siegburgaktuell 25.10.2023

Führung am Jahrestag der Pogromnacht
Siegburg. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 stehen im ganzen Deutschen Reich Synagogen in Flammen, jüdische Geschäfte werden zerstört, Menschen aus ihren Wohnungen gezerrt und deportiert. Die Pogromnacht markiert den Übergang von der Unterdrückung jüdischen Lebens zur Verfolgung, die schließlich im Holocaust, der Vernichtung, mündet.
In Siegburg wird die Synagoge in der Holzgasse um 6 Uhr morgens in Brand gesteckt, die Wehr beschränkt ihren Einsatz darauf, ein Übergreifen des Feuers auf benachbarte Häuser zu verhindern. An anderen Stellen in der Stadt werden die jüdischen Geschäftsinhaber von den SS-Schergen gezwungen, die Scherben der zerschlagenen Schaufenster zu beseitigen. Im Juni 1942 werden die letzten in Siegburg verbliebenen Juden ins KZ deportiert, Siegburg ist "judenfrei".
Anlässlich dieser schrecklichen Ereignisse begibt sich Stadtführer Bertrand Stern am Donnerstag, 9. November, auf Spurensuche. Nach einer allgemeinen Einführung um 14 Uhr im Stadtmuseum, Markt 46, zeigt er Orte, an denen einst das jüdische Leben in Siegburg blühte, und stellt Menschen vor, die Teil der Stadtgemeinschaft waren. Zum Abschluss wird der jüdische Friedhof in der Heinrichstraße besucht. Die männlichen Teilnehmer werden dort gebeten, eine Kopfbedeckung zu tragen. Anmeldung unter 0176/52200575 oder bs@bertrandstern.de; Erwachsene zahlen sechs Euro, Kinder die Hälfte.

Museumsgespräche: Verschobene Metzger, gesprengte Kirche
Siegburg. Ursprünglich für morgen, 26. Oktober, war das Museumsgespräch "Jüdische Metzger und Viehhändler in Siegburg" von und mit Kreisarchivarin Dr. Claudia Maria Arndt geplant. Es wird ins Frühjahr 2024 verschoben. Das nächste Gespräch ist terminiert für Donnerstag, 7. Dezember. Es beginnt um 18.30 Uhr mit einem Knall. Dieser wurde am 7. April 1970 herbeigeführt, um das Schiff der Annokirche niederzulegen und das Gotteshaus neuaufzubauen. Drei Jahre später konnte (ein)geweiht werden. Jens Kröger ist der Referent zum Thema "50 Jahre Anno-Kirche". Bild: Achtung, Kirche fällt. Fotograf Norbert Müller fing den krachenden Moment ein.

Energiespaziergänge im Sozialen Klimaquartier Deichhaus
Siegburg. Bei zwei Energiespaziergängen berichten Deichhäuser für Deichhäuser von ihren Erfahrungen mit Erneuerbaren Energien, Heizung und Sanierung. Am Dienstag, 31. Oktober, geht es in der Mühlengrabenstraße 12, einem neuen Zweifamilienhaus (Foto), unter anderem um die Themen Heizen mit Luftwärmepumpe, Photovoltaik, Solarthermie und Dachbegrünung; am Mittwoch, 22. November, steht in einem Altbau die energetische Sanierung, die Erdwärmeheizung sowie erneut die Photovoltaikanlage im Fokus. Treffpunkt ist vor dem Haus Alfred-Keller-Straße 22. Die Besichtigungen beginnen um 18 Uhr; Anmeldung jeweils bis zum Vortag per Mail an klimaschutz@siegburg.de. Bei beiden Terminen ist auch die Energieberatung der Verbraucherzentrale als Ansprechpartner zu eigenen Projekten und weitergehender Beratung vor Ort.
Im Rahmen des Projekts Soziales Klimaquartier Deichhaus werden die Bewohner und Immobilienbesitzer des Stadtteils vom Amt für Umwelt und Wirtschaft bei der Energiewende unterstützt, damit sie Energiekosten sparen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können.

Erst fallen die Blätter, dann stürzt der Baum
Siegburg. An der Bushaltestelle Franzhäuschen, Fahrtrichtung Seelscheid, stehen drei Eschen, die vom sogenannten Eschentriebsterben befallen sind. Dieses wird durch einen Pilz, eine Nebenfruchtform des Falschen Weißen Stängelbecherchens, verursacht, der die Leitungsbahnen verstopft. Befallene Bäume können unerwartet, ohne äußere Einflüsse, umstürzen. Daher werden die drei Eschen morgen Vormittag durch eine Fachfirma gefällt. Die Straße bleibt passierbar, die Bushaltestelle wird für die Dauer der Arbeiten um wenige Meter vorgezogen.

