Michaelsberg

siegburgaktuell 10.09.2023

Herrensportgruppe BG Deichhaus
Im Kleinwalsertal

Von der Sieg in die Alpen

Siegburg. Mit geschnürten Wanderschuhen, geschulterten Rucksäcken und unter einem strahlendblauen Himmel stehend sendet die Herrensportgruppe der Bürgergemeinschaft Deichhaus herzliche Grüße aus dem Kleinwalsertal.

Alter Friedhof
Pläne vorgestellt

Neus Gewand für Alten Friedhof 

Siegburg. Unauffällig ist eine Untertreibung. Mehr aus seinem Typ machen könnte definitiv der Alte Freidhof. Diese Meinung teilen die Mitglieder des städtischen Planungsausschusses, denen Landschaftsarchitektin Birgit Scharf die Pläne zur Aufwertung des ehemaligen Gottesackers vorstellte. 

Neben einer Akzentuierung des Entrees (Foto) an der Johannesstraße sieht der vom Ausschuss abgesegnete Entwurf, mit dem sich die Verwaltung um Fördermittel bewirbt, unter anderem zwei neue Eingänge vom Fuß- und Radweg vor. Auf dem Areal soll eine Begegnungsstätte mit Bänken, Beeten oder Felsensitzstufen geschaffen werden, chillige Hängematten könnten den Bereich mit dem Arbeitstitel "Rückzugsraum" säumen, ein Biotop Kleinlebewesen anlocken, Kunstelemente ihren Platz finden. Dem Ort der Stille entsprechend soll es ein Leisepark werden.

Das Projekt gehört zum ISEK, dem Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept Siegburg Innenstadt.

> Aufzeichnung der Ausschusssitzung
> ISEK

Liselotte will nicht baden
Liselotte will nicht baden

Wer landet in der Wanne?

Siegburg. Die Postkuh Lieselotte und ihre Freunde haben sich beim Spielen auf dem Bauernhof ganz schön schmutzig gemacht. Nun neigt sich der Tag dem Ende entgegen, und alle sollen vor dem Zubettgehen in die Badewanne. Das gefällt Lieselotte gar nicht. Gewitzt findet sie immer wieder ein anderes Versteck. Die Bäuerin dagegen hat immer wieder neue Ideen, wie sie Lieselotte vom Saubermachen überzeugen könnte. Wie wer warum am Ende in der Wanne landet, wird im Bilderbuchkino "Lieselotte will nicht baden" von Alexander Steffensmeier am Freitag, 15. September, um 15.30 Uhr in der Stadtbibliothek, Griesgasse 11, erzählt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung über den Link notwendig. Foto: © Verlag Fischer Sauerländer.

> Stadtbibliothek Siegburg: Bilderbuchkino "Liselotte will nicht baden"

Depression
Hilfe bei Depression

Heute ist Tag der Suizid-Prävention 

Siegburg. "Suizidale Gedanken sind häufig Bestandteil einer Depression", sagt Dr. Rainer Meilicke, Leiter des Kreisgesundheitsamtes. Die Krankheit kann - wie Diabetes oder Bluthochdruck - jeden treffen, unabhängig von Alter oder Geschlecht, Beruf oder sozialer Lage. Doch dank medikamentöser und psychotherapeutischer Therapie stehen hochwirksame Behandlungsmethoden zur Verfügung.

Betroffene und auch Menschen, die sich um Angehörige oder Freunde Sorgen machen, finden im Sozialpsychiatrischen Zentrum, Am Turm 36a, Hilfe. Die Beratung ist dort oder zu Hause möglich und kostenlos, die Mitarbeitenden unterliegen der Schweigepflicht. Weitere Infos über den Link. Foto: Unsplash.

> Das Sozialpsychiatrische Zentrum des ASB in Siegburg

Martin Welzel
Aus der Höhe

Welzel kommt zum Orgelzyklus

Siegburg. Am Sonntag, 17. September, spielt Martin Welzel aus dem schweizerischen Will um 16.30 Uhr an der Klais-Orgel der Stadtpfarrkirche St. Servatius, Kirchplatz 3. Die Zuhörer erwarten Werke von Johann Sebastian Bach, Max Reger, Jean Langlais, Andrew Lloyd Webber, Percy William Whitlock und Charles-Marie Widor. Der Eintritt ist frei, um Kollekte wird gebeten.

