Michaelsberg

siegburgaktuell 11.09.2023

Rauchwolke vor Abendhimmel
Dixiklos brannten in der Dämmerung

Feuer in Troisdorf sorgt auch für Einsätze der Siegburger Wehr

Siegburg. Günter Henn hielt gestern die Rauchsäule im Bild fest, die in dunklem Kontrast zum Abendrot über Siegburg stand. Auf dem Gelände einer Firma für Baumaterialien in Troisdorf-Oberlar waren mehr als 30 mobile Toiletten in Brand geraten. Die Siegburger Feuerwehr rückte mit ihrer Messeinheit aus, um eine mögliche Gesundheitsgefährdungen durch Giftstoffe in der Luft oder im Löschwasser feststellen zu können. Aus der Luisenstraße traf parallel dazu ein Notruf wegen Rauch ein - vermutlich zurückzuführen auf das Feuer in Oberlar.

Gelöscht wurde am Samstagabend ein brennender Mülleimer an einer Bushaltestelle in der Aulgasse. Am Freitagabend löste die Brandmeldeanlage in der Marktpassage durch Wasserdampf aus, der Heimrauchmelder in der Kronprinzenstraße, der am Sonntagmittag Nachbarn beunruhigte, war beim Eintreffen der Wehr nicht mehr zu hören.

Freitagmorgen schleppten die Wehrleute einen Pkw, aus dem Benzin auslief, aus einer Tiefgarage "Im Mittelfeld". Der Kraftstoff wurde abgestreut und aufgenommen, die Gaskonzentration in der unterirdischen Abstellanlage gemessen. Die Zeithstraße wurde am Sonntagabend von "einigen Tropfen Kraftstoff", wie es im Bericht heißt, gereinigt. Früh morgens sicherten die Retter eine Unfallstelle auf der A3.

Freitagabend und Samstagnachmittag Unterstützung für den Rettungsdienst: In der Tönnisbergstraße wurde ein Patient mittels Tragetuch durch ein enges Treppenhaus zum bereitstehenden Krankenwagen getragen, in der Michaelstraße erfolgte der Transport des Hilfsbedürftigen über die Drehleiter. 

Zum Schluss noch zwei Tiere. Ein "vermutlich verletzter Uhu" breitete am Freitagabend beim Eintreffen der Feuerwehr auf dem Mühlentorplatz seine Flügel aus und flog davon. War es ein Mitglied der neuerdings im Felsengarten ansässigen Uhu-Familie, über die wir am Samstag berichteten? Eine nachweislich verletzte Taube wurde am Sonntagnachmittag aus einem Netz befreit und zur Wildvogelhilfe Bad Honnef gefahren.

Radreise
Stadtradeln zur Tour de France gemacht

Kilometer werden nicht nur in Siegburg gesammelt

Siegburg. Die erste Stadtradeln-Woche ist zu Ende, Zeit für eine erste Zwischenbilanz. 1.021 Aktive sammeln für sich und Siegburg Kilometer. 75.953 kamen so in sieben Tagen zusammen. Vorneweg strampeln "Ute und H.P." für das Anno-Gymnasium. Das Rentnerehepaar, dessen Sohn die Siegburger Schule besucht, brach pünktlich zum Aktionsstart zum Fahrradurlaub auf, Zelt und Schlafsack auf dem Gepäckträger (Foto). Rhein- und moselaufwärts geht es "zunächst einmal bis Dijon". Erst wenn sie die Stadt im Nordosten Frankreichs erreicht haben, fällt die Entscheidung, ob die Tour weiter Richtung Süden oder nach Paris fortgesetzt wird. Wir sind gespannt!

Der Wettbewerb läuft noch bis Samstag, 23. September, ein Einstieg ist jederzeit möglich. Unter allen Teilnehmern werden am Ende Preise verlost.

Möchten auch Sie uns Ihre Stadtradeln-Geschichte erzählen? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme per Mail an presse@siegburg.de!

> Stadtradeln

Shisha
Kontrolle am Freitagabend

Shishabars erhielten uniformierten Besuch

Siegburg. Verstöße bei der technischen Betriebsführung und Sicherstellung von unversteuertem Tabak, der dem Zoll übergeben wird: dies das Resultat einer Überprüfung zweier Shishabars in der Innenstadt am Freitag zwischen 22 und 24 Uhr durch Ordnungsamt und Polizei. Auffälligkeiten gab es bei der Kohlenstoffdioxidkonzentration in der Luft und bei den vorgeschriebenen Warn- und Absauganlagen. Die Verwaltung wertet nun die Befunde aus und prüft die Konsequenzen für die Bar-Besitzer. Foto: Unsplash.

Denkmaltag Michaelsberg 1
Denkwürdiger Denkmaltag

So heiß und so gut besucht wie nie

Siegburg. Sengender Hitze von 32 Grad und Basketball-WM-Finale zum Trotz: 200 Personen kamen gestern zum Spielplatz an der Bergstraße, um sich von dort aus über den neugestalteten Michaelsberg führen zu lassen. Die Touren waren wohl die besucherstärksten, die je im Rahmen des offenen Denkmaltages angeboten wurden. 

