siegburgaktuell 12.09.2023

Beauftragte für Gleichstellung geht in den Ruhestand
Siegburg. Eine bunte Überraschung erlebte am Morgen die Kollegin Andrea Wendt-Löffler an ihrem letzten Arbeitstag (Foto). Farbenfroh, man kann es nicht anders sagen, war auch ihr Dienst für die Kreisstadt, den die diplomierte Sozialpädagogin 1986 im kombinierten Schul- und Kulturamt begann. Sie organisierte Ferienfreizeiten für Kinder rund um die damalige Begegnungsstätte Deichhaus, der Vorgängerin der Kita Deichmäuse. Sie war eingebunden in die Abläufe der Literaturwochen, der Kulturreihe Sommerrendezvous, des Keramikmarkts. Später saß sie hälftig im Büro von Bürgermeister Rolf Krieger und kümmerte sich im Sozialamt um das Landesprogramm "Hilfe zur Arbeit", ehe sie ab 2003 die Position bekleidete, in der sie die meisten Mitarbeitenden der Verwaltung und nicht wenige Siegburgerinnen und Siegburger kennen: 20 Jahre war sie die städtische Gleichstellungsbeauftragte. "Interne und externe Aufgaben auf diesem Feld bestimmten meinen Job", sagt sie rückblickend am geschmückten Schreibtisch.
Intern, das war in erster Linie die Schaffung eines Bewusstseins für Teilzeitkräfte in der Verwaltung, die Teilnahme an Bewerbungsgesprächen oder das Studium der Ausschussunterlagen. Stichwort Stadtplanung: "Angsträume für Frauen sollten bei neuen Gebäuden oder Quartieren unbedingt vermieden werden." Weitere Schwerpunkte waren die Beratungsangebote. Wie schafft die Mutter, die zehn oder sogar 15 Jahren zu Hause bei den Kindern verbracht hat, den Wiedereinstieg, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf? "Heute ist eine solch lange Familienphase selten, zu Beginn meiner Tätigkeit gab es sie häufig. Da musste vielfach eine intensive Qualifizierung oder gar der Wechsel in ein anderes Berufsfeld her."
Zu den wiederkehrenden Veranstaltungen, gerichtet an ein externes Publikum, zählten das Kabarett am internationalen Frauentag in Kooperation mit der Stadtbibliothek oder das internationale Frauenfrühstück in Verbindung mit der Diakonie, das nach der Flüchtlingskrise 2015/16 seinen Namen vollends verdiente. Oder Aktionen zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen. So beschrifteten Bewohnerinnen von Frauenhäusern T-Shirts mit ihren Erlebnissen. Diese wurden dann zwischen den Bäumen auf dem Marktplatz an Wäschleinen aufgehängt, der Öffentlichkeit präsentiert. Nicht zu vergessen der Girls' Day, der jungen Mädchen zeigen soll, dass es möglich ist, mit Rollenklischees bei der Ausbildung zu brechen.
Der größte Unterschied, den sie feststellt, wenn sie den Start ihrer Arbeit als Beauftragte für Gleichstellung mit dem Ende vergleicht? "Der Antrieb der Frauen heute, zu jeder Zeit für sich selbst sorgen zu können und nicht auf den Partner angewiesen zu sein, ist deutlich stärker ausgebildet. Dazu tragen einerseits gesellschaftliche, andererseits gesetzliche Veränderungen bei, beispielsweise der engere Zeitraum der Unterhaltszahlungen bei Scheidung."
Wir wünschen einen schönen Ruhestand!

Alte und neue Werke hinter Zeughausmauern
Siegburg. In der Serie "Kulturhäppchen" besucht Dr. Susanne Haase-Mühlbauer das frühere Zeughaus. Dort lässt sich die Kulturbeiratsvorsitzende von Leiter Dr. Christian Ubber die Musikwerkstatt, das Manuskripte-Archiv des Deutschen Tonkünstlerverbands mit etwa 2.000 Werken sowie die Forschungsarbeit zu Leben und Werk von Engelbert Humperdinck zeigen. Über den Klick auf den Link zum zehnminütigen Video.

