Michaelsberg

siegburgaktuell 14.09.2023

Uhu
Oha, der Uhu!

Esser fotografierte Eule

Siegburg. Einen Meter und 80 Zentimeter kann die Flügelspannweite eines Uhus betragen. Das ist nicht viel weniger als Dennis Schröder, der Kleinste unserer Basketballweltmeister, hoch ist. Ein Uhu-Brutpaar lebt mit seinem Nachwuchs im Felsengarten unter dem Johannistürmchen. Das ist eine kleine Sensation, betrachtet man die Tatsache, dass die streng geschützte Art deutschlandweit mit nur 1.000 Familien vertreten ist.

Landschaftsarchitekt Clemens Esser, der mit seiner Gattin Anja seit zehn Jahren den Berg zur vollsten Zufriedenheit der Siegburger von wildwuchernd in bezaubernd umgestaltet, gelang aus sicherer Distanz dieses Foto des Großauges. Die Existenz des Bergeulennests war bekannt, die im Hang tätigen Bauarbeiter planten ihr Werk um das junge Glück herum. 

> LANUV: Geschützte Arten in NRW - Der Uhu

THW Übung
THW stellt sich vor

Übung im Gartencenter

Siegburg. Am Sonntag, 17. September, können sich die Besucher im Gartencenter Ahrens+Sieberz, Hauptstraße 436, von den Fähigkeiten des Technischen Hilfswerks (THW) überzeugen. Die Retter, die unter anderem bei Naturkatastrophen weltweit im Einsatz sind, präsentieren ihre Arbeit in Übungen und Vorführungen, aus der Feldküche werden deftige Speisen angeboten. Über den Link zur sehenswerten ARD-Doku "Wahre Helden - Einsatz fürs THW". Foto: THW Siegburg.

> ARD-Mediathek: "Wahre Helden - Einsatz fürs THW"

Fug und Janina
Musik, die glücklich macht

Musikfest auf dem Platz der Begegnung - Teil 1

Siegburg. Fug und Janina (Foto: © Fotoagentur Wolf) sind fester Bestandteil von beliebten Fernsehformaten wie "Wissen macht Ah!" und der "Sendung mit der Maus". Bei einem interaktiven Konzert am Sonntag, 17. September, möchten sie ab 15 Uhr auf dem Platz der Begegnung kleine und große Zuhörer glücklich machen. Dabei steht die Freude am Mitmachen im Mittelpunkt. Im Gepäck hat das Duo selbst komponierte Lieder zum Mitsingen, Mitmachen und Mittanzen. In den Songs geht es um Themen wie verregnete Sommertage, eingebildete Erkältungsbakterien, Matschpfützen oder kleine Frösche mit großen Ambitionen. Nach der Show haben Fug und Janina noch Zeit für Autogramme, signieren ihre Bücher oder erfüllen Fotowünsche. Der Eintritt ist frei, bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Rhein Sieg Forum statt.

Mitglieder von Baroque in Blue vor dem Rhein Sieg Forum
Ein Picknick im Bordell

Musikfest auf dem Platz der Begegnung - Teil 2

Siegburg. Was passt besser zu einem Spätsommersonntagnachmittag als ein beschwingtes musikalisches Picknick mit der Fusion aus Klassik und Jazz unter freiem Himmel? Zu einem solchen laden Baroque in Blue, die Band um den Leiter der Engelbert-Humperdinck-Musikschule, und der dort lehrende Gitarrist Ivan Petricevic am Sonntag, 17. September, um 17 Uhr auf dem Platz der Begegnung ein. Der blumige Titel des Konzerts, "Picknick im Bordell", bezieht sich auf die zwei Hauptwerke des Abends: auf Claude Bollings "Picnic-Suite" für Flöte, Gitarre und Jazzpiano-Trio und den 1. Satz aus Astor Piazollas "L'Histoire du Tango". Um 1900 war dies die Musik der Freudenhäuser. Der Eintritt ist frei, bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Rhein Sieg Forum statt.