Köln Altstadtgasse
Durch die Gassen der Altstadt

Kabarettistischer Köln-Rundgang

Siegburg. Die Kölner Altstadt rund um Groß St. Martin und den Dom ist weltbekannt. Nicht so bekannt sind die vielen bemerkens- und schmunzelnswerten Kleinigkeiten, die sich dort verbergen und die nur echte Kenner wahrnehmen. Ralf Buchinger, selbst Kabarettist und Rundfunksprecher, führt am Samstag, 30. September, für die Volkshochschule Rhein-Sieg durch die Gassen. Begleitet wird der Spaziergang von Texten von Hanns Dieter Hüsch, Heinz Erhardt, Tünnes und Schäl und vielen anderen. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Exkursion "Köln - ganz klein in meinem Herzen"

Router
Drahtlos - aber sicher

Das Heimnetzwerk vor Cyberangriffen schützen 

Siegburg. Vor kurzem warnte das Bundesamt für Verfassungsschutz vor Cyberangriffen chinesischer Hackergruppen, die auf kleine und mittlere Unternehmen abzielen - aber auch auf Heimnetzwerke privater Haushalte. Über den Link gibt die Verbraucherzentrale Tipps rund um die Sicherheit von Router, WLAN und Smart Home. Foto: unsplash.com.

> Verbraucherzentrale NRW: "So stärken Sie Ihr WLAN zu Hause Gegen Cyberangriffe"

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Deutsche SDF-Meisterschaft
Heute und morgen in Siegburg

Sonntag, 10. September 2023
ganztägig, Kiosk auf dem Markt &
9 bis 17 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:

Katharina Krenkel: "Siegburg Sichten" (bis Freitag, 6. Oktober)
9 bis 20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Deutsche SDF-Meisterschaft HipHop der Teams (Foto)
10 bis 15 Uhr, Kita Waldwichtel, Hermann-Löns-Straße 38:
Kindersachenflohmarkt
11 bis 18 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 3:
Tag des offenen Denkmals
11.30 Uhr und 14 Uhr, St. Servatius, Kirschplatz 3:
Führung "Goldschmiedetechniken des Mittelalters"
11.30 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ines Hock: "Farbkontinuum - Malerei im Raum, auf Leinwand und Papier" (bis Sonntag, 05. November)
12 bis 16 Uhr, Kapelle "Zur höchsten Ehre Gottes", Kapellenstraße 17:
Tag des offenen Denkmals
14 und 16 Uhr, Michaelsberg:
Führung über die neue gestaltete Außenanlage anlässlich des "Tag des Denkmals"
14 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
14 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 bis 16.30 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße:
Ökumenischer Orgelspaziergang

Montag, 11. September 2023
ganztägig, Kiosk auf dem Markt &
9 bis 17 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:

Katharina Krenkel: "Siegburg Sichten" (bis Freitag, 6. Oktober)
14 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
12.30 bis 16 Uhr, Kreishaus, Kaiser-Wilhelm-Platz 1:
Blutspende
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin

Kinos Siegburg 2023
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/6228
Gran Turismo: 17.30 Uhr
Rehragout-Rendezvous: 17.30 Uhr
Barbie: 15 Uhr
My Big Fat Greek Wedding 3: Familientreffen: 17.30 Uhr
Lassie - Ein neues Abenteuer: 15 Uhr
Elemental: 15 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Trauzeugen: 20 Uhr
Meg 2: Die Tiefe: 17 Uhr
Oppenheimer: 11 Uhr, 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Lassie - Ein neues Abenteuer: 12.15 Uhr
Miraculous: Ladybug & Cat Noir - Der Film: 14.15 Uhr
Barbie: 11.30 Uhr, 14.30 Uhr, 17.15 Uhr, 20 Uhr
Ponyherz: 14.40 Uhr
Rehragout-Rendezvous: 18.10 Uhr
Indiana Jones und das Rad des Schicksals: 11.15 Uhr
Equalizer 3: 17.20 Uhr, 20.10 Uhr
Teenage Mutant Ninja Turtels: Mutant Mayhem: 14.40 Uhr
Enkel für Fortgeschrittene: 14.50 Uhr, 17.10 Uhr, 20.20 Uhr
My Big Fat Greek Wedding 3 - Familientreffen: 17 Uhr, 20.30 Uhr
Neue Geschichten vom Franz: 14.30 Uhr, 16.15 Uhr
Kannawoniwasein!: 12 Uhr
Mission: Impossible 7: Dead Reckoning Teil Eins: 19.50 Uhr
Ruby taucht ab: 11.45 Uhr
Der Super Mario Bros. Film: 12.30 Uhr
Elemental: 14.50 Uhr

> Kinocenter Capitol
> Cineplex Siegburg

Der Tag heute

Sonntag, 10. September, der 253. Tag in 2023

Wetter: Noch warm? Oder schon heiß?

Sonnenuntergang heute: 19.57 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7 Uhr
Monduntergang heute: 18.47 Uhr
Mondaufgang morgen: 2.28 Uhr

Heilige und Namenstage 

Nikolaus (von Tolentino, italienischer Mönch, starb 1305), auch: Klaus, Claus, Colin, Kai, Nick, Nicolas, Nicole, Niels, Niklas, Niko, Nikola.

Geburtstage 

Franz Werfel (1890-1945), österreichischer Schriftsteller, sein großer historischer Roman "Die vierzig Tage des Musa Dagh" behandelt den türkischen Völkermord an den Armeniern, dem osmanischen Genozid fielen zur Zeit des Ersten Weltkriegs bis zu 1,5 Millionen Menschen zum Opfer; als der von den Nazis verfolgte Werfel 1936 New York besuchte, dankte ihm in einer armenischen Kirche ein Priester: "Wir waren eine Nation, aber erst Franz Werfel hat uns eine Seele gegeben"; Carl J. Burckhardt (1891-1974), Schweizer Diplomat und Historiker; Franz Hengsbach (1910-1991), Ruhrbischof in Essen ab 1957; Reinhard Lettau (1929-1996), deutsch-amerikanischer Schriftsteller ("Frühstücksgespräche in Miami"); Karl Lagerfeld (1933-2019), Modeschöpfer, der ein 1938er-Geburtsdatum vor sich hertrug; durch seine dunkle Sonnenbrille vor dem weißgepuderten Haarzopf mochte er lieber leichtgewichtigste Models auf dem Laufsteg sehen, seine wenig sensiblen Einlassungen nach dem Tod von zwei magersüchtigen französischen Nachwuchsmodellen sorgten vor Jahren für erregte Diskussionen; José Feliciano (1945), puertoricanischer Sänger, seit Geburt erblindet, holte einen Grammy mit seiner Version des Doors-Hits "Light My Fire"; Johnny Fingers (1956), irischer Keyboarder bei den Boomtown Rats; Jennifer Tilly (1958), amerikanische Schauspielerin ("Bullets over Broadway", "Bound") und professionelle Pokerspielerin; Harald Krassnitzer (1960), österreichischer Schauspieler.

