfriedhof, 14 Uhr: Gertrud Lewandrowski

Donnerstag, 14. September 2023
Nordfriedhof, 11 Uhr: Herbert Dräger
Waldfriedhof, 11 Uhr: Erika Schiller
Nordfriedhof, 14 Uhr: Erika Grigo

Freitag, 15. September 2023
Waldfriedhof, 10 Uhr: Heinz Stanke
Nordfriedhof, 11 Uhr: Liane Bielefeldt

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Blauer gehäkelter Tropfen
Heute und morgen in Siegburg

Montag, 18. September 2023
ganztägig, Kiosk auf dem Markt &
9 bis 17 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:

Katharina Krenkel: "Siegburg Sichten" (Foto, bis Freitag, 6. Oktober)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin
18 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Bürgerinfo Haufeld
18 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Ausschuss Soziale Stadt

Dienstag, 19. September 2023
ganztägig, Kiosk auf dem Markt &
9 bis 17 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:

Katharina Krenkel: "Siegburg Sichten" (bis Freitag, 6. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ines Hock: "Farbkontinuum - Malerei im Raum, auf Leinwand und Papier" (bis Sonntag, 5. November)
14.30 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Alle 2:
Jedermanscafé 
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin
19 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Literarische Kammermusik mit Roman Knizka (ausverkauft)

Kinos Siegburg 2023
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/6228
Rehragout-Rendezvous: 17 Uhr
Barbie: 17 Uhr, 19.30 Uhr
My Big Fat Greek Wedding 3 - Familientreffen: 19.30 Uhr
Oppenheimer: 18 Uhr    

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Teenage Mutant Ninja Turtles: Mutant Mayhem: 14.50 Uhr
Barbie: 14.30 Uhr, 17.10 Uhr, 20 Uhr
Oppenheimer: 16.45 Uhr, 19.30 Uhr
Doggy Style: 17.30 Uhr
The Equalizer 3: 17.20 Uhr, 20.10 Uhr
Ponyherz: 14.40 Uhr
Enkel für Fortgeschrittene: 20.30 Uhr
My Big Fat Greek Wedding 3 - Familientreffen: 17 Uhr
Neue Geschichten vom Franz: 15 Uhr
Elemental: 14.50 Uhr
Trauzeugen: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr, 19.40 Uhr
A Haunting in Venice: 15.15 Uhr, 17.40 Uhr, 20.20 Uhr

> Kinocenter Capitol
> Cineplex Siegburg

Siegburg-Wetter 18.09.2023
Der Tag heute

Montag, 18. September, der 261. Tag in 2023

Wetter: Temperaturtrend? Abwärts.

Sonnenuntergang heute: 19.39 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.12 Uhr
Monduntergang heute: 20.43 Uhr
Mondaufgang morgen: 12.02 Uhr

Heilige und Namenstage 

Ricarda (Richardis von Andlau, Äbtissin im Elsass, Gemahlin von Kaiser Karl III.; der "Dicke" verstieß sie, darauf ging sie ins selbstgegründete Kloster, starb um 894; der lateinische Name Ricarda steht für "kühn", "mächtig" und "stark"); Lambert (Landpert, Bischof von Freising, starb 957).

Geburtstage 

Trajan (53-117), römischer Kaiser von 98 bis 117, unter seiner Herrschaft erlebte das Römische Reich seine größte Ausdehnung; Gregor XVI. (1765-1846), Papst ab 1831; Léon Foucault (1819-1868), französischer Physiker; Greta Garbo (1905-1990), schwedische Schauspielerin ("Anna Karenina", "Die Kameliendame", "Mata Hari"); Gunter Emmerlich (1944), Sänger, von 1972 bis 1992 im Ensemble der Dresdner Oper; Marc Surer (1951), Schweizer Formel-1-Pilot zwischen 1979 und 1986 (Ensign, ATS, Arrows, Brabham); Lance Armstrong (1971), amerikanischer Radrennfahrer, siebenfacher Tour-de-France-Sieger, vor Jahren wurden nach entsprechenden Anklagen der Antidopingagentur USADA sämtliche Titel ab August 1998 einkassiert, weil der Amerikaner offenbar auf EPO abgefahren war; Anna Netrebko (1971), russische Sopranistin - bei der Stimmlage versteht man häufig die Worte nicht, und bei dem Schlingerkurs versteht man die Dame nicht: 50. Geburtsfeier chique mit den Despoten im Kreml, Bussi-Bussi mit den völkerrechtswidrigen Krim-Eroberern, irgendwann ein bisschen Kritik am Angriffskrieg der Russen gegen die Ukraine; vor der Elbphilharmonie und vor der Kölner Philharmonie erschall der Dame ein kräftiges blau-gelbes "Netrebko, go home!" entgegen.