Karibu Sounds of Marimba
Marimbas zum Markt der Möglichkeiten

Auftakt der Fairen Woche im Stadtmuseum

Siegburg. Zum Start der deutschlandweiten "Fairen Woche" stellen sich morgen von 18 bis 20 Uhr Akteure des Fairen Handels mit Infoständen beim "Markt der Möglichkeiten" im Stadtmuseum, Markt 46, vor. In Kurzvorträgen zeigen sich der Unverpacktladen, die Indienhilfe Prem Sadan, die Stiftung Zukunft für Kinder in Slums sowie im fairen Handel engagierte Schülerinnen und Schüler der beiden Siegburger Gymnasien. Die Karibu Sounds of Marimbas (Foto: Bärbel Malich) bringen den Klang des globalen Südens auf die Bühne. Sie musizieren auf Marimba-Instrumenten aus Zimbabwe, das Repertoire umfasst unter anderem Lieder aus Tansania, Südafrika, Indonesien und Botswana. Anno-Gymnasiast Maksim Bartel musiziert ebenso wie die Alleestraßen-Schüler Laynie Ebert und Johanna Lüdde am Klavier, Yasmin Borgstede, ebenfalls Gymnasium Alleestraße, am Cello. Der Eintritt ist frei, die Stadtverwaltung lädt die Gäste zu alkoholfreien Getränken ein.

Mobilitätsausschuss
Grüner Radfahrerpfeil für Schwimmer

Mobilitätsausschuss folgt Empfehlungen der Verwaltung

Siegburg. Der erste Grüne Pfeil für Radfahrer kommt in die Kreisstadt. Dieser erlaubt - nach dem Anhalten und der Absicherung, dass kein anderer Verkehrsteilnehmer gefährdet wird - das Abbiegen nach rechts, auch wenn die Ampel rot leuchtet. Der Mobilitätsausschuss folgte der Empfehlung der Verwaltung und entschied sich für die Anbringung an der Ausfahrt vom Schwimmbad auf den bergauf führenden Radweg an der Zeithstraße. Weitere Beschlüsse: Die Ampel an der Einmündung der Marienhofstraße über die Wolsdorfer Straße wird durch einen Zebrastreifen ersetzt; auf der Siegstraße werden versetzte Parkbuchten eingezeichnet, die der Verkehrsberuhigung dienen; die Bügerbeteiligung zur Neugestaltung der Kaldauer Hauptstraße wird gestartet. Die Verwaltung kündigt unter anderem den barrierefreien Ausbau der Bushaltestellen Nordfriedhof, Feuerwache, Zum Turm und Wilhelm-Ostwald-Straße an.

Wer den Ausführungen zu diesen und anderen Themen folgen möchte, klickt auf den Link zur Videoaufzeichnung des Ausschusses.

> Aufzeichnung des Mobilitätsausschusses vom 13. September

LKW Unterführung
Krummes Ding

LKW-Fahrer hat eine liebe Müh, die Tunnelkurve zu kriegen

Siegburg. Diesem LKW-Fahrer, der gestern durch den "Tunnel" die Alleestraße aus Richtung Friedensplatz ansteuerte, hätte das Ordnungsamt aufs Dach steigen können. Es hat seine Interimsbüros nämlich schräg oberhalb des Durchlasses. Die Besonderheit: Der Weg unter der Häuserzeile ist gekrümmt. Drei- oder viermal musste der Lenker des Gespanns nachjustieren, dann erst bekam er die Kurve.
 
Die Engstelle am Jugendzentrum Kulturcafé ist der Grund, warum die für das Projekt Rathaussanierung zuständigen Kollegen den Speditionen, die aktuell noch letzte Fassadenteile anliefern, die Ein- und Ausfahrt durch die Ringstraße vorgeschrieben haben.

