siegburgaktuell 05.09.2023

Jugendfeuerwehren stellten ihr Können unter Beweis
Siegburg. Beim Leistungsnachweis der Jugendfeuerwehren des Rhein-Sieg-Kreises, ausgerichtet am Samstag durch die Siegburger Jugendfeuerwehr unter der Leitung von Emanuel Bollinger im Walter-Mundorf-Stadion, nahmen 400 Heranwachsende in 28 Gruppen teil. Im Wettkampf geht es nicht um Schnelligkeit, sondern um die möglichst genaue Umsetzung des in den zurückliegenden zwölf Monaten Erlernten in die Praxis. Dabei müssen die Unfallverhütungs- sowie die Feuerwehrdienstvorschrift beachtet werden. Bei Fehlern weisen die Schiedsrichter erklärend darauf hin.
Der Leistungsnachweis besteht aus drei Teilen. Im ersten, dem feuerwehrtechnischen, wurde ein Löschangriff am offenen Gewässer, die Wasserentnahme über einen Unterflurhydranten oder der Einsatz eines Schaumrohres simuliert. Bei der sportlichen Prüfung ging es im Rahmen eines Staffellaufs über Wassergräben oder verschiedene Hürden. Zum Abschluss wurde in lockerer Runde das Wissen der Jugendlichen über die Feuerwehr abgefragt. Weitere wichtige Kriterien für die Gesamtbeurteilung sind Teamwork, Disziplin und ein kameradschaftliches Miteinander.
Das Foto zeigt die Jugendfeuerwehr Siegburg bei der Übung Löschangriff mit drei C-Rohren, Wasserentnahme vom offenen Gewässer (Fluss oder See) mit einer Saugleitung.

Auf der Straße nach Süden ...
Siegburg. Am kommenden Wochenende feiert unsere türkische Partnerstadt Selçuk an der Ägäis das Efes-Fest, in dessen Rahmen die 30-jährige Verschwisterung mit Siegburg begangen wird. Die Vorhut aus der Kreisstadt ist schon da, spazierte durch die Siegburg-Straße ("Siegburg Cadessi", Foto: Hagen), besichtigte das Museum und die dem Apostel Johannes geweihte Basilika in den Ruinen von Ephesos. Ein Archäologe stand den Gästen zur Verfügung, der sehr plastisch das Leben in der Antike beschrieb. Morgen reist Bürgermeister Stefan Rosemann mit einer kleinen Delegation der Gruppe hinterher.

Mit Goethes Geboten Richtung Ziel
Siegburg. Es gibt kaum ein Feld, auf dem sich der deutsche Dichterfürst Johann Wolfgang von Goethe sich nicht zuhause fühlte. Auch zum Bauen hat der Rhetorik-Tausendsassa seinen Beitrag geleistet. Ein gutes Haus, so zitierte Sparkassenvorstand Udo Buschmann den Weimarer Riesen gestern beim Richtfest am Kaiser Carré, ruhe auf drei Pfeilern. 1. Eine gute Lage. 2. Eine gute Gründung. 3. Ein voller Ausbau, also kein Verharren im Halbfertigen.
Hinter die Punkte eins und zwei hat die Sparkassentochter Pareto, die gestern ihr erreichtes Etappenziel an der Kaiserstraße feierte, einen Haken gemacht. Und wenn es so weiterläuft wie bislang, dann ist auch die Vollendung des Wohn- und Geschäftshauses nur eine Frage der Zeit.
Im Sommer 2024 sollen der Discounter Aldi und die AOK Rheinland/Hamburg einziehen, im November nächsten Jahres die ersten Mieter der Wohnungen folgen. Für 69 Einheiten sorgt die Pareto, sie umfassen zwei bis vier Zimmer oder 47 bis 134 Quadratmeter. Auf dem Dach der Gewerbeeinheit, über dem gestern der Richtkranz schwebte und Zimmermann Jörg Fritz mit vier Klaren und einem Gläserschlag das traditionelle Richtfest-Zeremoniell vollführte, befindet sich ein bald schon begrünter Innenhof. Um diesen Gemeinschaftsort herum gruppieren sich die Apartments. Unter dem Objekt liegt eine Tiefgarage mit 64 Plätzen, die, so der KSK-Immobilienverantwortliche Franz-Dieter Wirtz, ziemlich sicher ausreichen: "Interessenten der Wohnungen sagen uns mehr und mehr, dass sie mitten in Siegburg bestens aufs Auto verzichten können."
Zurück zum alten Goethe. Für die von ihm geforderte stabile Gründung sorgen 350 Bohrpfähle. 100 Kilometer Kabel wurden verlegt, 50 Millionen Euro in dieses "Filet der Innenstadt" investiert.
Bürgermeisters Stefan Rosemann dankte der Bauherrin, die in schwieriger Zeit eine im Niedergang begriffene Ecke anpacken wollte und zielgerichtet auf die Fertigstellung zuarbeitet. In seinen Dank schloss er die Anwohner, Betreiber der benachbarten Läden und Käufer in der Fußgängerzone ein, denen Toleranz gegenüber den unvermeidbaren Begleiterscheinungen einer Baustelle dieser Größe abverlangt werde. Nicht zuletzt unterstrich er den Handlungswillen der kommunalpolitischen Vertreter, die das Projekt mit aufs Gleis setzten.
Foto (v.l.): Ob mit oder ohne Helm, die Richtfest-Freude war den Beteiligten anzusehen: Klaus Braß (Projektentwickler SiebersPartner), Thomas Köppinger (Pareto), Niklas Schiffmann (MBN Bau), Udo Buschmann (Kreissparkasse Köln), Landrat Sebastian Schuster, Jutta Weidenfeller (Kreissparkasse Köln), Wilhelm Schulte (schultearchitekten) und Bürgermeister Stefan Rosemann.