Am Vormittag wanderten zunächst 60 Eigentümer denkmalgeschützter Gebäude und Vertreter der Kommunalpolitik entlang von Niederwald und Habitatbäumen, bestaunten Rosen- und Terrassengarten, Fitnesswelle und Bouleplatz. Es ging hinauf bis zum Johannesgarten, dem letzten verbliebenen Teilstück, an dem gearbeitet wird.

Nachmittags bildeten die städtische Denkmalschützerin Anja Göbel und Landschaftsarchitektin Anja Esser ein Guide-Gespann. Das andere bestand aus dem Technischen Beigeordneten Stephan Marks und Clemens Esser, Ehe- und Geschäftspartner zweitgenannter Anja. An den um 14 und um 16 Uhr startenden öffentlichen Rundgängen nahmen 80 und 60 Interessenten teil.

Denkmaltag Michaelsberg 2
Siegburg war voll im Thema

"Haben größtes Talent genommen"

Siegburg. "Talent Monument" war das deutschlandweite Thema des Denkmaltags. Kommentar von Vizebürgermeister Oliver Schmidt: "Der große Andrang war abzusehen. Wir haben unser größtes Siegburger Talent genommen." Foto: Die Fußgruppe der Bergführer Marks/C. Esser auf der Seufzerallee. 

Rosemann Selcuk
Ruf nach Freiheit, Ruf nach Frieden 

Grüße aus der "Cultural Mixed Zone"

Siegburg. Zwei Wochen nach dem Festakt im Rhein Sieg Forum begingen Selçuk und Siegburg den 30. Geburtstag ihrer Partnerschaft am Freitagabend auch in der Türkei. Im repräsentativen Ambiente des Museums sagte Rosemann: "Vor zwei Wochen beendete Bürgermeisterin Filiz Ceritoglu Sengel ihre Rede in Siegburg mit einem Zitat von Kemal Atatürk, dem Staatsgründer der modernen Türkei. Er rief seinerzeit aus: 'Die Freiheit ist für alle Menschen da!' Ich zitiere Willy Brandt, den deutschen Bundeskanzler der frühen 1970er-Jahre, der für seine Aussöhnung mit Osteuropa mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde. Willy Brandt sagte 1981 einen Satz, der sehr gut auf unsere kriegerische Gegenwart anwendbar ist: 'Frieden ist nicht alles. Aber alles ist ohne den Frieden nichts!' Arbeiten wir im Kleinen am Frieden!"

Die Eindrücke, die die Siegburger Reisegruppe in den Tagen an der Ägäis sammelte, stimmen nicht unbedingt überein mit dem bei uns vielfach vorherrschende Bild eines Landes, das von der Weltsicht des Staatspräsidenten und von "seinem" politischen System geprägt ist. Die Erfahrungen lassen sich unter dem Oberbegriff "Cultural Mixed Zone" beschrieben. Die Ägäis-Region, die wir aus dem Geschichtsunterricht als Kleinasien kennen, hat ein mächtiges Wurzelwerk im Orient und Okzident, was dazu führt, dass dort auch noch immer Christen, Juden und Moslems zusammenleben.

Im Spätsommer läuft in Selçuk traditionell das Efes-Fest rund um den Befreiungstag der Türkei am 8. September. In Selçuk wird das mit viel Musik, gutem Essen und einer patriotischen Parade gefeiert. In diesem Jahr kam die offizielle Feierstunde zum 30. Jahrestag der Städtepartnerschaft zwischen Selçuk und Siegburg hinzu. Der Partnerschaftsverein veranstaltete zu diesem Anlass eine Bürgerfahrt mit 20 Teilnehmern. 

Foto: Filiz Ceritoglu Sengel überreicht Stefan Rosemann eine Schreibtisch-Stele der Erinnerung ans Jubiläum. Andersherum schenkte Siegburg "Siegburg in Aryl", eine Reihung unserer Sehenswürdigkeiten in bunter Farbe.

Straßenszene Manila 1900
Wir schlagen die Bier-Brücke

Der durstige Basketballcoach und die "65er Nachrichten" 

Siegburg. Alle reden vom Basketball-WM-Triumph. Wir auch. Und von den "65er Nachrichten", deren Herbstausgabe in wenigen Tagen erscheint. Zwischen beidem besteht eine Bier-Brücke. 

Erst zu den Korbjägern. Wenn man es genau nimmt, gab es drei kniffelige Situationen für unseren kanadischen Weltmeister-Coach Gordon "Gordie" Herbert. 1. Franz Wagner verknackst sich im Auftaktspiel gegen Japan den Fuß. Kein Problem, im Viertelfinale war der Knöchel wieder heil. 2. Dennis Schröder und sein Braunschweig-Buddy Daniel Theis fetzen sich in der Auszeit des Slowenienspiels vor laufender Kamera. Coach Herbert, allein von seinem Äußeren Typ erfahrener Sportlehrer, pfeift seinen als unkritisierbar geltenden Käpt'n an ("Sit down!"), kühlt die Streithähne kurzzeitig auf der Ersatzbank ab. Am Ende gewinnt Deutschland souverän mit 29 Punkten Vorsprung. 3. Nach seinem Schwächeanfall in den Katakomben von Manila findet der 64-jährige Kanadier gestern nach dem Endspiel seinen Humor wieder, sagt auf der Pressekonferenz: "Ich liebe die Philippinen. Aber sie brauchen definitiv besseres Bier."

