siegburgaktuell 08.09.2023

Deutsche Meisterschaft im Rhein Sieg Forum
Siegburg. Am Wochenende wird Siegburg zum Hotspot der deutschen Hip-Hop-Szene, wenn die StreetDanceFactory zur Team-Meisterschaft ins Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1, einlädt. 1.700 Tanzsportler werden am Samstag von 9 bis 19 Uhr, am Sonntag von 10 bis 20 Uhr zum Titelkampf antreten. Tickets zum Preis von zwölf Euro sind an der Tageskasse erhältlich.

Geschichtsstunde in Selçuk
Siegburg. Beobachtet von den strahlend blauen Augen des Staatsgründers Kemal Atatürk im Bildhintergrund empfing Selçuks Bürgermeisterin Filiz Ceritoğlu Sengel ihren Kollegen Stefan Rosemann und die mitreisende Verwaltungsdelegation aus dem Siegburger Rathaus. An dem Austausch nahmen auch Ratsmitglieder unserer türkischen Partnerstadt teil. Zudem wechselte eine handliche Artemis-Statute für den Schreibtisch den Besitzer. Der großartige Artemis-Tempel in Ephesos, der antiken Vorgängerstadt von Selçuk, gehörte zu den sieben Weltwundern des Altertums. Er bestand vom 6 Jahrhundert v.Chr. bis ins 3. Jahrhundert n. Chr., wurde von den Goten zerstört.
"Moderne" Gesprächsthemen waren der Jugendaustausch und die Musikschulen. Ein Schlenker führte in die Landwirtschaft. Die Siegburger weilen zum traditionellen Efes-Fest bei den Freunden ganz im Westen der Türkei.

Auf die Tribünen von Ephesos passten so viel wie in die Kölnarena
Siegburg. Was für ein Theater! Einst eines der größten der Welt und ein Ort für "Gladiatoren- und Tierkämpfe, Volksversammlungen und sogar einer angeblichen Revolte gegen Apostel Paulus", wie die Zeitschrift "National Geographic" auf ihrer Internetseite schreibt. Die Siegburger Reisegruppe Selçuk, die der offiziellen Delegation vorausreiste und ein straffes Besichtigungsprogramm absolviert, machte sich gestern ein Bild der gewaltigen Ausmaße dieser Arena in Ephesos, die zu antiker Zeit 20.000 Menschen fasste. Das sind so viele, wie in die lachende Kölnarena gehen. Foto: Janina Hagen.

Michaelsberg, St. Servatius, Marienkapelle Kaldauen
Siegburg. Am Sonntag, 10. September, ist der bundesweite Tag des offenen Denkmals. In Siegburg kann von 12 bis 16 Uhr die Kapelle "Zur höchsten Ehre Gottes", Kapellenstraße 17, besichtigt werden. St. Servatius, Kirchplatz 3, öffnet von 11 bis 18 Uhr; um 11.30 Uhr und 14 Uhr warten Führungen zur Goldschmiedetechnik des Mittelalters auf Interessierte. Und wer neugierig ist auf die neu gestalteten Außenanlagen rund um den Michaelsberg (das Foto entstand vor wenigen Tagen im Johannesgarten), der nimmt um 14 oder 16 Uhr an einem Rundgang teil. Viel mehr Bilder vom Michaelsberg gibt es morgen zu sehen!

Ines Hock stellt im Stadtmuseum aus
Siegburg. Seit vielen Jahren arbeitet die in Frechen lebende Künstlerin Ines Hock mit der unterschiedlichen Wirkung von Farbe im Raum. Im Stadtmuseum, Markt 46, zeigt sie ab Sonntag, 10. September, Arbeiten auf Papier und Leinwand. Eröffnung der Ausstellung "Farbkontinuum - color by color" ist um 11.30 Uhr. Künstlergespräche finden am Samstag, 21. Oktober, und zur Finissage am Sonntag, 5. November, jeweils um 15 Uhr, statt; um Anmeldung per Mail an stadtmuseum@siegburg.de wird gebeten. Foto: Ines Hock, links, und Museumsleiterin Dr. Gundula Caspary in der Ausstellung "Farbkontinuum - color by color".