Feuerwehr
Fehlalarm im Krankenhaus

Kein Rauch, keine Flammen

Siegburg. Gestern Mittag, 13.20 Uhr. Im Krankenhaus löst der Brandalarm aus. Die Feuerwehr kommt, kontrolliert die Räumlichkeiten, kann weder Rauch noch Flammen ausmachen. Entwarnung.

Stadtradeln
Halbzeit-Verlosung

Taschen für Stadtradler

Siegburg. Halbzeit beim Stadtradeln 2023. Fast 1.100 Aktive treten mittlerweile für Siegburg in die Pedale, sammelten bereits mehr als 95.000 Kilometer für die Kreisstadt. Die Stadtverwaltung verlost unter allen Teilnehmern, die bis morgen, Freitag, 15. September, 11 Uhr, mit Text und Bild erzählen, weshalb sie bei Wind und Wetter an der Aktion teilnehmen, wasserfeste Fahrradtaschen von Ortlieb (Foto) und Copenhagen-Bags. Bitte begründen Sie auch, warum die Gewinne bei Ihnen besonders gut aufgehoben sind! Ihre Mail senden Sie an julia.oberdoerster@siegburg.de

Sie sind noch nicht dabei? Der Einstieg ist jederzeit möglich - einfach den Link anklicken und der Anleitung folgen!

> Stadtradeln

VHS Ralf Buchinger
Wie klinge ich gut?

Die Stimme als Instrument

Siegburg. Am Dienstag, 17. Oktober, zeigt der Sprech- und Stimmtrainer Ralf Buchinger in einem Kurs der Volkshochschule am BildungsCampus Neuenhof, wie man seine Stimme so einsetzt, dass andere gerne zuhören. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Kurs "Stimme & Atem - wie klinge ich gut?"

Clara zur Nieden
Vier Siege am dritten Tag

Erfolgreiches LAZ-Quartett in Bergisch Gladbach

Siegburg. Clara zur Nieden (Foto: Florian Herr) holte am dritten Tag der Bahnlaufserie in Bergisch Gladbach in 44:50,52 Minuten Gold in der Altersklasse U20 über 10.000 Meter, Linus Koch in 4:19,73 Minuten bei den Unter-18-jährigen über 1.500 Meter, Florian Herr, der über die gleiche Distanz antrat, in der M35 (seine Zeit: 4:18,22 Minuten). Das Quartett der erfolgreichen Sportler des Leichtathletikzentrums Rhein-Sieg machte Timofey Klyuev (Altersklasse M14) vollständig, er benötigte 2:18,18 Minuten über 800 Meter. 

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Ines Hoch, links, und Dr. Gundula Caspary in der Ausstellung "Farbkontinuum - color by color"
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 14. September 2023
ganztägig, Kiosk auf dem Markt &
9 bis 17 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:

Katharina Krenkel: "Siegburg Sichten" (bis Freitag, 6. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ines Hock (Foto links): "Farbkontinuum - Malerei im Raum, auf Leinwand und Papier" (bis Sonntag, 05. November)
14 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Arndtstraße:
Spielmobil Armin
18 Uhr, Henrich Baustoffzentrum, Konrad-Adenauer-Allee 100:
Henrich & Friends
19.30 Uhr, Christusgemeinde, Frankfurter Straße 20:
Filmabend "The Chosen": "Willkommen zu Hause (Was feiern wir eigentlich am Feiertag?)"

