siegburgaktuell 06.09.2023

Matratze definitiv kein Teil des Michaelsbergkonzepts
Siegburg. Noch mal Hitze in Siegburg. Der Spätsommer gibt alles. Die sonnige Seite der Spezies Mensch freut sich und bleibt draußen bis in die Nacht, die am 6. September unerwartet früh hereinbricht. Nacht ist die passende Überleitung. Stammt die Matratze neben der Bank am Kleiberg von einem Sternegucker, den gar nichts mehr nach drinnen zieht? Oder erinnert sie uns indirekt an den dreisten Betreiber des Seniorenheims am Kleiberg nebenan, dessen kriminelle Machenschaften das Aus der traditionsreichen Einrichtung herbeiführten? Die weiche Unterlage könnte beim Auszug vor dem Haus abgestellt und dann von unbefugter Hand weggeschleppt worden sein?
Ganz sicher ist die Matratze kein Teil des Michaelsberges - weder des alten noch des neuen. Der Blick an den rechten Bildrand zeigt: Der freundliche Herr vom Reinigungsdienst ist nicht weit, sein Draht zum Bauhof kurz. Sieht man von der Wiese ab, sollte die Bank im Laufe des Tages wieder einzige Liegemöglichkeit sein.

Noch ist Sommer im Oktopus
Siegburg. So schön war es fast den ganzen Hochsommer nicht. Bei Temperaturen, die noch einmal an der 30-Grad-Marke kratzen, freut man sich über die passende Erfrischung! Während in Bonn die Freibäder bereits geschlossen haben, hat das Oktopus noch bis zum Wochenende die Wasserflächen unter blauem Himmel geöffnet; ab Samstag, 9. September, wird dann wieder überdacht geschwommen und geplanscht.

Gaby Goldberg spielt den Jazz zum Tag der Deutschen Einheit
Siegburg. 2013 starb Paul Kuhn, der mit Hugo Strasser und Max Greger die Bundesrepublik zum Swingen brachte. Dieses Jahr wäre er zudem 95 geworden. Anlässe genug, den "Mann am Klavier" beim traditionellen Jazz zum Tag der Deutschen Einheit am Dienstag, 3. Oktober, um 18 Uhr im Stadtmuseum, Markt 46, zu würdigen. Für ihre Hommage hat die unter anderem an der Siegburger Engelbert-Humperdinck-Musikschule unterrichtende Sängerin Gaby Goldberg, die selbst vielfach mit dem legendären Jazz-Pianisten und Entertainer und dessen Big Band auf der Bühne stand, ein illustres Quartett zusammengestellt: Schlagzeuger Willy Ketzer und Bassist Paul G. Ulrich sind langjährige Mitglieder des Paul Kuhn Trios, am Klavier sitzt der international erfolgreiche Pianist Thomas Rückert. Karten zum Preis von zehn Euro sind an der Museumskasse erhältlich.

Stimmung wie Wetter, strahlend schön
Siegburg. Neuigkeiten von der Siegburger Reisegruppe, die momentan unsere türkische Partnerstadt Selçuk unsicher macht. Gestern ging's erst ins Lokomotiv-Museum nach Camlik, dann zur Bürgermeisterin Filiz Ceritoğlu Sengel ins Rathaus. Das war noch lange nicht alles. Am Dienstag wurde der Grund für die Reise in die Westtürkei eröffnet. Das Efes-Fest startete mit einer "kunterbunten, fröhlichen Parade", wie die euphorisierte Janina Hagen, Fotografin des Partnerschaftsvereins, unsere Redaktion per Messenger-Nachricht wissen lässt. Den abendlichen Auftritt des bekannten Sängers Niyanzi Koyuncu verfolgte man auf Einladung der Bürgermeisterin (auf dem linken Bild im orangefarbenen Kleid) aus dem VIP-Bereich, es wurde getanzt, gesungen und gelacht. So lässt sich's leben.
Übrigens 1: Wer selbst in die Türkei reisen will mit seinem Verein, seiner Organisation, seiner Bürgergemeinschaft, der klickt den nachstehenden Link für Informationen zur Bezuschussung. Weiterführende Auskünfte auch unter partnerschaften@siegburg.de und 02241/102-1301.
Übrigens 2: Das Unwetter in Nordostgriechenland, das der Hafenstadt Volos an einem Tag so viel Niederschlag bescherte wie Berlin im ganzen Jahr und zu massiven Schäden führt, ist in Selçuk augenscheinlich kein Thema. 33 Grad, wolkenlos, wie's üblich ist am östlichen Mittelmeer zur Sommerzeit.
Wie bekommt man Zuschüsse für Fahrten? Link anklicken!
> Öffentlichkeitsbeteiligung in der Kreisstadt Siegburg: Städtepartnerschaften