Da sind wir beim Stichwort: Bier und Manila. In den "65er Nachrichten" drucken wir in mehreren Episoden das Tagebuch von Hubert Bursch aus dem kleinen Oedekoven bei Bonn ab. Bursch tat an der Wende vom 19. auf das 20. Jahrhundert das, was kaum einer seiner Zeitgenossen je zu träumen wagte. Als Matrose der kaiserlichen Marine zog er aus in die Welt. In der Sommerausgabe schipperte er auf der "Darmstadt" von Wilhelmshaven durch Atlantik, Mittelmeer und Suezkanal bis nach Colombo auf Ceylon, heute Sri Lanka. In der bald erscheinenden Herbstausgabe des Seniorenmagazins geht es für den staunenden Rheinländer weiter ostwärts. Im Hafen von Manila wird er im Sommer 1898 Zeuge des Auftritts eines neuen Spielers in der Weltpolitik: den USA. Außerdem hinterlässt er der Nachwelt bedeutungsschwere Sätze: "Von sämtlichen Nationen lagen hier Schiffe. Unsere beiden Schiffe lagen da zum Schutze der Deutschen, die hier in ziemlich hoher Zahl ansässig sind. Es ist dort auch eine deutsche Bierbrauerei." 

Wir haben nicht eruieren können, welche Brauerei das war, wie lange sie existierte. Fest steht: Sie hätten den Durst von Gordon Herbert und unseren Riesen löschen können. Wahrscheinlich mussten die Ärmsten sofort zu Stärkerem greifen. Wir wünschen einen guten Rückflug - verjagt den Kater in den Frachtraum! Allen Siegburger Heftbeziehern eine süffige Lektüre! 

Foto (Wikipedia): Straßenszene in Manila, um 1900. Irgendwo hier muss die Brauerei gestanden haben. Spanier, Amerikaner und Deutsche hatten dort Interessen, um es kolonialgeschichtlich auszudrücken.

> 65er Nachrichten

Auf den Spuren von Willy Brandt
Vom Westerwald an den Rhein

Auf den Spuren von Willy Brandt 

Siegburg. Bei idealem Wetter und bester Laune wanderten Freunde und Förderer der Kaldauer Pfadfinder auf den Spuren von Willy Brandt, dem vierten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Unter der Leitung des Vereinsvorsitzenden Dr. Michael Laska startete die Tour an der Laurentiushütte in Bruchhausen und führte über die Ausläufer des Westerwalds nach Unkel, wo Brandt von 1979 bis zu seinem Tod 1992 lebte. Höhepunkt war eine exklusive Führung durch das dortige Willy-Brandt-Forum. Der Rückweg verlief durch das Hähnerbachtal (mit Wasserfall) wieder zur Laurentiushütte. 

Themenwanderungen mit dem Förderverein der Kaldauer Pfadfinder finden zwei Mal im Jahr statt. Die nächste führt am Samstag, 21. Oktober, "Auf den Spuren der Anna Katharina Spee", 1631 im Alter von 41 Jahren vom Hochgericht in Erpel wegen Hexerei zum Tode verurteilt und anschließend im Kasbachtal hingerichtet. Foto (Michael Laska): Die Wandergruppe vor dem Willy-Brandt-Forum in Unkel.

Kinder mit der "Tutmirgut"-Rezertifizierung
Erneut zertifiziert

Hans Alfred Keller-Schulen bleiben "Tutmirgut"-Schulen

Siegburg. Die Hans Alfred Keller-Schule darf sich im 15. Jahr "Tutmirgut - gesunde Schule" nennen. Beide Standorte - Deichhaus und Zange (dort wurde das Foto, © ekasur, aufgenommen) - wurden für ihr Bewegungs-, Ernährungs- und Entspannungsangebot, das durch den gesamten Schulalltag sichtbar ist, erneut ausgezeichnet. Die Zertifizierung wird für drei Jahren verliehen, danach müssen die geforderten Qualitätsstandards erneut unter Beweis gestellt werden. Weiterhin tragen die GGS Nord, die GGS Stallberg, die GGS Wolsdorf und die GGS Kaldauen das "Tutmirgut"-Label. 

Königskopf
Jetzt geht's in die Maske

Der zweite Kopf ist geschnitzt

Siegburg. In der letzten Adventszeit wurden zwei Köpfe der in der Krippe in der Abteikirche aufgestellten Heiligen Drei Könige gestohlen. Nachdem wir im letzten Monat bereits das erste neue Haupt vorstellen konnten, ist nun auch das zweite fertiggeschnitzt. "Er schaut noch sehr grimmig, aber wenn er erst einmal in der Maske war, wird er freundlicher", ist sich Dr. Andrea Korte-Böger von den Freunden des Michaelsbergs sicher.