Aus der Tiefe des Diskussionsraums
Siegburg. Debatte rund ums Geld gestern Abend in der Ratssitzung im Rhein Sieg Forum. Zunächst die gute Nachricht: Bei der Gewerbesteuer 2023 zeichnet sich ab, dass sechs Millionen Euro mehr als veranschlagt in die Kasse wandern. Kämmerer Klaus Peter Hohn trat sogleich auf die Euphoriebremse, denn der Segen sei neben der zweifellos vorhandenen Robustheit der Siegburger Unternehmen zurückzuführen auf Einmaleffekte.
Für die unmittelbare Zukunft stehen die Zeichen nicht gut, in Siegburg wie in der Mehrzahl der Kommunen in Kreis und NRW. Es gibt weniger Geld vom Land, bei gleichzeitg höheren Aufwendungen in fast allen Bereichen des Verwaltungshandelns. Der Wegfall der Isolierungsmöglichkeit von durch Pandemie und Krieg ausgelösten Mehrkosten trifft die Haushalte hart. Schlusssatz in der vom Kämmerer an die Leinwand geworfenen PowerPoint-Präsentation: "Dies führt dazu, dass nach heutigem Stand in allen Jahren bis 2027 mit Unterdeckungen im zweistelligen Millionenbereich ausgegangen werden muss, sollten sich die Regelungen auf Landesebene nicht wesentlich verändern."
Immerhin scheint in Düsseldorf angekommen, das massenhaft SOS gefunkt wird zwischen Petershagen und Schleiden. Hohn drückte es so aus: "Es gibt nach Informationen aus verschiedenen Quellen durchaus Bestrebungen, die dazu führen könnten, dass es sinnvoll erscheint, die Einbringung des Haushaltsentwurfs auf die Zeit nach der Erkenntnis über mögliche Änderungen zu schieben." Heißt: Vielleicht kommt doch noch Hilfe für die kämpfenden Kommunen. Abwarten ist ratsam.
Wie aber umgehen mit der prekären Situation? Diskutiert wurde über das Für und Wider einer Resolution als Ausdruck der Notlage, über die Einrichtung eines interfraktionellen runden Tisches, also eines Arbeitskreises, der Einsparpotenziale auslotet, oder aber über die Beibehaltung des "eckigen Tisches", Symbol in diesem Fall für die reguläre Etatberatung in den dafür vorgesehenen Gremien wie dem Haupt- und Finanzausschuss sowie dem Rat.
Zweiter Großpunkt der Agenda war der Sport- und Spielplatz Brückberg (im Livestrea - dorthin über den Link - ab der 88. Minute). Wiederum stellte das Ingenieurbüro Dr. Fischer die Planungen vor. Die zuvor schon im Sport- und im Jugendhilfeausschuss gezeigten Folien leuchteten auf. Die Stadtverordneten tauschten ausgiebig ihre Meinungen aus, die Argumentationslinie verlief einmal mehr entlang der Frage nach dem Platzcharakter (Schwerpunkt Sport/Schwerpunkt Jugendarbeit). Erstmals diskutierte man über die Kostenhöhe. Verabschiedet wurde mit Mehrheit, unmittelbar mit dem Basisausbau zu beginnen, der Laufbahnen, zwei Fußballplätze, einen Basketball-Court und ein Entwässerungssystem vorsieht. Die grobe Kostenschätzung der ersten von drei möglichen Ausbaustufen beläuft sich auf 861.000 Euro.
Die Eisenbahnwaggons, die ursprünglich für die Jugendarbeit aufgestellt werden sollten, befinden sich noch im Eigentum der Stadt. St. Augustin zeigt Interesse am Kauf und der in Siegburg vormals beabsichtigen Nutzung. Gremienentscheidungen bei den Nachbarn stehen allerdings noch aus.
Schließlich noch eine Bekanntgabe der Verwaltung zur Zukunft von Galeria Karstadt Kaufhof. Die "Asset Manager" der Firma RME befinden sich seit Ende August in finalen Gesprächen mit der Warenhauskette über die Zukunft in Siegburg. Dieser Tage wird eine Entscheidung erwartet. Uneinheitlich die Entwicklungen in anderen Städten, kein Fall ist wie der andere, was mit der Baubeschaffenheit und dem Umfeld zu tun hat. Wuppertal: Abwendung der Schließung gescheitert. Limburg: Abwendung der Schließung geglückt. Hildesheim: definitive Schließung. Siegburg: noch offen.
Über den Link zur Aufzeichnung der ganzen Sitzung.

