Michaelsberg

siegburgaktuell 19.10.2023

St. Dreifaltigkeit unter Morgenhimmel.
Wolsdorf-Skyline

St. Dreifaltigkeit im Licht des Morgens

Siegburg. Immer wieder zeigen wir in siegburgaktuell Leserfotos. Ein beliebtes Motiv ist der Michaelsberg, umrahmt vom Abendrot. Ute Lachmann setzte hingegen gestern früh zu Sonnenaufgang die Kirche St. Dreifaltigkeit in Szene. "Auch Wolsdorf kann mit einer eindrucksvollen Skyline begeistern", schreibt sie dazu. Da können wir nur zustimmen!

NRW bleibt sozial
Knete für Soziales

Kita Kinderreich demonstrierte auf Markt

Siegburg. Heute Morgen, 10 Uhr. 200 Erzieher, Eltern und Kinder der Kita Kinderreich drehen eine Runde nach der anderen um den Markt, ihre Trillerpfeifen sind bis in die Nachbarstraßen zu hören. Auf Schildern wird unter Slogans wie "Kinder brauchen Knete - freie Träger auch" eine bessere finanzielle und damit auch personelle Ausstattung gefordert. Die Protestierenden sehen unter den derzeitigen Voraussetzungen die Existenz vieler Einrichtungen als akut gefährdet an - womit Kinder ihre Betreuungsplätze verlieren und Eltern nicht mehr ihrer beruflichen Tätigkeit nachgehen könnten.

Die Kita Kinderreich schließt sich mit der kleinen Demonstration dem landesweiten Aktionstag "NRW bleibt sozial!" an, zu dem verschiedene Sozialverbände heute in Düsseldorf aufgerufen haben. Sie möchten damit auf "das leise Sterben der sozialen Infrastruktur" durch Geld- und Fachkräftemangel aufmerksam machen.

Bürgermeister Stefan Rosemann unterstützt das Anliegen und lässt auf seinen Social-Media-Kanälen heute die Demonstrierenden zu Wort kommen.

> Facebook: Stefan Rosemann

Bürgermeister Stefan Rosemann und Inhaberin Seojin Hinkelmann.
Erziehungsfragen beim Erdbeerkuchen

Seojin nimmt ihr Schicksal in die eigene Hand

Siegburg. Windungsreich. Das bezeichnet das Leben von Seojin Hinkelmann wohl am besten. In Korea studierte sie Mikrobiologie. Dann arbeitete sie in der Investment-Branche, ehe es sie nach Niedersachsen an die renommierte Tierärztliche Hochschule Hannover verschlug. Wer sie heute an ihrem Arbeitsplatz besucht, trifft höchstens Plüschtiere. Es geht ihr um Menschen. Um Kinder und ihre Eltern.

"Deutschland ist mein Schicksalsland." Mit diesem Satz begrüßt sie Bürgermeister Stefan Rosemann in ihrem Familiencafé "Glücksmomentum". Nicht erschrecken! Hinkelmann meint "Schicksalsland" positiv. Hier hat sie den Mann fürs Leben gefunden, Familie gegründet. Hier hat sie sich selbständig gemacht. In einem Gastronomiebetrieb mit klarer Rechts-Links-Ausrichtung. Rechts nippen Mütter und Väter an ihrem Cappuccino. Links amüsieren sich Pänz zwischen 16 Monaten und sechs Jahren im Bällebad oder mit der Box von Lego Ninjago. Rosemann blickt anderthalb Jahrzehnte zurück: "Einen solchen Ort hätte ich für Ausflüge mit meinen Söhnen in die Innenstadt damals gut gebrauchen können."

Seit einem halben Jahr führt Hinkelmann mit großem Engagement den Treffpunkt in der Scheerengasse. Werbemaßnahmen greifen. Auf Instagram wächst die Zahl der Follower. Ins Boot bzw. ins Ladenlokal geholte Projektpartnerinnen stellen selbstgeschneiderte Kinder-Beanies aus. Kleinere Events locken Publikum aus dem ganzen Kreisgebiet. Anfang der Herbstferien standen die Menschen bis auf die Straße, als Mini-Cellisten, kaum größer als ihr Instrument, zum Konzert aufspielten.

