siegburgaktuell 20.10.2023

Schneider ändert Vortrag wegen der aktuellen Lage
Siegburg. Am 7. Oktober verübte die Hamas einen Terrorangriff auf Israel von ungeheuerlicher und beispielloser Brutalität. Welche Auswirkungen hat das Massaker auf die Innen- und Außenpolitik sowie das gesellschaftliche Leben in Israel? In einem am Sonntag, 29. Oktober, ab 19.30 Uhr live von der Volkshochschule gestreamten Vortrag wird Richard C. Schneider, "Spiegel"-Autor und langjähriger Israel-Korrespondent der ARD, die neuesten Entwicklungen analysieren und historisch einordnen. Er lebt seit fast 20 Jahren in Tel Aviv und kennt daher Alltag und Geschichte des Landes.
Bitte beachten Sie: Es handelt sich bei dieser Veranstaltung um den bereits am letzten Wochenende in siegburgaktuell angekündigten Vortrag, der an die aktuelle Lage im Nahen Osten angepasst wurde.
Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Rote, gelbe, grüne, blaue
Siegburg. Wie und wo reitet St. Martin in diesem Jahr? Den Auftakt machen am Donnerstag, 2. November, die Grundschulen Wolsdorf, 17.30 Uhr, und Stallberg, 17.45 Uhr. Die Kita Purzelbaum in Braschoß ist am Sonntag, 5. November, um 17.45 Uhr unterwegs. Am Montag, 6. November, glüht und leuchtet es an diversen Punkten im Stadtgebiet. In Seligenthal, 17 Uhr, zeichnet der Heimatverein verantwortlich, durch die Nordstadt läuft um 17 Uhr die Kita St. Anno, auf dem Deichhaus, 17.30 Uhr, nehmen die Deichmäuse die Laternen in die Hand, in Kaldauen lädt die Bürgergemeinschaft um 17.30 Uhr ein. Noch einmal Deichhaus: Am Dienstag, 7. November, 18 Uhr, ziehen die Deichhausküken. Am Donnerstag, 9. November, kündigen die Kita Kinderburg Veronika Keller um 17 Uhr und die Kitas Abenteuerland und Kinderreich Zange um 17.30 Uhr lichterglänzende Brauchtumsprozessionen in Erinnerung an die Mantelteilung an.
Die Jugendbehindertenhilfe, Trägerin der Kleinen Strolche auf dem Stallberg, nimmt Pänz und ihre Eltern am Freitag, 10. November, ab 17 Uhr mit. Am Montag, 13. November, ist um 17.30 Uhr rund um die Kita St. Servatius an der Bergstraße Weckmann-Alarm, fröhliche Martinsklänge gibt's am selben Abend um 17.30 Uhr an der Hans Alfred Keller-Schule und um 18 Uhr an den Freien Christlichen Schulen auf dem Deichhaus. Den Reigen schließen am Mittwoch, 15. November, das Kinderhaus Murkel 2 in der Nordstadt um 16 Uhr und die Brückberger Grundschule Adolf Kolping um 18 Uhr.
Für Mittwoch, 8. November, 18 Uhr, ergeht an Kleine und Große aller Stadtteile eine Einladung zum offenen Martinssingen auf den Marktplatz. Das Feuer knackt und prasselt. Bürgermeister Stefan Rosemann erzählt mit Helm und Schwert die herzerwärmende Geschichte gelebter Nächstenliebe. Auf den vorausgehenden Martinszug durch die Innenstadt wird verzichtet. Die überwiegende Anzahl der Kindergärten und Grundschulen hat den Organisatoren der Verwaltung gemeldet, angesichts der genannten eigenen Veranstaltungen - 17 Umzüge mit einer Beteiligung zwischen 120 und 950 Personen - nicht mitgehen zu wollen. Hintergrund: Den Schulen und Kindertagesstätten war in der Corona-Phase lediglich die Möglichkeit eingeräumt worden, kleinere, ortsbezogene Umzüge zu organisieren, um Großevents mit erhöhtem Infektionsrisiko zu vermeiden. Die Durchführung empfanden die Akteure als Gewinn. Aus den angedachten Notlösungen wurden gern angenommene Alternativen.

Vor dem Wechsel an die weiterführenden Schulen
Siegburg. Eltern von Viertklässlern stellen sich nun die Frage, auf welche Schule sie ihr Kind ab dem kommenden Sommer schicken möchten. Antworten, die bei der Entscheidung helfen, erhalten sie bei einer Informationsveranstaltung am Mittwoch, 25. Oktober, um 18 Uhr in der Aula des Gymnasiums Alleestraße, Alleestraße 2. Nach einem allgemeinen Teil stehen Vertreter der Städtischen Gesamtschule am Michaelsberg, der Alexander-von-Humboldt-Realschule, von Anno-Gymnasium und Gymnasium Alleestraße sowie der Freien Christlichen Gesamtschule für individuelle Gespräche zur Verfügung.
Die Schulen stellen sich zudem an vier Samstagen im Rahmen eines Tags der offenen Tür den Interessierten vor. Den Auftakt machen die Städtische Gesamtschule am Michaelsberg am Vormittag und die Freie Christliche Gesamtschule am Nachmittag des 18. Novembers. Es folgen das Gymnasium Alleestraße (Foto) am 25. November, das Anno-Gymnasium am 2. Dezember und die Alexander-von-Humboldt-Realschule am 9. Dezember.