Geschäfte haben dreimal sonntags auf
Siegburg. Drei Verkaufsoffene Sonntage für 2023 beschloss der Rat: Am 1. Oktober zum Start in die Herbstsaison, am 12. November zum Karnevalserwachen "Sieburch Alaaf You" und am 17. Dezember zum Mittelalterlichen Markt zur Weihnachtszeit. Foto: Woiciech.

Kaum aufgestellt, schon weg
Siegburg. Zum Schuljahresbeginn wurden auf Beschluss des Mobilitätsausschusses und in Abstimmung aller Beteiligten in der Chemie-Faser-Allee mehrere Poller aufgestellt, die die Durchfahrt von und in die Straße "Auf dem Steinacker" verhindern. Damit sollte der Weg zur Hans Alfred Keller-Grundschule und zur Freien Christlichen Gesamt- und Grundschule für Radfahrer und Fußgänger sicherer gemacht werden. Die Poller wurden nun bereits nach wenigen Tagen entwendet. Das Amt für Mobilität und Infrastruktur bittet um Hinweise zum Verbleib der Absperrpfosten oder zum Diebstahl per Mail an mobilitaet@siegburg.de.

Am Wochenende nicht über die Zeithstraße
Siegburg. Von Samstag, 9. September, 7 Uhr, bis Sonntag, 10. September, 18 Uhr, wird die Zeithstraße im Bereich der A3-Unterführung gesperrt, um neue Lärmschutzwände zu montieren. Ausgeschilderte Umleitungen für den motorisierten Verkehr führen über B56, Aulgasse und Wahnbachtalstraße, für Fußgänger und Radfahrer über Seidenbergstraße und Viehtrift sowie Am Stadion, Bernhardstraße, Seehofstraße und Am Grafenkreuz. Zwischen Bahnhof und Schwimmbad verkehrt ein Pendelbus nach Sonderfahrplan.
"The Chosen" in der Christusgemeinde
Siegburg. An den kommenden vier Donnerstagen lädt die Christusgemeinde, Frankfurter Straße 20, zu Filmabenden ein. Gezeigt wird jeweils eine Folge aus der ersten Staffel der Serie "The Chosen". Durch die Augen der Menschen, die mit ihm unterwegs waren, wird ein menschlicher Jesus präsentiert: warmherzig, humorvoll, einladend. "Und so unwiderstehlich göttlich, dass man begreift, warum die Menschen alles stehen und liegen lassen, um ihm zu folgen", schreibt die Christusgemeinde.
Die Christusgemeinde öffnet an den Filmabenden jeweils um 19.30 Uhr, die Vorführung beginnt eine halbe Stunde später. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei Getränken und Snacks miteinander ins Gespräch zu kommen. Der Eintritt ist frei.