Freitag, 15. September 2023
8.30 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebete
ganztägig, Kiosk auf dem Markt &
9 bis 17 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:

Katharina Krenkel: "Siegburg Sichten" (bis Freitag, 6. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ines Hock: "Farbkontinuum - Malerei im Raum, auf Leinwand und Papier" (bis Sonntag, 05. November)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin 
20 bis 22 Uhr, St. Servatius, Mühlenstraße 6:
Italienische Orgelgala

Kinos Siegburg 2023
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/6228
Heute keine Vorstellungen        

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Meg 2: Die Tiefe: 19.50 Uhr
Teenage Mutant Ninja Turtles: Mutant Mayhem: 14.50 Uhr
Barbie: 14.30 Uhr, 17.10 Uhr, 20 Uhr
Oppenheimer: 16.45 Uhr, 19.30 Uhr
Doggy Style: 17.30 Uhr
The Equalizer 3: 17.20 Uhr, 20.10 Uhr
Ponyherz: 14.40 Uhr
Enkel für Fortgeschrittene: 20.30 Uhr
My Big Fat Greek Wedding 3: Familientreffen: 17 Uhr
Neue Geschichten vom Franz: 15 Uhr
Elemental: 14.50 Uhr
Trauzeugen: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr, 19.40 Uhr
A Haunting in Venice: 15.15 Uhr, 17.40 Uhr, 20.20 Uhr

> Kinocenter Capitol
> Cineplex Siegburg

Wetter Siegburg 13.09.2023
Der Tag heute

Donnerstag, 14. September, der 257. Tag in 2023

Wetter: Jetzt ist's Altweibersommer.

Sonnenuntergang heute: 19.48 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.06 Uhr
Monduntergang heute: 19.56 Uhr
Mondaufgang morgen: 7.13 Uhr

Heilige und Namenstage 

Albert (Avogadro, Prior im italienischen Mortara, Bischof von Bobbio und Vercelli, Patriarch von Jerusalem, bei einer Prozession auf dem Weg zum vierten Laterankonzil 1214 in Rom ermordet); Cornelius (römischer Bischof, starb 253 im heutigen Civitavecchia, nach rheinischer Legende Patron der Liebenden).

Geburtstage 

Alexander von Humboldt (1769-1859), Naturforscher, Wissenschaftler und Universalgelehrter, bekannt vor allem durch seine Erkundungstouren durch Lateinamerika; Theodor Storm (1817-1888), Lyriker und Erzähler ("Der Schimmelreiter"); Iwan P. Pawlow (1849-1936), sowjetischer Mediziner und Physiologe, Medizinnobelpreis 1904, entdeckte das Prinzip der Klassischen Konditionierung (bedingte Reflexe); Hans Clarin (1929-2005), Schauspieler ("Das Wirtshaus im Spessart") und Synchronsprecher (Cookies Kieksstimme in "77 Sunset Strip", später Meister Eders "Pumuckl"); Renzo Piano (1939), italienischer Architekt, der Genuese gilt als Meister der Baukunst, schuf das Kölner Weltstadthaus in der Schildergasse, im Volksmund "Walfisch" genannt; Eckhard Henscheid (1941) Schriftsteller ("Trilogie des laufenden Schwachsinns") und Heinrich-Böll-Beleidiger ("steindumm"), das Bundesverfassungsgericht klärte ihn über die Unzulässigkeit von Schmähkritik und die Grenzen der Meinungsfreiheit auf; Günter Netzer (1944), Fußballer ohne große Karriere in der Nationalmannschaft, der Kölner Wolfgang Overath spielte zumeist statt seiner; Ex-Fußballkommentator im Verbund mit Gerhard Delling, das Duo bekam für seine sprachlichen Leistungen einen Grimme-Preis und der von ihm häufig gescholtene damalige Bundestrainer Rudi Völler Magenschmerzen - bis zum legendären Wutausbruch 2003 vor laufender Kamera nach einem Länderspiel-Gegurke gegen Island (Delling süffisant: "Die Brasilianer des Nordatlantiks"), Duzmaschine Waldemar Hartmann bekam darauf Völlers TV-Frust live ab ("Du hast drei Weizen getrunken"); Pete Agnew (1946), britischer Bassist bei Nazareth ("Love Hurts"); Florian König (1967), TV-Sportreporter; Amy Winehouse (1983-2011), britische Sängerin mit tragischem Hang zu Crack und Co.

