Michaelsberg

siegburgaktuell 09.09.2023

Michaelsberg 1
Bergspaziergang, Teil 1

Es summt und brummt

Siegburg. Zehn Jahre hat die Umgestaltung gedauert. Jetzt sind es nur noch Feinschliffe, die den Michaelsberg von der Fertigstellung trennen. Am morgigen Tag des Denkmals werden Sie um 14 oder 16 Uhr vom Spielplatz aus über den Berg geführt. Die Touren sind umsonst, der Erkenntnisgewinn möglicherweise unbezahlbar. 

Wir sind vorausgegangen und greifen aus dem bunten Highlight-Strauß die schönsten Blumen heraus. Obwohl Blume beim ersten Bild in die Irre führt. Wir sind hier nämlich am Hang mit der klingenden Bezeichnung "Summ und Brumm", nicht weit von der Kita Servatius entfernt. Summ und Brumm ist eine Staudenmischung, die gesät wurde, um Insekten ein Zuhause zu bieten. Ebenfalls dem Insektenschutz dient der Habitatbaum knapp unterhalb des KSI-Anbaus. Er hat seine Vitalfunktion verloren, trotzdem herrscht in ihm blühendes Leben.

Michaelsberg 2
Bergspaziergang, Teil 2

Fledermaus frisst das, was summt und brummt

Siegburg. Blick hinauf zum Johannistürmchen, das märchenhaft aussieht und romantisch klingt, zu gänzlich unromantischen Zeiten allerdings knallharten militärische Verteidigungszwecken diente. Landschaftsarchitekt Clemens Esser, der uns zusammen mit dem Technischen Beigeordneten Stephan Marks über den Berg geleitet, spricht von einem multiplen Charakter des Michaelsbergs, von Natur- und Denkmalschutz, Freizeit und Erholung. 

Zum Naturschutz gehört unabdingbar die Reduzierung der Lichtstrahler am Türmchen auf einen einzigen, um Fledermäusen das Nachtleben zu erleichtern. Batman kann jetzt einfacher auf Insektenjagd gehen. Weiterer Erfolg in diesem Bereich: Der Nestbau eines Uhu-Pärchens, das dem Berg dreiköpfigen Nachwuchs bescherte. Marks: "Die Baustelle im Felsengarten lief um die junge Familie herum."

Michaelsberg 3
Bergspaziergang, Teil 3

Aufstieg im Südwesten bald wieder möglich 

Siegburg. Noch ist die neugestaltete Treppe am sogenannten Felsengarten nicht für den Fußgängerverkehr freigegeben: Das Geländer fehlt noch, im Planerdeutsch ist von einer zu installierenden Absturzsicherung die Rede. Wir von der Presse durften hinauf, auf eigene Gefahr. Lange Jahre war der Aufstieg an dieser Stelle unmöglich. Bäume lagen quer, frühere Absturzsicherungen hingen buchstäblich in der Luft, Wege waren gesperrt. Bald ist der Johannesgarten aus Richtung Mühlentorparkplatz/Ilse-Hollweg-Brücke wieder erreichbar.

Michaelsberg 4
Bergspaziergang, Teil 4

Beim Speierling fällt nur die Frucht, nicht der Baum

Siegburg. Wenn es einen Baum gibt, der für das ohnehin problematische Tuffgestein des Michaelsbergs ungeeignet ist, dann die Robinie. Ihre Wurzeln finden wenig Halt, sie gilt als krankheitsanfällig. Was stand am Berg sehr häufig? Die Robinie. Im Felsengarten, dem Weinberg früherer Tage, wird das Konzept des Streu- und Wildobstes verfolgt, zum Beispiel werden Mehl- und Elsbeere gepflanzt, nachdem das Ungeeignete und Abgängige entfernt wurde. Den Speierling, der im Verbund mit den Beeren die Idee des alten Obstgartens aufnimmt, fand schon Karl der Große appetitlich. Der Kaiser förderte die Verbreitung in seinem Riesenreich.
 

Michaelsberg 5
Bergspaziergang, Teil 5

Unansehnliches Netz verschwunden

Siegburg. Metallanker blitzen in der Spätsommersonne. Sie verleihen der Stützmauer unterhalb des Johannesgartens Stabilität, wurden in einer aufwändigen Sanierung eingesetzt. Fott sind die grünen Netzmatten, die nach einer "Restaurierung" in den 1980ern gespannt werden mussten. Damals hatte man die Mauersteine mit Spritzputz eingepackt, der alsbald anfing zu bröckeln und in größeren Platten abfiel. 