Engagementbaum der Freiwilligen-Agentur
Siegburg. In dieser Woche steht ein Blaubeerbäumchen Tag für Tag vor dem Zeitraum, Ringstraße 2, um für ehrenamtliches Engagement zu werben. Initiator ist die Freiwilligen-Agentur der Diakonie, die jeden Interessierten berät, um die passende Tätigkeit zu finden - sei es im Sportverein, in Kita, Schule oder auch in der Kommunalpolitik. Einfach vorbeigehen und beraten lassen! Oder den Link anklicken.

Vereine laden ein
Siegburg. Die Dorfjugend Braschoß, die Damenkarnevalsgesellschaft Vergissmeinnicht, der Frauenchor BraVoices, der Pfarrverein Braschoß und der Braschosser TV laden am Samstag, 16. September, zum Dorffest ein. Los geht es um 13 Uhr mit einer Messe zum Patrozinium und anschließender Sportplatzsegnung. Zwei Stunden später öffnet der Flohmarkt auf dem Kirchplatz; die Besucher dürfen sich auf Auftritte der Kita-Purzelbaum-Pänz und des Sülztaler Blasorchesters freuen. Ab 18 Uhr steht schließlich das gemeinsame Feiern mit Musik und Tanz an.

Ängste und Unsicherheiten bei Grundschulkindern
Siegburg. Ab und an haben Kinder Angst oder sind unsicher. Das ist normal. Doch vielleicht beobachten Sie bei ihrem Nachwuchs eine Tendenz, sich zurückzuziehen, sich nicht zu verabreden oder nicht mehr zur Schule gehen zu wollen. Möglicherweise äußert das Kind Ängste und ist am liebsten (alleine) zu Hause. Eventuell haben Sie den Eindruck, dass sich Unsicherheiten durch gesellschaftliche Umstände, das politische Weltgeschehen und Krieg im Verhalten ihres Kindes zeigen. Wie können Sie damit umgehen? Das erklären die Psychologinnen Nadine Berger und Lea Dieterle von der Schulpsychologischen Beratungsstelle des Rhein-Sieg-Kreises an einem Online-Informationsabend am Dienstag, 26. September, ab 19.30 Uhr. Anmeldung bis Mittwoch, 20. September, über den Link. Foto: Unsplash.
> Rhein-Sieg-Kreis: "Ängste und Unsicherheiten bei Grundschulkindern"

Feuerwehr kommt schnüffeln
Siegburg. Brandgeruch meldeten gestern Abend gegen 23.20 Uhr Anwohner der Marienstraße. Die Feuerwehr kommt, schnüffelt an der Einsatzstelle und in der näheren Umgebung. Brandgeruch können die geschulten Nasen nicht wahrnehmen, der Einsatz wird beendet.

Wanderung des Männergesangvereins Wolsdorf
Siegburg. Pünktlich um 14 Uhr setzten sich am Samstag 41 Wanderer - aktive und inaktive Mitglieder des Männergesangvereins Wolsdorf, Freunde und Förderer - an der Kirche St. Dreifaltigkeit in Bewegung. Bei hochsommerlichen Temperaturen war der mit erfrischenden Getränken beladene Bollerwagen ein oft angesteuertes Ziel. Zu einem ersten Zwischenstopp mit gekühltem Bier vom Fass, alkoholfreien Getränken und Schnäpsen lud Ralf Seiler ein, dann ging es durch schattigen Wald zum Seniorenheim St. Joseph. Dort stärkte sich die Gesellschaft an den frühmorgens von Mitgliedern des Vereins aufgestellten Bänken und Tischen mit Brötchen und Getränken. Schließlich ging es zurück nach Wolsdorf, wo der Grill angeschmissen wurde. Bewirtet wurden die Wanderer und weitere Teilnehmer, die nur beim geselligen Abend dabei sein konnten, von den Mitgliedern des Junggesellenvereins Rosenhügel.