Christliche Schulen laden zum Meet & Greet
Siegburg. Zum Begegnungsabend unter dem Motto "Meet & Greet" - also Kennenlernen und Begrüßen - laden die Freien Christlichen Schulen, Frankfurter Straße 86, Eltern, Mitarbeitende, Freunde und interessierte Gäste am Mittwoch, 25. Oktober, um 19.30 Uhr in die Mensa ein. "Gerade in Zeiten digitaler Vernetzung und angesichts der zunehmenden Flut von Social-Media-Angeboten sind persönliche Interaktionen und 'analoge' Begegnungen nahezu wiederzuentdecken", schreiben die Organisatoren. 'Una buona Pizza', Getränke und Knabbereien sowie ein schönes Ambiente runden das Zusammensein ab; zur Planung wird um Anmeldung über den Link gebeten.
> Anmeldung zum "Begegnungsabend" der Freien Christlichen Schulen

Fairteiler: Lebensmittel ins Regal und nicht in die Tonne
Siegburg. Paniermehl fürs Schnitzel, Pfannkuchenteig in der Flasche, Tortenboden für den Geburtstag am Wochenende. Und das passende Second-Hand-Outfit zur Feierlichkeit hängt auf der Kleiderstange nebendran. Der Foodsharing-Fairteiler in der Kaiserstraße 57 ist prall gefüllt. Im "Umsonstlädchen", einem zuvor ungenutzten Nebenraum, haben die Mitarbeiter von "Siegburg Unverpackt" Platz geschaffen. Platz für überproduzierte Lebensmittel und Kleidung, die ansonsten im Müll gelandet wären und an denen sich Siegburgerinnen und Siegburger nun für den eigenen Bedarf kostenlos bedienen können.
Verteilen statt Wegwerfen ist das Motto. Als sogenannte Botschafterinnen der Foodsharing-Community koordinieren Claudia Müller und Martina Müller - "nicht verwandt oder verschwägert, aber befreundet", betonen die beiden mit einem Augenzwinkern - den Austausch mit 66 ehrenamtlichen Sammlern und neun Kooperationspartnern in Siegburg, darunter Familie Sezer vom Wochenmarkt, Kaufland oder weiteren Supermärkten. Aber nicht nur angemeldete Engagierte liefern Ware, auch Kunden und Privatpersonen befüllen das Regal hin und wieder.
Weil der Nebenraum als zusätzliche Verkaufsfläche ungeeignet und als Lager zu klein war, entschied sich Geschäftsführer Dominique Clijsters Mitte letzten Jahres dazu, den bisher ersten und einzigen Food-Sharing-Fairteiler Siegburgs in seinem Laden zu beherbergen. Um das rege genutzte Angebot möglich zu machen, bewarb er sich im letzten Jahr beim Bürgerbudget - und erhielt den Zuschlag. Anteilig zur Grundfläche des Ladenlokals wird mit einer Summe von 5.300 Euro die Miete für die nächsten drei Jahre übernommen.
Für die nächste Runde, bei der Siegburgerinnen und Siegburger darüber entscheiden können, wie 50.000 Euro für die Kreisstadt investiert werden sollen, liegen bereits 38 Vorschläge vor. Mit dabei ist ein öffentliches WC am Michaelsberg-Spielplatz, Aufsteller mit Kotbeuteln an der Alexianerallee, die Umgestaltung der Unterführung Viehtrift oder die Förderung von Regenwassernutzung. Noch bis Mittwoch, 25. Oktober, besteht die Möglichkeit, unter mitmachen.siegburg.de Ideen einzubringen. Nach einer Vorschlagsprüfung durch die Verwaltung kann ab Mittwoch, 1. November, abgestimmt und das Budget verteilt werden.
Foto, v.l.: Dominique Clijsters, Claudia Müller, Martina Müller und Rebecca Palm, städtische Mitarbeiterin der Stabstelle Digitalisierung, die das Bürgerbudget technisch betreut, vor dem Fairteiler.

