siegburgaktuell 07.09.2023

Freibad-Sommer geht in die Verlängerung
Siegburg. Eigentlich sollte das Oktopus-Freibad bereits morgen zum letzten Mal für diesen Sommer öffnen. Aufgrund der Prognose für das Wochenende wird dieser Termin nun aber verschoben. Auch am Samstag und Sonntag ist das Schwimmen und Planschen unter blauem Himmel möglich. Montag ist dann Ruhetag, am Dienstag geht der Badespaß überdacht weiter.

Flaschenpost reiste 48 Jahre in die Zukunft
Siegburg. Samstag, 19. April 1975. Siegburgs Bürgermeister Adolf Herkenrath holt zur Grundsteinlegung des Schulzentrums Neuenhof nicht nur die Maurerkelle, sondern auch das große Rhetorikwerkzeug heraus (Foto links): "Mögen in dieser Schule Kinder zu verantwortungsvollen Demokraten und zu mündigen Bürgern erzogen werden." In unserem Redaktionsbüro sitzt gerade eines dieser besagten Kinder, und wir müssen sagen: Hat geklappt!
Achtundvierzigeinhalb Jahre nach der Grundsteinlegung wird am Neuenhof wieder gebaut. Aus dem Schulzentrum wird der BildungsCampus. Die Kollegen Andreas Meyer und Udo Tiesler haben die Zeitkapsel aus dem Grundstein geborgen (Foto rechts). Was drinnen ist in der Flaschenpost? Noch ist sie ungeöffnet. Aber wenn das Rohr aufgeht, ist siegburgaktuell auf jeden Fall dabei!

Es beginnt mit den Männern in Weiß
Siegburg. Morgen beginnen die Abrissarbeiten am Haus Duve in der Burggasse. Von der Niederlegung, wie es im Fachdeutsch heißt, wird man zunächst wenig wahrnehmen, da in einem ersten Schritt die in der Immobilie verbauten Schadstoffe entsorgt werden müssen. In dieser Phase werden Passanten am ehesten Menschen in "Ganzkörperweißanzügen" zu Gesicht bekommen.
Der Abriss, der bis Weihnachten abgeschlossen sein soll, ist aufgrund des Zustandes, aber auch für die Verwirklichung des geplanten Verkehrsstegs zwischen Ringstraße und Burggasse notwendig.

Elvis lebt ...
Siegburg. Zur Verhinderung langfristiger Leerstände ist seit einiger Zeit der englische Begriff "Pop-up-Store" in aller Munde und in manch einer Fußgängerzone. Einen besonderen dieser Schauräume auf Zeit eröffnete der Augustiner Künstler Carl-Friedrich von Schlue in der Holzgasse. Es ist eine Galerie, in der der Mann mit Hut, Sonnenbrille und irischem Genussbier-Shirt sowohl abstrakte Gemälde als auch Porträts ausstellt. Zum Angucken, gern auch zum Kaufen. Für siegburgaktuell holte er Elvis ans Tageslicht. "Mein Sohn ist großer Fan!"
Eigentlich betreibt von Schlue mit einer Partnerin eine Galerie in der Kölner Friesenstraße. Hier trifft Mode auf Gemälde, die Idee der Galerieboutique kommt an beim Publikum. Auf das Siegburger Geschäft am Einlass zum Brauhof, in dem vorher das Label "Ulla Popken" ansässig war, wurde er aufmerksam durch das Schild im Schaufester. Er wählte die Nummer, fragte an, ob eine Kurzzeitvermietung möglich sei, traf auf einen Makler und auf einen Eigentümer mit Flexibilität. Es funktionierte. "Ich erhalte viel positiven Zuspruch", sagt der Mann, der in seinem früheren Berufsleben als Pressesprecher für den Bundesgrenzschutz in Augustin tätig war. "Die Siegburger würden mich gern behalten."
Bis zum 14. September wollte er ursprünglich bleiben, nun verlängert er. "Man hat mir die Möglichkeit eingeräumt, wöchentlich zu kündigen."
Wer sich selbst ein Bild der Bilder machen möchte, kommt vorbei oder tippt "carlfriedrichvonschlue" in den Suchschlitz bei Instagram.