Die Entwicklung der zeitgenössischen Baukultur
Siegburg. Während sich vor allem autoritäre Staaten des Nahen Ostens mit größenwahnsinnigen Bauprojekten schmücken, konstatieren Fachleute, dass 35 Prozent des weltweiten Energiebedarfs und 38 Prozent der globalen Kohlendioxid-Emissionen auf das Konto der Bau- und Gebäudewirtschaft gehen. Angesichts dieser Zahlen könnte man sich desillusioniert abwenden und die Lage der Menschheit in den schwärzesten Tönen malen. Doch überall gibt es Beispiele, die sich tatsächlich nachhaltig und inklusiv den aktuellen Fragestellungen unserer Gesellschaften widmen. Zwischen Utopie und Dystopie auf der einen sowie Herausforderungen und Chancen auf der anderen Seite wirft der Architekturvermittler und Journalist David Kasparek bei einem Vortrag im Katholisch-Sozialen Institut, Bergstraße 26, am Montag, 18. September, um 19 Uhr einen Blick auf die Entwicklung der zeitgenössischen Baukultur in Stadt und Land. Anmeldung unter 02241/2517-410 oder lorscheter@ksi.de. Foto: Frank Bringewski.

Nicht nur für die Pampa:
Siegburg. Wenn Sie kompakt die ersten Sätze für Ihren nächsten Urlaub in Madrid (das Foto zeigt den Retiro-Park), auf Mallorca oder in der Pampa (eine Landschaft in Argentien und Uruguay) lernen wollen, sind Sie im VHS-Kurs "Spanisch für die Reise" richtig. Los geht es am Mittwoch, 20. September, um 19.45 Uhr am BildungsCampus Neuenhof. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Gegen Blähungen und Koliken
Siegburg. Bei fünf kostenfreien Terminen lernen interessierte Eltern ab Mittwoch, 13. September, die Grundlagen der Babymassage und verschiedene Techniken, zum Beispiel gegen Blähungen und Koliken, kennen. Die Kurse starten um 9 oder 10.30 Uhr im DRK-Familienbildungswerkes, Zeughausstr. 3. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Aussprache verwaschen, Atem stinkend, Gleichgewicht nicht vorhanden
Siegburg. Am Freitagabend fährt ein 59-Jähriger über die B484, macht plötzlich einen Schlenker, kollidiert mit einem geparkten Auto und setzt die Fahrt fort. Eine Zeugin gibt der Polizei das Kennzeichen durch, die zunächst die Adresse der Fahrzeughalterin aufsucht. Diese gibt an, dass der Mann gegen ihren Willen mit dem Pkw unterwegs sei, wo er sich jetzt befinde, wüsste sie nicht.
In der Zwischenzeit meldet der Fahrer sich telefonisch bei der Polizei . Er gibt an, den Unfall verursacht zu haben und nun in Siegburg in der Alte Poststraße auf die Beamten warten zu wollen. Auf dem Weg dorthin kommt diesen der leicht beschädigte Audi jedoch entgegen. Sie wendeten und können ihn auf einem Parkplatz an der Zeithstraße anhalten. Die Polizisten nehmen beim Fahrer direkt einen deutlichen Alkoholgeruch war, die Aussprache ist verwaschen, er muss sich nach dem Aussteigen festhalten, da er Probleme hat, das Gleichgewicht zu halten. Ein Atemalkoholtest ergibt einen Wert von rund 2,3 Promille. Auf der Wache werden dem 59-Jährigen eine Blutprobe entnommen, Führerschein und Fahrzeugschlüssel sichergestellt und ein Strafverfahren eingeleitet. Foto: unsplash.com.

Ehemaligenfest am Gymnasium Alleestraße
Siegburg. Rund 800 Ehemalige folgten der Einladung des Gymnasiums Alleestraße zum Ehemaligenfest. Ins Leben gerufen wurde die Veranstaltung 1985 von Dr. Eberhard Crueger, der für sein Lebenswerk mit dem Schulpreis geehrt wurde. Für musikalische Unterhaltung sorgten die Big Band unter der Leitung von Musiklehrer Christoph Kranz sowie Knapp daneben.
Gefeiert wurde noch aus einem zweiten Grund: Das Gymnasium Alleestraße blickt auf 165 Jahre zurück. Die Geschichts-AG unter der Leitung von Melanie Kranz nahm dies zum Anlass, um Ehemalige zu interviewen, um alte Geschichten rund um die Schule zu sammeln und zu archivieren.