Eine Wohlfühloase ist entstanden, in der auch Menschen vorbeischauen, denen unwohl ist. In den Gesprächen mit der Kundschaft begegnet ihr eine, wie sie sagt, mit Händen zu greifende Unsicherheit in Erziehungsfragen. "Es kam schon vor, dass Frauen in Tränen ausgebrochen sind oder Väter ein Kartenset aus dem Regal nahmen, dann aber stockten, weil sie nicht wussten, wie sie überhaupt mit ihrem Kind spielen sollten."

Einen unternehmerischen Erfolg hat Hinkelmann verbucht, wie sie Rosemann stolz mitteilte. Im Rahmen des vom Land NRW initiierten "Sofortprogramms Innenstadt" hatte die städtische Wirtschaftsförderung das seit Jahren leerstehende Lokal in der Scheerengasse an- und dann an sie weitervermietet. Bald endet diese Anschubphase. Sie ist in der Lage, ein eigenes Mietverhältnis mit dem Immobilienbesitzer einzugehen.

Öffnungszeiten sind montags bis samstags von 10 bis 18 Uhr. Bei Instagram ist Hinkelmann unter "gluecksmomentum" zu finden.

> Instagram: Glücksmomentum

Bürgerbeteiligung Hauptstraße Kaldauen
Bürgerbeteiligung startet

Verkehrskonzept für Kaldauer Hauptstraße

Siegburg. Auf der Hauptstraße in Kaldauen gibt es diverse verkehrliche Probleme, die über verschiedene Wege an die Verwaltung herangetragen wurden - darunter die Parkregelungen, nicht genügend Fahrradabstellanlagen oder zu geringe Gehwegbreiten durch Poller. Deshalb hat die Verwaltung die Situation aufgenommen, auf Basis bekannter Informationen analysiert und eine erste Arbeitsgrundlage entworfen, um die Verkehrssituation zu verbessern und zu diskutieren. 

Da die Straße von vielen Siegburgerinnen und Siegburgern genutzt wird, soll auch Ihrer Stimme Gehör verschafft werden. Unter mitmachen.siegburg.de können Sie ab sofort an der Bürgerbeteiligung teilnehmen. Dort finden Sie auch den Entwurf des vorläufigen Verkehrskonzepts als Arbeitsgrundlage.

Neben der Möglichkeit von Eingaben über die Online-Plattform wird es drei Präsenztermine mit Anwesenheit von Bürgermeister Stefan Rosemann geben: am Montag, 13. November, 15 bis 18 Uhr, Dienstag, 14. November, 18 bis 20 Uhr, sowie Samstag, 18. November, 10 bis 13 Uhr. Die Räumlichkeiten werden noch bekannt gegeben.

> Bürgerbeteiligung: Verkehrskonzept Kaldauer Hauptstraße

Kennzeichenparken Holzgasse
Arbeiten an Ein- und Ausfahrt

Kennzeichenparken in der Holzgasse

Siegburg. Im Parkzentrum Holzgasse wurden im Bereich der Ein- und Ausfahrt gestern Abend Bodenschwellen montiert. Diese helfen, die Kennzeichenerkennung und das damit verbundene schrankenlose Parken weiter zu optimieren. 

Weil während der Arbeiten nur eine Zufahrt als Wechselspur für alle ein- und ausfahrenden Kunden zur Verfügung stand, kann es zu Fehlerfassungen im System gekommen sein. Diese werden heute im Laufe des Tages korrigiert. Sollten Sie dennoch Schwierigkeiten haben, bitten die Stadtbetriebe um Rückmeldung an parken@siegburg.de unter Angabe des Kfz-Kennzeichens, der Garage, Tag und Uhrzeit.