Wachbataillon macht Siegburg zur Kurzzeitheimat
Siegburg. Die 6. Kompanie des Wachbataillons verlegt Ihren Arbeitsplatz – "leider nur", wie es in der Mail an unsere Redaktion heißt - temporär zurück in die Brückbergkaserne. Die Einheit wird von heute bis Sonntag, 17. September, für mehrere protokollarische Einsätze in Bonn sowie bei den Invictus Games in Düsseldorf eingesetzt. Die Invictus Games sind eine internationale Sportveranstaltung für verwundete Soldatinnen und Soldaten, ins Leben gerufen vom britischen Prinzen Harry. Die Idee dazu kam dem Duke of Sussex, als er gemeinsam mit drei schwerverletzten Soldaten von seinem ersten Auslandseinsatz im afghanischen Helmand zurückflog. 2014 fanden die ersten Wettkämpfe in London statt. Zur sechsten Ausgabe werden Harry und Meghan auch in der nordrheinwestfälischen Landeshauptstadt erwartet.
"Wir haben uns bewusst für Siegburg als Nachtquartier entschieden", schließt das Wachbataillon seine Ankündigung. "Somit sind auch nach dem Stadtfest Soldaten in der Kreisstadt zu sehen. Wir freuen uns auf den Kontakt mit der Bevölkerung und noch mehr auf Pützchens Markt!"

Azubis schon in der ersten Woche auf dem Baum
Siegburg. Das sind die neuen Gesichter in der Stadtverwaltung: die Azubis Anna Strecke, Mia Elen Schräder (beide Notfallsanitäterinnen), Timo Glomb (Bachelor Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre), Laura Diegeler (Bachelor Kommunaler Verwaltungsdienst), Jennifer Bauer, Marisa De Min (beide Verwaltungsfachangestellte), Lukas Schmitz (seit 1. August Erzieher an der Kita St. Anno), Hannes Lüken, Lukas Henseler (beide Notfallsanitäter), Anika Schäfer-Rath (Verwaltungsfachangestellte) und Nils Weberbauer (Bachelor Kommunaler Verwaltungsdienst). Kennengelernt wurde sich nicht nur am ersten Arbeitstag bei einem gemeinsamen Frühstück auf der Feuerwache, sondern auch unter anderem bei einer Stadtrallye (mit Flaschenkegeln und Eierlauf) und Dank der Übernahme der Eintrittskosten durch die Barmer im Hennefer Kletterwald "Freiraum". Dort ging es nach einer kurzen Einweisung in die Bäume. "Es war schön zu sehen, wie sich die Azubis untereinander anfeuerten und unterstützten. Quasi ein kleines Teambuilding", schreibt uns Ausbildungsleiterin Jennifer Kerres. Des Weiteren wurden das Oktopus-Fitnessstudio, Stadtmuseum und -bibliothek sowie der Michaelsberg vorgestellt.
Nach all den gesammelten Eindrücken geht es für die Bachelorstudenten nun für zehn Monate in die Hochschule, für die angehenden Notfallsanitäter beginnt am Montag der erste Schulblock. Wir sagen herzlich willkommen und wünschen viel Erfolg!
Wer sich im kommenden Jahr für eine Ausbildung in der Stadtverwaltung interessiert, klickt auf den Link und erhalt dort eine Übersicht der angebotenen Stellen.