Michaelsberg 6
Bergspaziergang, Teil 6

Wo man die Füße auf den Tisch stellen darf

Siegburg. Einsam und verlassen stand ein Tisch mit schwerer Steinplatte unterhalb der mächtigen Stützmauer im undurchdringlichen Gebiet. Die Garten- und Landschaftsbauer nahmen die runde Platte ab und recycelten sie. Über sie tritt der Wanderer in den Johannesgarten ein, der erstmals nach langer Zeit wieder von West nach Ost gequert werden kann. Nach Abschluss der Arbeiten wird es drei Zugänge geben: Vom Osthang über die schon vor einigen Jahren im Zuge des Michaelsbergkonzepts fertiggestellte Treppe. Vom Katholisch-Sozialen Institut bzw. dem Durchgang zwischen Abtei und Neubau. Und über den hier gezeigten Einlass aus der Richtung des Parkplatzes. 

Michaelsberg 7
Bergspaziergang, Teil 7

Das muss doch nicht sein!

Siegburg. Drei Wochen stand der Stromkasten, da war die Unbeflecktheit passé. Einfach nur die Aussicht genießen - reichte scheinbar nicht. Hinweise, was das Gesprühte darstellen soll, nehmen wir nicht entgegen.

Michaelsberg 8
Bergspaziergang, Teil 8

Das ist der Rapunzelweg

Siegburg. Es herrschte Verwirrung. Was ist denn nun der Abschnitt, den die Garten- und Landschaftsbauer so treffend Rapunzelweg tauften: Der Weg hinauf zum Garten, wie wir vor einer Woche mitteilten? Oder der Gang oben auf dem Plateau, die Hinführung zum Turm? Die zweite Antwort ist richtig! Et voilà, der Rapunzelweg. Wer ihn begehen will, kommt morgen zum Denkmaltag: Noch mal zum Mitschreiben: 14 oder 16 Uhr, Abmarsch vom Spielplatz!

Helios Erste Hilfe
Heute ist Tag der Ersten Hilfe

Was Sie bei einem Notfalltun können 

Siegburg. Heute ist der internationale Tag der Ersten Hilfe. Wir haben dazu Tipps des Helios Klinikums sowie des Amts für Bevölkerungsschutz des Rhein-Sieg-Kreises für Sie zusammengefasst.

Was versteht man unter Erster Hilfe? Das sind Maßnahmen, die von jedem durchgeführt werden können, um Leben zu retten, drohende Gefahren oder Gesundheitsstörungen abzuwenden oder zu mildern. Wichtig ist, direkt einen Notruf abzusetzen und sich dann um verletzte oder erkrankte Personen zu kümmern. Wenn es sich um einen Unfall handelt, sollte zunächst die Unfallstelle abgesichert werden. In Deutschland ist übrigens jeder verpflichtet, Erste Hilfe zu leisten - sofern ihm das nach den Umständen zuzumuten ist und er sich nicht selbst dadurch in Gefahr bringt. Wenn bei einer Sofortmaßnahme wie einer Reanimation gesundheitliche Beeinträchtigungen beim Betroffenen entstehen, muss der Helfer nicht mit rechtlichen Konsequenzen rechnen.

Was kann ich denn bei einem medizinischen Notfall konkret tun? Zunächst sollten Sie die betroffene Person mit einem lauten "Hallo, können Sie mich verstehen?" ansprechen und sie leicht an den Schultern rütteln, um zu prüfen, ob sie reagiert. Ist das nicht der Fall, prüfen Sie im nächsten Schritt die Atmung. Dazu legen Sie eine Hand ans Kinn, die andere auf die Stirn und überstrecken den Kopf leicht. Wenn die Person atmet, können Sie sie in die stabile Seitenlage drehen. Atmet sie nicht, ist es wichtig, sofort die Reanimation zu starten.