Talente im Dialog, Talente bei der Wiederbelebung
Siegburg. Unterstützung von zwei Notfallsanitäter-Lehrlingen erhielt das städtische Personalamt bei der Berufsstarterbörse Talente im Dialog in der Troisdorfer Stadthalle. Eine gute Wahl: Die Ausbildung zum Notfallsanitäter wurde am häufigsten nachgefragt. Lucca Schluckwirth (rechtes Foto) und Torben Junker führten vor, wie eine Wiederbelebung funktioniert - und ließen auch die Schülerinnen und Schüler Hand an die Puppe anlegen.
Bewerbungen für Ausbildungen mit Start im Sommer 2024 werden bereits jetzt entgegengenommen. Über den Link zur Übersicht der Angebote. Foto links, v.l.: Die Notfallsanitäter-Azubis Torben Junker und Lucca Schluckwirth gemeinsam mit Jennifer Kerres, Angelina Petri und Jochen Sohnius aus dem Personalamt.

Jetzt zur Ausbildung anmelden
Siegburg. In vielen Bereichen macht sich der Fachkräftemangel bemerkbar. So auch in der Betreuung von Kindern. Das Institut der Deutschen Wirtschaft geht davon aus, dass im Jahr 2026 bundesweit rund 23.000 Erzieherinnen und Erzieher fehlen, um der Nachfrage gerecht werden zu können. Die Fachschule für Sozialpädagogik der Erziehungshilfe, Auf den Tongruben 3, hilft dabei, diesem Mangel entgegenzutreten. Ab sofort nimmt sie Bewerbungen zur praxisintegrierten Erzieherausbildung an. Weitere Informationen über den Link. Foto: Unsplash.

Alexander Otto arbeitete bei Paderborn und beim DFB
Siegburg. Neuer Coach für den Siegburger SV 04. Der Mittelrheinligist gab am Mittwoch die Verpflichtung von Alexander Otto bekannt, der lange als Co-Trainer beim Zweitligisten SC Paderborn und im Umfeld der Nationalmannschaft arbeitete. In der Liga der Siegburger trainierte er das Team von Glesch-Paffendorf. Otto unterschrieb einen Zweijahresvertrag. Das erste Spiel führt ihn und seine Mannschaft am 17. September nach Schafhausen. Foto (Instagram/Siegburger SV): Alexander Otto, links, und der sportliche Leiter des SSV04, Mehmet Dogan.

Sponsorenlauf an der GGS Stallberg
Siegburg. Am Dienstag, 12. September, startet um 8.15 Uhr der 8. Sponsorenlauf der GGS Stallberg. Bereits im Februar stand fest, dass mit der Hälfte des Erlöses die vom Erdbeben in der Türkei und Syrien Betroffenen unterstützt werden, die andere kommt Schulprojekten zugute.
Die ersten Runden drehen die Zweitklässler, gefolgt von den i-Dötzchen um 8.50 Uhr. Um 9.15 Uhr beteiligen sich die Pänz der Kitas Kleine Strolche und Waldwichtel, um 10.10 Uhr und 10.45 Uhr starten die Dritt- und Viertklässler. Je nach Jahrgang wird zwischen 20 und 35 Minuten gelaufen; wer noch keine Schule besucht, erhält zehn Minuten Zeit. Die Organisatoren hoffen auf viele Zuschauer, die die jungen Sportlerinnen und Sportler anfeuern.

30 Jahre Deichmäuse
Siegburg. Die Kita Deichmäuse ist drei Dekaden alt: 1993 wurde das Gebäude in der Schubertstraße 7 bezogen. Dort wird am Samstag, 9. September, der runde Geburtstag gefeiert. Das Fest eröffnen Leiterin Inga Lodewick und die stellvertretende Bürgermeisterin Britta Pahlenberg um 11.15 Uhr gemeinsam mit den Pänz, die das Kitalied vortragen. Um 13.30 Uhr wird das Rucksack-Sprachprojekt vorgestellt, außerdem wartet eine Multi-Kulti-Modenschau auf die Gäste, die sich eine halbe Stunde später auf eine Tanzvorführung der Kita-Kids freuen dürfen. Als Höhepunkt tritt um 15 Uhr der Kinderentertainer Ralf Dreßen auf. Ganztägig werden Kinderschminken und -tattoos angeboten, das Außengelände (Foto) ist geöffnet, in einer Fotobox kann man sich ablichten lassen, das Spielmobil Armin ist mit kreativen Ideen vor Ort. Hunger und Durst können mit Speisen vom Grill, Kuchen, Eis, warmen und kühlen Getränken gestillt werden. Mit einer Tombola werden Spenden für das Kinder- und Jugendhospiz Rhein-Sieg gesammelt.