Möglichmacher feierten Jubiläum
Siegburg. Sie helfen Eltern gehandicapter Kinder, tauschen Schlösser an Schulen, stopfen Schlaglöcher, kümmern sich um Ihren Reisepass und sorgen dafür, dass die Computerprogramme ihrer Kollegen laufen. Der Bürgermeister, seine Dezernenten und der Personalrat gratulieren neun Möglichmachern aus der Stadtverwaltung zu insgesamt 285 Arbeitsjahren für Siegburg.
40-jähriges Dienstjubiläum feierten: Ute Heuchemer aus dem Bürgerservice, Christiane Pipke aus dem Bürgermeisterbüro, Hausmeister Jörg Leistikow und Kurt Kemp, der für die Abteilung mit der internen Ordnungsnummer 681 tätig ist. 681 Sagt ihnen nichts? Auch wir mussten erst mal nach der Übersetzung schauen, die das sogenannte Organigramm liefert: Technisches Dezernat III, Amt 68 für Baubetrieb, Abteilung 681 Straßenunterhaltung/Straßenreinigung.
25 Jahre dabei sind: Stadtplaner Jochen Döring, Katja Schmitz von der Grünflächenabteilung, Barbara Grimm-Cierpka aus dem Jugendamt, Bianca Dammig aus dem Amt für Archivwesen und Kommunikation sowie Marc Hershey aus der IT.
Foto (Sohnius): Die ganze Versammlung von links mit Maria Siebenmorgen aus dem Personalrat, Jochen Döring, dem 1. Beigeordneten Matthias Bamberger, Katja Schmitz, Barbara Grimm-Cierpka, Ute Heuchemer, Bianca Dammig, Christiane Pipke, dem Dezernenten Bernd Lehmann, Marc Hershey, Jörg Leistikow, Bürgermeister Stefan Rosemann, Kurt Kemp und dem Technischen Beigeordneten Stephan Marks.

Streifenwagenbesatzung löscht Grasbrand
Siegburg. Gestern Abend, 20 Uhr. Auf Höhe der Siegbrücke an der Bonner Straße brennt das Gras. Beim Eintreffen der Feuerwehr sind die Flammen bereits durch Polizisten gelöscht.
Bitte beachten Sie: Die Wärme und Trockenheit der letzten Tage hat das Risiko von Vegetationsbränden wieder erhöht! Der Graslandfeuerindex steht auf Warnstufe 4 von 5, der Waldbrand-Gefahrenindex derzeit auf 3 von 5.

Sperrungen auf Braschosser Straße und im Hochhauser Weg
Siegburg. Um das Neubaugebiet mit Telekommunikationsleitungen versorgen zu können, werden der Gehweg und ein Teil der Fahrbahn in Braschosser Straße und im Hochhauser Weg ab Montag, 11. September, in mehreren Teilstücken nach und nach gesperrt. Am Freitag, 13. Oktober, soll der zehnte und letzte Bauabschnitt fertiggestellt sein.
Für den ersten Bauabschnitt wird die Bushaltestelle verlegt. Der Stopp wandert dorthin, wo derzeit der Altglascontainer steht. Der Sammelbehälter wird daher heute entfernt und in der übernächsten Woche wieder aufgestellt.
Keine Sperrung am Wochenende
Siegburg. Anders als geplant, wird der Einbau der Lärmschutzwände an der Autobahnbrücke über die Zeithstraße an diesem Wochenende nicht stattfinden. Vermutlicher Nachholtermin: In zwei bis drei Wochen.

Gesundheitsbewusste Ganzkörperkräftigung
Siegburg. Durch körperliche Fitness kann jeder etwas für sein allgemeinen Wohlbefinden tun und Krankheiten vorbeugen. Das Fitnessteam im Oktopus, Zeithstraße 110, ist dabei mit Kursstart am Montag, 16. Oktober, Mittwoch, 18. Oktober, oder Freitag, 20. Oktober, behilflich. Bei der Fitness-Ampel, einer gesundheitsbewussten Ganzkörperkräftigung, werden an acht Terminen zu jeweils 60 Minuten verschiedene Trainingsmethoden durchgeführt. Die meisten Krankenkassen übernehmen zwischen 80 und 100 Prozent der Kosten, sofern an mindestens sieben Terminen teilgenommen wird. Die Angebote können online über den Link gebucht werden.