Wie läuft die Wiederbelebung der verletzten Person ab? Es gibt zwei Möglichkeiten: eine Mund-zu-Mund-Beatmung in Kombination mit einer Herzdruckmassage oder die Konzentration auf die Herzdruckmassage. Trauen Sie sich die Mund-zu-Mund-Beatmung nicht zu, konzentrieren Sie sich auf die Herzdruckmassage. Dazu machen Sie den Brustkorb des Verletzten frei und legen den Ballen der einen Hand auf die untere Hälfte des Brustbeins. Die andere Hand wird darübergelegt und dann beide Hände ineinander verschränkt. Im Anschluss strecken Sie Ihre Arme durch, bringen Ihre Schultern über das Brustbein und beginnen mit der Herzdruckmassage. Hierbei gilt: Drücken Sie 100- bis 120-mal pro Minute fünf bis sechs Zentimeter tief. Um den richtigen Rhythmus zu finden, können Sie das Lied "Stayin‘ alive" von den Bee Gees mitsummen. Die Herzdruckmassage sollte so lange fortgeführt werden, bis der Rettungsdienst eintrifft.

Sie sind sich unsicher, was Sie tun müssen? Alles, was Sie sich merken sollten, ist die Notrufnummer 112. In der Notrufzentrale sitzen Fachleute, die mit Ihnen zunächst eine Liste von Fragen abarbeiten, um festzustellen, ob es sich um eine lebensbedrohliche Situation handelt. Ist dies der Fall, werden Sie über das Telefon angeleitet, was bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zu tun ist. 

Auftritt des Jugend- und Juniorentanzcorps der Husaren Schwarz-Weiß
Auf das Stadtfest folgt die Session

Ausgelassene Stimmung bei den Husaren Schwarz-Weiß

Siegburg. Gemeinsam mit den Husaren Schwarz-Weiß blicken wir noch einmal zurück auf das Stadtfest. Die Karnevalisten schreiben uns: "Wir durften mit unseren Gästen fröhlich und friedlich feiern. Gemeinsam mit unseren Freunden der Husaren Grün-Weiß begrüßten wir die Besucher an unserem Stand direkt vor der Rhenag-Bühne in der Kaiserstraße.  Der Fassanstich erfolgte traditionell durch das Siegburger Prinzenpaar Clemens I. und Susanne I., flankiert von Bürgermeister Stefan Rosemann und seinen Kolleginnen aus Selçuk und Werder sowie Vertretern aus Bunzlau. Sehr gefreut hat uns auch der Besuch der Mannschaft des Minensuchboots 'Siegburg' (Patenboot der Stadt) und des Wachbataillons. Anschließend folgte ein Bühnenprogramm der Spitzenklasse, am Sonntag der karnevalistische Nachmittag mit Auftritten befreundeter Gesellschaften. Höhepunkt aus Husarensicht waren natürlich die Tänze unseres Jugend- und Juniorentanzcorps (Foto) sowie unseres Männerballetts 'Die Überflieger'. Den würdigen Abschluss für ein tolles Wochenende setzte die Band MAM mit ihrer Hommage an BAP."

Jetzt gilt der Husaren-Fokus den beiden Sitzungen in der kommenden Session. Karten für die gemeinsame Herrensitzung mit den Husaren Grün-Weiß am Sonntag, 7. Januar 2024, sowie die Prunksitzung am Samstag, 27. Januar 2024, sind ab sofort erhältlich. Weitere Infos über den Link.

> Husaren Schwarz-Weiß: Veranstaltungen

Freie Christliche Grundschule
Tag der offenen Tür am 16. September

Freie Christliche Grundschule stellt sich vor

Siegburg. Als "Grundschule mit familiärer Atmosphäre" ergänzt die Freie Christliche Grundschule, Frankfurter Straße 86, seit mehr als zehn Jahren die Schullandschaft in Siegburg. Interessierten Eltern und Kindern bietet sie am Samstag, 16. September, von 10 bis 13 Uhr die Gelegenheit, die Räumlichkeiten, das Konzept, den Alltag und die Lehrkräfte im Rahmen eines Tages der offenen Tür kennenzulernen. Gleichzeitig präsentiert sich auch die OGS der Schule. 