Logo VHS
Vortrag zur aktuellen sicherheitspolitischen Lage

Das Ende des Friedens und die neue Konfliktordung 

Siegburg. Dr. Christian Mölling ist Forschungsdirektor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, er forscht und berät seit mehr als zwei Dekaden zu Sicherheit und Verteidigung. Am Sonntag, 1. Oktober, analysiert er im von der VHS Rhein-Sieg gestreamten Vortrag "Fragile Sicherheit. Das Ende des Friedens und die neue Konfliktordung" die aktuelle sicherheitspolitische Lage Deutschlands und Europas. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Vortrag "Fragile Sicherheit. Das Ende des Friedens und die neue Konfliktordung"

Hauptdenkmal auf dem Nordfriedhof
Trauerfeiern und / oder Beisetzungen

Dienstag, 5. September 2023
Nordfriedhof, 14 Uhr: Christa Schäfer

Mittwoch, 6. September 2023
Nordfriedhof, 11 Uhr: Christine Ulrich 
Nordfriedhof, 14 Uhr: Marie Elisabeth Klein

Donnerstag, 7. September 2023
Nordfriedhof, 11 Uhr: Helga Eich

Freitag, 8. September 2023
Nordfriedhof, 9 Uhr: Ulrike Uhl 
Nordfriedhof, 10 Uhr: Barbara Kemp
Nordfriedhof, 11 Uhr: Ingrid Klinger-Schmitz

Bürgerservices einfach über das Smartphone: Anträge stellen, Umfragen beantworten, Infos erhalten und mehr – unabhängig von Öffnungszeiten. Lerne deine Stadt neu kennen.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Blutspenden beim DRK
Heute und morgen in Siegburg

Montag, 11. September 2023
ganztägig, Kiosk auf dem Markt &
9 bis 17 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:

Katharina Krenkel: "Siegburg Sichten" (bis Freitag, 6. Oktober)
14 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
12.30 bis 16 Uhr, Kreishaus, Kaiser-Wilhelm-Platz 1:
Blutspende (Foto)
abgesagt:
Spielmobil Armin (15 Uhr, Spielplatz Haydnstraße)

Dienstag, 12. September 2023
ganztägig, Kiosk auf dem Markt &
9 bis 17 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:

Katharina Krenkel: "Siegburg Sichten" (bis Freitag, 6. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ines Hock: "Farbkontinuum - Malerei im Raum, auf Leinwand und Papier" (bis Sonntag, 5. November)
14 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Jürgen von der Lippe: "Voll fett"
abgesagt: 
Spielmobil Armin (15 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld)

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/6228
Rehragout-Rendezvous: 16.45 Uhr
Barbie: 16.45 Uhr
By Big Fat Greeo Wedding 3: 16.45 Uhr, 19.30 Uhr
Oppenheimer: 19 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Meg 2: Die Tiefe: 17 Uhr, 19.50 Uhr
Oppenheimer: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Barbie: 14.30 Uhr, 17.15 Uhr, 20 Uhr
Ponyherz: 14.40 Uhr
Doggy Style: 18.10 Uhr
The Equalizer 3: 17.20 Uhr, 20.10 Uhr
Teenage Mutant Ninja Turtles: Mutant Mayhem: 14.40 Uhr
Enkel für Fortgeschrittene: 14.50 Uhr, 17.10 Uhr, 20.20 Uhr
My Big Fat Greek Wedding 3 - Familientreffen: 17 Uhr, 20.30 Uhr
Neue Geschichten vom Franz: 14.30 Uhr, 16.15 Uhr
Elemental: 14.50 Uhr

> Kinocenter Capitol
> Cineplex Siegburg

Wetter Siegburg 11.09.2023
Der Tag heute

Montag, 11. September, der 254. Tag in 2023

Wetter: Sie haben hoffentlich genug Sonne und Wärme getankt! Abkühlung und Regen sind schon unterwegs ...

Sonnenuntergang heute: 19.55 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.01 Uhr
Monduntergang heute: 19.12 Uhr
Mondaufgang morgen: 3.40 Uhr

Teaser "Hitzewarnung"

Es wird heiß! Der Deutsche Wetterdienst warnt für heute vor einer starken Wärmebelastung im Rhein-Sieg-Kreis. Wichtig jetzt: Ausreichend und regelmäßig trinken! Vor allem Wasser, Säfte oder Brühe sind eine gute Wahl. Verzichten Sie möglichst auf Koffein, Alkohol und Getränke mit viel Zucker, um den Körper nicht zusätzlich auszutrocknen. Meiden Sie die Hitze und halten sich an kühleren Orten auf! Sportliche Aktivitäten oder alltägliche Erledigungen sollten jetzt nach Möglichkeit in die Morgen- oder Abendstunden gelegt werden. Bewahren Sie einen kühlen Kopf! - ob mit einer kalten Dusche zu Hause oder einem Besuch im Freibad. Auch hilfreich: Kühles Wasser über die Handgelenke fließen lassen, eine kalte Kompresse auf die Stirn oder in den Nacken legen oder ein erfrischendes Fußbad unter dem Schreibtisch einrichten. Halten Sie Ihre Wohnung kühl! Lüften Sie in den Nacht- oder Morgenstunden und verschatten Sie die Fenster über den Tag, um die Räume möglichst wenig aufzuheizen. Und am wichtigsten: Achten Sie auf sich und andere!