Infoveranstaltung für an der Kindertagespflege Interessierte
Siegburg. Sie möchten Kindertagespflegeperson werden? Dann sollten Sie sich Donnerstag, 14. September, 15 Uhr, im Kalender notieren! Dann lädt das Amt für Jugend, Schule und Sport Interessierte zu einer Informationsveranstaltung in die Kita St. Anno, Bambergstraße 31, ein.

Geld anlegen mit ETF
Siegburg. Wer sich mit dem Anlageprodukt ETF schon etwas auskennt und seine Kenntnisse vertiefen möchte, baut in einem Online-Vortrag der Volkshochschule am Mittwoch, 27. September, sein Know-How aus und lernt neue Anlagestrategien kennen. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Ergebnisse aus Bergisch Gladbach
Siegburg. Kurzer Blick auf die Ergebnisse der Starter des Leichtathletikzentrums (LAZ) Rhein-Sieg am zweiten Tag der Bahnlaufserie in Bergisch Gladbach. Sonja Vernikov lief über 5.000 Meter in 16:42,43 Minuten auf Platz 2. Daniel Weiser (M45) benötigte über die gleiche Distanz 17:16,37 Minuten, Marco Böttcher 18:06,9 Minuten. Über 1.000 Meter wurde Clara zur Nieden U18-Zweite (3:29,34 Minuten), gleiche Platzierung für Linus Koch (2:44,65, Zweiter von links) bei den Unter-18-jährigen Männern, gefolgt von Tim Julian Ostrominski (2:45,22, Zweiter von rechts), Platz 7 für Timofey Klyuev (2:54,95, rechts). Florian Herr (links) bewältigte den Kilometer in 2:36,6 Minuten - Sieg in der Altersklasse M35. Foto: © Thomas Eickmann.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Donnerstag, 07. September 2023
ganztägig, Kiosk auf dem Markt &
9 bis 17 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
Katharina Krenkel: "Siegburg Sichten" (bis Freitag, 6. Oktober)
14 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 Uhr, Caritas, Wilhelmstraße 74:
Trauergesprächskreis "Sonare"
19.30 Uhr, Christusgemeinde, Frankfurter Straße 20:
Filmabend "The Chosen": "… und es hat Zoom gemacht (Ich habe dich bei deinem Namen gerufen)"
Abgesagt:
Spielmobil Armin (15 bis 18 Uhr, Spielplatz Arndtstraße)
Freitag, 08. September 2023
8.30 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebete
ganztägig, Kiosk auf dem Markt &
9 bis 17 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
Katharina Krenkel: "Siegburg Sichten" (bis Freitag, 6. Oktober)
14 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
Abgesagt:
Spielmobil Armin (15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/6228
Gran Turismo: 19.30 Uhr
Rehragout - Rendezvous: 17 Uhr
Barbie: 19.30 Uhr
My Big Fat Greek Wedding 3 - Familientreffen: 17 Uhr, 19.30 Uhr
Lassie - Ein neues Abenteuer: 17 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Meg 2: Die Tiefe: 19.50 Uhr
Oppenheimer: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Barbie: 14.30 Uhr, 17.15 Uhr, 20 Uhr
Ponyherz: 14.40 Uhr
Gran Turismo: 19.40 Uhr
Rehragout - Rendezvous: 17 Uhr
Doggy Style: 18.10 Uhr
The Equalizer 3: 17.20 Uhr, 20.10 Uhr
Teenage Mutant Ninja Turtles: Mutant Mayhem: 14.40 Uhr
Enkel für Fortgeschrittene: 14.50 Uhr, 17.10 Uhr, 20.20 Uhr
My Big Fat Greek Wedding 3 - Familientreffen: 17 Uhr, 20.30 Uhr
Neue Geschichten vom Franz: 14.30 Uhr, 16.15 Uhr
Elemental: 14.50 Uhr