Logo VHS
Von Ruppichteroth bis Much

Mit dem E-Bike auf den Spuren jüdischen Lebens

Siegburg. Auf einer E-Bike-Tour der Volkshochschule erhalten die Teilnehmer am Freitag, 29. September, einen Einblick in die jüdische Geschichte des Bergischen Lands. Ausgangspunkt ist Ruppichteroth. Von dort führt die etwa dreistündige Fahrt vorbei am ehemaligen "Übernachtungsheim" in Schönenberg nach Much, wo im Arbeitslager Juden zur Vorbereitung auf ihre Deportation inhaftiert wurden. Mit Bildern, Geschichten und historischen Fakten macht Wolfgang Eilmers anschaulich, was heute zum Teil nur noch anhand von Spuren oder gar nicht mehr zu erkennen ist. Die Strecke beträgt cirka 35 Kilometer; Männer werden gebeten, für den Besuch des jüdischen Friedhofs eine Kopfbedeckung mitzubringen. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-E-Bike-Tour: "Jüdisches Leben in Ruppichteroth, Schönenberg und Much"

Rose
Rose im Sonnenlicht

Das Foto zum Wochenende

Siegburg. Das Foto der Rose im Sonnenlicht schickte uns Johann Schwiperich. Wir wünschen mit diesem Bild ein schönes Wochenende!

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Sören Golz und Ivan Danilov
Heute und morgen in Siegburg

Samstag, 09. September 2023
ganztägig, Kiosk auf dem Markt &
9 bis 17 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
Katharina Krenkel: "Siegburg Sichten" (bis Freitag, 6. Oktober)
9 bis 19 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Deutsche SDF-Meisterschaft HipHop der Teams 
11 bis 16 Uhr, Kita Deichmäuse:
30 Jahre Kita Deichmäuse
14 bis 17 Uhr, Institut von Sarah und Bertrand Stern, Johannesstraße 17:
Neueröffnung des Institutes von Bertrand und Sarah Stern mit einem Tag der offenen Tür
18 Uhr, Institut von Sarah und Bertrand Stern, Johannesstraße 17:
Frank-Robert Belewsky - "Wunder der naturgemäßen Geburt" 
14 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
19.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gitarrenduo GolzDanilov (Sören Golz und Ivan Danilov) (Foto)

Sonntag, 10. September 2023
ganztägig, Kiosk auf dem Markt &
9 bis 17 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:

Katharina Krenkel: "Siegburg Sichten" (bis Freitag, 6. Oktober)
9 bis 20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Deutsche SDF-Meisterschaft HipHop der Teams
10 bis 15 Uhr, Kita Waldwichtel, Hermann-Löns-Straße 38:
Kindersachenflohmarkt
11 bis 18 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 3:
Tag des offenen Denkmals
11.30 Uhr und 14 Uhr, St. Servatius, Kirschplatz 3:
Führung "Goldschmiedetechniken des Mittelalters"
11.30 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ines Hock: "Farbkontinuum - Malerei im Raum, auf Leinwand und Papier" (bis Sonntag, 05. November)
12 bis 16 Uhr, Kapelle "Zur höchsten Ehre Gottes", Kapellenstraße 17:
Tag des offenen Denkmals
14 und 16 Uhr, Michaelsberg:
Führung über die neue gestaltete Außenanlage anlässlich des "Tag des Denkmals"
14 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
14 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 bis 16.30 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße:
Ökumenischer Orgelspaziergang

Kinos Siegburg 2023
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/6228
Gran Turismo: 16 Uhr
Rehragout-Rendezvous: 19.30 Uhr
Teenage Mutant Ninja Turtles: Mutant Mayhem: 14.45 Uhr
Barbie: 17 Uhr
Mission: Impossible 7 - Dead Reckoning Teil Eins: 18.45 Uhr
My Big Fat Greek Wedding 3 - Familienstreffen: 17.15 Uhr, 19.30 Uhr
Lassie  - Ein neues Abenteuer: 14.45 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Meg 2: Die Tiefe: 17.50 Uhr, 19.50 Uhr, 22.40 Uhr
Oppenheimer: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Lassie - Ein neuen Abenteuer: 12.45 Uhr
Miraculous Ladybug & Cat Noir - Der Film: 14.45 Uhr
Barbie: 14.30 Uhr, 17.15 Uhr, 20 Uhr
Ponyherz: 15.30 Uhr
Gran Turismo: 20.40 Uhr
Doggy Style: 18.10 Uhr
The Equalizer 3: 17.20 Uhr, 20.10 Uhr, 23 Uhr
Enkel für Fortgeschrittene: 14.50 Uhr, 17.10 Uhr, 20.20 Uhr, 23 Uhr
My Big Fat Greek Wedding: 17 Uhr, 20.30 Uhr
Neue Geschichten vom Franz: 14.30 Uhr, 16.15 Uhr
Elemental: 14.50 Uhr
Die letzte Fahrt der Demeter: 22.50 Uhr

> Kinocenter Capitol
> Cineplex Siegburg

Der Tag heute

Samstag, 9. September, der 252. Tag in 2023

Wetter: Sonne satt.