Heilige und Namenstage 

Maternus (lateinisch der "Mütterliche", erster geschichtlich bezeugter Bischof von Köln; nahm als Vertrauter Kaiser Konstantins 313 an einer Lateransynode in Rom und 314 an einer Synode in Arles teil; die Bischofslisten von Köln und Tongern nennen ihn an erster Stelle); Felix (von Zürich, mit seiner Schwester Regula nach der Legende als Märtyrer um 300 in Zürich gestorben, soll zum Kreis der von Maximian verfolgten Thebaischen Legion um Mauritius gehört haben); Ludwig (von Thüringen, Ehemann und Unterstützer des wohltätigen Engagements der Heiligen Elisabeth), auch: Lois, Louis, Luis, Lutz, Vico, Viki, Luigi, Lewis.

Geburtstage 

Carl Zeiss (1816-1888), Feinmechaniker, Gründer der Firma Carl Zeiss; Theodor W. Adorno (1903-1969), Philosoph und Soziologe, Begründer der "Frankfurter Schule"; Gerhard Schröder (1910-1989), CDU-Politiker, 1953 Innenminister, 1961 Außenminister und von 1966 bis 1969 Verteidigungsminister; German Stephanowitsch Titow (1935-2000), sowjetischer Kosmonaut, nach Juri Gagarin und Alan Shepard der dritte Mann im Weltall und der erste, der aus diesem die Erde fotografieren durfte; Brian de Palma (1940), amerikanischer Regisseur ("Dressed to Kill", "Scarface", "Mission: Impossible"); Franz Beckenbauer (1945), ehemaliger Fußballspieler und Teamchef der WM-Elf von 1990, auch als "Kaiser" tituliert, als Trainer bekannt für psychologisch-ausgefeilte, innovativ-wegweisende Motivationsansprachen: "Geht's 'naus und spielt's Fußball!"; heuerte 2012 als Gazprom-Botschafter an; auf die unmenschlichen Arbeitsbedingungen in Katar beim Bau der Fußballstadien für die WM 2022 hatte er eine ganz individuelle Sicht: "Also, wo diese Meldungen herkommen, ich weiß es nicht. Ich habe noch nicht einen einzigen Sklaven in Katar gesehen, also die laufen alle frei rum"; ihn selbst bewahrte 2019 ein medizinisches Attest vor weiterer Vernehmung durch die Schweizer Bundesanwaltschaft beim Verdacht des Stimmenkaufs bei der WM-Vergabe 2006; Leo Kottke (1945), amerikanischer Gitarrenvirtuose; Barry Sheene (1950-2003), britischer Motorradfahrer, für die heute übliche "herunterhängende" Kurventechnik ("Hanging off") in Knieschleifer-Schräglage seinerzeit stilbildend, mehrfacher Weltmeister in der 500er-Klasse auf Suzuki, überlebte 1982 einen Horrorunfall in Silverstone wie durch ein Wunder, zog sich in seiner Karriere mehr als 30 Knochenbrüche zu und starb nur 52-jährig in Australien an Krebs; Enzo Ghinazzi (1955), als Pupo bekannter italienischer Pop-Star ("Su Di Noi", "Tornero"); Preben Elkjaer Larsen (1957), dänischer Ausnahmestürmer, 1984 Platz 3 bei Europas Fußballer des Jahres, wie Landsmann Morten Olsen beim 1. FC Köln unter Vertrag (1976-1978); legendär die Geschichte, als FC-Trainer Hennes Weisweiler ihn in sein Büro bat und erklärte: Ein sehr guter Freund habe ihn nachts um drei Uhr in einer Kölner Kneipe gesichtet, mit zwei Frauen und einer Flasche Whiskey - Larsen: "Herr Weisweiler, das stimmt nicht!" - Weisweiler: "Doch!", Larsen: "Nein, das stimmt nicht. Es war Wodka!"