Herren verlieren, Damen suchen
Siegburg. Der Siegburger SV 04 sucht Frauen, die Lust haben, eine blau-weiße Damenmannschaft aufzubauen. Interessentinnen melden sich bitte unter 0151/21255346 bei Oliver Bonato. Neuigkeiten gibt es über den zu Instagram führenden Link.
Und die Herren? Verlieren das Mittelrheinligaheimspiel am Freitagabend gegen dezimierte Gladbacher aus dem Bergischen mit 1:3. Kurz vor dem Halbzeitpfiff fliegt Milo McCormick nach einer Kopfnuss vom Platz. In der 53. Minute landet ein abgefälschter Freistoß, getreten von Thomas Idel, im Netz der Blues, vier Minuten später erhöht Daniel Spiegel per Kopf nach Ecke, den Dreierpack vollendet Joel Kouekem (76.). Den Ehrentreffer für Siegburg erzielt Michael Ojesanmi in der 90. Nun folgen drei Auswärtsspiele.

Gäste sind beim Vereinstreff willkommen
Siegburg. Heute Abend um 19 Uhr trifft sich der Segel-Club Rhein-Sieg in der Ratsstube St. Augustin, Markt 1b, zum "Seglerabend mit Klönschnack". Gäste sind herzlich willkommen.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Dienstag, 05. September 2023
ganztägig, Kiosk auf dem Markt &
9 bis 17 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
Katharina Krenkel: "Siegburg Sichten" (bis Freitag, 6. Oktober)
14 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Der Vorleser Hans Bombien lädt Kinder zum Zuhören, Erzählen und miteinander Lachen ein (Foto)
Abgesagt:
Spielmobil Armin (15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld)
Mittwoch, 06. September 2023
ganztägig, Kiosk auf dem Markt &
9 bis 17 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
Katharina Krenkel: "Siegburg Sichten" (bis Freitag, 6. Oktober)
14 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete
15 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Strickcafé
Abgesagt:
Spielmobil Armin (15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Winterberger Straße)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/6228
Teenage Mutant Ninja Turtles: Mutant Mayhem: 16.45 Uhr
Barbie: 16.45 Uhr, 19.30 Uhr
Rehragout - Rendezvous: 17 Uhr
Mission: Impossible 7 - Dead Reckoning Teil Eins: 19.30 Uhr
Gran Turismo: 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Meg 2: Die Tiefe: 16.45 Uhr
Meg 2: Die Tiefe 3D: 20.30 Uhr
Teenage Mutant Ninja Turtles: Mutant Mayhem: 15 Uhr
Miraculous: Ladybug & Cat Noir - Der Film: 14.50 Uhr
Twin Peaks - Der Film: 19.30 Uhr
Oppenheimer: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Lassie - Ein neues Abenteuer: 14.40 Uhr
Elemental: 15 Uhr
Doggy Style: 17.30 Uhr, 20.20 Uhr
Barbie: 14.30 Uhr, 17.10 Uhr, 20 Uhr
Blue Beetle: 17.20 Uhr
Ponyherz: 14.50 Uhr
Rehragout - Rendezvous: 17 Uhr, 19.50 Uhr
The Equalizer 3: 17.20 Uhr, 20.10 Uhr