Alter Friedhof hat nun einen Habitatbaum
Siegburg. Alte und kranke Bäume müssen nicht immer (vollständig) der Säge zum Opfer fallen. Auf dem Alten Friedhof wurde eine etwa 60 Jahre alte Kastanie in vier Metern Höhe gekappt. Der Baum ist von einem Pilz, dem Flachen Lackporling, befallen, wodurch die Standsicherheit nicht mehr gewährleistet war. So entstand ein Habitatbaum, der Vögeln, Säugetieren wie Eichhörnchen oder Fledermäusen sowie Insekten als Heimat dient. Der Pilz darf weiterhin wachsen, auch die Kastanie wird noch mehrere Jahre grüne Blätter tragen. Der städtische Bauhof kontrolliert regelmäßig, ob von dem sterbenden Baum eine Gefahr für Besucher der Parkanlage ausgeht.
Foto: Gestern wurde an dem Baum eine Infotafel angebracht, die nach dem Scannen des QR-Codes auf die große Bedeutung solcher Stämme hinweist.

Multitalent lernt im Rhein Sieg Forum
Siegburg. Lampenfieber? Für Hannah Vostell kein Fremdwort. Doch zumindest auf Siegburgs größter Bühne muss die 18-Jährige solches nicht fürchten! Vostell begann im August ihre Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau im Rhein Sieg Forum. Die junge Frau kommt aus Buchholz im Westerwald, kennt Siegburg von zahlreichen Verwandtenbesuchen. "Mein Onkel wohnt hier." Doch in der großen Veranstaltungshalle war sie bis zu ihrem Bewerbungsgespräch noch nicht. Mittlerweile hat sie die ersten Veranstaltungen - Jürgen von der Lippe, Paul Panzer, die Boogie & Jazz Night - begleitet; mit besonderer Freude sieht sie dem Brings-Konzert am 27. Oktober entgegen. "Ich mag die Band!"
Selbst kennt Vostell - wenn auch nur im kleinen Maßstab - die Bedürfnisse, die man hinter der Bühne hat, wenn man gleich vor das Publikum treten muss. Damit sind wir beim eingangs erwähnten Lampenfieber. Vostell spielt in der Märchengruppe des Theatervereins Thalia Buchholz. "Das ist eine Familiensache: Meine Mutter war dort aktiv, mein jüngerer Bruder jetzt auch. Und mein Vater sitzt an der Technik." Ihren ersten Auftritt hatte sie 2014 in "Die Schöne und das Biest", 2019 mimte sie Little John in "Robin Hood". In diesem Jahr verkörpert Vostell in "Die kluge Bauerstochter" eine Hofdame, eine Bäuerin und ein Huhn. "Das Huhn wurde extra für mich in das Stück geschrieben. Vor fünf Jahren, in 'Wie der hölzerne Pinocchio ein richtiger Junge werden wollte', habe ich schon mal eins dargestellt - das fanden alle so toll, dass sie das erneut sehen wollten." Der Höhepunkt ihrer "Hobbykarriere" liegt allerdings gerade einmal zwölf Monate zurück: In "Alice im Wunderland" spielte sie die Hauptrolle. "Es ist ein großartiges Gefühl, nach dem Auftritt noch einmal ins Rampenlicht zu treten und der Applaus braust besonders laut auf", schwärmt sie rückblickend. Sie weiß also auch, wie sich die Künstler fühlen, wenn sie sich wieder vom Publikum verabschieden (müssen).
Trotz der Leidenschaft für die Bühne und das Organisieren - "egal ob Geburtstage oder Feste, ich habe mir immer Gedanken gemacht, wie ich diese besonders gestalten kann" - war Veranstaltungskauffrau nicht Vostells erste Wahl. "Eigentlich hatte ich ein Kunststudium begonnen." Das brach sie jedoch bereits nach zwei Semestern ab. "Jeden Tag musste ich ein Bildchen malen, das hat mich irgendwann unterfordert." Dabei zeichnet die junge Frau gerne, vor allem in vielen Farben. Zum Beispiel Erdbeeren, mit Schokolade übergossen, oder eine Orange, die ins Wasser fällt. Auch greift sie gerne zu Nadel und Faden. "Das hat mir meine Oma beigebracht". Die war Schneiderin. Allerdings hat sie das Talent nicht uneingeschränkt geerbt. "Meine Klamotten sind meist zu lang, zu kurz oder zu ausgeflippt" - also nichts, was man im Alltag trägt.
Wenn Sie glauben, damit wäre jede Geschichte rund um Hannah Vostell erzählt, irren Sie gewaltig! Eine möchten wir noch aufgreifen, hat die junge Frau doch noch ein ausgefallenes Hobby. Wobei, dem "Ausgefallen" widerspricht Vostell vehement. Gleich in zwei Schützenvereinen greift das Multitalent seit sechs Jahren zum Luftgewehr, mal historisch, mal sportlich. Bis zur Landesmeisterschaft hat sie es dort geschafft. "Doch die Konkurrenz durch junge Schützinnen ist groß." Daher wird die vielseitig begabte Auszubildende zumindest hier in Zukunft wohl ein wenig kürzer treten.
Wer Hannah Vostell live auf der Bühne erleben möchte: "Die kluge Bauerstochter" feiert am Samstag, 28. Oktober, in Buchholz Premiere. Karten zum Preis von sechs Euro sind über den Link reservierbar.

