siegburgaktuell 31.10.2023

Parkende Autos behindern Müllabfuhr
Siegburg. Die Rhein-Sieg-Abfallgesellschaft (RSAG) benötigt Ihre Unterstützung: Immer wieder behindern falschparkende Autos das Durchkommen der Müllfahrzeuge. Dadurch entstehen Gefahren, die nun von der Betriebsgenossenschaft Verkehr analysiert wurden. Das Ergebnis ist eine Aktualisierung des Arbeitsschutzes und der Vorschriften für die Abfallsammlung.
Künftig sollen die Müllfahrzeuge beispielsweise nicht mehr rückwärtsfahren dürfen, um schwere, teils tödliche Unfälle zu vermeiden. Dies ist nur möglich, wenn die Wendehammer am Abfuhrtag freigehalten werden - sonst dürfen, wie in anderen Kommunen bereits üblich, die Tonnen nicht geleert werden.
Zur Unterstützung der RSAG wird die Verwaltung in besonders von Falschparkern betroffenen Wendeanlagen Halteverbote einrichten, die sich aufgrund des hohen Parkdrucks in Siegburg zunächst auf die Abfuhrtage beschränken. Ein Informationsschreiben wurde bereits an Anwohner der Straßen Am Grafenkreuz, Am Uhlenhorst und Liegnitzstraße verteilt. Die Bekanntgabe der Gefahrenbeurteilung der RSAG aus dem letzten Mobilitätsausschuss ist über den Link einsehbar.
Foto: Eigentlich Platz satt, trotzdem wird es eng - Müllabfuhr, Lieferverkehr und Pkw begegnen sich am Friedensplatz.