RSAG gewinnt Energie aus Vergärung
Siegburg. Leistungsstark und klimafreundlich ist sie, die neue Errungenschaft der RSAG am Standort in St. Augustin. Ludgera Decking, Chefin des Entsorgungsbetriebs, stellte gestern Landrat Sebastian Schuster und den Vertretern derjenigen Kommunen, deren Bürger Biotonnen zuliefern, darunter Siegburgs Stadtoberhaupt Stefan Rosemann (Foto), die neue Kompostierungs- und Vergärungsanlage vor.
60.000 Tonnen Bioabfall ergeben 25.000 Tonnen hochwertigen und zertifizierten Kompost, der Pflanzenwachstum beschleunigt. Der Berg an Bananenschalen, Apfelgehäusen und Kaffeepulverresten produziert 22,8 Mio. Kilowattstunden Energie in Form von Biomethan, das ausreicht als Antrieb für 145 Müllwagen oder als Wärme für 1.265 Haushalte. Insgesamt werden 4.582 Tonnen Kohlenstoffdioxid eingespart, rechnet die RSAG in einer Broschüre vor. Alle Angaben beziehen sich auf ein Jahr.
Sie möchten selbst einen Blick werfen? Am Sonntag zwischen 11 und 15 Uhr ist Tag der offenen Tür, an dem sie hinter die Kulissen der Anlage blicken dürfen, während ihr Nachwuchs bestens entertaint wird. Mädchen und Jungen mit Affinität sitzen u.a. im Müllauto Probe. Parkmöglichkeiten im Zufahrtsbereich des Entsorgungs- und Verwertungsparks, Auf dem Sand, St. Augustin.

Jugendliche werfen Feuerwerkskörper
Siegburg. Während eine Tanzgruppe in der Turnhalle der Adolf-Kolping-Schule auf dem Brückberg trainierte, warfen am Mittwochabend gegen 19 Uhr vier Jugendliche im Alter von etwa 12 bis 13 Jahren einen Feuerwerkskörper durch ein auf Kipp stehendes Fenster. Durch die Detonation entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro, verletzt wurde glücklicherweise niemand. Trotz Fahndung konnte das Quartett entkommen. Wer Angaben zu dem Vorfall oder der Gruppe machen kann, wird gebeten, sich unter 02241/541-3121 mit der Polizei in Verbindung zu setzen. Foto: Unsplash.
Zwei Verletzte auf der A3
Siegburg. Bei einem Verkehrsunfall auf der A3 zwischen der Anschlussstelle Siebengebirge und Autobahnkreuz Bonn/Siegburg wurden in der Nacht zu Donnerstag zwei junge Männer, 18 und 17 Jahre alt, schwer verletzt. Das Duo war mit einem Ferrari gegen 3 Uhr in Richtung Köln unterwegs, als der junge Mann am Lenker auf regennasser Fahrbahn die Kontrolle verlor. Der Sportwagen geriet in die Böschung auf der rechten Seite, schleuderte in die Mittelschutzplanke, überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. Ein nachfolgender Lastwagen fuhr über Fahrzeugteile und wurde beschädigt. Die Unfallaufnahme und die Aufräumarbeiten dauerten etwa zweieinhalb Stunden.

Bauarbeiten in Frankfurter Straße dauern länger
Siegburg. Die Verlegung von Stromleitungen an der Frankfurter Straße dauert länger als geplant. Daher bleibt der Gehweg zwischen Mühlengrabenstraße und der Straße "Deichhaus" voraussichtlich bis Freitag, 17. November, gesperrt; Fußgänger werden weiterhin über den Halte- und Parkstreifen, der damit Autofahrern nicht zur Verfügung steht, geführt. Auch die Verlegung der Bushaltestelle "Beethovenstraße" in Fahrtrichtung Innenstadt - sie befindet sich derzeit gegenüber des Stopps in Richtung Hennef - bleibt bestehen.

Grundlagen des strategischen Freiwilligenmanagements
Siegburg. Wer die Zusammenarbeit mit Menschen, die sich freiwillig engagieren, verbessern, Ehrenamtler in ihrer Tätigkeit konstruktiv und nachhaltig unterstützen möchte, ist bei einem Seminar zum Strategischen Freiwilligenmanagement richtig. Birgit Binte-Wingen von der Freiwilligenagentur und Andrea Eisele von der evangelischen Erwachsenenbildung vermitteln am Montag und Dienstag, 13. und 14. November, im Zeitraum, Ringstraße 2, die Grundlagen des Freiwilligenmanagements. Die Teilnahme kostet 70 Euro pro Person, weitere Infos und Anmeldung über den Link.
> Evangelische Erwachsenenbildung: "Strategisches Freiwilligenmanagement"