Gehweg in der Grimmelsgasse wird gesperrt
Siegburg. Zur Dachsanierung wird am Montag, 11. September, vor dem netto-Markt in der Grimmelsgasse ein Kran aufgestellt. Dafür wird der Gehweg und ein Teil der Fahrbahn gesperrt. Fußgänger nutzen zur Querung bitte den Zebrastreifen im Kreisverkehr. Die Arbeiten sollen bis Dienstag, 31. Oktober, abgeschlossen sein.

Geschichte der christlichen Mission
Siegburg. Im Frühjahr 1493 bestätigte Papst Alexander VI. das Anrecht der spanischen Könige auf die neuentdeckten Gebiete jenseits des Atlantiks, wenn sie deren Missionierung betrieben. Damit war ein Grundmuster vorgegeben. In einem Online-Vortrag, der von der Volkshochschule gestreamt wird, zeigt Prof. Dr. Bernhard Maier, Dozent für Allgemeine Religionswissenschaft und Europäische Religionsgeschichte an der Universität Tübingen, am Mittwoch, 27. September, ab 19.30 Uhr, wie Missionare die Unterwerfung der Welt moralisch flankierten, doch dabei bald an Grenzen stießen. Weitere Infos und Anmeldung über den Link. Bild: Bartolomé de Las Casas, erster Bischof von Chiapas/Mexiko.
> VHS-Livestream: "'Bekehret die Welt'. Geschichte der christlichen Mission"

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Freitag, 08. September 2023
8.30 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebete
ganztägig, Kiosk auf dem Markt &
9 bis 17 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
Katharina Krenkel: "Siegburg Sichten" (bis Freitag, 6. Oktober)
14 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
Abgesagt:
Spielmobil Armin (15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße)
Samstag, 09. September 2023
ganztägig, Kiosk auf dem Markt &
9 bis 17 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
Katharina Krenkel: "Siegburg Sichten" (bis Freitag, 6. Oktober)
9 bis 19 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Deutsche SDF Meisterschaft HipHop der Teams
11 bis 16 Uhr, Kita Deichmäuse:
30 Jahre Kita Deichmäuse
14 bis 17 Uhr, Institut von Sarah und Bertrand Stern, Johannesstraße 17:
Neueröffnung des Institutes von Bertrand und Sarah Stern mit einem Tag der offenen Tür
18 Uhr, Institut von Sarah und Bertrand Stern, Johannesstraße 17:
Frank-Robert Belewsky - "Wunder der naturgemäßen Geburt"
14 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
19.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gitarrenduo GolzDanilov (Sören Golz und Ivan Danilov)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/6228
Gran Turismo: 16.15 Uhr
Barbie: 19.30 Uhr
My Big Fat Greek Wedding 3- Familientreffen: 16.45 Uhr, 19.30 Uhr
Oppenheimer: 19 Uhr
Elemental: 16.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Meg 2 : Die Tiefe: 19.50 Uhr, 22.40 Uhr
Oppenheimer: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Barbie: 14.30 Uhr, 17.15 Uhr, 20 Uhr
Ponyherz: 14.40 Uhr
Rehragout - Rendezvous: 17 Uhr
Doggy Style: 18.10 Uhr
Indiana Jones und das Rad des Schicksals: 19.40 Uhr
The Equalizer 3: 17.20 Uhr, 20.10 Uhr, 23 Uhr
Teenage Mutant Ninja Turtles: Mutant Mayhem: 14.40 Uhr
Enkel für Fortgeschrittene: 14.50 Uhr, 17.10 Uhr, 20.20 Uhr, 23 Uhr
My Big Fat Greek Wedding 3 - Familientreffen: 17 Uhr, 20.30 Uhr
Neue Geschichten vom Franz: 14.30 Uhr, 16.15 Uhr
Elemental: 14.50 Uhr
Die letzte Fahrt der Demeter: 22.50 Uhr

Freitag, 8. September, der 251. Tag in 2023
Fest Mariä Geburt, Bauernregeln sehen den Tag häufig in Verbindung mit dem Beginn des Herbstes.
Wetter: "Wie sich's Wetter an Mariä Geburt verhält, so ist's noch weiter vier Wochen bestellt."
Sonnenuntergang heute: 20.02 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.57 Uhr
Monduntergang heute: 17.28 Uhr
Mondaufgang morgen: 0.15 Uhr