Dienstag, 5. September, der 248. Tag in 2023
Wetter: Auch heute dürfen wir wieder mit der Sonne um die Wette lachen!
Sonnenuntergang heute: 20.08 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.52 Uhr
Mondaufgang heute: 22.17 Uhr
Monduntergang morgen: 15.17 Uhr
Theresia (gründete 1888 in Tivoli bei Rom die Genossenschaft der Salvatorianerinnen, erste Generaloberin); Roswitha (von Gandersheim, um 935 geboren; übrigens die erste deutsche Frau, von der eine Anzahl Dichtungen in lateinischer Sprache überliefert sind).
Ludwig XIV. (1638-1715), französischer Sonnenkönig ("Der Staat bin ich" - "L'Etat c'est Mois"); Christoph Martin Wieland (1733-1813), Schriftsteller der Aufklärung ("Geschichte des Agathon"); Caspar D. Friedrich (1774-1840), Maler der Früh-Romantik mit bildgewaltigen Darstellungen von Landschaft und Natur; Carl von Siemens (1872-1941), Industrieller; John Cage (1912-1992), amerikanischer Komponist; Albert Mangelsdorff (1928-2005), Jazzposaunist; Dieter Hallervorden (1935), Komiker; George Lazenby (1939), australischer Dressmann und kurzzeitiger James-Bond-Darsteller nach Sean Connery; Raquel Welch (1940-2023), amerikanische Schauspielerin ("Die drei Musketiere", "Ein irrer Typ"); Werner Herzog (1942), Regisseur ("Nosferatu", "Fitzcarraldo"); Al Stewart (1945), britischer Sänger ("Year of the Cat", "Time Passages"); Freddie Mercury (1946-1991), britischer Sänger bei Queen und solo; Michael Keaton (1951), amerikanischer Schauspieler ("Batman"); Frank Schirrmacher (1959-2014), Journalist und Buchautor, Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung; Jörg Schönenborn (1964), WDR-Chefredakteur, ARD-Wahl-Berichter und "Presseclub"-Moderator.
1877: "Crazy Horse" (eigentlich Tashunka Witko, "Geheimnisvolles Pferd"), der am Little Bighorn über General Custer mit Sitting Bull siegreiche Indianerführer der Lakota-Sioux wird in Fort Robinson/Nebraska 38-jährig mit einem Bajonett erstochen, nachdem er sich angeblich seiner Verhaftung widersetzt hatte; 1902: Rudolf Virchow, der Mediziner stirbt 80-jährig in Berlin; 1970: Jochen Rindt, der mit österreichischer Lizenz fahrende Formel-1-Pilot rast mit seinem Lotus 72 beim Abschlusstraining zum Großen Preis von Italien nach einem Bruch der Bremswelle in die Leitplanken der Parabolica-Kurve in Monza und erleidet tödliche Verletzungen; posthum wird der 28-Jährige zum Weltmeister erklärt, weil sein großer Vorsprung in den letzten Rennen nicht mehr eingeholt werden kann; 1988: Gert Fröbe, der Schauspieler ("Goldfinger", "Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten", "Es geschah am helllichten Tag") stirbt 75-jährig in München; 1990: Beppo Brehm, der Schauspieler ("Die unsterblichen Methoden des Franz Josef Wanninger") stirbt 84-jährig in München; 1997: Mutter Teresa, die Ordensgründerin stirbt 87-jährig in Kalkutta; 1997: Georg Solti, der ungarisch-britische Dirigent, mittlerweile zum Sir ernannt, stirbt 85-jährig im südfranzösischen Antibes; 2010: Shoya Tomizawa, der japanische Motorradrennfahrer stirbt 20-jährig beim Großen Preis von Imola; nachdem er in einer schnellen Rechtskurve stürzt, überrollen ihn Scott Redding und Alex De Angelis; Tomizawa kann auf der Strecke wiederbelebt werden, erliegt jedoch seinen Verletzungen eine Stunde später im Krankenhaus von Riccione; zwei Tage später wird bekannt, dass ein Sanitäter die Trage des lebensgefährlich verletzten Japaners beim Abtransport von der Strecke hatte fallen lassen; 2014: Ruth Kappelsberger, die TV-Ansagerin, eine der ersten in der bundesdeutschen Fernsehgeschichte, und Schauspielerin ("Der Komödienstadl") stirbt 86-jährig in Berg am Starnberger See; 2017: Nicolaas Bloembergen, der niederländisch-amerikanische Physiker und Nobelpreisträger, Pionier unter anderem auf dem Gebiet der Lasertechnik, stirbt 97-jährig in Tucson/Arizona; 2017: Holger Czukay, der Bassist der Kölner Band Can, nach deren Ende 1977 als Musiker unter anderem bei Größen wie Annie Lennox aktiv, stirbt 79-jährig in Weilerswist.