Blick auf drei Großthemen
Siegburg. Drei Themen aus der gestrigen Ratssitzung hier in einer Kurzfassung. Wer sich eingehender mit den Diskussionspunkten beschäftigen möchte, der klickt sich über die nachstehenden Links zur Aufzeichnung des Livestreams und/oder zu den Vorlagen, die die Sachverhalte ausführlich behandeln.
E-Tretroller: Das Amt für Mobilität und Infrastruktur zieht ein Resümee der von Mai 2021 bis September 2023 dauernden Pilotphase, spricht von "grundsätzlich sehr guten Nutzerzahlen", gerade deshalb, weil die Roller häufig den Gebrauch anderer Verkehrsmittel wie Bus und Bahn ergänzten. In Siegburg wurden schätzungsweise 40.300 Pkw-Kilometer ersetzt. 85 Prozent der E-Tretroller - Tretroller deshalb, weil zum Starten ein bis zwei Anschubkicks nötig sind - wurden adäquat abgestellt. Was nicht heißen soll, dass die 15 Prozent Falschparker kein Ärgernis darstellen!
Wie geht's weiter? Auf der Grundlage der gesammelten Erkenntnisse wird nach Ratsbeschluss jetzt ein Auswahlverfahren für den Regelbetrieb von 24 Monaten mit der Option auf eine zwölfmonatige Verlängerung durchgeführt. Die maximale Anzahl soll weiter 300 Fahrzeuge betragen, verteilt auf zwei Anbieter. Gesetzt werden soll fortan auf ein hybrides System, bei dem in Innenstadtnähe und an stark frequentierten Orten feste Ausleihstandorte eingerichtet werden - anstelle des bisherigen Free-Floating-Prinzips, bei dem man die Gefährte dort abstellen konnte, wo man wollte, vorausgesetzt, sie standen nicht im Weg und es handelte sich nicht um eine der Verbotszonen (z.B. Innenstadt, Michaelsberg, Gewässerufer).
Wie sinnvoll E-Tretroller in einem vernünftigen Verkehrsmix sind, wurde am Rande der Ratssitzung deutlich. Ein Teilnehmer brauchte von seiner Dienststelle am Turm bis zum Rhein Sieg Forum eine halbe Stunde mit dem Auto. Wieso Auto? Er benötigt es wegen seines Wohnsitzes im linksrheinischen Vorgebirge (Vorlage Punkt 9, Stream ab 18:30 min).
Flüchtlinge: Selbstverständlich sind die Aussagen, die gestern Vormittag in der Videokonferenz zwischen den Bürgermeister/innen des Kreises und dem Regierungspräsidenten getätigt wurden, vertraulich. Doch beschrieben Stefan Rosemann und Sozialdezernent Dr. Matthias Bamberger, die an der Schalte zum Thema Flüchtlingsunterbringung teilnahmen, einen in dieser Schärfe und Deutlichkeit noch nie wahrgenommen Ton bei den Kolleginnen und Kollegen. Tenor: Lieber RP, wir sind am Limit, es geht nicht mehr!
In Siegburg, so steht es in der Vorlage zur Ratssitzung, leben 386 Flüchtlinge in neun städtischen Unterkünften. Eine dramatische Situation herrscht (noch) nicht, vornehmlich aus zwei Gründen: 1. In der Flüchtlingskrise 2015/16 hat Siegburg größere Unterkünfte am Stadion, am Kannenofen und an der Frankfurter Straße gebaut und profitiert von der Aufstockung. 2. Seit Kriegsbeginn in Osteuropa hat Siegburg im Verhältnis relativ viele Ukrainer/innen aufgenommen, die oftmals privat unterkamen. Ihre Zahl wurde auf die zu leistende Aufnahme-Quote angerechnet. Dennoch: Die zuletzt im Ausschuss für die soziale Stadt genannte Prognose, dass die Plätze bis in den März 2024 wohl reichen dürften, muss aufgrund des anhaltenden Zustromes korrigiert werden. Die Verwaltung arbeitet bereits an einer Kapazitätserweiterung. Mehr dazu demnächst in siegbugaktuell (Vorlage Punkt 11, Stream ab 45:00 min).
Haushalt: Segen und Fluch - so könnte man das "finanzielle Ist" und das "finanzielle Kommt" zusammenfassen. Mit einem leichten Plus für 2023 hatte Kämmerer Klaus Peter Hohn kalkuliert. Unerwartete Mehreinnahmen von neun Millionen bei der Gewerbesteuer lassen den Überschuss höchstwahrscheinlich weitaus höher ausfallen. Mehrfaches ABER: Sechs der neun Gewerbesteuerzusatzmillionen sind auf Einmal-Effekte zurückzuführen. Außerdem bedeute ein Mehr auch ein Weniger - eine vermeintlich weniger große Bedürftigkeit führt zu weniger Geld vom Land.
Apropos Land NRW: Die Landesregierung beendet entgegen früheren Ankündigungen schon mit diesem Haushaltsjahr die Möglichkeit, dass Kommunen die durch Pandemie, Krieg und Inflation heftig gestiegenen Kosten in der Bilanz isolieren können. Das stellt, wie hier schon oft beschrieben, das Gros der Städte und Gemeinden vor erhebliche Probleme. Es wird erwartet, dass es Hilfe aus Düsseldorf gibt - wie und wann, das ist ungewiss. Weitestgehende Einigkeit herrscht bei den Stadtverordneten darüber, vor diesem Hintergrund der noch unbekannten Einflussfaktoren auf ein Einbringen und Beraten des Haushalts 2024 vorerst zu verzichten (Vorlage Punkt 13, Stream ab 51:20 min).

Lesung findet später statt
Siegburg. Die für Donnerstag, 2. November, vorgesehene Lesung mit Anne Weiss ("Der beste Platz zum Leben - Wie ich loszog, ein Zuhause zu finden, das zukunftstauglich ist und glücklich macht ...") in der Stadtbibliothek, Griesgasse 11, muss wegen Krankheit entfallen. Ein Ersatztermin wird rechtzeitig bekanntgegeben, bereits gekaufte Karten behalten Ihre Gültigkeit.