Todestage

96: Domitian, der römische Kaiser und Bauherr des Limes wird 44-jährig von einem Hofbeamten erdolcht; sein Nachfolger wird Nerva, er begründet die Linie der Adoptivkaiser; 1261: Konrad von Hochstaden, der Kölner Erzbischof stirbt 56-jährig und wird in der Johanneskapelle des Kölner Domes beigesetzt, dessen Grundstein er 1248 gelegt hatte; 1961: Dag Hammarskjöld, der schwedische Generalsekretär der Vereinten Nationen stirbt 56-jährig in Sambia bei einem mysteriösen Flugzeugabsturz, er war in einer Friedensmission für den Kongo unterwegs; erhält den Friedensnobelpreis 1961 posthum zugesprochen; sein Nachfolger wird Sithu U Tant; 1970: Jimi Hendrix, der amerikanische Gitarrengott ("All Along The Watchtower"), schon länger auf dem absteigenden Ast, schluckt im Londoner "Samarkand Hotel" nach einem gemeinsamen Konzert mit Eric Burdon und der Funk-Band War zu viel Alkohol und Schlaftabletten, muss sich übergeben und erstickt an den Folgen, 37-jährig; 1997: Jimmy Witherspoon, der amerikanische Blues- und Jazzmusiker ("Ain't Nobody's Business") stirbt 74-jährig in Los Angeles; 2013: Marcel Reich-Ranicki, der in Polen geborene Publizist und Literaturkritiker stirbt 93-jährig in Frankfurt; 2016: Kenny Wheeler, der kanadische Jazz-Musiker stirbt 84-jährig in London; 2018: Marceline Loridan, die französische Autorin und Regisseurin, die als geborene Rosenberg die Konzentrationslager von Auschwitz, Bergen-Belsen und Theresienstadt überlebte, keine eigenen Kinder hatte, weil sie zuviele hatte sterben sehen, stirbt 90-jährig in Paris; ihr Vater wurde von den Nazis in Ausschwitz ermordet, ihm widmete sie das Buch "Und du bist nicht zurückgekommen", in dem sie auch schilderte, wie Josef Mengele sie als Jugendliche untersuchte und wie sie Gräber im KZ schaufeln musste; der unverhohlene Antisemitismus in Frankreich war einer ihrer Themen und dennoch, trotz alledem, konnte sie bewundernswerterweise erklären, ein fröhlicher Mensch zu sein; 2018: Jegor Jakowlew, der russische Historiker und Redakteur, einer der Perestroika-Weggefährten Gorbatschows, 1990 in Mailand als "Journalist Europas" ausgezeichnet und mutiger Kritiker der Einschränkungen der Pressefreiheit durch den späteren Kriegsverbrecher Wladimir Putin, stirbt 75-jährig in Moskau an Lungen- und Herzversagen; 2020: Ruth Bader Ginsburg, die amerikanische Juristin, auf Lebenszeit ernannte liberale Richterin am Supreme Court, stirbt 87-jährig in Washington D.C. an Krebs; mit ihrem Tod bricht sich die republikanische Verlogenheit endgültig dreiste Bahn: Vor der Präsidentschaftswahl 2016 hatte der Mehrheitsanführer der Republikaner im Senat, Mitch McConell, eine Neubesetzung der Stelle des verstorbenen Richters Antonin Scalia zehn Monate (!) blockiert, weil ja demnächst Präsidentschaftswahlen anstünden - jetzt gehen dieselben Antidemokarten nur wenige Stunden (!) nach Ginsburgs Tod ans Werk, um durch eine Neubesetzung der Stelle dem Obersten Gericht das liberale Mehrheitslicht endgültig auszublasen - bereits am 26. Oktober wird die der religiös verstrahlten Rechten zugehörige Amy Coney Barrett installiert und als 103. Richterin des Supreme Court vereidigt.

Historisches Kalenderblatt

Vor 230 Jahren - 18. September 1793

Grundsteinlegung zum Bau des Capitols: In Washington entsteht der Sitz von Kongress und Senat, architektonisch als Mittelpunkt der Stadt ausgelegt.