Wendehammer Neuenhof
Wendehammer wird gesperrt

Neuer Halt für Eltern und den Schulbus

Siegburg. Am Montag, 23. Oktober, werden im Wendehammer der Zeithstraße vor dem Schulzentrum Neuenhof, dem zukünftigen BildungsCampus, Baucontainer aufgestellt. Die Zufahrt darf nur noch von Baufahrzeugen sowie Anwohnern genutzt werden, das Halten und Parken ist in der Sackgasse nicht mehr möglich. Somit entfällt diese als "Bring- und Hohlzone", wo Eltern ihre Kinder morgens absetzen oder nach Schulschluss einsteigen lassen können. Das Amt für Jugend, Schule und Sport verweist auf die Parkplätze am Kleiberg sowie am Kubana.

Von der Sperrung betroffen ist auch die Schulbussonderlinie 410 nach Schreck und Braschoß, die bislang montags, dienstags, donnerstags und freitags um 13.24 Uhr im Wendehammer abfuhr. Diese hält stattdessen ab Montag um 13.25 Uhr an der Haltestelle "Schwimmbad".

Zwischen Bäumen auf dem Grünstreifen parkende Autos auf dem Siegdamm
Regen machte Straßen nass

Markierungsarbeiten müssen verschoben werden

Siegburg. Der nächtliche Regen machte die gestern in siegburgaktuell angekündigten Markierungsarbeiten auf dem Siegdamm (Foto) und in der Chemie-Faser-Allee unmöglich. Den neuen Termin geben wir rechtzeitig bekannt.

Michel Janssen Quartett
Zeitgenössischer Jazz

Michel Janssen Quartett im Stadtmuseum

Siegburg. Am Samstag, 28. Oktober, stellt Michel Janssen, Saxofon-Dozent an der Engelbert-Humperdinck Musikschule, um 19 Uhr sein neues Projekt im Stadtmuseum, Markt 46, vor. Dafür komponierte er zeitgenössischen akustischen Jazz, bei dem Grooves und organische Harmonien im Zentrum stehen. Mit ihm musizieren Nils Eikmeier, Gitarre, Dario Schattel, Bass, und Philipp Klahn, Schlagzeug. Tickets sind nach einem Klick auf den Link erhältlich.

> Vivenu.de: Michel Janssen Quartett

Stadtführer Kernenbach mit einer "abgerissenen" Plastikhand.
Tatort Siegburg

Mit Stadtführer auf Spurensuche

Siegburg. Stadtführer Hans Willi Kernenbach, 43 Jahre bei der Polizei tätig, wandert am Sonntag, 22. Oktober, mit Interessierten durch Siegburg, um von schlagzeilenträchtigen und weniger bekannten Siegburger Kriminalfällen zu berichten. Beginn ist um 14 Uhr am Eingang des Stadtmuseums, Markt 46, die Teilnahmegebühr beträgt sechs Euro pro Person. Anmeldung unter 02241/9589874, 0173/3767087 oder dsjw.15@gmx.de. Bitte beachten Sie: Die Führung ist nichts für Menschen mit schwachen Nerven und aufgrund der inhaltlichen Gestaltung für Kinder und Jugendliche nicht geeignet!

Salomon Seelig mit seiner jüdischen Schulklasse
Fokus aufs Ehrenamt

Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises erschienen

Siegburg. Dem Ehrenamt widmet sich das Jahrbuch 2024 des Rhein-Sieg-Kreises. Auf 216 Seiten haben 36 Autorinnen und Autoren Geschichten rund um das freiwillige Engagement zum Nutzen anderer gesammelt. Portraitiert werden beispielsweise Hans Hüngsberg, Gründer der Jugendbehindertenhilfe Siegburg, oder das Team rund um das Café T.o.d. auf dem Nordfriedhof. Ein Kapitel von Kreisarchivarin Claudia Maria Arndt widmet sich dem jüdischen Vereinswesen in Siegburg vom 19. Jahrhundert bis in die 1930er-Jahre, stellt unter anderem den Israelitischen Frauenverein, den Israelitischen Wohltätigkeitsverein und den Israelitischen Heimatverein "Harmonia" Pflege zur Literatur, dessen Vorsitzender der Lehrer Salomon Seelig war (das Foto zeigt ihn 1930 mit einer Schulklasse), vor. Den Band beschließen die "Streiflichter" mit einem Überblick über wichtige Ereignisse in der Region zwischen Juli 2022 und Juni 2023. Erhältlich ist das Werk zum Preis von 18 Euro unter anderem im Stadtmuseum, Markt 46.