20 Spirituosenflaschen im Rucksack
Siegburg. Freitagmittag beobachtet ein Mitarbeiter eines Lebensmittelgeschäfts in der Industriestraße einen Verdächtigen, wie dieser 20 unterschiedliche Spirituosenflaschen in seinem Rucksack verstaut. An der Kasse bezahlt der Kunde jedoch lediglich eine Tüte Chips, verzichtete auf die Herausgabe des Rückgeldes und begibt sich schleunigst zum Ausgang. Der Zeuge spricht den 19-Jährigen an und hält ihn fest. Die hinzugerufene Polizei übergibt die Waren im Wert von rund 500 Euro an den Mitarbeiter und nimmt den Dieb vorläufig fest. Da der Verdächtige der deutschen Sprache nicht mächtig ist, wird ein Dolmetscher zur Vernehmung hinzugerufen. Aufgrund fehlender Haftgründe muss der Mann mit Wohnsitz in Monheim am Rhein nach Beendigung aller polizeilichen Maßnahmen entlassen werden. Ein Ermittlungsverfahren wegen besonders schweren Falls des Diebstahls wird eingeleitet. Foto: Unsplash.
Dieb darf Beute behalten, aber:
Siegburg. Auf frischer Tat ertappt: Am Samstagabend beobachten Anwohner der Luisenstraße einen Unbekannten, der in den in einer Hauseinfahrt geparkten Pkw eines Nachbarn einsteigt. Die Zeugen sprechen den Mann, der in diesem Moment flüchten will, an und halten ihn bis zum Eintreffen der Polizei fest. In seinen Taschen finden die Beamten 2,50 Euro Bargeld, Kopfhörer und Gutscheinkarten. Eine Befragung ergibt, dass die Münzen aus dem Auto stammen, die Herkunft der anderen Gegenstände bleibt unklar. Der 59-jährige Bestohlene zeigt Milde mit dem Dieb, überlässt ihm das Münzgeld und behält sich die Stellung eines Strafantrags zunächst vor. Der geständige und polizeibekannte 39-Jährige, der angibt, auf dem Nachhauseweg spontan die Gelegenheit genutzt zu haben und in den unverschlossene Opel gestiegen zu sein, wird zur Polizeiwache gebracht. Ihn erwartet eine Strafanzeige wegen Diebstahls aus Kraftfahrzeugen.

Freie Tollhaus-Plätze für Sechs- bis Elfjährige
Siegburg. Das Tollhaus beschreibt sich als "künstlerisches Zuhause für Kinder und Jugendliche, ein Ort für leidenschaftliche Narren und Eigenbrötler, für Quasselstrippen und welche, die ständig die Kleider der Oma anprobieren. Es ist der Ort zum Verwandeln, ob in Helden, Zauberlehrlinge oder das stärkste Mädchen der Welt." Für die Kurse der Sechs- bis Achtjährigen und der Neun- bis Elfjährigen gibt es noch freie Plätze; sie finden montags und mittwochs von 16.30 bis 18 Uhr statt. Anmeldung zur kostenlosen Probestunde unter mail@theater-tollhaus.de. Weitere Informationen über den Link.

50 Mitglieder beim Stammtisch der BG Kaldauen
Siegburg. Mit einem Vortrag über den Übungshang für Anfänger des Segelflugs am Lendersberg aus der Zeit von 1929 bis 1944 begann die Bürgergemeinschaft Kaldauen ihren jüngsten Stammtisch im Heinz-Böttner-Haus. Ulrich Hofmann "gelang die Gegenüberstellung zeitgenössischer Fotos, Erlebnisberichte und Pressartikel auf der einen sowie Luftaufnahmen und verschiedenen Karten auf der anderen Seite", berichtet die BG. "Die verschiedenen Quellen ergänzten und kontrastierten die Aussagen, die sich zum historischen Geschehen im Kleinen auf dem heute überbauten Gelände als auch im regionalen, nationalen und internationalen Gesamtzusammenhang zur Entwicklung der Ausbildung in der Luftfahrt gewinnen lassen." Der Vortrag ergänzte damit das in diesem Jahr erschienene Buch "Lendersbergpiloten", erhältlich unter anderem im Lottoladen Gehlen, Marienstraße 8, und im Stadtmuseum, Markt 46.
Zum anschließenden Stammtisch erschienen mehr als 50 Mitglieder, die sich über die von Rita und Frank Schubert aufgetischte Currywurst freuten.