Vor 50 Jahren - 18. September 1973

Die Bundesrepublik und die DDR werden als 133. und 134. Mitglied in die Vereinten Nationen (UNO) aufgenommen.

Vor 25 Jahren - 18. September 1998

Die Aktionäre der Daimler-Benz AG und der Chrysler Corporation stimmen auf ihren Hauptversammlungen einer Fusion zur DaimlerChrysler AG zu.

Bücherei
Siegburger Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - 18. September 1913

Eine "Wanderbücherei", offenbar eine Verlagswerbeaktion, brachte zwischenzeitlich in der Schützenburg "eine Anzahl empfehlenswerter Bücher zur Vorlage, an erster Stelle für die Jugend", freut sich das Kreisblatt, bedauert aber: "Eine öffentliche Volksbücherei mit Lesezimmer wird in Siegburg wohl so lange frommer Wunsch bleiben, bis Räume für Museum usw. vorhanden sind, wo auch Fachschriften ausgelegt werden können." Neben der Arbeit des kirchlichen Borromäus-Vereins und den Schülerbüchereien gebe es freilich eine Anzahl von Vereinsbüchereien, die allerdings nur bestimmte Kreise erreichten, nicht aber "die allgemeine Weckung des Lesens guter Bücher". Foto: Siegburger Bücherei mit "unverdächtiger" und zensierter Literatur zur Nazi-Zeit in der Ringstraße im Jahr 1942. Das Bild des Diktators wacht über den Regalen im Hintergrund.

Schützenburg

Vor 110 Jahren - 18. September 1913

"Jrön, jrön, jrön": "Unter stürmischen Zurufen", so vermerken Chronisten, beschließen rund 50 in der Schützenburg erschienene ehemalige "Grünröcke" die Bildung eines "Vereins gedienter Jäger und Schützen für Siegburg und Umgebung zu Siegburg". Das Gründungslokal wird in der "angeregten Versammlung" einstimmig zum neuen Vereinslokal erkoren. Foto: Alte Schützenburg, dort steht heute das Rathaus.

Adrian

Vor 110 Jahren - 18. September 1913

Ein Lastautomobil aus Zündorf, das Güter von Pützchens Markt zurückbeförderte, donnert am Mittag kurz vor 1 Uhr in der Kaiserstraße gegen die vor der Restauration Adrian stehende Straßenlaterne. Keine Verletzten. Angeblich sei der Wagen "von einer provisorischen Pflasterstelle abgerutscht". Kurz vor 7 Uhr am Morgen war am oberen Markt ein "Geschäftsautomobil" in Brand geraten. Das Feuer konnte gelöscht und die Fahrt fortgesetzt werden, berichtet das Kreisblatt den staunenden Lesern. Foto: "Adrian" und Kaiserstraßen-Laterne.

Zeithstraße

Vor 95 Jahren - September 1928

"Durch ein scheu gewordenes und mit dem Wagen durchgegangenes Pferd ist Samstag die hiesige Zeithstraße in große Aufregung versetzt worden. Das Pferd eines auf der Heimfahrt befindlichen Fuhrwerks aus Warth ging oben auf der stark abschüssigen Stelle der Zeithstraße nach dem Stadtinnern zu durch und fuhr in dem Renntempo gegen einen etwa in der Mitte der bergab gehenden Straße stehenden Bäckerwagen, wobei sich der Warther Wagen von der Schere abriss, sodaß das Pferd mit der Schere allein weiterrannte und an der Eisenbahnüberquerung gegen einen Teil der Eisenbahnschranke lief. Es erlitt hierbei so schwere Verwundungen, dass es notgeschlachtet werden musste. Der Fuhrmann war bei dem Anprall von dem Wagen gestürzt und unter sein Fahrzeug geraten, hatte sich aber wieder erhoben und brach nach wenigen Schritten ohnmächtig zusammen. Man brachte ihn in das Krankenhaus, wo er sich so erholte, dass man ihn, seinem Wunsche entsprechend, mittels Auto nach Hause bringen konnte. Ein auf dem Wagen befindlicher Knabe von 8 Jahren hat am meisten Glück gehabt, er ist bei der rasenden Fahrt nach hinten abgesprungen und hat dabei keinen Schaden davongetragen." (Siegburger Zeitung) Foto: Zeithstraße von der Autobahnbrücke im Jahre 1939.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Engel Apotheke, Poststraße 111-113, 53840 Troisdorf, Tel.: 02241/75499

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.