Todestage

1321: Dante Alighieri, der italienische Dichter und Philosoph, Schöpfer der "Göttlichen Komödie", Wegbereiter des Italienischen statt Lateinischen in der zeitgenössischen Literatur, stirbt 55-jährig in Ravenna; 1542: Peter Henleins, der Schlosser, der um 1510 als erster tragbare Uhren in Dosenform konstruierte und baute, stirbt etwa 60-jährig in Nürnberg; 1715: Pierre "Dom" Pérignon, der französische Benediktinermönch, maßgeblicher Entwickler der Methode champenoise, der Flaschengärung zur Herstellung von Schaumwein, Namensgeber für die Moet&Chandon-Marke, stirbt 77-jährig in Hautvillers/Champagne; 1851: James Fenimore Cooper, der amerikanische Schriftsteller ("Der letzte Mohikaner"), Vorreiter des amerikanischen Romans, schrieb über edle Wilde, Fallensteller, von Indianern bedrohte Ostküstensiedler - Abenteuerherz was willst du mehr; sein "Lederstrumpf" ist ein amerikanischer Mythos: Er wird gebraucht, um die riesigen Weiten zu erkunden, als die Zivilisation nachrückt, ist sein Ende unvermeidlich; Cooper stirbt einen Tag vor seinem 62. Geburtstag in Copperstown/New York; 1927: Hugo Ball, der Schriftsteller und Dadaist stirbt 41-jährig in Sant'Abbondio im Tessin; 1982: Grace Kelly, die Fürstin von Monaco und ehemalige Schauspielerin stirbt 52-jährig im Zwergstaat an den Folgen eines Autounfalls, den sie tags zuvor mit Tochter Stephanie in einer Spitzkehre auf der Route de La Turbie erlitten hatte, unweit der Route de Beausoleil, wo 1954 Alfred Hitchcock mit ihr und Cary Grant die Picknick-Szene für "Über den Dächern von Nizza" drehte; 1982: Bachir Gemayel, der christlich-maronitische Milizenführer und frei gewählte Präsident des Libanon stirbt 34-jährig in Aschrafija bei einem Bombenanschlag auf das Parteihauptquartier, mit ihm kommen 25 weitere Menschen ums Leben, das Attentat wird dem syrischen Geheimdienst zugeschrieben; die Ermordung Gemayels löst das von christlichen Falangisten verübte Massaker von Sabra und Schatila aus, bei dem bis zu 3.000 Menschen, überwiegend wehrlose Zivilisten, ermordet werden; 1999: André Kostolany, der in Ungarn geborene amerikanische Finanzexperte und Börsenguru stirbt 93-jährig in Paris; 2000: Rolf Kauka, der Comic-Zeichner und Verleger ("Der deutsche Walt Disney"), Vater von "Fix und Foxy", stirbt 83-jährig in Thomasville im amerikanischen Georgia; in den 1930er-Jahren strich er sein Weltbild in braunen Farben; 2005: Robert Wise, der amerikanische Regisseur ("Der Tag an dem die Erde stillstand", "West Side Story", "Star Trek") stirbt 91-jährig in Los Angeles; die erste Oscar-Nominierung hatte er als Cutter von Orson Welles Meisterwerk "Citizen Kane", insgesamt vier Oscars und drei Nominierungen; 2009: Patrick Swayze, der amerikanische Schauspieler ("Ghost - Nachricht von Sam", "Fackeln im Sturm", "Dirty Dancing") stirbt 57-jährig in Los Angeles; 2015: Fred deLuca, der milliardenschwere amerikanische Gründer der Schnellrestaurant-Kette "Subway" stirbt 67-jährig in Lauderale Lakes/Florida an Leukämie; mit nur 17 Jahren hatte er die erste Sandwich-Bude eröffnet; 2022: Henry Silva, der amerikanische Schauspieler ("Botschafter der Angst") stirbt 95-jährig im kalifornischen Woodland Hills; mit seinen hartmarkanten Gesichtszügen war er auf die Rolle des Bösewichts vom Dienst abonniert, der "SPIEGEL" blickt zurück: "Wenn er in einem Film auftauchte, musste man mit dem Schlimmsten rechnen"; 2022: Irene Papas, die griechische Schauspielerin ("Alexis Sorbas", "Z") und Sängerin in langer Zusammenarbeit mit Vangelis stirbt 96-jährig in Chiliomodi.