Nun entsteht unter dem Arbeitstitel "Demokratie (er-)leben im Rhein-Sieg-Kreis" das Jahrbuch 2025. Die Redaktion freut sich über Vorschläge, Ideen und Anregungen unter 0172/8880503 oder jahrbuch@rhein-sieg-kreis.de.

VHS Mailand
Kunst, Kultur und Mode

Virtuelle Mailand-Reise

Siegburg. Am Freitag, 27. Oktober, können sich Italienfans mit der Kunsthistorikerin Dr. Dagmar Elsässer auf eine virtuelle Reise in eine der größten Städte des Mittelmeerstaats, in der sich Antike und Moderne aufs Engste berühren, begeben: Mailand. Wer sich dem Online-Vortrag anschließen möchte, bucht sein Ticket nach einem Klick auf den Link.

> VHS-Vortrag "Mailand - Kunst, Kultur und Mode"

Marlen Günther
Günther von Trainingssturz erholt

Viertschnellste Frau am Baldeneysee

Siegburg. In der Vorbereitung auf den Marathon in Köln war Marlen Günther (Foto: Günther), die für das Leichtathletikzentrum Rhein-Sieg antritt, gestürzt, musste auf den Start in der Domstadt verzichten. Dafür legte sie beim gleichlangen Lauf rund um den Essener Baldeneysee los, finishte nach 3:15:38 Stunden als viertschnellste Frau. Christian Beelitz beendete das Rennen in 2:44:23 Stunden als Achter. Die Zeiten der weiteren LAZ-Starter: Luke Kelly, 3:00:51 Stunden, Marius Himmel, 3:02:27 Stunden.

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Originelle Epigonen
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 19. Oktober 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ines Hock: "Farbkontinuum - Malerei im Raum, auf Leinwand und Papier" (bis Sonntag, 5. November)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Arndtstraße:
Spielmobil Armin
19 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Kunst & Brot: "Originelle Epigonen" (Foto)

Freitag, 20. Oktober 2023
8.30 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebete
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ines Hock: "Farbkontinuum - Malerei im Raum, auf Leinwand und Papier" (bis Sonntag, 5. November)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin 
15.30 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Bilderbuchkino: "Schmatz und Schmuh"
19 Uhr, Spiegelsaal der Röstburg, Wilhelmstraße 56:
Studiobühne: "Dinner for One"

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/6228
Das fliegende Klassenzimmer: 17 Uhr
Wochenendrebellen: 19.30 Uhr
Enkel für Fortgeschrittene: 19.30 Uhr
Paw Patrol: Der Mighty Kinofilm: 16 Uhr
Trolls - Gemeinsam stark: 16.30 Uhr, 18 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Trolls - Gemeinsam Stark (3D): 17.20 Uhr
Trolls - Gemeinsam Stark: 14.30 Uhr, 19.50 Uhr
Tayler Swift - The Eras Tour OV: 19 Uhr
Paw Patrol: Der Mighty Kinofilm: 15 Uhr, 17.10 Uhr
A Haunting in Venice: 17.30 Uhr
Das fliegende Klassenzimmer: 14.50 Uhr, 17.50 Uhr
Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen: 14.40 Uhr, 16.40 Uhr
Der Exorzist: Bekenntnis: 20 Uhr
The Creator: 19.40 Uhr
Wochenendrebellen: 15.30 Uhr, 20.10 Uhr
Killers of the Flower Moon: 16 Uhr, 19.30 Uhr

> Kinocenter Capitol
> Cineplex Siegburg

Wetter
Der Tag heute

Donnerstag, 19. Oktober, der 292. Tag in 2023

Wetter: Die Sonne weicht den Wolken, die Regen im Gepäck haben.