Bestohlener trackt sein Pedelec auf Sattelzug
Siegburg. Montagabend, kurz vor 18 Uhr. Ein 42-jähriger Kölner meldet sich bei der Polizei. Er würde gerade einem Sattelzug folgen, auf dem er sein mit einem Tracker versehenes gestohlenes Pedelec im Wert von 6.000 Euro vermutet. Die Streifenwagenbesatzung hält den Lkw auf dem Rastplatz Siegburg-West an. Bei der Kontrolle werden die Beamten zunächst nicht fündig - bis der Kölner einen an seinem Velo befestigten akustischen Alarm auslöst. Dieser ertönt aus dem Staufach unter dem Auflieger. Dort kommen insgesamt neun professionell verpackte Fahrräder und Pedelecs zum Vorschein, darunter auch das gesuchte. Die beiden Trucker, ein 43-Jähriger und dessen 24-jähriger Sohn, werden vorläufig festgenommen. Die Polizei ermittelt nun unter anderem, wem die übrigen Räder, die offenbar ins europäische Ausland gebracht werden sollten, gehören. Hinweise werden unter 02241/541-3121 entgegengenommen. Foto: Kreispolizei Rhein-Sieg.

Abschnitt der Ernststraße gesperrt
Siegburg. Ab Donnerstag, 7. September, ist die Ernstraße vor den Hausnummern 78 bis 80 - das ist der Abschnitt zwischen "Auf dem Gerotten" und der Luisenstraße - wegen Kanalarbeiten, die bis Samstag, 30. September, abgeschlossen sein sollen, gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Gottliebstraße, Fußgänger können den Bereich passieren.

Kindersachen wechseln Besitzer
Siegburg. Der Förderverein der Waldwichtel, Hermann-Löns-Straße 38, lädt zum Kindersachenflohmarkt in die DRK-Kita ein. Wann? Sonntag, 10. September, von 10 bis 15 Uhr.

Schnellster auf dem Bahndamm
Siegburg. Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlich-warmen Temperaturen startete Luke Kelly, rechts, für das Leichtathletikzentrum (LAZ) Rhein-Sieg beim 25. Bahndammlauf in Buchholz (Westerwald). Nach zehn Kilometern und 37:34 Minuten überquerte er - mit mehr als sechs Minuten Vorsprung - als erster die Ziellinie.
Auch über die halbe Distanz gab es Gold für das LAZ-Team: David Clemens, links, lief in 23:30 Minuten die schnellste Zeit in der Altersklasse M15. Foto: © Thomas Eickmann.

Reservisten unterstützen beim Hürtgenwaldmarsch
Siegburg. Zum Internationalen Hürtgenwaldmarsch begrüßten die Organisatoren in diesem Jahr unter anderem Gäste aus Dänemark, den USA, der Mongolei und Südostasien, die sich auf die Strecken mit einer Länge von zehn, 20 oder 30 Kilometern begaben. Aufmerksame Wanderer können hier noch zahlreiche Spuren der Stellungskämpfe im Winter 1944/45 entdecken. Die Reservisten des Ausbildungszuges Rhein-Sieg zeigten ihr Engagement, indem sie einen Checkpoint betrieben, an dem sie Unterstützung und Erfrischung boten (Foto: Olaf Kortenhoff). Auch bei kleinen Notfällen - zahlreiche Teilnehmer passierten die Verpflegung mit Hornissenstichen, zwei mussten mit einem Krankenwagen abtransportiert werden - konnte weitergeholfen werden.
Ergänzt wurde der Marsch unter anderem durch Vorträge und eine Ausstellung zu den Ereignissen rund um die Schlacht im Hürtgenwald.