Spielmobil Armin bleibt einen Tag länger in der Garage
Siegburg. Erneut hat sich der Markisenanbau ans Spielmobil verzögert. Heute soll es aber endlich soweit sein, weshalb "Armin" noch einmal in der Garage bleibt. Wenn diesmal alles klappt, ist er dann ab morgen wieder wie gewohnt unterwegs.

Get Together im Baustoffzentrum
Siegburg. Am Donnerstag, 14. September, lädt das Henrich Baustoffzentrum, Konrad-Adenauer-Allee 100, von 18 bis 21 Uhr zum Netzwerken ein. Auf dem Programm von "Henrich & Friends" stehen unter anderem eine Modenschau sowie Livemusik von CologneUnplugged. Der Eintritt ist frei.

Von Perspektive, Licht und Schatten
Siegburg. Im VHS-Kurs "Weit(e) sehen - Fotografie erleben" lernen Interessierte ab Donnerstag, 28. September, fotografisch zu sehen. Dazu gehören Perspektiven, Licht- und Schattenspiele sowie unterschiedliche Techniken. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Dienstag, 12. September 2023
ganztägig, Kiosk auf dem Markt &
9 bis 17 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
Katharina Krenkel: "Siegburg Sichten" (bis Freitag, 6. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ines Hock: "Farbkontinuum - Malerei im Raum, auf Leinwand und Papier" (bis Sonntag, 5. November)
14 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Jürgen von der Lippe (Foto): "Voll fett"
Abgesagt:
Spielmobil Armin (15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld)
Mittwoch, 13. September 2023
ganztägig, Kiosk auf dem Markt &
9 bis 17 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
Katharina Krenkel: "Siegburg Sichten" (bis Freitag, 6. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ines Hock: "Farbkontinuum - Malerei im Raum, auf Leinwand und Papier" (bis Sonntag, 5. November)
14 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete
15 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Strickcafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Winterberger Straße:
Spielmobil Armin
16.30 Uhr, Seniorenzentrum, Friedrich-Ebert-Straße 16:
Demenzsprechstunde
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde
18 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Mobilitätsausschuss

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/6228
Rehragout-Rendezvous: 19.30 Uhr
Barbie: 17 Uhr
Indiana Jones und das Rad des Schicksals: 19.30 Uhr
My Big Fat Greek Wedding 3 - Familientreffen: 17 Uhr, 19.30 Uhr
Lassy - Ein neues Abenteuer: 17 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Meg 2: Die Tiefe: 17 Uhr, 19.50 Uhr
Oppenheimer: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Barbie: 14.30 Uhr, 17.15 Uhr, 20 Uhr
Ponyherz: 14.40 Uhr
Gran Turismo: 19.40 Uhr
Doggy Style: 18.10 Uhr
The Equalizer 3: 17.20 Uhr, 20.10 Uhr
Teenage Mutant Ninja Turtels: Mutant Mayhem: 14.40 Uhr
Enkel für Fortgeschrifttene: 14.50 Uhr, 17.10 Uhr, 20.20 Uhr
My Big Fat Greek Wedding 3 - Familientreffen: 14.50 Uhr, 17.10 Uhr, 20.30 Uhr
Neue Geschichten vom Franz: 14.30 Uhr, 16.15 Uhr
Elemental: 14.50 Uhr