Sonnenuntergang heute: 18.31 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.02 Uhr
Monduntergang heute: 20.37 Uhr
Mondaufgang morgen: 14.50 Uhr

Heilige und Namenstage

Frieda, auch: Elfriede, Frederika; Paul, Paula.  

Geburtstage

Auguste Lumière (1862-1954), französischer Chemiker und Filmpionier, entwickelte mit Bruder Louis 1895 den ersten Filmprojektor ("Kinematograph"); Miguel Á. Asturias (1899-1974), guatemaltekischer Schriftsteller ("Sturm", "Der grüne Papst"), Literaturnobelpreis 1967; George Nader (1921-2002), amerikanischer Schauspieler ("Jerry Cotton"); Hans ("de Knoll") Schäfer (1927-2017), in Zollstock geborener Fußballer des 1. FC Köln, mit den Geißböcken als Kapitän 1962 und 1964 Deutscher Meister, neben Horst Eckel war er der letzte Lebende der "Helden von Bern", die 1954 Weltmeister wurden; John Le Carré (1931-2020), britischer Schriftsteller ("Der Spion, der aus der Kälte kam"); George McCrae (1944), amerikanischer Sänger, sein Erfolg hieß 1974 "Rock Your Baby"; Peter Tosh (1944-1987), jamaikanischer Gitarrist und Sänger, solo und in Bob Marleys Band The Wailors; Jeannie C. Riley (1945), amerikanische Country-Sängerin ("Harper Valley P.T.A."); Evander Holyfield (1962), amerikanischer Boxer, vierfacher Schwergewichts-Weltmeister, seit seinem Kampf gegen Skandal-Hauer Mike Tyson am 28. Juni 1997 ist sein rechtes Ohr lädiert, der Box-Prolo biss sich ein Stück heraus; Hilde Gerg (1975), ehemalige Skirennläuferin; Abilass Jeyarajah (2004), bei der fürchterlichen Tsunami-Katastrophe am 26. Dezember 2004 wird der Säugling auf Sri Lanka aus den Armen seiner Mutter gerissen, als 81. Mensch im örtlichen Krankenhaus von Kalmunei eingeliefert und als "Baby 81" zum Schicksals-Symbol vieler in den Flutwirren von ihren Eltern getrennter Kinder; neun Paare behaupten in der Folge, die Eltern zu sein, erst im Februar 2015 entscheidet ein Gericht, ein Gen-Test beweise eindeutig, dass Abilass von den Jeyarajahs abstamme.