Tipps für Angehörige und ehrenamtlich Betreuende
Siegburg. Häufig zeigen Betreute psychische Auffälligkeiten oder haben bereits psychiatrische Diagnosen, die nur schwer einzuordnen sind. In einer Infoveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsvereine liefert Silke Eschweiler konkrete Hilfestellungen und Tipps für Betreute, Angehörige oder rechtliche Betreuer. Los geht es am Donnerstag, 23. November, um 17 Uhr beim katholischen Verein für soziale Dienste im Rhein-Sieg-Kreis, Bahnhofstraße 27. Um Anmeldung unter 02241/177824 oder silke.eschweiler@skm-rhein-sieg.de wird gebeten.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Dienstag, 31. Oktober 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ines Hock: "Farbkontinuum - Malerei im Raum, auf Leinwand und Papier" (bis Sonntag, 5. November)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin
18 bis 19.30 Uhr, Mühlengrabenstraße 12 (Foto):
Energiespaziergang im Sozialen Klimaquartier Deichhaus
Mittwoch, 1. November 2023
11 bis 16 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
Wir machen Zukunft - mit jungen Menschen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit (bis Freitag, 3. November)
12 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
15 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/6228
Trolls - Gemeinsam stark: 16.30 Uhr, 19 Uhr
Paw Patrol: Der Mighty Kinofilm: 16.30 Uhr
Das fliegende Klassenzimmer: 17 Uhr
Wochenendrebellen: 19.30 Uhr
Enkel für Fortgeschrittene: 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Trolls - Gemeinsam stark (3D): 17.40 Uhr
Trolls - Gemeinsam stark: 15 Uhr
Karussel: 20.30 Uhr
Das Leben ist ein Fest: 16.50 Uhr, 19.50 Uhr
Detektiv Conan Movie 26: Das schwarze U-Boot (OmU): 20.30 Uhr
Der Exorzist: Bekenntnis: 23 Uhr
The Creator: 20.30 Uhr
Das fliegende Klassenzimmer: 14.40 Uhr
Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen: 14.50 Uhr
Paw Patrol: Der Mighty Kinofilm: 15.20 Uhr
Killers of the Flower Moon: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
The Equalizer 3: 22.15 Uhr
The Nun 2: 23 Uhr
Die unlangweiligste Schule der Welt: 14.40 Uhr, 17.30 Uhr
Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry: 18 Uhr
Five Nights at Freddy's: 17 Uhr, 20.10 Uhr, 22.50 Uhr
One for the Road: 15.10 Uhr, 17.10 Uhr, 20 Uhr