Todestage

1898: Elisabeth ("Sissi"), die Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn stirbt 60-jährig an den Stichverletzungen, die ihr der italienische Anarchist Luigi Lucheni auf der Uferpromenade des Genfer Sees zufügt, als Sissi auf dem Weg vom Hotel Beau-Rivage zum Schiff ist, mit dem sie nach Caux weiterreisen will; Lucheni wollte eigentlich Prinz Henri Philippe d'Orléans ermorden, dieser aber hatte kurzfristig seine Reisepläne geändert, so dass der Mörder ersatzweise die Monarchin zum Opfer wählt; 1961: Wolfgang Graf Berghe von Trips, der Automobilrennfahrer aus Horrem/Kerpen, Führender in der WM-Wertung, kommt 33-jährig bei einem Unfall in der zweiten Runde des Großen Preises von Italien in Monza ums Leben; sein Ferrari 156 touchiert bei der Anfahrt zur Parabolica-Kurve (dort stirbt neun Jahre später auch Jochen Rindt) den Lotus von Jim Clark und wird auf den seitlichen Erdwall der Geraden katapultiert, Trips schleudert aus seinem Boliden und bleibt mit Genickbruch an der Strecke liegen - Tod statt Titel; auch 15 Zuschauer werden getötet, über 60 teils schwer verletzt; 2005: Clarence Brown, der amerikanische Musiker, wegen seines breiten Grinsens als "Gatemouth" bekannt, stirbt 81-jährig im texanischen Orange, wohin er - herzkrank - vor dem herannahenden Hurrikan "Katrina" aus New Orleans geflüchtet war; unzählige Instrumente und unzählige Musikstile - Blues, Jazz, Country oder Cajun - beherrschte er meisterhaft; 2005: Erich Kuby, der Publizist ("Rosemarie, des deutschen Wunders liebstes Kind") und Journalist, der für den "SPIEGEL", den "Stern", die "Süddeutsche Zeitung" und die "Welt" schrieb, stirbt 95-jährig in Venedig; 2007: Jane Wyman, die amerikanische Schauspielerin ("Der Ruf der Wildnis", "Die rote Lola", "Falcon Crest") stirbt 90-jährig in Palm Springs; 2011: Cliff Robertson, der amerikanische Schauspieler (Onkel Ben Parker in "Spider Man", Oscar 1968 für seine Hauptrolle in "Charly") stirbt 88-jährig in New York; 2014: Richard Kiel, der amerikanische Schauspieler, berühmt durch seine Rolle als Beißer in den James-Bond-Filmen "Der Spion, der mich liebte" und "Moonraker - Streng geheim", stirbt 74-jährig im kalifornischen Fresco; der "SPIEGEL" erkannte bei ihm "das furchterregendste Grinsen der Kinogeschichte"; 2016: Jutta Limbach, die SPD-Politikerin und Rechtswissenschaftlerin, von 1994 bis 2002 Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts, stirbt 82-jährig in Berlin; 2016: Len Wein, der amerikanische Comicautor, Schöpfer der Figuren "Wolverine" und des "Sumpfdings" ("Swamp Thing"), seinerzeit Vorlage für das B-Movie "Das Ding aus dem Sumpf" (1982) von Regisseur Wes Craven ("Nightmare on Elm Street") , stirbt 69-jährig in New York; 2018: Paul Virilio, der französische Philosoph, in den 1970er-Jahren Begründer der Dromologie, jener so treffenden Forschung über Geschwindigkeit und Beschleunigung, die zu tyrannisch beherrschenden und technologiebefeuerten Wesensmerkmalen der Gesellschaft werden, einer Kultur, so der "SPIEGEL", "die nicht in die Zukunft denkt und schnell vergisst", also: "Indem wir immer schneller arbeiten, reisen und kommunizieren, verändert sich auch unser Verhältnis zur Welt, verändern wir uns selbst"; 2019: Rada Biller, die in Baku als Tochter einer jüdischen Mutter und eines armenischen Vaters geborene Schriftststellerin ("Melonenschale") stirbt 89-jährig in Hamburg; die Autoren Elena Lappin und Maxim Biller sind ihre Kinder; 2020: Diana Rigg, die britische Schauspielerin stirbt 82-jährig in London an Krebs; als schlagfertige Agentin Emma Peel in "Mit Schirm, Charme und Melone" begann ihre Karriere, auf der Leinwand war sie in "007 - Im Geheimdienst ihrer Majestät" an der Seite von Einmal-Bond-Mime George Lazenby zu sehen, ihre größten Erfolge feierte sie auf den Theaterbühnen.