Vor 325 Jahren - 5. September 1698
Zar Peter der Große kehrt aus Westeuropa zurück und findet, sein Russland könne etwas Modernisierung vertragen. So verbietet der Herrscher das Tragen von Bärten und wird auch selber mit der Schere an anderen handgreiflich. Weil die Altorthodoxen nicht so recht mitmachen, wird eine Bartsteuer eingeführt. Bild: Schnippschnapp, de Bart herav: Russische Karrikatur von 1766.
Vor 55 Jahren - 5. September 1968
"Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung" - jedenfalls im Film, der nach der Romanvorlage von Eric Malpass in Essen Premiere hat.
Vor 55 Jahren - 5. September 1968
Anwar as-Sadat und Menachim Begin treffen in den USA zur ersten Camp-David-Konferenz. Die ägyptisch-israelischen Friedensverhandlungen dauern bis zum 17. September.
Vor 110 Jahren - 5. September 1913
"Der Wohnungsmangel in Siegburg, der in aller Leute Mund ist, hat die Baulust wieder geweckt, wovon man sich in und um die Stadt überzeugen kann, so sollen in der Südstraße allein von einem Bauherrn zehn bessere Wohnhäuser gebaut werden und eine angeblich nach Berlin gemachte Eingabe um Errichtung von Arbeiterwohnungen in der Nähe der Königl. Werke dürfte auch hier zur Linderung dieses Wohnungsmangels bald beitragen." (Kreisblatt)

Vor 100 Jahren - 5. September 1923
"Einem Landwirt an der Frankfurterstraße wurde in den letzten Nächten von seinen Feldern an der Sieg eine größere Menge Kartoffeln entwendet. Die Täter richteten größere Verwüstungen an. Die Diebe sind ermittelt." (Kreisblatt) Foto: Blick auf Frankfurter Straße und das Siebengebirge um 1914.

Vor 95 Jahren - 5. September 1928
Gestern Abend die erste Vorstellung des Zirkus Lorch in einem großen 3.000-Personen-Zelt an der Zeithstraße. Erst morgens waren die Sonderzüge des Unternehmens auf dem Bahnhof eingetroffen, sofort wurde mit dem Abladen der vielen Zirkuswagen begonnen. "Dank der großen Anzahl Facharbeiter, welche Zirkus Lorch mit sich führt, wird in wenigen Stunden an der Zeithstraße eine Zeltstadt entstehen", freut sich die Lokalzeitung.
Vor 95 Jahren - 5. September 1928
Tatort Mietshaus; "Ein Wortwechsel zwischen einem Hausherrn und einer Mieterin führte in einem Hause im nördlichen Stadtteil so weit, daß er die Mieterin die Treppe hinunter drückte, wobei sie sich Kopfverletzungen zuzog."

Vor 70 Jahren - September 1953
Beginn der Ausschachtungsarbeiten für den Neubau des Finanzamtes im Geviert Mühlenstraße/Herrengartenstraße und Mahlgasse. Dort stand das im Zweiten Weltkrieg zerstörte bekannte Lokal "Zum Herrengarten". Das neue Finanzamt soll bis 1954 fertiggestellt und 1955 bezogen werden. Foto: Das Herrengarten-Areal im Oktober 1951.

Vor 60 Jahren - 5. September 1963
Die Züge der Kleinbahn Siegburg-Zündorf verkehren nur noch sechs Wochen. Mitte Oktober sollen sie restlos von Omnibussen abgelöst sein. An den Haltestellen stehen neue Schilder mit der neuen Bezeichnung VKS - Verkehrsbetriebe des Siegkreises.

Vor zehn Jahren - 5. September 2013
Das Ergebnis der Befragung war eindeutig. Knapp 80 Prozent der Siegburger Eltern kreuzten an, dass sie ihr Kind an einer Gesamtschule anmelden würden. Seit gestern ist diese Realität. Einschulung war um 10 Uhr, 116 nervöse Fünftklässler und ein vorfreudig-erregtes Kollegium kamen in der mit 300 Personen vollbesetzten Aula im Schulzentrum Neuenhof zusammen. Rektor Jochen Schütz brachte es auf den Punkt: "Wir haben heute alle unseren ersten Schultag." Foto: Rosemann.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Malteser-Apotheke, Frankfurter Straße 72, Hennef, Tel.: 02242/81234
Alfred Nobel Apotheke Kölner Straße, Kölner Straße 51, Troisdorf, Tel.: 02241/73100
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.