Sonnenuntergang heute: 20 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.58 Uhr
Monduntergang heute: 18.14 Uhr
Mondaufgang morgen: 1.17 Uhr

Teaser "Hitzewarnung"

Es wird heiß! Der Deutsche Wetterdienst warnt für heute vor einer starken Wärmebelastung im Rhein-Sieg-Kreis. Wichtig jetzt: Ausreichend und regelmäßig trinken! Vor allem Wasser, Säfte oder Brühe sind eine gute Wahl. Verzichten Sie möglichst auf Koffein, Alkohol und Getränke mit viel Zucker, um den Körper nicht zusätzlich auszutrocknen. Meiden Sie die Hitze und halten sich an kühleren Orten auf! Sportliche Aktivitäten oder alltägliche Erledigungen sollten jetzt nach Möglichkeit in die Morgen- oder Abendstunden gelegt werden. Bewahren Sie einen kühlen Kopf! - ob mit einer kalten Dusche zu Hause oder einem Besuch im Freibad. Auch hilfreich: Kühles Wasser über die Handgelenke fließen lassen, eine kalte Kompresse auf die Stirn oder in den Nacken legen oder ein erfrischendes Fußbad unter dem Schreibtisch einrichten. Halten Sie Ihre Wohnung kühl! Lüften Sie in den Nacht- oder Morgenstunden und verschatten Sie die Fenster über den Tag, um die Räume möglichst wenig aufzuheizen. Und am wichtigsten: Achten Sie auf sich und andere!

Heilige und Namenstage 

Audomary (von Thérouanne, Bischof, bei Coutances in der Normandie geboren, starb um 667), auch: Otmar.

Geburtstage 

Armand Richelieu (1585-1642), französischer Kardinal und politischer Strippenzieher ("Rote Eminenz"); Luigi Galvani (1737-1798), italienischer Biophysiker aus Bologna; William Bligh (1754-1817), britischer Kapitän der legendären "Bounty"; Johann Gottfried Piefke (1815-1884), preußischer Militärmusiker, konnte nichts für seinen Nachnamen, der aber wurde den Ösis zum abwertenden Synonym für Deutsche; Leo N. Tolstoi (1828-1910), russischer Schriftsteller ("Krieg und Frieden", "Anna Karenina"), Max Reinhardt (1873-1943), österreichischer Theaterleiter und Regisseur; Harland Sanders (1890-1980), amerikanischer Unternehmer, Begründer der Systemgastronomie-Kette "Kentucky Fried Chicken"; Peter Beauvais (1916-1986), Fernsehregisseur ("Trauer muss Elektra tragen", "Deutschstunde"); Fritz Herkenrath (1928-2016), vor seiner Laufbahn als Schulrat spielte der Kölner Torwart für den FC und in der Nationalelf (Vierter bei der WM 1958 in Schweden), Deutscher Meister 1955 mit Rot-Weiß Essen; Arnim Basche (1934-2021), Sportjournalist, unvergessen durch seinen Versprecher als Moderator im ZDF-Sportstudio 1973: "Kickenbacher Offers"; Chaim Topol (1935-2023), israelischer Schauspieler, bekannt durch seine Darstellung des Milchmanns Tewje in Norman Jewisons Musical-Verfilmung von Anatevka, und Schriftsteller ("Memoiren eines alten Arschlochs"); Otis Redding (1941-1967), amerikanischer Sänger und Songschreiber ("Sittin' On The Dock Of The Bay"); Ted Herold (1942-2021), Rock'n'Roller, sollte einst zum deutschen Elvis werden, mit "Moonlight" 1960 ein Nummer-1-Hit in der Bundesrepublik; Billy Preston (1946-2006), amerikanischer Keyboarder und Sänger, Begleit- und Studiomusiker für Größen wie Little Richard, die Beatles ("Get Back") oder die Rolling Stones; Bruce Palmer (1946-2004), kanadischer Bassist bei Buffalo Springfield; Angela Cartwright (1952), amerikanische Schauspielerin ("Lost in Space"); Hugh Grant (1960), englischer Schauspieler ("Vier Hochzeiten und ein Todesfall", "Notting Hill"); Markus Wasmeier (1963), ehemaliger Skirennläufer, im Riesenslalom Weltmeister 1985 sowie Olympiasieger 1994, da auch Gold im Super-G; Georg "Schorsch" Hackl (1966), Rennrodler, dreifacher Olympiasieger; Rachel Hunter (1969), australisches Model und Schauspielerin, Ex von Rod Stewart; Michelle Williams (1980), amerikanische Schauspielerin ("Brokeback Mountain"); Lennard "Lenny" Kämna (1996), Radrennfahrer, 2020 Etappensieg bei der Tour de France, 2022 Etappensieg beim Giro d'Italia auf der sizilianischen Hochgebirgsstrecke von Avola zum Ätna, Etappensiege beim Giro del Trentino (Tour of the Alps) und bei der Andulusienrundfahrt, 2023 Gesamtneunter beim Giro  und vor wenigen Tagen Etappensieg bei der Vuelta.