Historisches Kalenderblatt

Vor 45 Jahren - 10. September 1978

Tragödie in Monza: Bei einer Massenkarambolage zum Start des Formel-1-Rennens erleiden der Italiener Vittorio Brambilla schwere und der Schwede Ronnie Peterson (34) scheinbar nur leichte Beinverletzungen. Am Tage darauf stirbt Peterson, einer der größten Piloten seiner Zeit, in einem Mailänder Krankenhaus an einer Embolie. Er wird posthum Vizeweltmeister. Petersons Braut Barbro, ein ehemaliges schwedisches Top-Modell, verwindet den Tod ihres Mannes nie, verübt Jahre später Selbstmord.

Vor 35 Jahren - 10. September 1988

Steffi Graf (19) siegt bei den Internationalen Tennis-Meisterschaften von Flushing Meadows. Sie ist damit die erste Deutsche, die mit Australian und French, Wimbledon und jetzt in den USA die vier wichtigsten Turniere eines Jahres und damit den "Grand Slam" gewinnt.

Vor 15 Jahren - 10. September 2008

In Forschungseinrichtung CERN im Kanton Genf wird mit dem Large Hadron Collider der größte Teilchenbeschleuniger der Welt in Betrieb genommen. Hier können geladene Elementarteilchen, Atome und Moleküle mit bis zu Lichtgeschwindigkeit durch elektrische Felder gejagt werden. Die physikalische Grundlagenforschung widmet sich dem Aufbau der Materie.

Vor zehn Jahren - 10. September 2013

Kein guter Tag für den Sport: Der ehemalige Fechter Thomas Bach, 1976 Mannschaftsolympiasieger im Fechten, wird zum neuen Präsidenten des Internationalen Olympischen Komitees gewählt: Ein Kungler und Putin-Buddy.

Feuerwehr
Siegburger Kalenderblatt

Vor 145 Jahren - 10. September 1878

"Zu der Probe, welche der Ingenieur Herr J.J. Schalla gestern Nachmittag auf dem Übungsplatz der städtischen Feuerwehr mit seinem neuen patentierten Feuer-Tauch-Apparate gab, hatte sich ein zahlreiches Publikum eingefunden. Herr Schalla zeigte sich zunächst, bekleidet mit seinem Apparate. Dieser besteht aus zwei wasserdichten Anzügen. Zwischen denselben wurde fortwährend Wasser mittels eines an der Wasserleitung angebrachten Schlauches eingelassen, das an den Füßen wieder herausströmte. In dem Wasserschlauch befand sich ein Luftrohr. Durch dasselbe wurde Herrn Schalla fortwährend von zwei Feuerwehrleuten mittels zweier Blasebälge Luft zugepumpt. Auf dem Übungsplatz war ein Scheiterhaufen aus Fichtenholz errichtet. Nachdem die mit Hobelspänen umgebenen und mit Petroleum getränkten Scheite angezündet waren, begab sich Herr Schalla mitten in das Feuermeer hinein, lehnte sich an die brennenden Scheite an, setzte und legte sich auf dieselben. Die Hitze war so groß, daß es in der Nähe des Scheiterhaufens nicht auszuhalten war und die Zuschauer ihren Kreis um denselben immer erweiterten. Herr Schalla blieb etwa 15 Minuten in dem Feuer, so lange, bis die Hobelspäne und das Petroleum sowie die Rinde der Scheite verbrannt waren. So neu und interessant die Leistung des Herrn Schalla immerhin ist, zur practischen Verwerthung des Apparats bei Bränden bedarf es noch dessen Vervollkommnung." (Siegburger Zeitung) Foto: Eine städtische Bleiche am Mühlengraben diente ab 1842 zu regelmäßigen vierteljährlichen Löschübungen der Feuerwehr. Ein eiserner Steigerturm für Übungen (Foto) wurde 1906 eingeweiht. Das Übungsgelände befand sich an der Wilhelmstraße/Haufeld, wo heute die Aula (alte Stadthalle) des Gymnasiums steht. Die Reste des Bauwerks wichen im Sommer 1950 den Plänen zur Errichtung des Gymnasiums.

Vor 70 Jahren - 10. September 1953

Generalversammlung der Freunde und Förderer der Abtei Michaelsberg: Pater Reginhard Spilker trägt den Jahresbericht vor. 19.000 DM hat der Verein bisher zusammengetragen für den Wiederaufbau. Er stiftete den Altar und will sich als Nächstes für die Anschaffung einer Orgel engagieren.