Dreimal angetreten, dreimal für DM qualifiziert
Siegburg. Rund 1.000 Tänzerinnen und Tänzer traten bei der von den Husaren Schwarz-Weiß in der Hennefer Mehrzweckhalle Meiersheide ausgerichteten zweitägigen NRW-Meisterschaft an, bejubelt von etwa ebenso vielen Zuschauern. Dabei konnten beide Garden - die Jugend wurde NRW-Meister, die Junioren (Foto) Vizemeister - und der Solomajor Sven Zawiasa als Silbermedaillengewinner jubeln. Alle Genannten sind für die Deutsche Meiszerschaft am Samstag, 2. Dezember, in Aachen qualifiziert.
Wer die erfolgreichen Tänzerinnen und Tänzer live erleben möchte, sichert sich Tickets für die Prunksitzung der Husaren Schwarz-Weiß am Samstag, 27. Januar, 17 Uhr, oder die gemeinsam mit den Husaren Grün-Weiß ausgerichtete Herrensitzung am Sonntag, 7. Januar, 11 Uhr, jeweils im Rhein-Sieg-Forum. Zu den weiteren Gästen zählen Ende Januar die Rabaue, Achnes Kasulke, Klaus & Willi, Druckluft sowie Garde, Männerballett und ein Gesangsensemble des KarnevalsClub Werder; Männer dürfen sich auf Auerbach, Dä Tuppes vom Land sowie Willi & Ernst freuen. Beide Male treten die Domstürmer auf. Ticketbestellungen unter 0171/5236469 oder event@husarenschwarzweiss.de.

Wir schalten live in die Kabine …
Siegburg. Ein eigenes Genre innerhalb der Sportfotografie bildet seit ein paar Jahren der Kabinenjubel. Die Entstehung ist eng verknüpft mit der Wirkmacht der Sozialen Medien. Was bekommen wir Schlüsselloch-Spinxer hier im instagramkompatiblen Hochkantformat zu sehen? Die erste Handball-Herrenmannschaft der HSG Sieg gewann ihr Nachholspiel gegen Rot-Weiß Merl mit 29:27, fand den Weg zurück in die Erfolgsspur und freute sich kräftig. Das Team zeigte sich trotz des am Ende knappen Ergebnisses souverän und konnte es sich leisten, fünf Siebenmeter zu verwerfen. Am Freitag, 27. Oktober, steht zur Primetime um 20 Uhr das nächste Punktspiel an. In der Vierfachhalle des Anno-Gymnasiums hat man die Drittvertretung der HSG Siebengebirge zu Gast.