Todestage

1901: Henri de Toulouse-Lautrec, der französische Maler und Bohème, Wegbereiter der Werbegrafik ("Moulin Rouge"), stirbt 36-jährig in Paris; 1976: Mao Tse Tsung, der kommunistische Diktator und Volksmörder - über sieben Millionen Menschen kommen allein während der von ihm angezettelten "Kulturrevolution", etliche Male so viele durch seine Macht- und verfehlte Wirtschaftspolitik ums Leben - stirbt 83-jährig in Peking; 1995: Reinhard Furrer, der in Wörgl geborene deutsche Wissenschafts-Astronaut, 1985 an Bord des Spaceshuttles "Challenger" bei der D1-Mission dabei, als Berliner Student einst an spektakulären Tunnel-Fluchthilfen ("Tunnel 57") beteiligt, stirbt 54-jährig beim Absturz einer historischen Messerschmitt, mit welcher der begeisterte Pilot nach einer Flugshow am Berliner Flugplatz Johannistal zu einem Rundflug gestartet war; in geringer Höhe sackte die Maschine bei einer Kunstfigur ab - Pilot Gerd Kahdemann und Furrer waren sofort tot; ungeklärt bleibt, wer am Doppelsteuer im entscheidenden Moment die Verantwortung trug; 1999: Ruth Roman, die in Litauen geborene amerikanische Schauspielerin (u.a. in Alfred Hitchcocks "Der Fremde im Zug"), 1956 Überlebende des Untergangs der "Andrea Doria", stirbt 74-jährig in Laguna Beach/Kalifornien; 2003: Edward Teller, der amerikanische Physiker, "Vater" der Wasserstoff-Bombe und Atomwaffen-Apologet, stirbt 95-jährig im kalifornischen Stanford; 2015: Christof Stählin, der in Rothenburg ob der Tauber geborene Schriftsteller und Kabarettist ("Unter den wirklich Guten gewiss der Stilvollste", lobte die "BZ") stirbt 73-jährig in Hechingen, einst dichtete er: "Und wenn ich einmal nicht mehr aufzufinden bin, / dann sucht mich nicht im Norden, denn dann steh ich / als Zypresse, als Zypresse, als Zypresse, / auf einem Berge jenseits aller Pässe, / mit anderen zusammen da im Hain, / dann laßt mich bei Zypressen sein"; 2016: Jörg Zink, der evangelische Theologe, einer der bekanntesten Köpfe der bundesdeutschen Ökologie- und Friedensbewegung, stirbt 94-jährig in Stuttgart; 2018: Daniel Küblböck, der durch die RTL-Castingshow "Deutschland sucht den Superstar" populär gewordene Sänger springt 33-jährig morgens um 4 Uhr während einer Kreuzfahrt bei Neufundland in die Labradorsee; weil die Überlebensspanne im kalten Wasser kurz ist, werden Rettungsbemühungen am Tage drauf eingestellt; 2019: Robert Frank, der in der Schweiz geborene kanadische Fotograf und Filmer, der mit seiner Leica festhielt, "was da ist", stirbt 94-jährig in Inverness; sein 1959 veröffentlichter Fotoband "The Americans" sorgte für Aufsehen, rief wegen seiner realistischen Bilder aber nicht nur amerikanische Zustimmung hervor, auch die "Rolling Stones" taten sich mit seiner filmischen Dokumentation der 1972er-Tour zum Album "Exile on Main Street" schwer: Langeweile, trostlose Leere, Drogenkonsum bestimmten die Szenerie - die möglicherweise über sich selbst erschrockene Band verhängte Aufführungsbeschränkungen; 2020: George Bizos, der in Griechenland geborene südafrikanische Anwalt und Menschenrechtler, einst Verteidiger von Nelson Mandela, stirbt 92-jährig in Johannisburg; 2020: Ronald Bell, der amerikanische Sänger, Saxophinist  und Komponist ("Ladies Night"), Mitbegründer von Kool & the Gang, stirbt 68-jährig auf den Virgin Islands; 2020: Shere Hite, die amerikanische Sexualforscherin ("Hite-Report") stirbt 77-jährig in Tottenham/London.