Todestage

1745: Jonathan Swift, der irische Schriftsteller ("Gullivers Reisen") stirbt 77-jährig in Dublin; 1897: George Mortimer Pullmann, der amerikanische Unternehmer und Erfinder des Eisenbahnschlafwagens stirbt 66-jährig in Chicago; 1910: Luigi Lucheni, der Mörder der österreichischen Kaiserin Elisabeth wird 37-jährig in seiner Zelle im Genfer Zuchthaus tot aufgefunden; die Zeitungen schrieben noch am Tage seines Todes: "Der Mörder der Kaiserin Elisabeth von Österreich hat in seiner Zelle im Genfer Zuchthaus alles zerschlagen und sich derart gebärdet, daß er von sechs starken Männern überwältigt werden musste. Er wurde in eine unterirdische Zelle gesperrt. Er hat schon jüngst einen Mordanschlag auf seine Wärter versucht. Die Genfer Blätter bedauern, daß die Todesstrafe in Genf abgeschafft ist"; 1987: Hermann Lang, der Autorennfahrer (Mercedes, Maserati) stirbt 79-jährig in Stuttgart-Cannstatt; 2010: Bino, der italienische Schlagersänger ("Mama Leone") stirbt 57-jährig in Palermo; 2011: Jean Jülich, der Kölner Widerstandskämpfer, als Mitglied der "Ehrenfelder Gruppe" Teil der Edelweißpiraten, die als jugendliche Protestbewegung den Nationalsozialismus bekämpfte, stirbt 82-jährig in Köln; 2018: Jürgen Litfin, der ehemalige DDR-Häftling, der das Regime als das bezeichnete, was es war, einen "Verbrecherstaat", stirbt 78-jährig in Berlin; sein Bruder Günter war am 24. August 1961 das erste Todesopfer an der Berliner Mauer, als er beim Versuch, den Humboldthafen in die Freiheit zu durchschwimmen, mit einem Kopfschuss getötet wurde - eigentlich arbeitete Günter in West-Berlin, hatte bereits eine Wohnung in Charlottenburg, wurde jedoch elf Tage zuvor während eines Wochenendbesuchs bei der Familie vom Mauerbau überrascht; Jürgen öffnete heimlich den verplombten Sarg des Bruders, in dessen Sterbeurkunde der Staat keine Todesursache vermerkt hatte; nach einem Ausreiseantrag nur mehr Schikane, so seine Verhaftung und die seiner Frau wegen angeblicher Fluchtbeihilfen; nach Freikauf durch die Bundesregierung unermüdlicher Einsatz für das Gedenken an die Maueropfer; die von ihm in einem Berliner ehemaligen DDR-Grenzwachtturm 2003 gegründete "Gedenkstätte Günther Litfin" wird heute von der Stiftung Berliner Mauer betreut; 2019: Erhard Eppler, der SPD-Politiker, von 1968 bis 1974 Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit, eine der führenden Figuren der Friedensbewegung, stirbt 92-jährig in Schwäbisch-Hall; bereits in den 1970er-Jahren mahnte der mehrfache Kirchentagspräsident Hilfen für Afrika an und erklärte später: "Leute, wenn wir nicht mehr machen, dann kommen wir unter einen Einwanderungsdruck, der uns zum Polizeistaat machen kann", aber es hat kein Mensch zugehört ...; als "Pietcong" verspottete SPD-Fraktionschef Herbert Wehner den schwäbischen Protestanten, für den kritikwürdiger Überfluss auch schon mal bei der individuellen Wurstauswahl in Metzgereien begann; 2020: Spencer Davis, der britische Musiker, der 1963 die Spencer Davis Group gründete und mit Pete York, Steve Winwood und dessen Bruder Muff, dem späteren Produzent der Dire Straits, Hits wie "Keep On Running" und "Gimme Some Lovin'" landete, stirbt 81-jährig in New York an einer Lungenentzündung.

Historisches Kalenderblatt

Vor 570 Jahren - 19. Oktober 1453

Die französischen Truppen von König Karl VII. erobern Bordeaux aus englischer Herrschaft zurück. Deren letzter verbliebener Festlandsbesitz ist nunmehr Calais.

Vor 110 Jahren - 19. Oktober 1913

In Leipzig gründet sich die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG).

Vor 20 Jahren - 19. Oktober 2003

Der innerkirchliche Reformzug steht auf dem Abstellgleis, bei den Heilig- und Seligsprechungen erreicht der polnische Papst Johannes II. aber ICE-Karacho: In Rom wird die in Skopje geborene Missionarin und Ordensfrau Mutter Teresa selig gesprochen. Nur acht Jahre nach ihrem Tod in Kalkutta, das ist die schnellste Seligsprechung der Neuzeit.

Keramikabteilung Stadtmuseum
Siegburger Kalenderblatt

Vor 440/100 Jahren - 1583/1923

Über die Töpfer aus Siegburg, die "Ulner" von "Sygbergh" schrieb einst erzählerisch Karl Ludwig. Das "Siegburger Kreisblatt" druckt es nach, Teil 8:

So erhob sich zuerst Johannes Simons und erzählte in wohlgesetzten Worten von seiner Fahrt. Staunend saßen die Jüngeren und hörten von dem Leben und Treiben da draußen; nicht wenige unter ihnen wiegten sich in der Hoffnung, sich bald des Vertrauens der Gilde würdig zu erweisen und eine gleiche Reise zu tun. Mit wirklichem Stolze aber lauschten die Älteren dem Ruhme ihrer Kunst. Der Schultheiß nickte bedächtig sein Wohlgefallen zu dem Vernommenen und nahm sich vor, dem Abte gegenüber mit seiner Bewunderung über das Aufblühen dieses tatkräftigen und redlichen Teiles der Bürgerschaft nicht zu sparen. Nicht anders war es, als danach Hermann Flach zu Worte kam. Wie jener bis in die fernsten Alpentäler, so war er bis zum Gestade der Nordsee gewandert. Und wo er hingekommen, waren längst vor ihm die Ulgässer Krüge und ihr über alles gesungene Lob. An den Ufern der Schelde fand er sie, im gastlichen Brabant, wo sie neben dem Delfter Steinzeug auf kunstvollen Kacheln standen. Im Friesischen grüßten sie ihn als vertraute Freunde vom einfachen Herde, auf den Brunnensimsem, den müden verstaubten Wanderer. Unmöglich war es auch hier gewesen, mit der mitgenommenen Ware alle zu befriedigen; die Bestellungen und Wünsche für die nächste Fahrt überstiegen die Hoffnungen eines jeden und gaben allen Beschäftigung und reichen Erwerb für ein langes werktätiges Jahr.

So waren alle Versammelten des Berichtes zufrieden, und die beiden rührigen Meister mußten manch wackerem Zuspruch Folge tun. Das Gespräch lebte über dem Stolze auf das eigene Werk auf, es summte wie ein aufgesprengter Immenschwarm in der geräumigen Schenkstube, bis der Zunftmeister mit seinem weiße kurzen Stabe auf die Tischplatte klopfend aufs neue Ruhe gebot. Galt es doch noch eine Sache zu besprechen, die in der nahen Zukunft für die Ulgässer die weittragendsten Folgen zeitigen konnte. (wird fortgesetzt) 

Richelmann

Vor 95 Jahren - 19. Oktober 1928

"Zwei hochbetagte Siegburger Persönlichkeiten haben ihren Geburtstag begangen, es waren Herr Balduin Schmitz, Kaiserstraße 5, der den 85. und Frau Karl Richelmann, Markt 21, die ihren 81. Geburtstag feierten. Herr Balduin Schmitz hat jeden Mittag das Bedürfnis, seinen Spaziergang über den Markt zu unternehmen und sich an der frischen Luft zu erfreuen. Frau Richelmann betätigt sich mit besonderer Freude im Geschäfte, sagt gern der Kundschaft einen freundlichen Gruß zum Willkomm und sie weiß einzugreifen, wenn es nötig ist." (Siegburger Zeitung). Foto: Porzellanwaren im Schaufenster bei Richelmann am Markt um 1960. Das Geschäft wurde 1879 gegründet. Vier Jahre zuvor öffnete in der Kaiserstraße 5 Balduin Schmitz seinen Laden, der nicht nur  Hüte, Mützen und Schirme im Sortiment führte, sondern auch Pfeifen verkaufte.

Heimatmuseum

Vor 60 Jahren - 19. Oktober 1963

Die Besucher des Siegburger Heimatmuseums können ab sofort auf 120 Quadratmetern mehr Raum interessante Dokumente aus der Geschichte der Stadt Siegburg, der Abtei, des Siegkreises und einer Reihe bedeutender Männer unserer Heimat studieren, freut sich die Siegburger Zeitung: "Rektor Schmitz als Leiter des Museums und Stadtdirektor Dr. Kersken gaben am Freitag die neue Abteilung mit einem Presserundgang frei für die Öffentlichkeit. Auch diejenigen, die die Schätze des Siegburger Heimatmuseums noch aus den Jahren kennen, als das Museum oben auf dem Michaelsberg untergebracht war, sind erstaunt über die Reichhaltigkeit der neuen Bilder und Ausstellungsstücke, die hier zu sehen sind. Es ist der Stadt Siegburg möglich gewesen, das bisher älteste Bild Siegburgs neu zu entdecken, das wohl um das Jahr 1500 gemalt worden sein muß, und auf einem Altarflügel der Bödinger Wallfahrtskirche zu sehen war. Durch eine Kopie ist es der Nachwelt erhalten geblieben. Auf ihm ist zu sehen, daß die Torburg der Abtei, die heute eine Plattform hat, die die Besucher zu einem Blick über die Stadt aufsuchen, einen hohen Turm hatte. Auch andere bemerkenswerte Erscheinungen der Abtei können an diesem Bild festgestellt werden, die es heute nicht mehr gibt. Das Bild ist viel älter als der in Siegburg älteste Darstellung der Stadt geltende Meriansche Stich. Aus der Geschichte der Abtei sind ebenso denkwürdige Bilder zu sehen. Der Annoschrein, Pfalzgraf Heinrich der Wütende, Anno mit den Siegburgern Mönchen im Refektorium und viele architektonische Einzelheiten von den Abteigebäuden sind zusammengetragen worden, um ein Bild von der Bedeutung der Siegburger Abtei und ihrer äußeren Gestalt zu vermitteln. Die Beziehungen der Abtei zu ihren elf Probsteien, die nach und nach in den rheinischen Landen zwischen dem Niederrhein, der Ruhr und dem Mittelrhein bei Boppard gegründet wurden, sind eindrucksvoll aufgezeigt."