Infoveranstaltung für Angehörige und Ehrenamtliche
Siegburg. Viele, vor allem ältere Menschen benötigen wegen Krankheit oder Behinderung Unterstützung durch einen rechtlichen Betreuer. Oftmals werden dazu durch das Amtsgericht Angehörige, Bekannte oder Freunde bestellt. Dann sind vielfältige Aufgaben zu erledigen, vieles ist zu beachten, eine gute Zusammenarbeit mit dem Betreuungsgericht wichtig. In einer Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsvereine informiert Diana Caspari, Mitarbeiterin der AWO Bonn/Rhein-Sieg, am Mittwoch, 15. November, ab 17 Uhr im Bistro RoBi, Schumannstraße 8, über Aufgaben und Zuständigkeiten beim Betreuungsgericht sowie Rechte und Pflichten der ehrenamtlich Betreuenden. Gastreferent ist Tim Rau, Rechtspfleger des Amtsgerichts. Anmeldung unter 02241/9692460 oder betreuungsverein@awo-bnsu.de. Foto: Unsplash.

Erzieher, Eltern und Kinder demonstrierten auf dem Markt
Siegburg. Nachtrag zur gestrigen Ausgabe von siegburgaktuell: Neben den Zanger und Brückberger Standorten der Kita Kinderreich demonstrierten gestern auch Erzieher, Eltern und Kinder von Schatzinsel, Waldwichtel, Purzelbaum, Wirbelwind, Rabennest sowie dem PänzHuus auf dem Markt. Sie hatten sich dem landesweiten Aktionstag "NRW bleibt sozial!" angeschlossen, zu dem verschiedene Sozialverbände aufgerufen hatten. Ihre Warnung: Ohne eine bessere finanzielle und damit auch personelle Ausstattung sehen sie die Existenz vieler Einrichtungen unter freier Trägerschaft als akut gefährdet an, wodurch Kinder ihre Betreuungsplätze verlieren würden, was wiederum zur Folge hätte, dass viele Eltern ihrer beruflichen Tätigkeit nicht mehr nachgehen könnten.

Silber und Bronze für Christian Schreiner
Siegburg. Mit einem kleinen Team startete das Leichtathletikzentrum Rhein-Sieg erfolgreich bei den im Rahmen des Refrather Herbstlaufs ausgetragen Meisterschaften des Leichtathletikverbands Nordrhein über 5.000 Meter. Christian Schreiner legte in 15:22 Minuten als Gesamtzweiter und Sieger in der Altersklasse M35 nach langer Wettkampfpause nicht nur ein gelungenes Comeback hin, sondern auch den Grundstein für die Bronzemedaille in der Mannschaftswertung mit Dirk Breunung (in 17:08 Minuten Sieger in der Altersklasse M45) und dem 14-jährigen Nachwuchstalent Timofey Klyuev (19:00 Minuten, Dritter in der Altersklasse U16). Foto: Lisa Schreiner.

Es gibt kein schlechtes Wetter ...!
Siegburg. Den Nebel, der Anfang der Woche in den Morgenstunden über dem Markt lag, hielt Klaus Ridder im Bild fest. Auch das ungemütliche Wetter, das uns am Wochenende bevorsteht, dürfte durchaus mystisch-schönen Seiten bereithalten!

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Freitag, 20. Oktober 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ines Hock: "Farbkontinuum - Malerei im Raum, auf Leinwand und Papier" (bis Sonntag, 5. November)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin
15.30 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Bilderbuchkino: "Schmatz und Schmuh" (Foto)
19 Uhr, Spiegelsaal der Röstburg, Wilhelmstraße 56:
Studiobühne: "Dinner for One"
Samstag, 21. Oktober 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ines Hock: "Farbkontinuum - Malerei im Raum, auf Leinwand und Papier" (bis Sonntag, 5. November)
15 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ines Hock - Künstlergespräch in der Ausstellung
15 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Spielezeit - Der Treff für Brettspielbegeisterte
19 Uhr, Spiegelsaal der Röstburg, Wilhelmstraße 56:
Studiobühne: "Dinner for One"
19 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
A Canta & Erster Kölner Barbershop Chor: "Nette Begegnungen"
20 Uhr, Aula des Gymnasiums Alleestraße, Alleestraße 2:
Studiobühne: "Der Prozess"
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Jürgen B. Hausmann: "Jung, wat biste jroß jeworden! - Das Jubiläumsprogramm"

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/6228
The Expendables 4: 19.30 Uhr
Paw Patrol: Der Mighty Kinofilm: 16 Uhr
Trolls - Gemeinsam stark: 16.30 Uhr, 18 Uhr
Barbie: 19.30 Uhr
Das fliegende Klassenzimmer: 17 Uhr
Wochenendrebellen: 20 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Taylor Swift - The Eras Tour OV: 19 Uhr
Der Exorzist: Bekenntnis: 20 Uhr, 23 Uhr
The Creator: 16.50 Uhr
Das fliegende Klassenzimmer: 14.50 Uhr, 17.50 Uhr
Catch the Killer: 22.15 Uhr
Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen: 14.40 Uhr, 16.40 Uhr
Wochenendrebellen: 15.30 Uhr, 20.10 Uhr
Paw Patrol: Der Mighty Kinofilm: 15 Uhr, 17.10 Uhr
The Nun 2: 19.40 Uhr, 22.30 Uhr
Killers of the Flower Moon: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Trolls - Gemeinsam stark (3D): 17.20 Uhr
Trolls - Gemeinsam stark: 14.30 Uhr, 19.50 Uhr
The Equalizer 3: 22.40 Uhr
The Expendables 4: 23 Uhr
Das Leben ist ein Fest: 14.40 Uhr, 17 Uhr, 20.20 Uhr