Spaziergang durchs Godesberger Villenviertel
Siegburg. Das Villenviertel Bad Godesberg zeigt sich mit Alleen, Vorgärten, kleinen Plätzen und sehr schmucken Fassaden. Einige der Häuser in diesem Ortsteil wurden als Botschaft oder Residenz der Diplomaten genutzt. Die Geschichten zu diesen Häusern spielen beim von der Volkshochschule Rhein-Sieg organisierten Spaziergang mit Rainer Selmann am Dienstag, 26. September, ebenso eine Rolle wie die Speckmühle, die Badewanne, ein Gefängnis und die Quarkklinik. Sind Sie neugierig geworden? Dann entdecken Sie begleitet von Geschichte und Geschichten ein wahres Kleinod der Gründerzeit. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Für Frauen auf dem Weg zur Selbstständigkeit
Siegburg. Exklusiv für Frauen findet am Freitag, 22. September, von 14 bis 18Uhr im Kreishaus, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, der Gründerinnentag statt. Im Fokus steht der Start in die Selbstständigkeit mit einem gut durchdachten Konzept. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Mittwoch, 06. September 2023
ganztägig, Kiosk auf dem Markt &
9 bis 17 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
Katharina Krenkel: "Siegburg Sichten" (bis Freitag, 6. Oktober)
14 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete
15 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Strickcafé (Foto)
Abgesagt:
Spielmobil Armin (15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Winterberger Straße)
Donnerstag, 07. September 2023
ganztägig, Kiosk auf dem Markt &
9 bis 17 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
Katharina Krenkel: "Siegburg Sichten" (bis Freitag, 6. Oktober)
14 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 Uhr, Caritas, Wilhelmstraße 74:
Trauergesprächskreis "Sonare"
19.30 Uhr, Christusgemeinde, Frankfurter Straße 20:
Filmabend "The Chosen": "… und es hat Zoom gemacht (Ich habe dich bei deinem Namen gerufen)"
Abgesagt:
Spielmobil Armin (15 bis 18 Uhr, Spielplatz Arndtstraße)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/6228
Heute keine Vorstellungen
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Meg 2: Die Tiefe: 16.45 Uhr
Meg 2: Die Tiefe 3D: 20.30 Uhr
Oskars Kleid: 14.30 Uhr, 15.30 Uhr
Oppenheimer: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Lassie - Ein neues Abenteuer: 14.40 Uhr
Miraculous: Ladybug & Cat Noir - Der Film: 14.50 Uhr
Doggy Style: 17.30 Uhr, 20.20 Uhr
Barbie: 14.30 Uhr, 17.10 Uhr, 20 Uhr
Ponyherz: 14.50 Uhr
Gran Turismo: 19.40 Uhr
Rehragout - Rendezvous: 17 Uhr
Indiana Jones und das Rad des Schicksals: 19.50 Uhr
The Equalizer 3: 17.20 Uhr, 20.10 Uhr