"Eine der größten Fehleinschätzungen deutscher Außenpolitik"
Siegburg. "Deutschland hat über viele Jahre die Gefahr ignoriert, die von Putins Regime ausging”, sagen Reinhard Bingener und Markus Wehner. "Es hat die Warnungen seiner europäischen Nachbarn in den Wind geschlagen und sich von Gas und Öl aus Russland immer abhängiger gemacht.” In einem von der VHS Rhein-Sieg gestreamten Vortrag am Donnerstag, 9. November, gehen die beiden FAZ-Korrespondenten ab 19.30 Uhr Fragen rund um "eine der größten Fehleinschätzungen deutscher Außenpolitik seit 1945" nach: Wie konnte es dazu kommen? Welche Rolle spielt Gerhard Schröder als Bundeskanzler und späterer Gas-Lobbyist mit seinem weitverzweigten Netz in Politik und Wirtschaft? Warum schlug seine Nachfolgerin Angela Merkel keinen weitsichtigeren Kurs ein? Welche geschäftlichen und politischen Verbindungen, aber auch welche wirtschaftlichen und strategischen Interessen führten dazu, dass Deutschland auf Putin setzte, obwohl dieser schon vor seinem Überfall auf die Ukraine Kriege führte, die Opposition ausschaltete und Freiheits- und Menschenrechte missachtete?
Weitere Infos und Anmeldung über den Link.
> VHS-Vortrag "Die Moskau-Connection: Das Schröder-Netzwerk und Deutschlands Weg in die Abhängigkeit"

Arzt musste Gewahrsamfähigkeit feststellen
Siegburg. Am Montagabend gegen 22.30 Uhr hört ein Anwohner der Straße "Am Sonnenhang" laute Geräusche vor dem Haus. Er schaut aus dem Fenster und sieht einen jungen Mann, der an zwei Pkw jeweils den linken Außenspiegel beschädigt. Die hinzugerufene Polizei ermittelt einen Atemalkoholwert von fast vier Promille, ein Arzt muss hinzugerufen werden, um die sogenannte Gewahrsamfähigkeit festzustellen. Der 23-jährige Siegburger darf seinen Rausch hinter Schloss und Riegel ausschlafen, die Entlassung erfolgt erst, als er wieder nüchtern ist; ein Strafverfahren wurde zuvor eingeleitet. Foto: Unsplash.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Mittwoch, 25. Oktober 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ines Hock: "Farbkontinuum - Malerei im Raum, auf Leinwand und Papier" (bis Sonntag, 5. November)
11 bis 16 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
Wir machen Zukunft - mit jungen Menschen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit (bis Freitag, 3. November)
15 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete
15 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Strickcafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Winterberger Straße:
Spielmobil Armin
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde
18 Uhr, Aula Gymnasium Alleestraße, Alleestraße 2:
Infoabend der weiterführenden Schulen
19.30 Uhr, Mensa Freien Christlichen Schulen, Frankfurter Straße 86:
Begegnungsabend
Donnerstag, 26. Oktober 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ines Hock: "Farbkontinuum - Malerei im Raum, auf Leinwand und Papier" (bis Sonntag, 5. November)
13 bis 18 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
Wir machen Zukunft - mit jungen Menschen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit (bis Freitag, 3. November)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Arndtstraße:
Spielmobil Armin
15.30 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Mit Lesehund Caeser das Vorlesen lernen (Anmeldung hier)
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Ralf Schmitz: "Schmitzefrei"

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/6228
Heute keine Vorstellungen
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Trolls - Gemeinsam stark (3D): 17.20 Uhr
Trolls - Gemeinsam stark: 15.10 Uhr, 19.50 Uhr
Karussell: 20.30 Uhr
Das Leben ist ein Fest: 14.40 Uhr, 17.40 Uhr, 20.20 Uhr
Der Exorzist: Bekenntnis: 20 Uhr
The Creator: 16.50 Uhr
Das fliegende Klassenzimmer: 14.50 Uhr, 17.50 Uhr
Catch the Killer: 19.40 Uhr
Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen: 14.40 Uhr, 17 Uhr
Wochenendrebellen: 15.30 Uhr, 20.10 Uhr
Killer of the Flower Moon: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Paw Patrol: Der Mighty Kinofilm: 15 Uhr, 17.10 Uhr