Todestage

1973: Salvador Allende, der demokratisch gewählte sozialistische Staatspräsident von Chile wird durch einen vom amerikanischen Geheimdienst CIA mit Millionen Dollar unterstützten blutigen Militärputsch der Junta unter General Pinochet gestürzt und stirbt unter nie vollständig geklärten Umständen 65-jährig am Regierungssitz in Santiago; 1987: Lorne Greene, der kanadische Schauspieler (Papa Ben Cartwright in "Bonanza", "Kampfstern Galactica") stirbt 72-jährig an den Folgen einer Lungenentzündung in Santa Monica; 1987: Peter Tosh, der jamaikanische Reggae-Musiker, Gründungsmitglied der Bob-Marley-Band The Wailors, wird 42-jährig vor seinem Haus in Kingston erschossen; 2002: Kim Hunter, die amerikanische Schauspielerin (Oscar für die Rolle der Stella in "Endstation Sehnsucht", "Planet der Affen"), als engagierte Bürgerrechtlerin ein Opfer der McCarthy-Verfolgungsjahre, stirbt 79-jährig in New York nach einem Herzanfall; 2003: John Ritter, der amerikanische Schauspieler ("Herzbube mit zwei Damen", "Inspektor Hooperman", "Skin Deep") stirbt in Burbank/Kalifornien 54-jährig an einem Aneurysma der Hauptschlagader; 2003: Johnny Unitas, der Quarterback der Baltimore Colts, drei Meisterschaften, endlose Rekorde (in 47 aufeinanderfolgenden Spielen mindestens ein Touchdown), 1969 zum besten Quarterback aller Zeiten gekürt, stirbt 69-jährig an einem Herzinfarkt; 2003: Anna Maria Lindh , die schwedische Politikerin und Außenministerin wird 46-jährig beim Shoppen in der Damenabteilung des Stockholmer Kaufhauses NK Opfer eines Messerattentates, der Täter stammt aus dem rechtsradikalen Milieu; Lind hatte keine Leibwächter bei sich, hinterlässt Ehemann und drei Kinder; 2006: Joachim Fest, der Zeithistoriker, Publizist und Autor stirbt 79-jährig in Kronberg/Taunus; 2010: Bärbel Bohley, die DDR-Bürgerrechtlerin und Mitbegründerin des "Neuen Forums" stirbt 65-jährig in Strasburg/Uckermark; 2012: Gunter Widmaier, der Strafrechtsexperte, von "SPIEGEL"-Gerichtsreporter Gerhard Mauz einst als "König der Revision" gepriesen, an zahlreichen bedeutenden Verfahren vor Bundesgerichtshof und Bundesverfassungsgericht beteiligt, stirbt 73-jährig und nur elf Tage nach Eröffnung einer neuen Kanzlei in Berlin an den Folgen eines Treppensturzes, zwischenzeitlich war seine frühere Münchner Kanzlei mit Redeker in Bonn zu "Redeker Sellner Dahs & Widmaier" fusioniert; 2013: Erich Priebke, der NS-Verbrecher, als "Henker von Rom" berüchtigt, weil er am 24. März 1944 als SS-Hauptsturmbannführer in den Ardeatinischen Höhlen 335 Italiener töten ließ, stirbt 100-jährig in Rom - sein jüngstes Opfer wurde nur 15 Jahre als; nach dem Krieg hatte der Brandenburger Massenmörder nach Argentinien flüchten können und wurde erst 1994 enttarnt, ausgeliefert und 1998 in Rom zu lebenslanger Haft verurteilt - die Strafe wurde wegen Alters und Gesundheitszustandes in Hausarrest umgewandelt; 2014: Joachim "Blacky" Fuchsberger, der Schauspieler ("08/15", Edgar-Wallace-Verfilmungen, "Der Tod läuft hinterher", "11.20 Uhr", "Neues vom Wixxer") und Show-Master ("Auf Los geht's los"; "Heut' abend") stirbt 84-jährig in Grünwald/München; der Spitzname "Blacky" hatte nichts mit der früheren Haarfarbe zu tun, Fuchsberger war als Radiosprecher vielmehr einst für einen Kollegen eingesprungen,  allerdings in reichlich derangiertem Zustand - nach einigen Whiskys der Marke Black & White; 2015: Rudolf Radke, der ZDF-Journalist, Schöpfer der Nachrichtensendung "heute", stirbt 90-jährig in Königstein/Taunus; 2017: Heiner Geißler, der CDU-Politiker, über zehn Jahre Landesminister in Rheinland-Pfalz (1967-1977), Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit (1982-1985) und von 1977 bis 1989 - schließlich von Helmut Kohl abgesägter - Generalssekretär der CDU ("Nationalstolz ist keine Voraussetzung für das Amt des CDU-Generalsekretärs. Stolz gehört zu den sieben Hauptsünden"), stirbt 87-jährig in Gleisweiler; der häufige Schlichter in Tarifkonflikten fungierte in dieser Rolle auch beim Streit um Stuttgart 21; der profilierte Sozialpolitiker war für seine markanten Äußerungen bekannt: "Es gibt auf der Erde Geld wie Dreck. Es haben nur die falschen Leute"; zu seinem christlichen Glauben betonte er: "Unabhängig davon, ob Gott existiert, die Botschaft des Evangeliums ist so überragend, dass ich versucht habe, mich in meinem politischen Leben daran zu orientieren", ferner: "Jeder intelligente Katholik ist im Inneren irgendwie auch Protestant. Die Nachfolgeorganisation der Inquisition, die Glaubenskongregation unter Kardinal Ratzinger, kann ja wohl nicht der Maßstab des Glaubens sein"; 2020: Toots Hibbert, der jamaikanische Sänger, der mit seiner Gruppe "The Maytals" 1968 mit dem Titel "Do the Reggay" als erster Künstler den Begriff des Reggae öffentlich verwandte, stirbt 77-jährig in Kingston an Covid; 2022: Alain Tanner, der schweizerische Regisseur ("Messidor") stirbt 92-jährig in Genf.