Dienstag, 31. Oktober, der 304. Tag in 2023, Reformationstag
Das Reformationsfest feiert das Gedenken an die Reformation der Kirche durch Martin Luther. Dieser soll am Vorabend von Allerheiligen 1517 seine 95 Thesen zu Ablass und Buße an die Tür der Wittenberger Schlosskirche gehämmert haben. Zum 500. Jubiläum war der Reformationstag einmalig gesamtdeutscher Feiertag.
Heute ist zudem Halloween, ein in den Vereinigten Staaten und rasant auch in den europäischen Ländern stark kommerzialisiert gefeiertes Fest mit christlichen Wurzeln: Halloween leitet sich aus der Bezeichnung "All Hallows Eve" ("Vorabend von Allerheiligen") ab. Im Hintergrund des von irischen Einwanderern in die Staaten gebrachten Brauches steht der keltische Neujahrstag am 1. November und das Samhain-Fest, ein Erntedankfest zum Jahresende, das die Menschen ausgelassen und fröhlich feierten; dazu gab es die für die Jahreswende typischen Wahrsagebräuche, die in Irland noch heute zu Halloween gehören. Halloween entwickelte sich erst im Laufe des 20. Jahrhunderts in den USA zum kürbisleuchtenden "Fest des Grauens".
Wetter: "An St. Wolfgang Regen, verspricht ein Jahr voll Segen."
Sonnenuntergang heute: 17.08 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.22 Uhr
Monduntergang heute: 18.13 Uhr
Mondaufgang morgen: 12.04 Uhr
Wolfgang (Bischof von Regensburg, starb 944); Christophorus (von Romandiola, Priester und Ordensmann, geboren in Cesena, starb 1272 in Cahors/Frankreich), auch: Christoph, Christopher.
Jan Vermeer van Delft (1632-1675), niederländischer Maler; Jean Amery (1912-1978), österreichischer Schriftsteller; Fritz Walter (1920-2002), Fußballspieler, Weltmeister 1954; Helmut Newton (1920-2004), australischer Fotograf; Barbara Bel Geddes (1922-2005), amerikanische Schauspielerin ("Vertigo", später die Miss Ellie in "Dallas"); August Everding (1928-1999), Regisseur und Intendant; Bud Spencer (1929-2016), italienischer Schauspieler, Haudrauf an der Seite von Terence Hill ("Vier Fäuste für ein Halleluja", "Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle"), Doktor der Rechte und Schwimmer bei den Olympischen Spielen 1952, 1956 und 1960; Michael Landon (1936-1991), amerikanischer Schauspieler ("Unsere kleine Farm", Little Joe in "Bonanza"); Tom Paxton (1937), amerikanischer Folksänger ("Looking For The Moon"); John Candy (1950-1994), amerikanischer Schauspieler ("The Blues Brothers", "Uncle Buck", "Who's Harry Crumb?"); Tony Browers (1952), britischer Bassist bei Simply Red; Larry Mullen (1961), Schlagzeuger bei U2; Peter Jackson (1961), neuseeländischer Regisseur ("Herr der Ringe") und Produzent ("Die Abenteuer von Tim und Struppi" mit Regisseur Steven Spielberg); Piper Perabo (1976), amerikanische Schauspielerin ("Coyote Ugly", "Criminal Intent"); Mike Rockenfeller (1983), Sieger der Deutschen Tourenwagen-Masters (DTM) 2013 auf dem Audi RS 5 des Team Phoenix; der gebürtige Neuwieder ist "über drei Ecken" mit dem ehemaligen amerikanischen Multimillionär Rockefeller verwandt, 2010 holte "Rocky" mit Timo Bernhard und Romain Dumas den Gesamtsieg beim legendären 24-Stunden-Rennen von Le Mans, 2011 überlebte der bekennende Fan des 1. FC Köln dort einen Horrorunfall; Platz 4 der DTM-Wertung 2019; aktuell in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft auf einem Oreca 07 unterwegs; Stefanie Kloß (1984), Sängerin von Silbermond ("Irgendwas bleibt"); Marcus Rashford (1997), englischer Fußballnationalspieler bei Manchester United, bekannt für sein außergewöhnliches soziales Engagement zugunsten bedürftiger Kinder.
1943: Max Reinhardt, der Theater- und Filmregisseur stirbt 70-jährig in New York; 1984: Indira Ghandi, die indische Premierministerin wird von zwei Mitgliedern ihrer eigenen Sicherheitsgarde 67-jährig in Neu-Delhi ermordet; 1993: Federico Fellini, der italienische Filmregisseur ("La Strada", "Achteinhalb", "Fellinis Roma", "Fellinis Stadt der Frauen") stirbt 73-jährig in Rom; 1993: River Phoenix, der amerikanische Schauspieler ("Little Nikita", "Indiana Jones und der letzte Kreuzzug", "Even Cowgirls Get The Blues") stirbt 23-jährig in Los Angeles an einem Mix aus Drogen und Alkohol; 1997: Samuel Fuller, der amerikanische Regisseur ("40 Gewehre") stirbt 84-jährig in Hollywood, in Deutschland drehte er 1972 einen Kressin-Tatort ("Tote Taube in der Beethovenstraße"); 2010: Heinrich Riebesahl, der Fotograf, einer der bedeutendsten der deutschen Nachkriegsgeschichte, stirbt 72-jährig in Hannover, berühmt wurde er vor allem durch seine zwischen 1976 und 1979 entstandene Bildserie "Agrarlandschaften", der "SPIEGEL" nannte den Bildkünstler einen "Chronisten der norddeutschen Landschaft"; 2019: Dieter Hoff, der Schlagzeuger, Gründungsmitglied von Purple Schulz ("Verliebte Jungs"), Songschreiber für Peter Maffei und Milva, stirbt 66-jährig in seiner Heimatstadt Köln; 2020: Sean Connery, der britische Schauspieler, Ur-James-Bond und Oscar-Preisträger 1988 für "The Untouchables", auch bekannt durch seine Rollen in "Der Wind und der Löwe", "Der Mann, der König sein wollte" oder "Der Name der Rose", stirbt 90-jährig auf den Bahamas; 2021: Dogan Akhanli, der türkisch-deutsche Schriftsteller, der sich insbesondere kritisch mit dem osmanischen Völkermord an den Armeniern auseinandersetzte und Zeit seines Lebens in Opposition zu Machthabern wie Erdogan stand, stirbt 64-jährig in Berlin und wird in seiner langjährigen Heimatstadt Köln auf Melaten beigesetzt; seinen Kampf gegen den Despoten vom Bosporus zahlte er 2017 auch mit einem kurzen Gefängnisaufenthalt im spanischen Granada, als er auf Betreiben der türkischen Regierung fälschlicherweise in den Verdacht eines Raubüberfalls gerückt wurde, "Verhaftung in Granada" lautete denn auch der Titel seiner Autobiografie; sein Freund Günter Wallraff gewann dem Vorfall Positives ab: Die "irrsinnige Festnahme" habe immerhin dazu geführt, dass endlich Akhanlis Bücher auch ins Deutsche übersetzt werden.