Mittwoch, 6. September, der 249. Tag in 2023
Wetter: Wer das Siegburger Spätsommerwetter genießt, mag es gar nicht glauben ... 700 Liter Regen pro Quadratmeter fielen innerhalb von 24 Stunden über den Katastrophengebieten in Griechenland, bis zu 1.000 weitere sollen in den nächsten Tagen folgen. Zum Vergleich: Den Fluten von Ahr und Erft im Sommer 2021 waren "nur" 150 Liter vorausgegangen.
Sonnenuntergang heute: 20.06 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.54 Uhr
Monduntergang heute: 15.17 Uhr
Mondaufgang heute: 22.46 Uhr
Bertrand (von Garriga, Ordensprovinzial, starb um 1233 in der Provence), auch: Bertram; Gundolf (Bischof von Metz, starb 822); Maginold (Glaubensbote im Allgäu, starb um 722 in Füssen), auch: Magnus.
Leopold Ullstein (1826-1889), Unternehmer, brachte es vom Papierhändler zum Verleger, gründete die "Berliner Zeitung" und die "Berliner Morgenpost"; Jane Addams (1860-1935), amerikanische Sozialreformerin und Frauenrechtlerin, Friedensnobelpreis 1931; Felix Salten (1869-1945), österreichischer Schriftsteller ("Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Wald", "Josefine Mutzenbacher - Der Roman einer Wiener Dirne"); Michael Gordon (1909-1993), amerikanischer Regisseur, drehte mit Doris Day "Bettgeflüster" und "Eine zuviel im Bett"; Franz Josef Strauß (1915-1988), CSU-Politiker, skandalgebeutelter Bundesminister, bayrischer Ministerpräsident von 1978 bis 1988; Dominik Graf (1952), Regisseur ("Die Katze", "Die Sieger"); Amelie Fried (1958), Moderatorin und Schriftstellerin; Lisa Eckhart (1992), österreichische Kabarettistin und Landesmeisterin im Poetry-Slam, 2007 Jury-Preis beim Bonner Prix Pantheon für "Frühreif & Verdorben"; Naomie Harris (1976), britische Schauspielerin ("28 Days Later"), spielte die Eve Moneypenny in drei James-Bond-Filmen.
1966: Hendrik Verwoerd, der südafrikanische Ministerpräsident, von Nazi-Gedankengut berührter Rassist und Architekt des Apartheids-Unterdrückungsregimes, wird 64-jährig von einem Parlamentsdiener, der als Sohn eines Griechen und einer Mosambikanerin nur als "Mischling" gilt, mit vier Messerstichen getötet; Jahre zuvor hatte Verwoerd bereits ein Attentat überlebt und das als Zustimmung Gottes zu seiner Unterdrückungspolitik gewertet - das war ein herber Irrtum; 1978: Adolf Dassler, der Unternehmer ("Adidas") stirbt 77-jährig in Herzogenaurach; 1988: Axel von Ambesser, der Schauspieler ("Frauen sind keine Engel") und Regisseur ("Der brave Soldat Schwejk", "Kohlhiesels Töchter") stirbt 78-jährig in München; 1990: Tom Fogerty, der frühere Gitarrist von Creedence Clearwater Revival stirbt 48-jährig in Berkely an einer tragischen Kette: Atemstillstand hervorgerufen durch Tuberkulose, die hervorgerufen durch Aids, das hervorgerufen durch eine verunreinigte Blutkonserve bei einer Rückenoperation; 1994: Wolf Donner, der Journalist ("Die Zeit", "SPIEGEL"), renommierter Filmkritiker und zwei Jahre lang (1977/78) Leiter der Berlinale, stirbt 67-jährig in Berlin; 2007: Luciano Pavarotti, der italienische Tenor stirbt 71-jährig in Modena; 2011: Hans Eberhard Apel, der SPD-Politiker, von 1974 bis 1978 Bundesfinanzminister und bis 1982 dann Verteidigungsminister, stirbt 79-jährig in Hamburg; 2018: Burt Reynolds, der amerikanische Schauspieler ("Mein Name ist Gator", "Bandit", "Das ausgekochte Schlitzohr") stirbt 82-jährig in Jupiter/Florida; 2019: Robert Mugabe, der simbabwische Politiker, Präsident von 1987 bis 2017, stirbt 95-jährig in Singapur, mit ihm geht ein verkommener brutaler Diktator, der sein Land in Hungersnöte trieb und terrorisierte, am Ende seiner Herrschaft war er das weltweit älteste Staatsoberhaupt; 2021: Jean-Paul Belmondo, der französische Schauspieler, Hauptrollen in unzähligen Kinoerfolgen der 1950er- bis 1990er-Jahre, stirbt 88-jährig in Paris; "Bébel", berühmt für spektakuläre Stunts ohne Double, begann als bedeutender Darsteller der "Nouvelle Vague" und drehte unter anderem mit Regisseuren wie Jean-Luc Godard ("Außer Atem"), Francois Truffaut ("Das Geheimnis der falschen Braut"), Claude Chabrol ("Dr. Popaul"), Louis Malle ("Der Dieb von Paris") und Alain Resnais ("Stavisky"). Weitere Erfolge unter anderem mit Philippe de Broca ("Cartouche"), Henri Verneuil ("Dünkirchen") und Claude Lelouche ("Der Mann, der mir gefällt").
Vor 210 Jahren - 6. September 1813
Befreiungskriege: In der Schlacht bei Dennewitz siegen preußische Truppen über die französische Armee und deren Verbündete, die Sachsen. Napoleon kann nicht mehr nach Berlin vordringen.