Donnerstag, 7. September, der 250. Tag in 2023
Wetter: "Ist Regine warm und wonnig, bleibt das Wetter lange sonnig."
Sonnenuntergang heute: 20.04 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.55 Uhr
Monduntergang heute: 16.29 Uhr
Mondaufgang heute: 23.24 Uhr
Regina (Märtyrerin, starb um 300 in Alesia, dem heutigen Alise-Sainte-Reine in Frankreich); Stephan (von Chatillon, 1155-1213, Mönch und Klostergründer, starb in Die/Frankreich).
Elizabeth I. (1533-1603), Königin von England ab 1558; Henry Morton Robinson (1898-1961), amerikanischer Schriftsteller ("Der Kardinal") und langjähriger Chefredakteur von "Readers Digest"; Elia Kazan (1909-2003), amerikanischer Filmregisseur ("Jenseits von Eden", "Endstation Sehnsucht"); Peter Lawford (1923-1984), britischer Schauspieler, gehörte zum Rat Pack (Frank Sinatra, Dean Martin, Sammy Davis jr. und Joey Bishop); war der Erste, der Elizabeth Taylor vor der Kamera küsste und der Letzte, der mit Marilyn Monroe sprach; von 1954 bis 1966 mit Patricia Kennedy, Schwester von John F., verheiratet; Buddy Holly (1936-1959), amerikanischer Rock'n'Roll-Star ("Peggy Sue"), starb am 3. Februar 1959 bei einem Flugzeugabsturz in der Nähe von Mason City, "The day the music died" besang Don McLean den Tag in "American Pie"; Lena Valaitis (1943), in Litauen geborene und in Heidelberg aufgewachsene Schlagersängerin ("Johnny Blue"); Gloria Gaynor (1949), amerikanische Sängerin ("I Will Survive"); Chrissie Hynde (1951), amerikanische Sängerin, Frontfrau der Pretenders ("Back on the Chain Gang"); Jörg Pilawa (1965), TV-Moderator; Natalia Wörner (1967), Schauspielerin ("Die Sturmflut"), Ex von Ex-Außenminister Heiko Maas; Caroline Peters (1971), Schauspielerin am Wiener Burgtheater, auch im TV präsent als Kriminalkommissarin Sophie Haas in der Eifel-Krimi-Serie "Mord mit Aussicht"; Shannon Elizabeth (1973), amerikanische Schauspielerin ("American Pie", "Scary Movie"); Oliver Hudson (1976), amerikanischer Schauspieler ("Dawson's Creek"), Sohn von Goldie Hawn und Bruder von Schauspielerin Kate Hudson; fiel bei der "World Series of Poker 2005" fürchterlich auf die ..., als er bereits in der ersten Starthand sein gesamtes Einsatzkapital verdaddelte; Hannah Herzsprung (1981), Schauspielerin ("Der Baader-Meinhof-Komplex", "Wicki und die starken Männer"); Evan Rachel Wood (1987), amerikanische Schauspielerin ("Profiler", "Die Lincoln Verschwörung", "The Ides of March - Tage des Verrats"); Kay One (1984), Rapper.
1978: Keith Moon, der Who-Schlagzeuger ("Tommy", "My Generation") stirbt in Mayfair/London 32-jährig an der Überdosis eines Beruhigungsmittels; 1994: Terence Young, der britische Filmregisseur, vor allem durch seine "James Bond"-Filme mit Sean Connery bekannt, stirbt 79-jährig in Cannes; 1994: James Clavell, der australische Schriftsteller ("Shogun") stirbt 69-jährig in Vevey/Schweiz; 2002: Uziel Gal, der in Weimar als Guthard Glass geborene und mit seinen Eltern bei Hitlers Machtergreifung nach Palästina emigrierte israelische Waffentechniker stirbt 78-jährig in Philadelphia; 1951 erfand er als Leutnant eine später millionenfach verkaufte Maschinenpistole, die "Uzi"; 2010: Eberhard von Brauchitsch, Manager und einer der Hauptbeteiligten in der "Flick"-Affäre der 1980er-Jahre, um illegale, verdeckte Parteispenden zur politischen "Landschaftspflege" und der vom Bundeswirtschaftsminister erteilten Steuerbefreiung für einen 1975 vorgenommenen 1,9-Milliarden-DM-Verkauf von Daimler-Aktien durch den Flick-Konzern an die Deutsche Bank; 2011: Robert Dietrich, der Eishockeyspieler (DEG, Adler Mannheim), bei Lokomotive Jaroslawl unter Vertrag, stirbt 25-jährig kurz nach dem Start beim Absturz des Flugzeuges, das die komplette Mannschaft zu einem Auswärtsspiel bringen soll, fast niemand des Teams überlebt, mit ihm stirbt auch Stefan Liv (30), der als Schwedischer Nationaltorwart unter anderem Gold bei Olympia 2006 in Turin holte; 2013: Wolfgang Frank, der Fußballspieler (Eintracht Braunschweig) und Trainer (mit Rot-Weiß Essen 1994 im DFB-Pokalfinale, Mainz 05) stirbt 62-jährig in Mainz, seine bei den 05ern geprägte Philosophie übernahmen nicht ganz unbedeutende Trainer wie Jürgen Klopp und Thomas Tuchel; 2018: Mac Miller, der US-Rapper ("Blue Side Park") und Musikproduzent, zwischenzeitlich privat und beruflich mit Ariana Grande verbandelt, stirbt 26-jährig an einer Überdosis Alkohol, Schmerzmitteln und Drogen, unter anderem Kokain, in Kalifornien.
Vor 175 Jahren - 7. September 1848
Ferdinand I. ("Der Gütige") hebt in Österreich die "Erbuntertänigkeit" auf. Sie stellte eine personale und wirtschaftliche Abhängigkeit der Bauern zum Grundherrn auf. Mit der jahrhundertealten Leibeigenschaft ist im Revolutionsjahr 1848 Schluss.