Vor 210 Jahren - 31. Oktober 1813
Die Völkerschlacht bei Leipzig hat er verloren, jetzt versucht Napoleon mit den Resten seiner Armee, rund 60.000 Mann, Frankreich zu erreichen. In der zweitägigen Schlacht bei Hanau besiegt er ein bayerisch-österreichisches Heer, das ihm mit rund 45.000 Kämpfern den Rückweg versperren will. Rund 15.000 Tote und Verwundete sind auf beiden Seiten zu beklagen. Napoleon setzt sich durch.
Vor 135 Jahren - 31. Oktober 1888
John Boyd Dunlup erhält ein Patent auf den Luftreifen. Die Erfindung des Tierarztes verdrängt den bis dahin bekannten Vollgummireifen. Als erstes hatte Dunlop an der Dreirad-Bereifung seines Sohnes herumexperimentiert. Die Erste Dunlop-Fabrik entsteht 1889.

Vor 100 Jahren - 31. Oktober 1923
Der Berliner Zigarrenhändler Wilhelm Kollhoff meldet sich als Rundfunkteilnehmer an und erhält die Zuhörerlizenz Nr.1. Der erste offizielle Radiohörer der deutschen Geschichte zahlt 350 Milliarden Mark Gebühr - Hyperinflation! Die Zahl der Hörer steigt auf 850.000 im Jahr 1925.
Vor 440/100 Jahren - 1583/1923
Über die Töpfer aus Siegburg, die "Ulner" von "Sygbergh", schrieb einst erzählerisch Karl Ludwig. Das "Siegburger Kreisblatt" druckt es nach, Teil 19:
Den Abt verdroß die ganze Angelegenheit über die Maßen, und es wurmte ihn ganz besonders, von den Töpfern, die er als so wenig untertäniglich gesinnt befunden, an seine Pflichten erinnert zu werden. Gottfried von Eyll war in seinem Handeln ein umsichtiger und tatkräftiger Mann, was auch die Ulner anerkannten, wenngleich sie sein Eingreifen oft als zu scharf tadelten. Jeglichen Widerstand wußte der Scharstichige zu brechen, und er war sich seiner Macht wohl bewußt, - nur in dem einen Falle war er nicht zu seinem Ziele gelangt. Die Ulner und immer wieder die Ulner waren es gewesen, die sich seinen Plänen entgegengestemmt und in der Frage der Duldung fremden Glaubens sich versöhnlicher gezeigt als es die Unerbittlichkeit des Hirten beschlossen. Zu bitten hatten diese Trotzköpfe nie verstanden. Wollten unabhängig sein, so vermeinte er, - sich zu passender Gelegenheit ganz frei zu machen, so spann sein Grübeln weiter. Sieh da, die Ulner, dieselben Ulner, da sind sie nun und heischen seines Schutzes! Denn anders wollte er ihre Rede nicht auffassen. Allein fühlten sie sich zu schwach, der Feinde sich zu erwehren, sie suchen darum wieder den gewohnten Rückhalt bei der Herrschaft, die so oft in den vergangenen Tagen ihre Fittiche hat schützende ausbreiten müssen über die gefährdeten Untertanen. Ja, so eine Zeit der Not kann segensreiche Auswirkungen zeitigen: Sie befestigt die Herrschaft und schweißt Regenten und Untertanen aufs neue zusammen. Das ungefähr waren die Gedankengänge des Abtes. Ehe er jedoch zu antworten wußte, klang die Stimme Hans Hilgers in seinen Sinnen: "Zum Truchseß'wird Sygbergh nimmer halten können, kann nur zum Bayer sein! Hieße sonst den Marder ins Hühnerhaus tragen". Der besonnene Knüttgen fügte aber wie von ungefähr dazu: "Sind auch die Eueler duldsam gegen friedfertige Bürger, die eines anderen Glaubens sich bekennen, treu stehen sie selbander zu der ererbten