Vor 70 Jahren - 6. September 1953
Die zweiten Wahlen zum Deutschen Bundestag enden mit einem 45,2-Prozent-Sieg der Union. CDU/CSU erhalten 14,2 Prozent mehr als bei der ersten Nachkriegswahl 1949. Bundeskanzler Konrad Adenauer kann im Erfolg eine Bestätigung seiner Westintegration sehen.
Vor 55 Jahren - 6. September 1968
In den bundesdeutschen Kinos läuft "Die Reifeprüfung" ("The Graduate") an. Der mit einem Oscar ausgezeichnete Film von Mike Nichols bedeutet den Durchbruch für Schauspieler Dustin Hoffman. Berühmt wird der Film auch durch die Musik von Simon & Garfunkel, deren Song "Mrs. Robinson" ein Evergreen wird. "Sound of Silence" und "Scarborough Fair" bleiben ebenfalls als außergewöhnliche Nummern des Duos mit den Filmbildern verbunden.
Vor 20 Jahren - 6. September 2003
Die Mutter aller Wutreden feiert Geburtstag: Nach einem 0:0-Länderspiel-Gerumpel gegen Island in Reykjavik und kritischen TV-Fragen zum Gegurke gegen den seinerzeit schwachen und international unbekannten Gegner (ARD-Reporter Gerhard Delling süffisant: "Die Brasilianer des Nordatlantik"), kriegt TV-Moderator und Duzmaschine Waldemar ("Waldi") Hartmann den Frust von Nationaltrainer Rudi Völler ab: "Ich kann diesen Scheißdreck nicht mehr hören", grätscht Völler Waldi live an und attackiert: "Du sitzt hier bequem auf deinem Stuhl, hast drei Weißbier getrunken und bist schön locker. ...". Das hat Konsequenzen: Weißbier-Waldi kriegt einen Werbevertrag von Paulaner.
Trainingsanzug wie weiland in Reykjavik trägt "Rudi" schon lange nicht mehr, beim DFB ist er als Direktor mittlerweile in repräsentativerem Arbeitskleid unterwegs. Die anstehenden DFB-Tests gegen Angstgegner Japan und die weltstargespickte Übermannschaft aus Frankreich stellen neue Gefahren für seine Halsschlagader dar ...
Vor 165/100 Jahren - 1858/September 1923
"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es 1923 nach, Teil 93:
"Richeza starb als Verbannte im März 1063 bei ihren Verwandten am Rhein. Die sechs anderen Töchter wurden als Aebtissinnen in verschiedene Klöster untergebracht. Von den drei Söhnen Ezzos trat der eine, Hermann, in den geistlichen Stand, wurde 1036 Erzbischof von Köln, erhielt von Papst Leo IX. 1049 die Ehre der Ernennung zum römischen Erzkanzler und starb, von Kaiser Heinrich III. tödlich gehasst, im Februar 1056. Der erstgeborene Sohn Ezzos, Ludolf, erlangte das Banneramt von Köln, d.h. den Befehl über die Wehrmannschaft des Erzstifts. Im Jahr 1034 ging nun die Pfalzgrafschaft auf dend ritten Sohn Ezzos, Otto, über, 1045 belehnte diesen Heinrich III. mit Alemannien, wofür er zugunsten der Linie Hezzelins die Pfalzgrafschaft abgeben mußte. Hezzelin, welcher bald nach 1033 gestorben zu sein scheint, hatte zwei Söhne hinterlassen, wovon nun der ältere, Heinrich, im Dezember 1054, die Pfalzgrafschaft antrat, während der zweit, Kuno, 1057 Herzog von Kärnthen wurde.
Dieser Pfalzgraf Heinrich ist jener, dessen Kriege mit Anno und weiteren Lebenslauf wir bereits ausführlich berichtet haben. Indessen müssen wir hier etwas näher auf die Friedensbedingungen Rücksicht nehmen, welche ihm von Anno nach seiner Gefangennahme gestellt wurden. Daß Heinrich den Siegburg mit dessen Umgebung abgetreten, kann keinem Zweifel unterliegen, sowohl der Biograph Annos meldet dies ausdrücklich als auch die Stiftungsurkunde der Abtei Siegburg derselben erwähnen tut." (wird fortgesetzt)
Vor 110 Jahren - September 1913
Justizrath Mielcke, grau-konservative Eminenz des Siegburger Stadrates, Vertreter und Interessenwahrer all jener, die sich als etwas Besseres fühlen, steht in der Kritik. Auch und vor allem die rigide Bekämpfung dessen, was irgendwie sozialchristlich klingt, wird dem strammen Zentrumsmann Mielcke, dessen Siegburger Partei sich bereits gespalten hat, übelgenommen. Doch gegen Kritik wendet sich der Rechtsanwalt mit Klagen. Eine ist jetzt vor der Bonner Strafkammer anhängig. Ratsmitglied Wilhelm Kellershohn hatte von dem feinen Juristen die Nase voll und dichtete für das Lokalblatt: "Wähler, laßt euch raten, Wählt keinen Advokaten, Was er verspricht vor der Wahl, Das sei euch ganz und gar egal. Vor der Wahl verspricht er euch die halbe Stadt, Doch nach der Wahl Ihrs Nachsehen habt. Auch verspricht er Coks, Fisch und Fleisch, Und hohen Lohn dem dummen Hans. Doch nach der Wahl rupft er für sich die Gans. Zum Schluß verspricht er Euch die Welt, Doch nur fürs liebe, liebe Geld." Das kostet 100 Mark Geldstrafe.