Mittwoch, 25. Oktober, der 298. Tag in 2023
Wetter: Es wird nass.
Sonnenuntergang heute: 18.19 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.12 Uhr
Mondaufgang heute: 17.16 Uhr
Mondaufgang morgen: 4.41 Uhr
Ludwig (von Arnstein, geboren 1109, errichtete auf seiner Burg an der Lahn ein Prämonstratenser-Stift, in das er selbst 1139 als Laienbruder eintrat, gründete mehrere Prämonstratenserinnenklöster, starb 1185 in Gommersheim und wurde in Arnstein beigesetzt), auch: Lutz, Luise, Lewis, Louis, Luigi, Lulu, Vico, Viki.
Karl Freiherr vom und zum Stein (1757-1831), preußischer Reformer; Johann Strauß (Sohn) (1825-1899), österreichischer Komponist ("An der schönen blauen Donau", "Wiener Blut", "Zigeunerbaron"); Georges Bizet (1838-1875), französischer Komponist ("Carmen"); Pablo Picasso (1881-1973), spanischer Maler und Bildhauer; Dieter Borsche (1909-1989), Theater- (Papst Pius XII. in Rolf Hochhuths "Der Stellvertreter") und Film-Schauspieler ("Die toten Augen von London", "Der schwarze Abt"); Peter Rühmkorf (1929-2008), Lyriker ("Die Hüter des Misthaufens", "Die Last, die Lust und die List"); Helen Reddy (1941-2020), australische Sängerin ("Delta Dawn") und Filmschauspielerin ("Elliot, das Schmunzelmonster"); Stefan Remmler (1946), "Sänger" bei Trio ("Da Da Da - ich lieb dich nicht, du liebst mich nicht"); Chris Norman (1950), britischer Sänger bei Smokie ("Living Next Door to Alice"); Birgit Prinz (1977), Weltfußballerin von 2003 bis 2005; Katy Perry (1984), amerikanische Sängerin ("I Kissed a Girl", "Last Friday Night"); Fabian Hambüchen (1987), Kunstturner, Weltmeister am Reck und Sportler des Jahres 2007, der bekennende FC-Fan holte 2016 Olympia-Gold in Rio, Silber 2012 in London und Bronze 2008 in Peking.
1647: Evangelista Torricelli, der italienische Mathematiker, Physiker und Erfinder des Barometers stirbt 39-jährig in Florenz; 1955: Sadako Sasaki, die japanische Schülerin stirbt zwölfjährig in Hiroshima an den Folgen einer Leukämieerkrankung, hervorgerufen durch den Atombombenabwurf zehn Jahre zuvor; weltweite Berühmtheit erlangte sie, als ihr eine Freundin am Krankenbett von der alten japanischen Legende erzählte, nach der derjenige, der 1.000 Origami-Kraniche falte, von den Göttern einen Wunsch erfüllt bekäme; Sadako faltete daraufhin während ihres 14-monatigen Krankenhausaufenthaltes über 1.300 Papierkraniche, zur Erfüllung des Wunsches, wieder gesund zu werden; sie begründete damit die Symbol-Tradition des Origami-Kranichs für die Friedensbewegung; 1998: Heinz Maegerlein, der Sportjournalist, TV-Moderator ("Hätten Sie's gewußt?") und Buchautor stirbt 86-jährig in Gräfeling; unvergessen seine Reportage, als er bei einem Ski-Rennen 1959 akustisch zweideutig kommentierte: "Tausende standen an den Hängen und Pisten"; 2002: Richard Harris, der irische Schauspieler ("Camelot", "Meuterei auf der Bounty", "Der Mann, den sie Pferd nannten", "Gladiator"), zweimal der Professor Albus Dumbledore in "Harry Potter" ("Stein der Weisen", "Kammer des Schreckens") stirbt 72-jährig in London; 2009: Camillo Cibin, der italienische Personenschützer des Papstes über Jahrzehnte stirbt 83-jährig in Rom, Cibin nahm beim Attentat auf Papst Johannes Paul II. am 13. Mai 1981 den Täter Ali Agca fest und rettete das Kirchenoberhaupt 1982 in Fatima, als eine Lefebvre-Anhängerin mit dem Messer auf ihn losging; 2013: Hal Needham, der amerikanische Stuntman und Regisseur ("Ein ausgekochtes Schlitzohr", "Auf dem Highway ist die Hölle los"), in den 1980er-Jahren mehrfach verlässlich für die "Goldene Himbeere" als schlechtester Regisseur nominiert, stirbt 82-jährig in Los Angeles; 2014: Jack Bruce, der amerikanische Gitarrist und Songwriter, Gründungsmitglied der Supergruppe Cream (mit Eric Clapton und dem 2019 verstorbenen Schlagzeuger Ginger Baker) stirbt 71-jährig in Suffolk; 2014: Rudolf Scharpf, der Maler und Holzschnitzer stirbt 95-jährig in Ludwigshafen; 2014: Marcia Strassman, die amerikanische Schauspielerin stirbt 66-jährig in Sherman Oaks/Kalifornien an Brustkrebs; die Filmtitel-Aussage "Liebling, ich habe die Kinder geschrumpft" hatte sich 1989 an sie in der Rolle der Filmmutter Diane Szalinski gerichtet, und das Geständnis stammte vom zerstreut-genialen Wissenschaftler und Ehemann Wayne (gespielt von Rick Moranis), der irrtümlich mit einer Erfindung seine Pänz maschinell auf Mini-Masse reduzierte; 2018: Ruth Gates, die amerikanische Meeresbiologin, Professorin an der Uni Hawaii, Kämpferin für den Schutz der von der Erderwärmung in der Existenz bedrohten Korallenriffe, bekannt durch die Netflix-Doku "Chasing Coral", stirbt 56-jährig in Kailua/Hawaii an einem Hirntumor; 2020: Thomas Oppermann, der SPD-Politiker, seit 2017 Vizepräsident des Deutschen Bundestages, zuvor Parlamentarischer Geschäftsführer und Fraktionsvorsitzender, einst niedersächsischer Landesminister unter Gerhard Schröder, stirbt 66-jährig im Göttinger Universitätsklinikum, nachdem er kurz zuvor nach einem Interview für die ZDF-Sendung "Berlin direkt" zusammengebrochen war.
Vor 170 Jahren - 25. Oktober 1853
Eröffnung der von König Ludwig gegründeten Neuen Pinakothek in München im Museumsviertel in der Maxvorstadt.
Vor 40 Jahren - 25. Oktober 1983
"Ey Honey, ich sing für wenig Money im Republik-Palast, wenn ihr mich lasst" - als erster westdeutscher Rockmusiker gibt Udo Lindenberg ein Konzert in der DDR. Auslöser war sein Schnoddersong "Sonderzug nach Pankow". Der Auftritt in Erichs Lampenladen, dem von Honecker erbauten Ostberliner Palast der Republik, läuft vor sozialistischem Jugendpublikum. Aus der erhofften Tournee durch die Tätärä wird nix: Lindenberg, von dem sich die SED-Genossen Sperrfeuer gegen den Nato-Doppelbeschluss erhofft hatten, äußert sich nicht so antiwestlich wie erwartet und lässt sich auf den Schultern der Fans - stasibeäugt - um Erichs Laden tragen.
Vor 40 Jahren - 25. Oktober 1983
Nach dem Putsch und der Ermordung von Premier Maurice Bishop besetzen US-Truppen und Soldaten aus sechs karibischen Staaten Grenada. Die Operation "Urgent Fury" leidet unter militärischen Pannen, 18 Amerikaner sterben bei dreitägigen Gefechten.
Vor 440/100 Jahren - 1583/1923
Über die Töpfer aus Siegburg, die "Ulner" von "Sygbergh", schrieb einst erzählerisch Karl Ludwig. Das "Siegburger Kreisblatt" druckt es nach, Teil 14:
Jung Vals erklärte dem Gefährten mit ziemlicher Sicherheit die Sachlage. Er hat alle Nachrichten gesammelt, die über der Truchsessischen und der Bayern Bewegungen berichten. Aufmerksam lauscht der Andere den Worten des Freundes. Plötzlich aber hält Tillman Oem im nachdenklichen Schreiten inne, seine Augen weiten sich, die ausgestreckte Rechte weist in die Richtung des Flögerfeldes. Jung Bais wendet den Blick dorthin. Wahrhaftig, jetzt wird es ernst! Zwei Reiter traben den Hügel herab, die buntgestreiften Kollette (Reitjacken) leuchten in der Morgensonne. Nun haben auch sie die Ulner erblickt. Die Speere eingelegt, stürmen sie daher, als gäbe es nichts in Gottes weiter Welt, das ihnen Einhalt gebieten könnte. Die Beiden sind indessen auf der Hut. Eilends reißt Tillmann Oem das Horn zum Munde, gellend hallt der Weckruf hinüber zur Ulgaß, die Männer zur Abwehr zu rufen. Ein leichter Wind von den Hügeln her trägt den Schall weiter noch als vonnöten. Furchtlos werfen sie sich dann, die blanke Wehr ziehend, den Anstürmenden entgegen. Der Kampf ist ein kurzer, der Ausgang für die Landsknechte ein ungeahnter. In ihrer fremdklingenden pfälzischen Sprache zeigen sie sich zwar als "gut Freund" an und fordern nichts anderes, denn ein schlachtreif Rind für das an der Agger rastende Fähnlein. "Sie sollen es sich selbst holen", antwortet ihnen Jung Bais. Den friedlichen Absichten der Landstreifenden traue wer mag, insbesondere, wenn die derlei Verlangen äußern! Und sieh, wie er Recht hat: ihre Lanzen behalten die Herantrabenden gefällt und die Mähren stehen nicht, derweil die Sporen ihnen gar unangenehm in den Flanken wühlen. Jetzt sind die Reiter heran und versuchen die Bürger über den Haufen zu rennen. Diese, flinker als man denken sollte, springen beidseits aus dem Wege, die Rosse schnauben haltlos vorüber. (wird fortgesetzt)