Gemälde Halm

Vor 60 Jahren - 19. Oktober 1963

Erweiterung des Heimatmuseums: "Auch die neuere Geschichte des Michaelsberges mit der Irren-Heilanstalt und dem Zuchthaus hat Platz gefunden in den Vitrinen des Heimatmuseums. Sogar der Schreibtisch des Siegburger Irrenarztes und Freund Goethes, Dr. Jakobi, ist zu bewundern. Er wurde dem Museum zur Verfügung gestellt. Die Stadt Siegburg und ihre Entwicklung wird umrissen in der typographischen Abteilung, in der Karten aus allen Jahrhunderten zu sehen sind. Siegburgs berühmte Männer sind durch Kaplan Dornbusch, den Verfasser eines heimatgeschichtlichen Buchs, Josef Mohr, den Komponisten heimatgeschichtlicher Lieder, Aegidius Müller, den Heimatforscher, Franz Halm, den Siegburger Maler, der mit seinen Ansichten Bilder der alten Heimat überlieferte und den Indianermaler Wimar, der in den USA zu großem Ruhm kam, vertreten. Sogar ein Karnevalszug aus 1861 ist in einer Zeichnung Halms zu bewundern. Der Besucher des Museums erfährt aber auch, daß es früher einen sehr ausgedehnten Weinbau an der Sieg gegeben hat." Unser Bild zeigt ein Siegburg-Gemälde von Franz Halm.

Vor 60 Jahren - 19. Oktober 1968

Zwei Tage feiert das Siegburger Stadtsoldatenkorps Rot-Weiß den 40. Gründungstag. Im Foyer der Stadthalle findet ein Festakt statt. Der emeritierte Bonner Professor für Kunstgeschichte, Dr. Heinrich Lützeler, hält einen Festvortrag.

Michaelsberg

Vor fünf Jahren - 19. Oktober 2018

Morgenschleier am Michaelsbergrundweg, die Sonne durchbricht den Dunst. Anfang der Woche gesehen, für schön befunden und für die Nachwelt festgehalten von Thomas Schmitz. Wer die Wetterberichte verfolgt, der weiß: Ganz langsam verabschiedet sich der Goldene Oktober in den nächsten Tagen. Es wird, was sein sollte: Herbst.

Rodung Michaelsberg

Vor fünf Jahren - 19. Oktober 2018

Bäume fallen am Westhang des Michaelsberges. Der historische Terrassengarten aus dem 19. Jahrhundert soll wieder hergestellt werden. Das ist Teil des mit den Bürgern erarbeiteten Michaelsbergkonzeptes. Rund 50 ohnehin nicht mehr recht standfeste Gehölze weichen, etwa Pappeln, die sich in den vergangenen Jahrzehnten selbst gesetzt hatten. Alter Baumbestand wie Bergahorn und Linden bleiben erhalten. Foto: Klaus Ridder.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Veedels-Apotheke, Südstraße 33, St. Augustin, Tel.: 02241/202023
Pius-Apotheke, Hauptstraße 198, Troisdorf, Tel.: 02241/43617

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.