Es wird heiß! Der Deutsche Wetterdienst warnt für morgen vor einer starken Wärmebelastung im Rhein-Sieg-Kreis. Wichtig jetzt: Ausreichend und regelmäßig trinken! Vor allem Wasser, Säfte oder Brühe sind eine gute Wahl. Verzichten Sie möglichst auf Koffein, Alkohol und Getränke mit viel Zucker, um den Körper nicht zusätzlich auszutrocknen. Meiden Sie die Hitze und halten sich an kühleren Orten auf! Sportliche Aktivitäten oder alltägliche Erledigungen sollten jetzt nach Möglichkeit in die Morgen- oder Abendstunden gelegt werden. Bewahren Sie einen kühlen Kopf! - ob mit einer kalten Dusche zu Hause oder einem Besuch im Freibad. Auch hilfreich: Kühles Wasser über die Handgelenke fließen lassen, eine kalte Kompresse auf die Stirn oder in den Nacken legen oder ein erfrischendes Fußbad unter dem Schreibtisch einrichten. Halten Sie Ihre Wohnung kühl! Lüften Sie in den Nacht- oder Morgenstunden und verschatten Sie die Fenster über den Tag, um die Räume möglichst wenig aufzuheizen. Und am wichtigsten: Achten Sie auf sich und andere!
Hadrianus (römischer Hauptmann, starb als Märtyrer um 305 in Izmit/Türkei), auch: Adrian, Adriane, Adrienne, Ariane.
Richard Löwenherz (1157-1199), englischer König ab 1189; Clemens Brentano (1778-1842), Schriftsteller ("Des Knaben Wunderhorn"), Vertreter der "Heidelberger Romantik"; Eduard Mörike (1804-1875), Lyriker ("Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte"); Jimmie Rodgers (1897-1933), Ur-Ur-Vater der amerikanischen Country-Musik ("Blue Yodel"); Frederic Mistral (1830-1914), französischer Schriftsteller, Literaturnobelpreis 1904 zusammen mit dem Spanier José Echegaray; Wilhelm Raabe (1831-1910), Schriftsteller ("Schüdderump"); Antonin Dvorák (1841-1904), tschechischer Komponist ("Aus der neuen Welt"); Max Reinhardt (1873-1943), österreichischer Regisseur und Intendant; Peter Sellers (1925-1980), britischer Schauspieler und brillanter Komiker, spielte unter Regie von Blake Edwards den trotteligen Inspektor Clouseau in der Filmreihe "Der rosarote Panther" sowie den indischen Komparsen Hrundi V. Bakshi in "Der Partyschreck"; Mario Adorf (1930), deutscher Schauspieler mit italienischen Wurzeln, gab häufig den Bösen und hielt in der "Kir Royal"-Folge "Wer reinkommt, ist drin" als pressegeiler Generaldirektor Heinrich "Heini" Haffenloher der Münchener Bussi-Bussi-Schickeria den Spiegel der Peinlichkeit vors blasierte Antlitz; Wiebke Bruhns (1938-2019), Journalistin, erste Frau im deutschen Fernsehen, die Nachrichten vorlesen durfte ("heute", 1971); Christiane Krüger (1945), Schauspielerin; Jochen Dieckmann (1947), ehemaliger SPD-Landesvorsitzender sowie Finanz- und Justizminister in den Kabinetten Clement und Steinbrück, verheiratet mit der früheren Bonner OB Barbara Dieckmann; die Söhne Christoph und Markus holten einen Europameistertitel im Beach-Volleyball; Heather Thomas (1957), amerikanische Schauspielerin ("Ein Colt für alle Fälle"); Aimee Mann (1960), amerikanische Sängerin und Songwriterin ("Lost in Space"); Pink (1979), amerikanische Sängerin ("Mr. President", "Raise Your Glass", "Fuckin' Perfect"); Avicii (1989-2018), schwedischer DJ und Musikproduzent.
1895: Adam Opel, der Erfinder und Autobauer stirbt 58-jährig in Rüsselsheim; 1949: Richard Strauß, der Komponist ("Also sprach Zarathustra", "Der Rosenkavalier") stirbt 85-jährig in Garmisch-Partenkirchen; 1977: Zero Samuel Mostel, der amerikanische Komiker und Schauspieler ("Toll trieben es die alten Römer"), in der dunklen Zeit der McCarthy-Ära auf die "Schwarze Liste" gesetzt und mit Berufsverbot belegt (in Woody Allens "Der Strohmann" spielte Mostel einen Schauspieler als Opfer der Gesinnungsschnüffelei und damit sich selbst), stirbt 62-jährig in Philadelphia; 1979: Jean Seeberg, die amerikanische Schauspielerin ("Außer Atem" mit Jean-Paul Belmondo) und Kultfigur des französischen Nouvelle-Vague-Kinos wird in Paris 39-jährig tot in ihrem Wagen aufgefunden: Überdosis; Verschwörungstheorien, der amerikanische Geheimdienst habe die Finger im Spiel, kursieren trotz eines Abschiedsbriefs; 2012: Peter Hussing, der Boxer, wegen seines großen Engagements für krebskranke Kinder mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet, stirbt 64-jährig im pfälzischen Brabach; 2012: Gerd Szepanski, der kenntnisreiche TV-Tenniskommentator (NRD, RTL, ZDF, sky) stirbt 64-jährig in Malente; 1999 unterlief ihm bei den French Open ein verbaler Fehlgriff: "Als Martina Hingis ihre Toilettenpause nahm, schwappte hier auf dem Center Court die Welle über"; 2014: Gerald Wilson, der amerikanische Jazzmusiker stirbt 96-jährig in Los Angeles; 2017: Karl Ravens, der SPD-Politiker, von 1974 bis 1978 Bundesminister für Städtebau und Raumordnung, stirbt 90-jährig in Hannover; 2017: Don Williams, der amerikanische Country-Sänger ("Some Broken Hearts Never Mend") stirbt 78-jährig in Mobile/Alabama; 2018: Erich Riedl, der Münchner Politiker, "Sinnbild eines CSU-Amigos" ("SPIEGEL"), als Präsident von 1860 München Totengräber eines einst ruhmreichen Traditionsclubs, stirbt 85-jährig in der Landeshauptstadt; 2022: Elisabeth II., die britische Queen stirbt im 71. Jahr ihrer Regentschaft 96-jährig auf ihrer Residenz Balmoral Castle im schottischen Aberdeenshire.