Dienstag, 12. September, der 255. Tag in 2023
Wetter: Die schwüle Luft kündigt es an - heute Nachmittag drohen Blitz und Donner, kräftige Niederschläge, Hagel.
Sonnenuntergang heute: 19.53 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.03 Uhr
Monduntergang heute: 19.30 Uhr
Mondaufgang morgen: 4.52 Uhr
Maria (Gedenktag Mariä Namen; einst hatten Arme das Recht, an diesem Tag auf den Feldern liegengebliebenes Korn zu sammeln); Guido (Pilger aus Brabant, starb 1012 an der Pest, Patron von Anderlecht).
Lorenzo de Medici (1492-1519), inoffizieller Herrscher von Florenz, begraben in der mit Michelangelo-Skulpturen versehenen Medici-Kapelle an der Basilica di San Lorenzo di Firenze; Niccolò Machiavelli widmete ihm sein umstrittenes Macht-Werk "Der Fürst"; Marie Bäumer (1873-1954), Politikerin, Schriftstellerin ("Lebensweg durch eine Zeitenwende") und Frauenrechtlerin, 1920 als erste Frau in Deutschland Ministerialrätin; die Nazis enthoben sie 1933 ihrer Ämter; Maurice Chevalier (1888-1972), mit Strohhut und Stöckchen ausgestatteter französischer Chansonnier und Schauspieler ("Gigi"); Irène Joliot-Curie (1897-1956), französische Physikerin, Chemienobelpreis 1935; Jesse Owens (1913-1980), amerikanischer Jahrhundert-Leichtathlet, stellte 1935 kurz hintereinander sechs Weltrekorde auf, so im Weitsprung (der hielt 25 Jahre); noch größere Leistung: Ein Jahr später versaute er Nazi-Diktator Adolf Hitler die Berliner Olympia-Show, als er als Schwarzer vor den Augen des "Führers" vier Goldmedaillen abräumte und zum Publikums-Liebling avancierte; Lore Lorentz (1920-1994), "Grande Dame" des deutschen Kabaretts, gründete mit Ehemann Kay Lorentz 1947 das Düsseldorfer "Kom(m)ödchen"; Stanislav Lem (1921-2006), polnischer Science-Fiction-Autor ("Die Jagd"), Pilot Pirx ist seine bekannte Romanfigur; Donald "Gus" Backus (1937-2019), amerikanischer Soldat, der nach Beendigung seiner Wehrdienstzeit in Deutschland blieb und die Hitparaden stürmte ("Da sprach der alte Häuptling der Indianer"); Linda Gray (1941), amerikanische Schauspielerin, die (nicht alkohol-)arme Sue Ellen, Ehefrau vom bösen J.R. in "Dallas"; Barry White (1944-2003), amerikanischer Sänger ("Can't Get Enough of Your Love, Babe"), Colin Young (1944), britischer Sänger der Foundations ("In the Bad Bad Old Days", "Build me up Buttercup"); Bert Berger (1945-2012), die andere Hälfte von Hitparaden-Cindy ("Immer wieder Sonntags"); Gerry Beckley (1952), britischer Musiker (Gitarre, Gesang), mit Dewey Bunnel und dem 2011 verstorbenen Dan Peek Gründungsmitglied der heute vielen unbekannten britisch-amerikanischen Band America ("Meister des tiefenentspannten Folkrock", so der "SPIEGEL"), deren Songs aber fast jeder kennt ("The Last Unicorn", "A Horse with No Name", "Sister Golden Hair"); Oliver Kalkofe (1965), Satiriker, Kolumnist und Schauspieler; Ralf Bauer (1966), Schauspieler ("Gegen den Wind"); Florian Schroeder (1979), Kabarettist, Autor und Moderator, seinen stärksten und nachhaltigsten Auftritt hatte er bei einer Stuttgarter Demonstration gegen Corona-Schutzmaßnahmen, zu der sich Verschwörungsschwurbler und sonstig heftig Verpeilte lautstark zusammengefunden hatten - und weil diese Kreise Probleme mit der Realität haben, hatten sie im Vorfeld auch einen satirischen TV-Auftritt Schroeders falsch verstanden und dachten, er sei einer von ihnen - doch Schroeder ist alles andere als ein Covidiot und - sehr mutig: Er bediente