Historisches Kalenderblatt

Vor 1210 Jahren - 11. September 813

Karl der Große krönt seinen Sohn Ludwig (der Fromme) bei der Reichsversammlung in Aachen zum Mitkaiser.

Vor 750 Jahren - 11. September 1273

Die deutschen Kurfürsten wählen Graf Rudolf von Habsburg zum römisch-deutschen Kaiser. Der Aufstieg der Habsburger beginnt. Bis 1806 halten sie das Zepter in der Hand.

Vor 165 Jahren - 11. September 1858

Der Brite J. Llewellyn Davies sowie Hieronymous Brantschen, Johann Kronig und Johann Zumtaugwald besteigen als erste den höchsten vollständig in der Schweiz liegenden Berg, den Dom (4.545 Meter) in der Mischabelgruppe. 89 Meter mehr hat die Dufourspitze im Monte Rosa-Massiv zu bieten, doch Teile des Bergsockels sind italienisches Gebiet.

St. Louis

Vor 95 Jahren - September 1928

Gegenwärtig geht auf der Werft des Bremer Vulkan das für den New-York-Dienst der Hamburg-Amerika-Linie bestimmte Passagier-Motorschiff "St. Louis" seiner Vollendung entgegen. Seine erste Reise nach New York soll es im Dezember antreten. Mit der in Hamburg im Bau befindlichen "Milwaukee" nimmt es eine besondere Stellung als größtes deutsches Motorschiff ein. Beide Hapag-Schiffe sind die ersten, die in der Passagierfahrt Europa-Amerika verkehren. Ihre Namen führen sie nach zwei industriereichen amerikanischen Städten, wichtige Zentren des Deutschtums in Amerika. Beide Schiffe können über 1.000 Passagiere aufnehmen.

Tatsächlich startete die St. Louis am 28. März 1929 zu ihrer Jungfernfahrt. Neben dem Nordatlantikdienst wurde sie auch bei Kreuzfahrten etwa zu den Kanaren eingesetzt. 
Für weltweite Schlagzeilen sorgte die St. Louis im Mai und Juni 1939 durch ihre Irrfahrt mit 937 jüdischen Emigranten. Die Passagiere wollten nach den Novemberpogromen nach Kuba flüchten, doch Havanna verweigerte die Einreise. Das Schiff mit den verzweifelten Flüchtlingen kreuzte dann vor Florida, doch auf politischen Druck hin traute sich auch der um persönliche Hilfe gebetene Präsident Franklin Roosevelt nicht, das Anlegen des Schiffes in den USA zu erlauben. Die Irrfahrt führte nach Kanada, ebenfalls ohne die erhoffte Rettung. Schließlich musste die St. Louis nach Europa zurück. Als der Ärmelkanal erreicht wurde, endlich die ersehnte Botschaft: Belgien, die Niederlande, Frankreich und England nehmen die verfolgten jüdischen Flüchtlinge auf.

Mit an Bord der St. Louis im Jahre 1939 war auch die Siegburger Familie Czerninski. Max Czerninski betrieb in der Kaiserstraße 15 das Geschäft "C.M. Herrenkonfektionen", musste aufgrund der Naziverfolgung aufgeben und entschloss sich zur Emigration. Den spannenden Bericht gibt's über den Link. 

siegburgaktuell vom 1. Februar 2012

Vor 50 Jahren - 11. September 1973

Der erste demokratisch gewählte sozialistische Präsident Südamerikas, Salvador Allende, wird bei einem blutigen Militärputsch in Chile gestürzt. Allende stirbt unter ungeklärten Umständen. Der US-Geheimdienst CIA finanzierte den Putsch mit etlichen Millionen Dollar. Eine Junta unter General Pinochet übernimmt die Macht. Tausende Menschen sterben bereits in den ersten Tagen. Die Militärs überziehen das Land mit Folter und Verfolgung. Eine Million Menschen flüchten ins Ausland. Die abgeschieden und abgeriegelt an den Anden liegende deutsche Sektensiedlung "Colonia Dignidad", deren Ursprünge nach Siegburg reichen, wird zum geheimen Folterzentrum der Militärs. Pinochet erklärt, ab und zu müsse die Demokratie "in Blut gebadet" werden. CSU-Vorsitzender Franz-Josef Strauß ("Ich habe keine Zweifel, daß Chile ein demokratisches und freies Land ist") findet den Kerl ziemlich cool. Christdemokrat und Bundesarbeitsminister Norbert Blüm sagt dem chilenischen Staatsverbrecher jedoch bei einer Reise nach Santiago 1987 ins Angesicht, was er von ihm hält. Er hält ihm die "abstrusen Phantasien" seiner Folterschergen vor, die fähig seien, etwa "auf Körpern von Kindern Zigaretten auszudrücken, damit deren Schreie die Mütter gefügig machen". Blüm zum Diktator: "Auch Sie werden vor Gott einmal Rechenschaft ablegen müssen über das, was Sie getan haben!" Der verblüffte Pinochet ringt um Fassung, Blüm verabschiedet sich: "Die Demokratie wird sich durchsetzen. Den Menschen kann man die Sehnsucht nach Freiheit nicht rauben, auch nicht mit Gewalt." Zuhause tobt Strauß, der SPIEGEL berichtet in einer Titelgeschichte ("Folter in Chile - Krach in Bonn"), Blüms Reise habe CDU und CSU "an den Rand der Spaltung gebracht".