Mühlenstraße

Vor 60 Jahren - 10. September 1963

Die Arbeiten in der Mühlenstraße werden noch bis April 1964 dauern. Die Kanalbauten sind abgeschlossen worden, die Versorgungsleitungen werden jetzt verlegt. Erst dann können die Ausbauarbeiten an der Straße beginnen. Zwei weitere Häuser sind für den Ausbau der Mühlenstraße niedergelegt worden, und zwar die beiden Häuser an der Ecke Herrengartenstraße. Am Heiligenhäuschen war bereits vor längerer Zeit Platz für eine breitere Mühlenstraße geschaffen worden. Das "Alte Brauhaus" wurde niedergelegt. Die Hintergebäude werden ebenfalls verschwinden. Das Grundstück wird für einen Erweiterungsbau des Finanzamtes benötigt. Foto: Häuserabriss in der Mühlenstraße an der Ecke zur Herrengartenstraße.

Zeithstraße

Vor 60 Jahren - September 1963

Der Bau eines Hallenbades in Siegburg steht in Vorbereitung. Die Ratsfraktionen haben ein Gutachten der Sportstättenförderung Köln bekommen, in dem über die Größenverhältnisse, die Bau- und Unterhaltungskosten und die Einrichtung etwas gesagt wird. In diesem Monat steht ein Grundsatzbeschluss über die Form des Bades und dessen Standort an. Das Grundstück zwischen Neuer Poststraße und Bahnhofstraße auf dem Gelände des ehemaligen Siegburger Hofs steht nicht mehr zur Debatte. Es wird erwogen, das Hallenbad mit dem Sommerbad an der Zeithstraße zu kombinieren. Das Kölner Institut hat die Standorte verglichen. Derjenige an der Neuen Poststraße in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs habe offensichtliche Vorteile gegenüber dem Zeithstraßengelände. Doch die Kombination mit dem Sommerbad sei noch besser. Eine Glasseite des Gebäudes zum Freibad soll geöffnet werden können, so dass beide Schwimmerbecken miteinander in Verbindung stehen sollen. Für die Zeithstraße spreche auch die Zahl der Parkplätze. Foto: Gelände für die Badpläne der Stadt an der Zeithstraße, rechts geht es zum Tönnisberg.

Frankfurter Straße

Vor 60 Jahren - 10. September 1963

Der Ausbau der Frankfurter Straße beginnt. Zuerst werden reichlich  Bäume gefällt. Foto: Frankfurter Straße in der zweiten Septemberwoche des Jahres 1968, kurz vor Beginn des Ausbaues. Hier das reichlich noch belaubte Mittelstück mit Blickrichtung Wahnbachtalstraße etwa in Höhe der Elisabeth-Kirche.

Kreisel Stallberg

Vor 15 Jahren - 10. September 2008

Begonnen haben die Arbeiten zur Errichtung des Kreisverkehrs auf dem Stallberg. Die bisherigen Fußgängerinseln wurden abgebaut und bereits ein provisorischer Kreisel, auf dem die nächsten Wochen und Monate der Verkehr rollt, angelegt. Richtig los geht es kommenden Montag. Die Zeithstraße muss von der Kreuzung aus Richtung Innenstadt bis Höhe TÜV aufgerissen werden. Der runde Knotenpunkt neben der Stallberger Pfarrkirche weist einen Durchmesser von 28 Metern auf und ist der mittlerweile 11. Kreisel in Siegburg.

Servatius

Vor zehn Jahren - 10. September 2013

Was für eine Schindelei, nein Schinderei! Mühsame Dachdeckerarbeiten auf St. Servatius entdeckte unser Leser Michael A. Schmiedel. Was auffällt: Kein Einsatz von Hightech, die Arbeitsweise dürfte sich über die Jahrhunderte wenig bis gar nicht verändert haben.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
easyApotheke Siegburg City Dr. Irene Pigulla e.K., Neue Poststraße 1-3, Tel.: 02241/8663620

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.