Vor 110 Jahren - Oktober 1913
"Das städtische Verkehrsamt in Köln gibt ein reich mit Bildwerk ausgestattetes Heft "Export-Woche" heraus, das unter anderem einen Bericht über das Tiefdruck-Verfahren der Deutschen Photogravur Siegburg enthält. Die betreffenden Bilder sind mit Farben aus dem Siegwerk gedruckt. Da im nächsten Jahr eine Reihe von bedeutenden Ereignissen eintritt - zum Beispiel die Übernahme des Michaelsberges, Eröffnung der neuen elektrischen Linie nach Mondorf, Höherlegung der Staatsbahnlinie - so ist für den Gewerbe- und Verkehrsverein wohl eine Veranlassung gegeben, die Herausgabe eines ähnlichen Werbeheftes ins Auge zu fassen. Elektrische Beleuchtung, reiche Auslagen und preiswürdige Waren, eine schmucke Stadt tut es nicht allein, es muss eine zunehmende kaufkräftige Bevölkerung und reger Besuch von auswärts gesichert sein, die dem Handel und Handwerk einen guten Boden bieten. Augenblicklich herrscht eine rege Bautätigkeit in unserer Stadt." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Siegwerk um 1920, Blick von der Abtei.
Vor 110 Jahren - Oktober 1913
Mit dem Beginn des Winters sei wiederholt auf die mangelhafte Beleuchtung der Bonnerstraße von der Haltestelle der elektrischen Bahn bis zum Bahn-Übergang aufmerksam gemacht. Ebenso auf die ungeschützte Vertiefung an der Brücke (nach der Ludwigstraße) und die unzureichende Beleuchtung dort. Bei dem Verkehr dort, besonders bei Beginn und Schluß der Fabriken, ist wohl die diese Anregung gerechtfertigt. (Siegburger Kreisblatt)