Freitag, 20. Oktober, der 293. Tag in 2023
Wetter: Der Regenschirm kann sich heute schon an ein nasses Wochenende gewöhnen.
Sonnenuntergang heute: 18.29 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.04 Uhr
Monduntergang heute: 21.35 Uhr
Mondaufgang morgen: 15.40 Uhr
Cornelius (Bischof von Cäsarea, starb um 60); Ira; Jennifer; Jessica.
Christopher Wren (1632-1723), englischer Architekt, Astronom und Mathematiker, errichtete als königlicher Generalarchitekt unter anderem die St. Paul's Cathedral und den Palast von Winchester; Arthur Rimbaud (1854-1891), französischer Dichter und Schriftsteller ("Eine Zeit in der Hölle"); Maximilian Harden (1861-1927), jüdischer Publizist und Schriftsteller, mutiger Kaiser-Kritiker und einer der meistgehassten Publizisten der wilhelminischen Zeit, überlebte nur knapp einen Anschlag der rechtsradikalen Freikorps, anlässlich seines Todes hämmerte der Nazi-Unhold und spätere NS-Propagandaminister Joseph Goebbels eine seiner üblen Hetzattacken hinaus, die schon früh dokumentierten, welch Ungeistes "Kind" der braune Menschenschänder war; Goebbels geiferte seinerzeit: "Maximilian Harden ist durch eine Lungenentzündung hingerichtet worden (...) ist der Typ der jüdischen Literaturbestie, die bedingungslos und ohne Rücksicht das Gastrecht des Wirtsvolkes missbraucht (...) bedauern am Tode dieses Mannes nur, dass er uns die Möglichkeit genommen hat, auf unsere Art mit ihm abzurechnen"; Bella Lugosi (1882-1956), ungarischer Schauspieler ("Dracula"); James Chadwick (1891-1974), britischer Physiker, Nobelpreisträger 1935; Jomo Kenyatta (1891-1978), kenianischer Politiker, mit der Unabhängigkeit des Landes 1963 erster Ministerpräsident, ein Jahr später Staatspräsident; Peter Bamm (1897-1975), Schriftsteller ("Welten des Glaubens"); Grete Schickedanz (1911-1994), Unternehmerin (Quelle); Ottfried Preußler (1923-2013), einer der erfolgreichsten Kinderbuchautoren ("Der kleine Wassermann", "Die kleine Hexe", "Das kleine Gespenst", "Krabat" und: "Der Räuber Hotzenplotz"); Jerry Orbach (1935-2004), amerikanischer Schauspieler ("Law & Order"); Bobby Seale (1936), amerikanischer Bürgerrechtler und Mitbegründer der Black-Panther-Bewegung; Wanda Jackson (1937), amerikanische Sängerin ("Let's have a Party"); Ric Lee (1945), Schlagzeuger bei Ten Years After ("Love like a Man"); Elfriede Jelinek (1946), österreichische Schriftstellerin ("Die Klavierspielerin"), Literaturnobelpreis 2004; Tom Petty (1950-2017), amerikanischer Sänger und Gitarrist (Tom Petty & The Heartbrekers); Stefan Raab (1966), Sänger (mit "Wadde hadde dudde da?" Platz 5 beim ESC 2000), Comedian und Entertainer.
1401: Klaus Störtebeker, der bekannte Seeräuber, einer der Vitalienbrüder, verliert ungefähr 40-jährig mit rund 30 Gefährten durch Scharfrichter Meister Rosenfeld auf dem Grasbrook bei Hamburg den Kopf; 1952: Basil Radford, der englische Schauspieler (unter anderem in den Hitchcock-Filmen "Jung und unschuldig" sowie "Eine Dame verschwindet" zu sehen) stirbt 55-jährig in London; 1977: Ronnie van Zant und Steve Gaines, die beiden amerikanischen Mitglieder der Band Lynryd Skynyrd ("Sweet Home Alabama") sterben bei Gillsburg/Mississippi beim Absturz einer Privatmaschine, die anderen Bandmitglieder überleben schwer verletzt, Gaines' Schwester Cassie kommt ebenfalls ums Leben; 1994: Burt Lancaster, der amerikanische Schauspieler ("Der rote Korsar") stirbt 81-jährig in Los Angeles; 2005: Jean Michel Follon, der belgische Künstler, der, so Kritiker "alles konnte", stirbt 71-jährig in Monaco an Leukämie; seine Bilder wurden zu Titeln von Magazinen wie "Time", er illustrierte Bücher von Franz Kafka, schuf Plakate für die Filmfestspiele von Cannes und für amnesty international, er entwarf Bühnenbilder und Kirchenfenster; 2011: Muammar al-Gaddafi, der lybische Diktator wird 69-jährig beim Volksaufstand in Misrata getötet; 2010: Bob Guccione, der amerikanische Fotograf, Produzent, 1965 in London Gründer und Herausgeber des Herrenmagazins "Penthouse", in Erfolgszeiten einer der reichsten Menschen Amerikas, stirbt 79-jährig in New York an Krebs; 2012: Edward Don Thomas, der amerikanische Mediziner, Professor und Pionier auf dem Gebiet der Knochenmarktransplantation und wohl Lebensretter von hunderttausenden Blutkrebskranken, stirbt 92-jährig in Seattle, Medizin-Nobelpreis 1990; 2014: Rene Burri, der Schweizer Magnum-Fotograf, berühmt für Portrait-Bilder wie das von Che Guevara mit Zigarre im Mund und Reportagefotagrafien in "Life", "Paris Match", "stern" oder "Geo", Schöpfer des Bildbandes "Die Deutschen", stirbt 81-jährig in Zürich an Krebs; 2016: Junko Tabei, die japanische Bergsteigerin, am 16. Mai 1975 mit ihren nur 1,52 Metern erste Frau auf dem 8.848 Meter hohen Mount Everest, stirbt 77-jährig in Kawagoe nahe Tokio an Krebs; zwölf Tage vor dem Gipfel hatte eine Lawine auf 6.300 Metern Höhe die Expedition erfasst, Tabei ("Ich kann nicht verstehen, warum Männer so einen Wirbel um den Mount Everest machen - es ist nur ein Berg") wurde verschüttet, verlor das Bewusstsein und wurde nach sechs Minuten von einem Sherpa ausgegraben.