Gaulle - Adenauer
Historisches Kalenderblatt

Vor 65 Jahren - 14. September 1958

Bundeskanzler Konrad Adenauer und Frankreichs Staatspräsident Charles de Gaulle erklären bei einem Treffen in Bonn, es ist ihr erstes, die unselige "Erbfeindschaft" der beiden Länder für beendet.

Vor 35 Jahren - 14. September 1988

Hurricane "Gilbert" erreicht in der Geschichte der mexikanischen Windgeschwindigkeiten mit Tempo 295 Platz 3. Das fordert über 200 Menschenleben. Tod und Verwüstung auch in angrenzenden Regionen Mittelamerikas und den USA.

Vor 20 Jahren - 14. September 2003

66,9 Prozent der Stimmberechtigten befürworten bei einer Volksabstimmung den Beitritt Estlands zur EU. In Schweden votieren 56,2 Prozent gegen die Einführung des Euro.

Vettel

Vor 15 Jahren - 14. September 2008

Ein Stern geht auf: Der 21-jährige Rennfahrer Sebastian Vettel gewinnt in Monza mit seinem "Toro Rosso", nicht unbedingt ein Siegesauto, den Großen Preis von Italien und wird zum jüngsten Grand-Prix-Sieger der langen Formel-1-Geschichte. Unser Foto zeigt Vettel Ende August 2013 bei der Fahrerparade vor dem Großen Preis von Belgien auf der fantastischen Ardennenstrecke in Spa, es wurde der 31. Formel-1-Sieg des Heppenheimers. Klaus Ridder hielt Vettel im Foto fest.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - September 1913

"Der große Zirkus Williams, welcher sich hier und in der Umgebung einer allgemeinen Beliebtheit erfreut, kommt zum diesjährigen Pützchens Markt, derselbe traf am heutigen Samstag morgen in Beuel am Bahnhof mitselbst Sonderzug ein und wurde sofort mit dem Ausladen der Tiere und Wagen begonnen. Der Zirkus ist durch seine trefflichen Leistungen den Freunden zirzensischer Kunst bestens bekannt und wie aus Besprechungen angesehener Blätter über die Vorstellungen des Zirkus zu entnehmen, ist sowohl das Künstler-Ensemble, das Herr Direktor W. Böhme um sich geschart, als auch das vorzügliche Pferdematerial, das er sein eigen nennt, als erstklassiges zu nehmen. Das Programm ist abwechslungsreich, interessant und fesselnd. Besondere Anerkennung und Bewunderung erheischen die Dressuren des Fräulein Denise de Callion mit ihren urkomischen Artilleristen der Nanking-Chinesen-Truppe und Reit-Exerzitien von den Damen und Herren der Gesellschaft, welche sich durch besondere Kühnheit auszeichnen. Alles in allem ist ein Besuch im Zirkus Williams zum Pützchens Markt sehr zu empfehlen." (Kreisblatt)

Bonner Straße

Vor 110 Jahren - September 1913

Die Abnahme des Staatsbahnhofes Siegburg nebst Erhöhung der Geleise ist durch einen Vertreter der Regierung erfolgt. Von Bürgern sind nur unwesentliche Einwendungen erhoben worden. Die jetzige Bonnerstraße bleibt für Fußgänger eine durchgehende Straße, indem in den Bahndamm eine etwa 2 Meter breite Fußgänger-Unterführung eingebaut wird. Wagen müssen, wie alle Fahrzeuge, die neu zu erbauende Unterführungsstraße benutzen. Foto: Abbruch des Lokschuppens im Januar 1916, im Hintergrund die neue Bonner Straße, über welche der höher gelegte Bahndamm führt.