Vor 130 Jahren - 7. September 1893
Mit dem CFC Genua wird Italiens ältester noch heute existierender Fußballklub gegründet. Initiatoren sind Engländer, und deshalb nennt sich der Verein zunächst "Genoa Cricket and Football Club". Zwischen 1898 und 1923 werden die Blau-Roten neunmal italienischer Meister. Prominente Vereinsspieler der jüngeren Zeit waren etwa Brasiliens Thiago Motta, der argentinische Stürmer Diego Milito, der Uruguayer Ruben Paz und der unvermeidliche Luca Toni, der aber schon überall mal gekickt und am Ohr geschraubt hat. Eine besonders harte Nummer lieferten die Ultras vor Jahren beim Sonntagsheimspiel gegen den FC Siena im "Stadio Luigi Ferraris" beim Stande von 0:4, als sie 45 Minuten randalierten und schließlich von den eigenen Spielern die Herausgabe der Trikots verlangten, mit Erfolg! Lokalrivale ist Sampdoria Genau. Die nach ihrem Wappen "Blucerchiati", die "Blauumrahmten", genannten Europapokalsieger von 1990 (mit Torschützenkönig Gianluca Vialli) spielen ebenfalls in der Serie A, der höchsten italienischen Spielklasse.
Vor 100 Jahren - 7. September 1923
Der Internationale Polizeikongress in Wien gründet eine grenzüberschreitende Kriminalpolizeiliche Kommission, den Vorläufer von "Interpol".
Vor 45 Jahren - 7. September 1978
Es scheint ein blöder und harmloser Unfall zu sein, als auf der Londoner Waterloo Bridge ein Fremder den Bulgaren Georgi Markow mit der Spitze eines Regenschirmes verletzt. Doch Schriftsteller Markow ist Dissident und die Schirmspitze enthält das Todesgift Rizin. Der Tatzeitpunkt ist nicht zufällig: Es ist der Geburtstag des bulgarischen Staatschefs und Diktators Todor Schiwkov, den Markow häufig kritisierte. Erst später setzen bei dem Schriftsteller Vergiftungssymptome ein. Zu spät für eine Rettung, Markow stirbt drei Tage später. Die Obduktion zeigt: Über den Schirm wurde Markow ein 1,5 Millimeter kleines Kügelchen injiziert, zwei Minni-Löchelchen waren mit Wachs verschlossen, das sich durch die Körpertemperatur auflöste und das Gift freisetzte. Der bulgarische Geheimdienst steckte hinter dem teuflischen Attentat.
Vor 165/100 Jahren - 1858/September 1923
"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es 1923 nach, Teil 94:
"Die Abtretung des Siegbergs durch Pfalzgraf Heinrich wird dem Erzstift wenig genutzt haben. Denn die hohen Burgen des Siebengebirges waren weit gefährlicher, besonders die am Rheine gelegene Wolken- und Drachenburg. Von da aus konnte aller Verkehr auf dem Rheine mit geringer Mühe gehemmt werden. In der Tat mußte Heinrich die am Ufer des Rheinstroms gelegenen Güter nebst den Burgen Drachenfels und Wolkenburg an das Erzstift abtreten und dieses ist der Grund, weshalb dieser Strich bis auf die spätesten Zeiten kurkölnisch verblieb. Hingegen nach dieser Zeit finden wir diesen Landstrich längs dem Rheine in den Händen des kölnischen Erzbischofs, nachdem Siegburg und Umgebung der Abtei zugefallen war. Drachenfels und Wolkenburg wurden Lehen des Erzbischofs und an verschiedene Ritter vergabt. Vom Jahre 1059 an sind nur die Herrschaften Löwenburg und Blankenberg, also die Hälfte des Siebengebirges, in den Händen der Pfalzgrafen verblieben.
Kehren wir nun zu den Pfalzgrafen selbst zurück. Heinrich hatte einen unmündigen Sohn, dessen Name aber nicht auf uns gekommen ist. Anno ließ ihn in Köln erziehen und stattete ihn später mit bedeutenden Lehen aus. Die Pfalzgrafschaft finden wir nun in den Händen eines gewissen Hermann, Sohn des Grafen von Luxemburg. Ab 1075 kommt als Pfalzgraf ein Heinrich vor, der dem Titel 'von Laach' führt. Fünf Jahre später befehligte er das kaiserliche Heer in der Schlacht an der Elster." (wird fortgeführt)