Vor 95 Jahren - 20. Oktober 1928
Diese Werbung bringt nahe: An das Zeug kann man sich geschmacklich nur schrittweise nähern. Kathreiners Malzkaffee, der kein Kaffee ist, weil er nicht aus Kaffebohnen besteht, sondern aus Getreide und der Pflanze Zichorie. "Muckefuck" heißt die Brühe im Volksmund und über die Herkunft der Bezeichnung kann man - anders als über den Geschmack - streiten. "Mocca faux", also falscher Kaffee ist die französische Lesart. Die rheinische: "Mucke" verweist auf braunstaubige Erde oder "Holzmulm", der aus Holzspänen und Kot von Totholzinsekten besteht, "fuck" auf faul. Die englische Version? Lassen wir's ...
Vor 55 Jahren - 20. Oktober 1968
Die Witwe des fünf Jahre zuvor ermordeten US-Präsidenten John F. Kennedy, Jackie, heiratet den milliardenschweren griechischen Reeder Aristoteles Onassis. Der ist 33 Jahre älter. Der Ruf der ehemals bewunderten First Lady leidet. Ein konservatives US-Blatt schäumt und verdammt Jackies Wahl als "schwerste Beleidigung der amerikanischen Männer seit Pearl Harbor".
Vor 55 Jahren - 20. Oktober 1968
Olympische Sommerspiele in Mexiko: Mit einer seinerzeit völlig neuen Technik, dem später nach ihm benannten "Fosbury-Flop", holt sich der Amerikaner Richard "Dick" Fosbury mit 2,24 Meter Gold im Hochsprung.
Vor 50 Jahren - 20. Oktober 1973
Einweihung des neu erbauten Opernhauses in Sydney. Der muschelförmige Bau wird schnell zum Wahrzeichen der Stadt. Aus ursprünglich veranschlagten sieben Millionen Dollar Kosten wurden nach 14 Jahren Bauzeit 102 Millionen.
Vor 50 Jahren - 20. Oktober 1973
"Saturday Night Massacre": Chefermittler Archibald Cox kommt in der Watergate-Affäre dem angeblich unschuldigen US-Präsidenten Richard Nixon immer näher. Der feuert innerhalb von Stunden gleich zwei Justizminister hintereinander, weil sie sich weigern, Nixon den Spürhund vom Hals zu schaffen. Erst der dritte Justizminister an einem (!) Tag, Robert Bork, erledigt Nixons Auftrag und feuert Cox.
Vor 50 Jahren - 20. Oktober 1973
1:4 liegt der 1. FC Kaiserslautern daheim gegen die Münchner Bayern zurück. Dann drehen die Lauterer die Partie in den letzten 30 Minuten und gewinnen mit 7:4. Josef Pirrung erzielt zwei Treffer. Typisch Bayern: Direkt nach dem Schlusspfiff winken sie mit dem Scheckheft und wollen Pirrung kaufen. Der lehnt das Vertragsangebot ab.