zunächst die Erwartungen des Publikums (Schroeder: "Leben wir in einer Corona-Diktatur?" Die Masse: "Jaa!") und erklärte dann: "Wenn wir irgendeine Form von Diktatur hätten, dann dürftet ihr euch hier gar nicht versammeln". Als der Kabarettist dann die Realität ansprach ("Corona ist eine hochgefährliche Krankheit und Maskentragen und Abstand halten das Beste, was wir tun können"), gab es Buhrufe - Buhrufe von dem Publikum, das zuvor auf Schroeders Frage "Wollt ihr die totale Meinungsfreiheit?" lautstark "Jaa!" geblökt hatten, Schröder: "Wenn ihr für Meinungsfreiheit seid, müsst ihr meine Meinung aushalten"; Jennifer Kate Hudson (1981), amerikanische Schauspielerin und Sängerin, mit Oscar, Golden Globe und Grammy ausgezeichnet; Emmy Rossum (1986), amerikanische Filmschauspielerin ("The Day After Tomorrow", "Das Phantom der Oper") und Sängerin.
1977: Steve Biko, der südafrikanische Bürgerrechtler und Mitbegründer der "Black-Consciousness"-Bewegung, stirbt 30-jährig im Gefängniskrankenhaus in Pretoria an den Folterungen durch die Polizei; Bikos Tod wird zum Symbol der Widerstandsbewegung gegen das Apartheidsregime; 1992: Anthony Perkins, der amerikanische Schauspieler ("Psycho") stirbt 62-jährig in Hollywood; 1993: Raymond Burr, der amerikanische Schauspieler ("Perry Mason", "Der Chef") stirbt 76-jährig in Sonoma/Kalifornien; 2000: Konrad Kujau, der Kunstfälscher, der mit dem Verkauf der von ihm getürkten angeblichen "Hitler-Tagebücher" an das Magazin Stern für einen der größten Presseskandale der Republik sorgte, stirbt 62-jährig in Stuttgart an Krebs, der "SPIEGEL" schrieb: "Er hielt sich stets an die Regel: Wenn du eine hilfreiche Hand brauchst, dann suche sie am Ende deines Arms; und mit dieser Hand fälschte er, was ihm in die Finger kam, mit Pinsel und Feder"; 2003: Johnny Cash, der amerikanische Country-Superstar ("I Walk The Line", "Man in Black") stirbt 71-jährig in Nashville; 2006: Thilo Koch, der TV-Journalist, Mitbegründer des ARD-"Weltspiegels" und in den 1960er-Jahren "Tagesschau"-Korrespondent in Washington ("Guten Abend, drüben in Deutschland") stirbt 85-jährig in Hausen ob Verena; Kochs Kommentar über die Beerdigung von John F. Kennedy im Jahr 1963 war die erste Live-Übertragung via Satellit im deutschen Fernsehen; 2010: Claude Chabrol, der französische Regisseur ("Blutige Hochzeit"), Drehbuchautor und Filmproduzent, bedeutender Wegbereiter der "Nouvelle Vague", stirbt 80-jährig in Paris; 2012: Sid Watkins, der britische Neurochirurg, von 1978 bis 2004 offizieller Chefarzt bei den Formel-1-Rennen, stirbt 84-jährig in London; mehreren Fahrern der Motorsport-Königsklasse rettete "Dr. Sid" durch sein rasches Eingreifen auf der Strecke das Leben, so unter dramatischen Umständen 1982 Didier Pironi auf dem Hockenheimring sowie 1995 Mika Häkkinen in Adelaide, bei dem er im Unfallwrack einen Luftröhrenschnitt setzte; 2013: Otto Sander, der Schauspieler ("Das Boot", "Der Himmel über Berlin"), Erzähler und Synchronsprecher ("Meine Stimme klingt nicht vom Alkohol so, das sind die Gene"), Stiefvater von Ben Becker, stirbt 72-jährig in Berlin; 2014: Günter Schwanhäuser, der Chef der mittelfränkischen Firma Schwan-Stabilo, der 1970 den zunächst nur in leuchtgelber Farbe angebotenen Textmarker erfand ("Stabilo Boss"), stirbt 86-jährig; 2014: Joe Sample, der amerikanische Jazz-Musiker, Gründungmitglied der Crusaders ("Street Life"), stirbt 75-jährig in Houston/Texas.