Vor 100 Jahren - 6. September 1923
"Gestern Nachmittag verunglückten bei den Neubauten an der Annokirche 4 Arbeiter schwer. Zum Heben von Röhren war ein aus drei Masten bestehendes Gestell aufgerichtet und ein Flaschenzug daran befestigt worden. Während der Arbeit gab die Erde unter den Masten nach und das schwere Gestell stürzte zusammen. Die darunter befindlichen Arbeiter kamen zu Schaden und zwar erlitt einer einen Schädelbruch, zwei Ripppenbrüche und der vierte konnte sich noch mit einiger Mühe nach Hause begeben. Die in etwa 2 Meter Tiefe unter der Erdoberfläche beschäftigten Leute sind zum Glück mit dem Schrecken davongekommen." (Kreisblatt) Foto: Mitarbeiter von Dachdecker Heinrich Krahforst beim Bau der Besatzungshäuser neben der Annokirche in der Kempstraße.
Vor 100 Jahren - 6. September 1923
"Dem Driescher Selbstschutz gelang es, drei Kartoffel- und Gemüsediebe, die schon mehrere Diebstähle im "Roßbonnen" ausgeführt hatten, zu stellen. Auch wurde eine Frau, die nicht aus Not, sondern aus Gewinnsucht, mehrere Gemüsediebstähle, am liebsten Sonntags, ausführte, zur Anzeige gebracht." (Kreisblatt)
Vor 95 Jahren - 6. September 1928
"Im Zirkus Lorch erfreuten sich die Besucher an den Glanzdarbietungen des Unternehmens. Selten hat man hier derartig erstklassige Leistungen zu sehen bekommen. Es ist jedem der Besuch zu empfehlen. Nur noch zwei Tage weilt das Unternehmen noch in Siegburg. Vorverkauf der Karten im Zigarrenhaus Wintgen, Markt 25, Telefon 142." (Siegburger Zeitung)