Vor 440/100 Jahren - 1583/1923
Über die Töpfer aus Siegburg, die "Ulner" von "Sygbergh" schrieb einst erzählerisch Karl Ludwig. Das "Siegburger Kreisblatt" druckt es nach, Teil 9:
Wie der Löher Jakob Bischof seinem Sygbergher Mitbürger richtig mitgeteilt, war das vordem freie und mächtige Koellen durch das Handeln seines Erzbischofes Gebhard Truchseß von Waldburg in die größte Verwirrnis geraten. Heere standen allenthalben gegeneinander auf, streitsüchtige Junker machten die Sache der Herren zu der des Volkes und die Unruhen nahmen zu, wie ein Stein, den man in ein ruhig Wasser schleudert, immer weitere Kreise um sich zieht. Hätte der Lohgerber achtsamer hingehört, so hätte er wohl von denen Koellnischen erfahren können, daß das Herannahen der Bayern und Spanier, welch letztere aus den Niederlanden herbeieilen würden, von vielen befürchtet werde.
Die Ulner, als die am wenigsten durch die Umwallung geschützten Bürger der Stadt sahen sich durch jede benachbarte Fehde ganz besonders gefährdet und hatten darum, für all diese Dinge ein schärferes Ohr, denn die zwischen den hohen Mauern geborgenen anderen Zünfte. Derjenige, der ihnen seinen Schutz in weitestreichendem Maße angedeihen lassen konnte, war der Abt.
Nun wußten aber die Meister diesmalen nicht genau, inwieweit sie sich des gestrengen Herrn von Eyll versichern könnten. Die Ulner selbst trugen daran die Schuld. Ihr mächtiger Aufschwung in den letzten Jahrzehnten, wie ihn keine der anderen Gilden zu verzeichnen wußte, hatte sie übermütig gemacht und mehremalen der gebührenden Ehrfurcht gegen das Oberhaupt Sygberghs vergessen lassen. Sie hatten ihre Macht so stark gefühlt, daß sie in friedlichen Zeiten keiner Bevormundung zu bedürfen glaubten.
Der Vorgänger des derzeitigen Abtes war Hermann von Wachtendonck (1549-1576) gewesen, der mit aller eifrigen Umschau viel gütige Nachsicht paarte und Kleinigkeiten klüglichst übersah. Uebermütig aber war es seither bei der jährlichen Fastnacht hergegangen, da ward des heimlichen Spottens und Höhnens von vielen der Jüngern mehr als genug getan. Ja, es war dazu gekommen, daß der Töpfer einige, so Heinrich Flach und Jung Bais Simons alles ererbten Respekts vergessend, den Abt von Wachtendonck und den damaligen Prior von Eyll auf ihren Krügen mit viel Geschick, aber wenig Achtung konterfeiten und in lächerlicher Weise dem Lächeln der Bürgerschaft preisgaben. Es war ein unüberdachter Lehrbubenstreich gewesen und der duldsame Abt hatte füglichst dazu geschwiegen, nicht so der Prior. Daß die Ulner, entgegen dem Vorschlage des bedächtigen Anno Knüttgen, den Gebieter im Kampfe gegen die entstehenden Sekten nicht unterstützt hatten, war ein weiterer Grund, von der Herrschaft kein überreiches Maß der Gnade zu erwarten. (wird fortgesetzt) Foto: Siegburger Steinzeug, die sogenannte "Weiße Ware".

Vor 110 Jahren - Oktober 1913
Im Herrengarten ist der Bär los, Oktoberfest, seit etlichen Tagen. Das Kreisblatt stemmt den Bierkrug mit: Samstag und Sonntag hatten sich wieder viele Kenner des edlen Stoffes eingefunden, man konnte auch feststellen, daß andere, die das edle Maß noch nicht kannten, es zu schätzen wußten. Wenn die "Holden" mit einem Dutzend Krüge herangetrippelt kamen, waren sie bald ihre Krüge los und wenige Augenblicke später stellte dann der eine oder andere Gast schon fest, daß das Krügel ein Loch haben muß. Munter gings zu. Die schöne Dekoration machte gleich beim Eintritt einen einladenden Eindruck. Hans vom Rhein, eine Schuhplattlertruppe, Kapelle Berntgen und dann noch die gemeinsamen Lieder ließen die Zeit schnell vergehen, und mancher Freund der Gambrinusschöpfung besah sich seine Uhr mit Erstaunen, als der Zeiger wieder mit 1 anfing: Ich meine, ich wäre eben erst reingekommen - die Uhr läuft zu schnell - na Prost, trinken wir noch eins - und siehe da, die Mieze stand schon wieder da und hatte in jeder Hand zwölf Krüge mit Oktobersaft. Das Fest dauert eine ganze Reihe von Tagen. Prost!