Vor 725 Jahren - 8. September 1298
Seeschlacht bei Curzola: Nachdem Amalfi strategisch-machtpolitisch ausgeschaltet ist, kämpfen vor der dalmatinischen Küste die Flotten der Seerepubliken Venedigs und Genuas um die Vorherrschaft. Die Venezianer unter Admiral Andrea Dandola unterliegen der Taktik des Genuesen Lamba Doria. Ein bekannter Venezianer gerät in Gefangenschaft: Marco Polo. Jetzt hat er Zeit, in "Il Milione" seine Reiseberichte zu Papier zu bringen. Bild: Schlacht bei Curzola, venezianische Galeere unter dem Kommando von Marco Polo.
Vor 235 Jahren - 8. September 1788
Kapitän William Bligh, etwa 34 Jahre alt, entdeckt im Südpazifik eine Inselgruppe und benennt sie nach seinem Schiff in Bounty Islands. Bligh und die "Bounty" gehen durch eine Meuterei seiner Matrosen und die anschließende 3.600 Seemeilen lange Fahrt des ausgesetzten Kapitäns, der es mit wenigen Männern in einem kleinen offenen Boot von Polynesien bis Timor schafft, in die Geschichte ein. Als junger Mann gehörte Bligh als exzellenter Navigator der Südsee-Expedition von Kapitän Cook an, dessen Ermordung 1779 er als Augenzeuge miterlebte. Die Bounty Islands gehören zu Neuseeland.
Vor 135 Jahren - 8. September 1888
Die englische Fußball-Liga startet in die erste Saison der Geschichte. Am Ende wird Preston North End Premierenmeister vor Aston Villa. Auch der FA-Cup geht an PNE, das heute in der dritten englischen Liga spielt.
Vor 150 Jahren - September 1873
Rückblick auf den Sedantag: "Das Sedanfest wurde allhier durch Böllerschüsse, Glockengeläute und Fahnenschmuck, einen feierlichen Gottesdienst seitens der Evangelischen Gemeinde, sonst aber durch keine in die Oeffentlichkeit tretende Veranstaltungen begangen. In der Schützengesellschaft fand eine heitere Tanzlustbarkeit statt. Die evangelische Schuljugend wurde hinausgeführt und erfreute sich der durch patriotische Munificienz mehrerer Herren gewährte Bewirtung. Die übrigen Schulen (einschließlich das Progymnasium) mochten bei der für den Tag ausgeworfenen Unterrichtsfreiheit auf ihre Weise die Bedeutsamkeit des großen Sieges begreifen lernen. Die Troisdorfer Schule stellte, geteilt in zwei Heere, an den schönen Ufern der Agger die denkwürdige Schlacht durch ein mimisches Kampfspiel dar. Zum größten und patriotischen Ergötzen." (Siegburger Zeitung)
Vor 145 Jahren - September 1878
Rückblick auf den Sedantag: "Der Kameradschaftliche Verein feierte sein Stiftungsfest und gleichzeitig das Nationalfest Erinnerung an Sedan. Dasselbe wurde morgens durch kräftigen Kanonendonner und eine Reveille eingeleitet. Um 11 Uhr versammelten sich die Mitglieder des Vereins bei Gastwirth Felder, in dessen reizenden Gartenanlagen ein zahlreich besuchtes Concert von der Kapelle des 4. Artillerie-Regiments ausgeführt wurde. Gegen 1 Uhr zog der gegenwärtig aus 130 Kameraden bestehende Verein durch die festlich geschmückten Straßen der Stadt bis zum Herrrengarten, woselbst ein Festessen stattfand. Den ersten Toast auf den Kaiser brachte der stellvertretende Vorsitzende in warmen, tief empfundenen Worten, wonach nach Absingung der Nationalhymne ein Gedicht 'Sedan 1878' vorgetragen wurde. Es folgten Toaste auf die die Kaiserin, die Armeen, die Feldherrn, die Gefallenen und auf die Gäste. Es wurde der zu früh verstorbenen Stifter des Vereins in begeisternder Rede gedacht, welche vielen Thränen entlockte." (Siegburger Kreiszeitung)