Vor 60 Jahren - September 1963
Der Richtbaum grüßt in diesen Tagen wieder einmal von der Abtei auf dem Michaelsberg. Dieses Mal steht er auf dem Westflügel, wo seit Monaten umfangreiche Umbauarbeiten durchgeführt worden sind. Jetzt wird ein neues Dach aufgesetzt. Dieser Teil des Westflügels wird völlig verändert. Die Maßnahmen stehen im Zusammenhang mit den bisher durchgeführten Restaurierungsarbeiten, haben aber bewirkt, diesem Teil der Abtei der Abtei einen neuen Grundriss zu geben. Die Mönche hatten in die aufstehenden Wände, die aus Wolsdorfer Brocken gefügt waren, schon lang kein großes Zutrauen mehr. Zwar sind Wolsdorfer Brocken früher vielfach für größere Bauwerke genutzt worden - die Siegburger Servatiuskirche besteht beispielsweise ebenfalls aus diesem Material - aber die Anfälligkeit gegen Witterungseinflüsse ist bei diesen weichen Steinen sehr groß. Deshalb mußte der Westflügel auch von außen her dringend überholt werden. Foto: Bauarbeiten 1965.

Vor 60 Jahren - September 1963
"Die Baumaßnahmen am Kloster - im Inneren waren die Erneuerungsarbeiten schon lange fällig. Der Zweite Weltkrieg hatte die gesamten Gebäude der Abtei erheblich mitgenommen. Die hölzernen Bauelemente hatten größte Schäden erlitten. Im Laufe der Arbeiten mussten Balken entfernt werden, die schon 200 Jahre lagen und restlos morsch waren. Die geschwungene Treppe, die aus dem Pfortenraum nach oben ging, aber keinen künstlerischen Wert besaß, musste verschwinden. Der Treppenaufgang ist heute überhaupt nicht mehr zu sehen. Die Neuordnung der Räume hat sie hinter eine neue Betonwand verschwinden lassen. Der Convent will die Klausur vergrößern. Für Laien soll demnächst nur noch der Raum an der Pforte zugänglich sein. Die Arbeiten waren schwierig, weil die neuen Mauern und Decken um die Küche und Wirtschaftsräume herumgezogen wurden, die dauernd in Funktion bleiben mussten. Die Erneuerungsarbeiten hätten eigentlich schon früher durchgeführt werden sollen, aber da sich in diesem Bereich die Wirtschaftsräume befanden, mußte damit gewartet werden. An der Restaurierung der Abtei fehlt jetzt nur noch das südliche Stück des Westflügels. Für die Spaziergänger auf dem Michaelsberg, die den Johannisgarten besuchen möchten, haben die Arbeiten einige Beschwernisse mit sich gebracht. Der direkte Zugang zur Wehrmauer und zum Johannisgarten ist versperrt. Besucher müssen einen Umweg über die Seufzerallee machen." (Siegburger Zeitung)
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Merlin Apotheke am Hochhaus OHG, Mittelstraße 111, Sankt Augustin,Tel.: 02241/97700
Fontane-Apotheke, Kerpstraße 30, Troisdorf, Tel.: 02241/39220
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.