Vor 110 Jahren - Oktober 1913
Sonntag mittag entlud sich über Siegburg und Umgegend ein furchtbares Gewitter, das von starkem Regen und Hagelschlag begleitet war. Zwei dem Bahnhof gegenüber nebeneinander aufgerichtete und noch unbenutzte Telegraphenstangen wurden von einem Blitzstrahl getroffen und in Splitter geschlagen. Mehrere Blitze wurden durch die Blitzableiter der St. Servatius- und der Anno-Kirche zu Boden geleitet. Foto: Annokirche um 1920.
Vor 95 Jahren - 20. Oktober 1928
"Schon längere Zeit hatte die hiesige Polizei einen Anwohner der Waldstraße im Verdacht, daß er den verbotenen Singvogelfang betreibe. Jetzt ist es ihr gelungen, diesen Vogelsteller bei der Arbeit zu beobachten, ihn zu stellen und ihm Lockvögel, Leimruten und Netze zu beschlagnahmen."

Vor zehn Jahren - 20. Oktober 2013
Mit Sicherheit wird Johann Babies über den Tod nachgedacht haben. Der Siegburger erlebt früh die Schattenseiten des Lebens. Die Mutter trinkt. Johann macht eine Schreinerlehre, doch gibt er das Dach über dem Kopf auf, kehrt dem Leben, so wie wir es kennen, den Rücken. Babies wird zum Obdachlosen, ein "Landstreicher", wie viele Menschen sagen, denen er auf seinem Weg begegnet. Lange Jahre lebt er auf der Straße, übernachtet auf Parkbänken, durchsteht klirrend kalte Winter. Kurz vor dem Christfest kehrt er immer zurück an die Sieg. Vom erbettelten Geld besorgt er einen Weihnachtsbaum. Den stellt er der Schwester in die Stube. Zehn Jahre lang, von 1993 bis 2003, nutzt er eine baufällige Hütte in Neulußheim nahe Hockenheim als Nachtquartier. Mit Rad und Anhänger ist er tagsüber unterwegs, bald gehört er irgendwie dazu. Man kennt und grüßt den freundlichen Mann mit der rheinischen Mundart. "Hennes" rufen viele ihn, manche auch "Penner Paule".
Dann kommt der Abend des 15. Oktober 2003. Fünf Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren suchen ihn auf, ein Streit um die armseligen Behausung eskaliert. Babies will seinen Unterstand mit einem Spaten verteidigen. Die Teenager sind stärker, werfen ihn zu Boden, dreschen wie von Sinnen auf ihn ein. "Pennerklatschen", dieses Wort sollen sie genutzt haben. Eine Orgie der Gewalt. Die Jungen laufen weg, lassen ihn liegen. Babies stirbt an den Folgen der Misshandlung.
Beispiellos der Aufschrei des Entsetzens in der Presse. Der Ort ist wochenlang wie paralysiert, es gibt Gedenkstunden, Diskussionsrunden zum Thema Jugendgewalt. Pfarrer und Bürgermeister sind involviert. Die Schläger stammen aus der Mitte der Gesellschaft, teils sogar aus "gutem Hause". Im Juni 2003 wird der Hauptangeklagte, ein 19-Jähriger, zu fünf Jahren Haft verurteilt. Die anderen vier Schüler erhalten Bewährungsstrafen mit hohen Auflagen. Johann Babies wird am 29. Oktober in aller Stille auf dem Nordfriedhof in Siegburg beigesetzt. Der Bestatter Dirk Busse wird vom WDR zu diesem Fall interviewt. Er erinnert sich genau an das große Netzwerk von Financiers, darunter die Kommune Neulußheim, der Weiße Ring und die Kirche, mit denen er zu tun hatte. Babies' Hütte am Waldrand steht nicht mehr. Sie wurde zwei Monate nach dem schrecklichen Geschehen abgetragen. Ganz in der Nähe erinnern Gedenksteine an die unfassbare Tat. Eingemeißelt in großen Lettern der Artikel 1 unseres Grundgesetztes - "Die Würde des Menschen ist unantastbar". Im Rahmen der Siegburger Themenwoche zu Tod und Trauer erinnert siegburgaktuell an Johann Babies: "Der Tod kam aus der Mitte der Gesellschaft".
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Marien-Apotheke, Bonner Straße 81, Hennef, Tel.: 02242/2714
Falken-Apotheke, Kölnstraße 112-114, St. Augustin, Tel.: 02241/203216
Engel Apotheke, Poststraße 111-113, Troisdorf, Tel.: 02241/75499
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.