Vor 110 Jahren - Oktober 1913
"Ein mit Bierfässern beladenes blau gestrichenes Lastautomobil fuhr heute mittag in der mittleren Kaiserstraße über den breiten Bürgersteig gegen die Treppe eines dortigen Beamten-Wohnhauses. Die Treppe ging in Trümmer, der vordere Teil des Autos nebst Rädern wurde zerstört. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Der Unfall entstand anscheinend durch Steuerbruch, sodaß der Lenker die Gewalt über das Fahrzeug verlor, er rettete sich durch Abspringen." Foto: Kaiserstraße/Ecke Cecilienstraße.
Vor 95 Jahren - 25. Oktober 1928
Die Polizeiverwaltung teilt mit: Der kommende Sonntag vor Allerheiligen ist für den öffentlichen Geschäftsverkehr freigegeben. Die Geschäfte dürfen bis zu 8 Stunden, jedoch nicht über 6 Uhr abends geöffnet sein. Während dieser Zeit ist auch die Beschäftigung von Gehilfen, Lehrlingen und Arbeitern gestattet. Ein Zwang zum Offenhalten der Geschäfte besteht nicht.
Vor 95 Jahren - 25. Oktober 1928
"In dem Kalender dürften sich dieser Tage erst ausgeflogene Schwalben geirrt haben, die in ihrer hiesigen ´Wohnung`, die sich am Giebel eines Hauses in der Katharinenstraße befindet, munter aus- und einfliegen. Die jetzt herrschende milde Witterung wird den Tierchen wohl noch eine kurze Lebensdauer ermöglichen." (Siegburger Zeitung)
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, Tel.: 02241/65950
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.