Lehre und damit zu Euch." Immer noch schwieg der Abt. Ungern sah er sich an Vergangenes erinnert. Folgte mit dem gestreckten fleischigen Finger einem Sonnenstreifchen, das den Saum seines Gewandes überlohte. Anno Knüttgen, der immer vermittelnd zwischen der Herrschaft und der Gilde gestanden, fuhr unbeirrt fort: "Über dreißig der Mannen stellte die Ulgaß bisher als Wachen. Dienten sie uns, dienten sie damit der Stadt. Soll es fürder so sein, muß die Bürgerschaft mittun!" Und Hans Hilgers: "Die Bürgermeister richten sich nur nach den Entschließungen der Herrschaft!" Das hieß kurz und bündig gesprochen! (wird fortgesetzt)
Vor 110 Jahren - 31. Oktober 1913
"Am Freitag, 31. Oktober, dürfen die Verkaufsstellen bis abends 10 Uhr offen sein. Am Allerheiligentage, das ist am Samstag, 1. November, dürfen die Ladengeschäfte nur wie Sonntags geöffnet bleiben. In den offenen Verkaufsstellen mit Blumen und Kränzen jedoch ist an diesem Tage von 7 Uhr vormittags bis 7 Uhr nachmittags - mit Ausnahme der Zeit von 9 bis 11 Uhr vormittags - der Verkauf gestattet." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 100 Jahren - Oktober 1923
"Wegen Ausführung von Pflasterarbeiten ist die Kaiserstraße von der Holzgasse bis zur Friedrichstraße bis 1. Dezember für den durchgehenden Fuhrwerksverkehr vollständig gesperrt. Siegburg, der Bürgermeister." Foto: Untere Kaiserstraße, die Friedrichstraße wurde später zur Friedrich-Ebert-Straße.
Vor 100 Jahren - Oktober 1923
"Samstagabend 7 Uhr wurde die Feuerwehr durch die Sirene alarmiert, was zu den verschiedensten Gerüchten Anlaß gab. Sie wurde aber tatsächlich zum Löschen eines Brandes der über dem Backofen einer Bäckerei in der Luisenstraße entstanden war, gerufen. Das Feuer ist durch das Eingreifen der Hausbewohner und Nachbarn gelöscht worden." (Kreisblatt)

Vor 75 Jahren - 31. Oktober 1948/1
Der im Zweiten Weltkrieg ausgelagerte Anno-Schrein kehrt zusammen mit dem Servatius-Schatz nach Siegburg zurück. Zwischenzeitlich wird er in der Servatiuskirche untergebracht. Die Rückführung der Gebeine des Heiligen Anno auf den Michaelsberg erfolgt dann in einer weiteren großen Prozession am 25. September 1949. Durch die heftigen Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs hatten Forscher für eine Übergangszeit die Möglichkeit, durch umfassende Ausgrabungen die Baugeschichte des Klosters zu erforschen. Viele romanische und gotische Elemente kamen zum Vorschein. Wichtigste Entdeckung war das Grab des Klostergründers Anno, auf welches die Forscher am 14. August 1947 stießen. Es ist heute im Mittelgang mit einer Steinplatte abgedeckt. Foto: Entdeckung des Anno-Grabes 1947.

Vor 75 Jahren - 31. Oktober 1948/2
Die Siegburger Reliquienprozession: Aufgestellt waren die Schreine zunächst in der Annokirche. Dann geht es über die Weierstraße, die Kaiserstraße und den Markt zum Kirchplatz. Mit dabei: Der Kardinal und Erzbischof von Köln, Dr. Joseph Frings. Foto: Die feierlich-stille Prozession in der Kaiserstraße.

Vor 75 Jahren - 31. Oktober 1948/3
An der Spitze der lokalen Geistlichkeit, mit Mitra und Stab, Abt Ildefons Schulte Strathaus.