Vor 70 Jahren - 8. September 1953
Josef Kardinal Frings, Erzbischof von Köln, weiht die nach Kriegszerstörungen wieder aufgebaute Abteikirche. Als Gäste auf dem Michaelsberg dabei: Neun Äbte und zwei Minister. Bürgermeister Dr. Josef Schmandt überreicht Abt Ildefons als Geschenk der Stadt eine Mitra. Foto: Josef Kardinal Frings in der Siegburger Abtei, hier 1949 bei bei einer Feier zu Ehren des Heiligen Benedikt.

Vor 60 Jahren - 8. September 1963
Die Abbrucharbeiten des alten Bahnhofsgebäudes zwecks Errichtung eines Neubaus stehen an. Am morgigen Montag wird das Dach abgedeckt. Nachdem in einem Behelfsbau aus Holz die Fahrkartenausgabe und die Sperre untergebracht und die Bahnhofswirtschaft ebenfalls in einen Behelfsholzbau umgezogen ist, wurde um das alte Empfangsgebäude ein Bretterzaun gezogen, der für ein ganzes Jahr dem Bahnhofsvorplatz den Stempel aufdrücken wird. "Das alte Bahnhofsgebäude schaute schon seit Tagen wie ausgebrannt aus", berichtet die Siegburger Zeitung: Alle Fensterrahmen wurden entfernt, die Einbauten beseitigt und Platz gemacht für die Spitzhacken, die den größten Teil des Gebäudes niederlegen werden. Der Bahnhof soll mit einer neuen Fassade wieder erstehen und im ersten Stockwerk Raum bekommen für Dienststellen, die bisher nur notdürftig untergebracht waren. Das Bahnhofsbetriebsamt wird dann aus dem Miethaus an der Wilhelmstraße ausziehen und in den neuen Bahnhof übersiedeln. Foto: Alter Bahnhof Anfang der 1960er.

Vor 15 Jahren - 8. September 2008
Bei Eröffnung des neuen Kunstrasenplatzes in Wolsdorf fegt der TSV im Meisterschaftsspiel der Kreisliga A den ASV Sankt Augustin mit 4:1 vom frischen Grün. Der Bau des Wolsdorfer Platzes war um ein Jahr vorgezogen worden, weil der bisherige Tennenplatz stark beschädigt und nur noch schlecht bespielbar war.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Adler-Apotheke, Frankfurter Straße 100, Hennef, Tel.: 02242/2626
Stern-Apotheke, Rathausstraße 22, Troisdorf, Tel.: 02241/41969
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.