Historisches Kalenderblatt

Vor 480 Jahren - 9. September 1543

Im Alter von nur zehn Monaten wird Maria Stuart zur Königin von Schottland gekrönt. Maria I. amtiert bis 1567, durch ihre Ehe mit Franz II. ab 1559 auch als Königin von Frankreich.

Athen

Vor 95 Jahren - 9. September 1928

Durch Athen geht der Tod: "Die Fieberepedemie, die zurzeit in Griechenland wütet, hat allein in Athen 300.000 Personen ergriffen. Ein trauriges Bild bieten die täglichen Massenbeerdigungen, bei denen die Leichenwagen hintereinander vor den Friedhöfen vorfahren müssen."

Vor 80 Jahren - 9. September 1943

Bertolt Brechts Drama "Das Leben des Galilei" hat in Zürich Uraufführung. Es schildert die Konfrontation des Astronomen Galilei mit der kirchlich-weltlichen Macht und behandelt die Entscheidungszwänge des Wissenschaftlers im Kampf um die Wahrheit. Brecht schrieb sein Stück unter dem Eindruck der ersten Kernspaltung 1938 und thematisiert die wissenschaftliche Verantwortung.

Vor 30 Jahren - 9. September 1993

In einem Brief an Premier Yitzhak Rabin erkennt der Vorsitzende der Palästinensischen Befreiungsfront, Jasir Arafat, den Staat Israel an und erklärt einen Verzicht der PLO auf Gewalt und Terror.
 

Siegburger Kalenderblatt

Vor 95 Jahren - September 1928

"Im Zirkus Lorch findet eine Sonder-Gala-Vorstellung statt. Eine solche Vorstellung kann nur einmal in jeder Stadt zur Aufführung gelangen."

Vor 95 Jahren - September 1928

Auf der elektrischen Bahn Siegburg-Bonn wurden im Juli 208.175 Personen befördert, im Monat vorher 216.018. Im Juli 1927 waren es 193.727.
 

Vor 60 Jahren - 9. September 1963

Dritte Brücke für eine Nacht: Am Mittwochmorgen gab es auf der Zange drei Brücken über die Sieg. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch hatte eine britische Pioniereinheit aus Westfalen die dritte Brücke bei einer Manöverübung gebaut. Am Dienstagabend kamen Vorkommandos mit Hubschraubern am Siegufer auf der Zange an. Die Offiziere leiteten den Brückenschlag über die Sieg ein. Es wurde eine Bayley-Brücke mit einer Tragkraft von 30 Tonnen gebaut. Gestern morgen wurde die Einheit über die 30 Meter lange Brücke ans andere Ufer gebracht. Mittags waren die Soldaten wieder mit dem Abbau der Brücke beschäftigt.