Vor 75 Jahren - 31. Oktober 1948/4
Mit der Rückkehr des Kirchenschatzes nach Servatius wird dort die neue Schatzkammer eingeweiht. Es ist der Tag des Christkönigsfestes, das als Hochfest auf den letzten Sonntag des Kirchenjahres fällt. Während des Zweite Weltkriegs war der Siegburger Kirchenschatz in Siegen in einem tiefen Stollen untergebracht, nach Kriegsende kam er zunächst nach Marburg, dann nach Schloß Rheidt und 1947 in die alte Uni nach Köln zur Romanischen Kunstaustellung. Schloß Dyck bei Grevenbroich war ein weiterer Ausstellungstermin, bis er 1948 nach Siegburg zurückgebracht werden konnte. Das Foto von der Prozession zeigt den von Schützenbrüdern begleiteten Mauritiusschrein in der Kaiserstraße.
Vor 75 Jahren - 31. Oktober 1948/5
Den Reliquienzug führten Jugendgruppen mit ihren Bannern an.
Die neue Schatzkammer von St. Servatius war auf Initiative von Dechant Dr. Johannes Becker nach den Plänen des Königswinterer Architekten Paul Krücken über der Sakristei entstanden. Bekannte Siegburger Firmen führten die Arbeiten aus, etwa Wingendorff (Schreiner), Vogelbacher (Beleuchtung) oder Krahforst (Dachdecker). Künstlerisch wertvolle Glasfenster schuf Glasmaler Karl Jörres, Kirchenmaler Hans Heider war für die Ausmalung der neuen und der früheren Schatzkammer, die zu einer Vorhalle umgestaltet wurde, zuständig. Die seinerzeitigen Kunstsachverständigen sind sich einig: Die neue Schatzkammer ist eine der besten und zweckdienlichsten ihrer Art.

Vor 75 Jahren - 31. Oktober 1948/6
Eine mächtige Panzertür verbindet alte und neue Schatzkammer. Geschaffen wurde sie von Kunstschied Matthias Röger. Sein Meisterstück. Das Foto stammt von 2002.

Vor 60 Jahren - 31. Oktober 1963
"Als den wohl schwerwiegendsten Beschluss der Nachkriegszeit bezeichnet Bürgermeister Hubert Heinrichs den Verkauf des Städtischen Gas- und Elektrizitätswerkes an die Rhenag. Einstimmig sprach sich der Rat der Stadt in seiner Sitzung am Mittwoch für die Annahme der Verträge zwischen der Stadt und der Rhenag aus. Einschließlich der für 30 Jahre kapitalisierten Konzessionsabgaben aus den Strom- und Gaseinnahmen wird die Stadt aus dem Verkauf eine Bruttoeinnahme von 6,5 Millionen DM erzielen. Mit diesem Geld soll das schon lange nötige neue Rathaus gebaut werden. Stadtdirektor Dr. Kersken gab die diesmal in der Vorlage der Ratssitzung fehlenden Erläuterungen zu dem Vertragswerk. Er meinte, es sei nicht opportun gewesen, schon vorher Erläuterungen zu geben, die vielleicht zu Missverständnissen führen könnten. Die Öffentlichkeit werde in der heutigen Sitzung ausreichend über die Transaktion der Stadt unterrichtet. Der 1936 zwischen der Stadt und der Rhenag für 30 Jahre geschlossene Pachtvertrag, der Betriebsführungsvertrag und der Straßenbeleuchtungsvertrag laufen im Jahre 1966 aus. Schon 1961 habe sich die Rhenag an die Stadt gewandt und den Vorschlag gemacht, das gas- und Elektrizitätswerk zu verkaufen, erklärte der Stadtdirektor. In schwierigen und umfangreichen Verhandlungen sei das Vertragswerk entstanden. Die Rhenag kauft mit dem 1. Januar 1964 die gesamten Anlagen zur Gas- und Wasserversorgung der Stadt." Foto: Mitarbeiter der Rhenag erneuern in der Kaiserstraße Gasleitungen, um 1950. (Siegburger Zeitung)
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Alfred Nobel Apotheke Kölner Straße, Kölner Straße 51, Troisdorf, Tel.: 02241/73100
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.