Post

Vor 100 Jahren - September 1923

Wegen zu geringer Benutzung wird am 17. des Monats die Personenpost nach Seelscheid aufgehoben. Dafür wird eine Botenpost mit Fahrrad eingerichtet. Foto: Die Post aufs Land - 1910 rollte die letzte Postkutsche von Siegburg nach Much.

Vor 100 Jahren - September 1923

Auf der hiesigen Stadtkasse in der Kaiserstraße erschienen heute morgen zwei französische Beamte in Zivil und beschlagnahmten die Liste und die dazugehörenden Gelder der Erwerbslosenfürsorge. Sie haben ungefähr 30 Milliarden Mark mitgenommen. (Kreisblatt/ Anm.: Bis November 1923 herrschte Hyperinflation)

Vor 95 Jahren - September 1928

"In unserem Schaufenster liegt ein Jakob-Lebel-Apfel aus, der zwei Blüten und somit auch zwei Kerngehäuse, aber nur einen Stiel hat. Der Baum, auf dem dieser Zwillingsapfel gewachsen ist, ist etwa 10 Jahre alt." (Siegburger Zeitung)

Vor 65 Jahren - 14. September 1958

Die Katastrophe vom Drachenfels: Bei einem Unglück mit der historischen Zahnradbahn sterben 17 Menschen. Es ist ein schöner Sonntag mit herrlichem Ausflugswetter, was viele Menschen ins Siebengebirge zieht. Am Drachenfels entscheidet deshalb der Betreiber der Bahn, eine zusätzliche, letzte Talfahrt auf den Plan zu nehmen. 160 Fahrgäste besteigen um 18.45 Uhr die mit einer Dampflok bespannten drei Passagierwagen. Nur drei Minuten nach der Abfahrt fliegt der Zug, der bereits kurz nach dem Start rasch an schneller Fahrt gewonnen hatte, aus den Schienen, kippt teilweise um. Zu den 17 Toten kommen 112 zum Teil schwer verletzte Passagiere. Die größte Unfallkatastrophe im noch jungen Nachkriegsdeutschland. Unfallursache: Ein abgesunkener Kesseldruck beeinträchtigte die Bremsleitungen. In den drei Waggons betätigten Schaffner Notbremsen, doch nur der letzte Wagen kommt rechtzeitig zum stehen. Der erste Wagen prallt gegen einen Baum, der zweite kracht in die Trümmer.

Unter den Toten ist eine Siegburgerin, Ehemann und zwei Kinder überleben. Das eine wird später Amtsleiter im Siegburger Rathaus. Im Jahr darauf, Mai 1959, der Prozess vor dem Bonner Landgericht. Nach Ansicht von vier Sachverständigen geht der Unfall auf die schlechte Stabilität der alten Dampflok zurück. Ein Experte nennt die Lokführer "wahre Künstler und Artisten in der Handhabung der Maschinen", der Herstellerfirma sei "von Anfang an nicht wohl gewesen". Bereits nach der ersten Fahrt habe sie Umbauten vornehmen müssen, weil der Achsdruck zu niedrig war. Ein Schweizer Sachverständiger meinte, in seinem Land hätte man niemals eine solche Lok zugelassen. "Dann wäre es wohl das Beste, zum Drachenfels würden lediglich die Esel verkehren", erklärt Gerichtsvorsitzender Dr. Qurini.

Vor 60 Jahren - September 1963

Der Abbruch des Bahnhofsgebäudes beginnt. Ein Neubau soll entstehen.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
St. Johannes-Apotheke, Wilhelm-Busch-Straße 28, Troisdorf, Tel. 02241/401100
Hubertus-Apotheke, Hauptstraße 64, Lohmar, Tel.: 02246/3636

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.