Vor 340 Jahren - 12. September 1683
Schlacht am Kahlenberg bei Wien: Ein sogenanntes "Entsatzheer", also ein von außen herbeieilendes, Hilfe und Entlastung bringendes Kontingent, überrascht die auf die Einnahme der Ösi-Metropole konzentrierten Türken unter Kara Mustafa. Mit den im Rücken auftauchenden polnisch-deutschen Fußtruppen hatten die Osmanen nicht gerechnet. Gegen Nachmittag ist Schluss mit der Zweiten Wiener Türkenbelagerung. Der Kahlenberg ist der heutige Leopoldsberg.

Vor 70 Jahren - 12. September 1953
Die Verlagslektorin und Journalistin Jaqueline Bouvier (24) heiratet, heißt jetzt Jaqueline Kennedy und wird am 20. Januar 1961 zur First Lady der USA. Foto: Toni Frisell.
Vor 60 Jahren - 12. September 1963
Mythos unter falscher Nummer: Porsche präsentiert auf der Internationalen Automobil-Ausstellung den neuen 901. Ein Jahr später muss die Modellbezeichnung geändert werden in Porsche 911. Peugeot hatte die Markenrechte an allen dreistelligen Produktziffern mit einer Null.

Vor 110 Jahren - September 1913
Die Zanger Firma Bonhagen und Schenk führt seit Monatsbeginn die Vorarbeiten zum Umbau und zur Höherlegung der Staatsbahn aus. Zunächst wird ein "Aushülfsbau" hergestellt, der bald eine Unterführung erhält und an der Bonner Straße der Verkehr geleitet wird. Foto: Belegschaft der Firma Bonhagen&Schenk an einer nicht näher bekannten Baustelle.
Vor 110 Jahren - September 1913
Wild-West im Siegburger Forst: "Als sich gestern einige Herren im Walde in der Nähe des Herrn Jean Fußhöller gehörenden Fischweiher befanden, hörten sie einige Male das Sausen über sie hinwegfegender Gewehrkugeln. Da der Krach eines Schusses keinmal vernommen wurde, muß in ziemlicher Entfernung und aus einem weittragenden Gewehr geschossen worden sein. Man nimmt an, daß in einem Hofe der in der Umgebung befindlichen Häuser geschossen worden ist; die Schützen sollten aber wissen, daß man beim Schießen vorsichtig sein muß." (Kreisblatt)
Vor 105 Jahren - September 1918
Bei den Siegburger Endkämpfen im Wehrturnen hat der Caldauer Turnverein die Nase vorn. Willi Braun, Joseph Sattler, Johann Hemmersbach und Karl Köndgen siegen. Beim "Entfernungsschätzen" ist Heinrich Inger der Beste. Der Verein wird auch bei den Sondervorführungen 1. und im Staffettenlauf 3. Sieger.