Stadtansicht

Vor 60 Jahren - September 1963

Die Stadt Siegburg will sich zur 900-Jahr-Feier herausputzen. Die Verwaltung erklärt: "In den Jahren nach der Währungsreform bis in die jüngste Vergangenheit wurde in Siegburg viel gebaut. Die Stadt und das Stadtbild entwickelten sich in einem Ausmaße, wie es in früheren Zeiten kaum möglich gewesen wäre. Überall entstanden neue Häuser, einzeln, in Gruppen und in Siedlungen. Manches, das Auge erfreuende Straßenbild entstand. Die neuzeitliche Wohnkultur zeigte sich nicht nur in geschmackvoll eingerichteten Wohnungen, sondern auch in gepflegten Vorgärten und sauberen Straßen. Leider werden die lobenswerten Bemühungen der Mehrzahl der Bürger, ihre Häuser und Vorgärten zu pflegen und dadurch das Straßenbild zu verbessern, daß es jedem gefällt, sehr oft durch das Verhalten einzelner zunichte gemacht. Da steht plötzlich zwischen hübschen Neubauten ein graues Gemäuer, ein aus Schwemmsteinen erbautes und noch nicht verputztes Haus und verschandelt das ganze Straßenbild. Jeder Nachbar muß sich ärgern, wenn er sieht, daß sei Beitrag zu einem ansprechenden Straßenbild durch die Nachlässigkeit eines Mitbürgers gemindert wird. Darüber hinaus leidet so ein vernachlässigter Neubau, der Witterung ungeschützt ausgesetzt, mehr, als mancher Bauherr glauben mag. In früheren Zeiten mußte jeder Hauseigentümer zu besonderen Anlässen, Feierlichkeiten und hohen Fürstenbesuchen die Fassade seines Hauses neu streichen. Heute haben die Mitbürger immer das Recht, darauf zu dringen, daß das Gesicht ihrer Straße nicht durch die Nachlässigkeit einzelner verunstaltet wird. Die Bauaufsichtsbehörde kann diese Bausünder sogar zwingen, ihre Neubauten so in Ordnung zu bringen, daß sie nicht verunstaltend auf das Straßenbild wirken. Im nächsten Jahr feiert die Stadt Siegburg ihr 900-jähriges Bestehen. Mögen jene, die es angeht, ein Einsehen haben und freiwillig rechtzeitig das Ihre dazutun, damit die Stadt sich dann von der schönsten und freundlichsten Seite zeigen kann."

Tequila

Vor 15 Jahren - September 2008

Als Känguru-Fänger sind Polizei und Feuerwehr auf den nächtlichen Straßen von Siegburg unterwegs. Bürger hatten den Busch-Bewohner auf der Augustastraße entdeckt und die Polizei alarmiert. "Ich träume!", war der erste Gedanke von Feuerwehr-Chef Thomas Glatz, als er um 21.54 Uhr die Einsatzmeldung erhielt. Ein vierköpfiger Trupp unter Leitung von Mark Mühlenbusch rückte zur Unterstützung aus, nachdem die Streifenwagen-Besatzung das wendige, 70 Zentimeter große Jungtier weder fangen noch mit "Hunde-Leckerlis" hatte anlocken können. Das Tier, es gehört zur Gattung der Wallabys, hüpfte munter über den Brückberg, huschte im Zick-Zack-Höllentempo über Gartenstraße und Schlade. Eine nähere Begegnung mit dem Betäubungsgewehr eines bereits angeforderten Tierarztes blieb dem sprunggewaltigen Straßenfeger erspart, weil die Feuerwehr ihn mit einem Netz nach 25 Minuten Verfolgung einfangen konnte. Das Kängeru hatte zuvor versucht, sich in einem Carport hinter Fahrrädern zu verstecken. Zunächst wurde das Tier auf die Feuerwache gebracht, wo es sich zwar "etwas undicht" (Glatz) präsentierte, aber schnell beruhigte. Zur Sicherheit blieb es zunächst im Netz eingewickelt. " Auch das Tierheim hatte die Kängeru-Meldung zunächst nicht glauben wollen, und sich über einen Rückruf bei der Polizei vergewissert, dass es nicht einem Scherzanruf aufgesessen war. Der erste Verdacht bestätigte sich nicht: Das Tier gehörte nicht zu einem in Troisdorf gastieren Zirkus. Dann klärten sich die Familienverhältnisse des Kängerus: Es heißt "Tequilla", ist ein im Sommer geborenes beutelloses Männchen und auf einer 400 Quadratmeter großen Anlage - ordnungsgemäß und tiergerecht - an der Gartenstraße untergebracht. Der Eigentümer hat ein zweites Tiere: Weibchen "Sunrise", ziemlich angefressen wegen des Partners spontanem Zug durch die Stadt.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Alte-Apotheke, Kölner Straße 94-96, Troisdorf, Tel.: 02241/76235
Burg-Apotheke, Kaiserstraße 1, Hennef, Tel.: 02242/3211

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.