Vor 60 Jahren - September 1963
Die Landeskrankenkasse für den Siegkreis wird am Hühnermarkt ein zweieinhalbstöckiges Bürohaus errichten und dabei den Platz der Fahrradwache nutzen. Die Baugenehmigung der Stadt liegt bereits vor, die Zustimmung des Arbeitsministeriums noch nicht. Die Rohbau- und Innenarbeiten sind öffentlich ausgeschrieben. Die Planung für den Neubau hat Architekt Silberberg. Das neue Gebäude soll den vorhandenen Häusern am Hühnermarkt angepasst werden. Die Landeskrankenkasse hat das Grundstück im Tausch von der Stadt bekommen. Früher gehörte ihr das Grundstück Roth. Die Landeskrankenkasse hatte vor dem Kriege an dieser Stelle auch ihren Sitz. Foto: Das Gebäude der Landeskrankenkasse für den Siegkreis wurde am Samstag, 12. Dezember 1964, mit einem kleinen Festakt eingeweiht.

Vor 15 Jahren - 5. September 2008
Kaiserstraße statt Schloßallee, der historische Markt statt der angestammten Parkstraße - eine "Siegburg-Edition" des beliebten Gesellschaftsspiels Monopoly ist in einer Auflage von 1.100 Exemplaren im Handel. Siegburg-Monopoly funktioniert exakt wie das Original, aber die aufgenommenen Straßen und Wege haben realen Bezug und sind auf dem Spielfeld mit schönen Farbfotos unterlegt. Wer die Kreisstadt kennt, bewegt sich auf sicherem und gewohntem Terrain. Los geht es an der Bachstraße, sie kostet 60 Euro. Teuerste Lage ist die Kaiserstraße, wer sie will, muss 400 Euro Spielgeld investieren. Steht ein Hotel, kostet das die Mitspieler die heftigste Miete: 2.000 Euro. Statt der vier Monopoly-Bahnhöfe gibt es den ICE-Haltepunkt, die Abtei, das Stadtmuseum und das Siegwerk. Die zwei bis acht Mitspieler würfeln sich über Humperdinckstraße, Scheeren-, Anker- und Burggasse am "Gefängnis" vorbei zum Trio in Pink mit Zeughausstraße, Herrengarten und der Griesgasse. Annostraße, Kirchplatz und Mühlenstraße liegen vor "Frei Parken", das "Ereignisfeld" zwischen Friedensplatz, Marktpassage und Nogenter Platz. Die gelben Lessing-, Schiller- und Goethestraße wandeln sich in der Siegburg-Variante zur Neue Poststraße, S-Carré und Europaplatz. Wer Markt und Kaiserstraße erreichen will, muss als letztes über die grünen Felder der City- und Brauhof-Passage sowie der Holzgasse.

Vor zehn Jahren - 6. September 2013
"Die Siegburger Stadtverwaltung kann Schilder. Und weiß, dass 'widerrechtlich' nicht 'wiederrechtlich' geschrieben wird. So ist das Verkehrszeichen, das in der Industriestraße unter eine - korrekte - Halteverbotstafel geschraubt wurde (was bereits verkehrsrechtlich in sich unsinnig ist), ein privates Machwerk. Was immer den Schild-Bürger bewegt hat, die deutsche Sprache war es nicht. Leser Leon Cappel machte uns auf die Posse aufmerksam und sandte uns das Foto, danke. Das sprachverhunzte und falsche Schild wurde mittlerweile entfernt."

Vor fünf Jahren - 6. September 2018
"Ironie vom Allerfeinsten? Erneuter Fahrstuhldefekt im Bahnhof. Der Aufzug zwischen Gleis 6, da geht's in Hochgeschwindigkeit nach Frankfurt, und dem Untergeschoss, dort geht's gemächlicher mit der Stadtbahn nach Bonn, ist kaputt. "Wir arbeiten für mehr Bewegung" erklärt die SWB auf Schildern. Fakt ist jedenfalls: Nutzer von Rollatoren oder auch Eltern mit Kinderwagen müssen ausweichen, die Rampe am Brunnen zur Berufsschule nutzen und die Konrad-Adenauer-Allee überqueren …"
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, Tel.: 02241/65950
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.