Vor 100 Jahren - 12. September 1923
Wild-West in der Siegburger Innenstadt: "In der verflossenen Nacht wurde in Hangelar ein Polizeibeamter von einem lange gesuchten Siegburger Einbrecher und dessen Bruder überfallen und durch Schläge mittels eines stumpfen Gegenstandes am Kopf verletzt. Die Täter hatten auch etwa 7 bis 8 Schüsse abgegeben. Gleichzeitig entwendete der Einbrecher ein Fahrrad, fuhr damit nach Siegburg und suchte seine Freunde auf. Die benachrichtigte Siegburger Polizei nahm den Bruder beim Eintritt in seine Wohnung fest, während der Haupttäter entkam. Zwei Polizeibeamte brachten den Festgenommenen zum Polizeigefängnis. Auf dem Wege nach demselben wurden sie an der Ecke Holzgasse-Kaiserstraße von dem entkommenen Haupttäter mit einem Revolver beschossen, doch wurde glücklicherweise niemand verletzt." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Das Polizeigefängnis befand sich am Michaelsberg neben der Bergstraße gegenüber dem heutigen Spielplatz.
Vor 95 Jahren - September 1928
"Um Mitternacht ist ein Geschäftsreisender aus dem Hessischen in der Weierstraße mit seinem Automobil gegen die geschlossene Schranke der Aggertalbahn gefahren, wobei ein Schlagbaum ganz geknickt und über die Gleise gebogen wurde. An dem Automobil wurden die Laternen und der Kühler gänzlich zerstört. Personen sind erfreulicherweise nicht zu Schaden gekommen. Den vereinten Kräften der auf den Krach herbeigeeilten Personen gelang es, den verbogenen Schlagbaum noch so schnell zurückzubiegen, dass der heranfahrende Eisenbahnzug die Unglücksstelle unbehindert passieren konnte. Man nimmt an, dass der Autolenker von dem hochhängenden starken Licht der auf der Kaiserstraße am Faß befindlichen starkkerzigen elektrischen Straßenlampe so arg geblendet worden ist, dass er den heruntergelassenen Schlagbaum der Eisenbahnschranke nicht gesehen hat."
Vor 95 Jahren - September 1928
"Von rohen Händen ist nach Mitternacht an dem in der Burggasse vor einem Hause stehenden großen Kaktus, der von fast jedem Vorübergehenden bewundert wird, mehrere 50 cm lange Blätter abgerissen worden. Wenn es nicht gelingen sollte, diesen Rücksichtslosen zur Bestrafung ausfindig zu machen, dann soll er hiermit wenigstens erfahren, daß solches Tun, ganz gleich in welchem Zustande es geschieht, ganz ungehörig und verwerflich ist." (Siegburger Zeitung)

Vor fünf Jahren - 12. September 2018
Auf eine 2,5-Zentner-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg stoßen Arbeiter am Morgen bei Renaturierungsmaßnahmen an der Sieg, Stadtteil Zange. Der Kampfmittelräumdienst wird verständigt, für die Entschärfung ein 500 Meter weiter Radius um den Fundort gesperrt bzw. geräumt werden: Die A560 und Häuser auf Zanger und auf Sankt Augustiner Gebiet sind betroffen. Mitarbeiter der Stadtverwaltung informieren die Anwohner, es wird kurzfristig ein Ausweichquartier eingerichtet. Um 17.40 Uhr beginnt die Entschärfung, 19 Minuten später die Meldung: Auftrag erledigt, Bombe entschärft. In Siegburg waren knapp über 300 Anwohner betroffen, 36 Wohnhäuser in Hohenzollernstraße, Siegdamm und einem Zipfel der Katharinenstraße mussten geräumt werden. 52 städtische Kräfte waren vor Ort oder im Rathaus tätig. Beim Bürgertelefon gingen 150 Anrufe ein. Am Baubetriebshof in der Lindenstraße war eine Aufnahmestation für Anwohner eingerichtet, dort wurden rund 40 Anlieger versorgt. Eine bettlägrige Siegdamm-Bewohner musste mit einem Krankenwagen abtransportiert werden, sie konnte die Haustüre nicht selbst öffnen. Bis zum Abend noch erhebliche Verkehrsstaus durch die Autobahnsperrung.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Apotheke am Europaplatz, Europaplatz 6, Tel.: 02241/61333
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.