Siegburger Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - 11. September 1918

"Auf dem früheren Dobbelmannschen Grundstücke auf der Zange, Ecke Hohenzollern- und Katharinenstraße, sollen nach dem Schnellbauverfahren 24 einstöckige Wohnhäuser von einem Cölner Architekten errichtet werden. Die Mauersteine werden schon angefahren, es werden auch auf dem Bauplatze Betonsteine hergestellt." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 95 Jahren - 11. September 1923

Das Befahren der Mühlengrabenbrücke in der Alfredstraße mit Lastkraftwagen und Fuhrwerken über 60 Zentner ist verboten. Siegburg, die Polizeiverwaltung, der Bürgermeister.

Schwimmbad 1939

Vor 60 Jahren - September 1963

An das erste Schwimmbad in der Kreisstadt erinnert die "Siegburger Zeitung": "Der Anfang war schwer. Zuerst ging man ins Städtische Flußbad am Mühlengraben. Diese Bademöglichkeit war nichts anderes als eine Ausweitung des Mühlengrabens auf dem heutigen Gelände der Phrix AG zu einem großen Badebecken, dessen Boden aus Brettern zusammengelegt war und über die das Wasser des Mühlengrabens am oberen Ende hineinströmte und unten wieder weglief. In der Mitte sorgte eine parallel zum Wasserlauf gezogene hohe Bretterwand dafür, daß Mädchen und Jungen säuberlich voneinander geschieden waren. Sie konnten einander nicht sehen, wohl aber hören, so daß Bademeister Mück und Bademeisterin Löbach genug zu tun hatten, den Lärm zu unterbinden. Aber Siegburgs Jugend hatte, so einfach dieses Bad an sich war, viel Freude daran, zumal das Wasser des Mühlengrabens klar und sauber aus der Sieg kam. Das Bad wurde nach dem Ersten Weltkrieg noch lange benutzt, bis es der Industrialisierung zum Opfer fiel. Zunächst wurden dort die nie genutzten Werkshallen der Bemberg AG gebaut, die später von der Rheinischen Zellwolle, heute Phrix AG, übernommen wurden. Da blieb kein Platz mehr für die Brettergebäude des Siegburger Bades. Im Jahr 1933 wurde das Prinz-August-Wilhelm-Bad eröffnet, eine einfache Ausnutzung der Bademöglichkeiten zwischen Wolsdorf und Buisdorfer Ufer. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Anlage wieder notdürftig hergerichtet, aber es zeigte sich bald, daß sich die Investitionen nicht mehr lohnten, weil die Gesundheitsbehörden immer nachhaltiger vor dem Baden in der offenen Sieg warnten. Hinzu kam nach, daß das Siegburger Schwimmbad genau an der Stelle lag, wo die Abwässer der Kreis-Infektionsabteilung im Haus Zur Mühlen in die Sieg gelangten." Foto: Schwimmbad an der Sieg im Jahre 1939.

google

Vor 15 Jahren - 11. September 2008

Seltsame Objekte auf Siegburgs Straßen. Dunkle Kleinwagen, auf deren Dächern Teleskopmasten mit Spezialkameras montiert sind. Sie rollen seit einigen Tagen im Schritttempo durch die Stadt. Ihre Mission: Für das Projekt "Street View" des Suchmaschinen-Betreibers Google die Straßenzüge zu fotografieren. Über 40 Metropolen wie New York und Los Angeles in den USA sind bereits komplett im Kasten und lassen sich auf diese Weise erkunden. Inzwischen ist Google auch in Europa aktiv, Fahrzeuge wurden kürzlich in Frankreich, Spanien und aktuell auch in Deutschland gesichtet. Neben Berlin werden derzeit München und Frankfurt konsequent abgelichtet.

Nostheide

Vor fünf Jahren - 11. September 2018

So ein Käse: Das Ehepaar Helga und Horst Nostheide verlässt nach einem Vierteljahrhundert Siegburg. Die beiden standen mehr als 25 Jahre immer freitags und samstags mit einem 40 Quadratmeter großen Verkaufsstand auf dem Wochenmarkt. Molkereiprodukte und Feinkost-Spezialitäten, vorrangig Käse, das war ihre Leidenschaft. Je nach Jahreszeit lagen bis zu 300 Sorten aus Frankreich, Österreich, Deutschland und der Schweiz in der Theke. Das Paar aus dem Bergischen prägte den Wochenmarkt und zog Kunden von weither an, teils aus Köln und Koblenz, wo es einst auf dem Markt vertreten war.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Alfred Nobel Apotheke am Pfarrer-Kenntemich-Platz, Pfarrer-Kenntemich-Platz 3-5, Troisdorf, Tel.: 02241/77234

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.